• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Rechtssichere Entwicklung von Augmented Reality (AR) Anwendungen im industriellen Kontext: Arbeitssicherheit und geistiges Eigentum

24. Oktober 2024
in Sonstiges
Lesezeit: 3 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
Legally compliant development of augmented reality (AR) applications in an industrial context: occupational safety and intellectual property
Wichtigste Punkte
  • 1. Arbeitssicherheit und Haftung: AR-Anwendungen müssen hohen Sicherheitsstandards entsprechen, inklusive Risikobewertung und Schulungsprotokollen.
  • 2. Schutz geistigen Eigentums: Strategien zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen und Patentierungsmöglichkeiten sind essenziell für AR-Entwicklungen.
  • 3. Datenschutz und Datensicherheit: AR-Systeme müssen Datenschutzkonzepte gemäß DSGVO integrieren und sichere Datenverarbeitung gewährleisten.
  • 4. Produkthaftung und Qualitätssicherung: Haftungsmodelle für AR-Prozesse und Qualitätssicherungsprozesse sind notwendig zum Risikomanagement.
  • 5. Ergonomie und Gesundheitsschutz: Richtlinien zur ergonomischen Gestaltung von AR-Arbeitsplätzen müssen entwickelt und eingehalten werden.
  • 6. Schulung und Zertifizierung: Schulungskonzepte und kontinuierliche Weiterbildung sind wichtig für den sicheren Umgang mit AR-Technologien.
  • 7. Internationale Standards und Compliance: Strategien zur Einhaltung globaler Regulierungen und Sicherheitsstandards sind wesentlich für den Erfolg von AR-Anwendungen.

Augmented Reality (AR) revolutioniert industrielle Prozesse, indem es digitale Informationen nahtlos in die reale Arbeitsumgebung integriert. Für Unternehmen, die AR-Anwendungen für den industriellen Einsatz entwickeln, eröffnen sich enorme Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung. Allerdings bringt die Implementierung von AR-Technologien im industriellen Umfeld auch spezifische rechtliche Herausforderungen mit sich, insbesondere in den Bereichen Arbeitssicherheit und Schutz geistigen Eigentums. Als Rechtsanwalt mit langjähriger Erfahrung als Unternehmer im Tech-Bereich verstehe ich die Komplexität dieser innovativen Technologie und kann Ihnen helfen, rechtssichere Strategien für Ihre industriellen AR-Anwendungen zu entwickeln.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Kernaspekte der rechtssicheren Entwicklung von AR-Anwendungen in der Industrie
2. Besondere Herausforderungen und Lösungsansätze
3. Praxistipps für Unternehmen im industriellen AR-Bereich
3.1. Author: Marian Härtel

Kernaspekte der rechtssicheren Entwicklung von AR-Anwendungen in der Industrie

1. Arbeitssicherheit und Haftung
AR-Anwendungen in industriellen Umgebungen müssen höchsten Sicherheitsstandards entsprechen:
– Entwicklung von Sicherheitskonzepten für AR-gestützte Arbeitsabläufe unter Berücksichtigung geltender Arbeitsschutzvorschriften
– Gestaltung von Prozessen zur Risikobewertung und -minimierung bei der Nutzung von AR in Produktionsumgebungen
– Implementierung von Schulungs- und Einweisungsprotokollen für AR-Systeme im industriellen Einsatz

Meine Expertise hilft Ihnen, AR-Lösungen zu entwickeln, die sowohl innovativ als auch arbeitsrechtlich konform sind.

2. Schutz geistigen Eigentums
AR-Anwendungen in der Industrie involvieren oft sensibles Know-how:
– Entwicklung von Strategien zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen und proprietären Informationen in AR-Umgebungen
– Gestaltung von Lizenzmodellen für die Nutzung von AR-Inhalten und -Technologien in industriellen Anwendungen
– Beratung zu Patentierungsmöglichkeiten für AR-Innovationen im industriellen Kontext

Als erfahrener IT-Unternehmer kann ich Ihnen helfen, robuste IP-Schutzstrategien für Ihre AR-Lösungen zu entwickeln.

3. Datenschutz und Datensicherheit
AR-Systeme in der Industrie verarbeiten oft sensible Unternehmensdaten:
– Entwicklung von Datenschutzkonzepten für AR-Anwendungen unter Berücksichtigung der DSGVO und branchenspezifischer Regulierungen
– Implementierung von Maßnahmen zur sicheren Verarbeitung und Übertragung von Daten in AR-Systemen
– Gestaltung von Prozessen zur Anonymisierung und Pseudonymisierung von Mitarbeiterdaten in AR-Anwendungen

Ich unterstütze Sie dabei, datenschutzkonforme AR-Lösungen zu entwickeln, die das Vertrauen Ihrer Kunden und Mitarbeiter stärken.

4. Produkthaftung und Qualitätssicherung
AR-gestützte Produktionsprozesse werfen neue Fragen der Produkthaftung auf:
– Entwicklung von Haftungsmodellen für Fehler oder Schäden durch AR-gestützte Produktionsprozesse
– Gestaltung von Qualitätssicherungsprozessen für AR-unterstützte Fertigungsverfahren
– Implementierung von Dokumentations- und Nachverfolgungssystemen für AR-gestützte Arbeitsschritte

Meine Erfahrung hilft Ihnen, ausgewogene Haftungs- und Qualitätssicherungskonzepte zu entwickeln, die Innovationen ermöglichen und gleichzeitig Risiken minimieren.

Besondere Herausforderungen und Lösungsansätze

1. Ergonomie und Gesundheitsschutz
Langfristige Nutzung von AR-Geräten kann gesundheitliche Risiken bergen:
– Entwicklung von Richtlinien zur ergonomischen Gestaltung von AR-Arbeitsplätzen
– Implementierung von Pausenregelungen und Nutzungsbeschränkungen für AR-Systeme
– Beratung zur Durchführung von Gesundheitsmonitoring bei AR-Nutzern im industriellen Umfeld

Ich unterstütze Sie bei der Entwicklung von AR-Lösungen, die sowohl effizient als auch gesundheitsfördernd sind.

2. Integration mit bestehenden Sicherheitssystemen
AR-Systeme müssen mit vorhandenen Sicherheitsinfrastrukturen harmonieren:
– Entwicklung von Konzepten zur Integration von AR-Systemen in bestehende Sicherheitsarchitekturen
– Gestaltung von Notfallprotokollen und Abschaltprozeduren für AR-Anwendungen in Gefahrensituationen
– Implementierung von Mechanismen zur Priorisierung von Sicherheitswarnungen in AR-Displays

Mein ganzheitlicher Ansatz hilft Ihnen, AR-Lösungen zu entwickeln, die nahtlos in bestehende Sicherheitskonzepte integriert werden können.

3. Schulung und Zertifizierung
Der sichere Umgang mit AR-Technologie erfordert spezifische Kompetenzen:
– Entwicklung von Schulungskonzepten für den sicheren Einsatz von AR in industriellen Umgebungen
– Gestaltung von Zertifizierungsprogrammen für AR-Anwender und -Administratoren
– Beratung zur Implementierung von kontinuierlichen Weiterbildungsmaßnahmen für AR-Technologien

Ich helfe Ihnen, umfassende Schulungs- und Zertifizierungsstrategien zu entwickeln, die die sichere und effiziente Nutzung Ihrer AR-Lösungen gewährleisten.

4. Internationale Standards und Compliance
Viele Industrieunternehmen operieren global:
– Analyse der Auswirkungen internationaler Sicherheits- und Arbeitsschutzstandards auf AR-Anwendungen
– Entwicklung von Strategien zur Einhaltung länderspezifischer Regulierungen bei der globalen Implementierung von AR-Systemen
– Beratung zur Teilnahme an internationalen Standardisierungsprozessen für industrielle AR-Anwendungen

Meine internationale Erfahrung hilft Ihnen, globale Compliance-Strategien für Ihre industriellen AR-Lösungen zu entwickeln.

Praxistipps für Unternehmen im industriellen AR-Bereich

1. Risikobewertung: Führen Sie vor der Implementierung von AR-Systemen umfassende Risikobewertungen durch.

2. Interdisziplinäre Teams: Bilden Sie Teams aus Ingenieuren, Sicherheitsexperten und Juristen für eine ganzheitliche AR-Lösungsentwicklung.

3. Pilotprojekte: Starten Sie mit begrenzten Pilotprojekten, um Erfahrungen zu sammeln und Sicherheitskonzepte zu validieren.

4. Nutzer-Feedback: Etablieren Sie Prozesse zur kontinuierlichen Einholung und Berücksichtigung von Anwender-Feedback.

5. Regelmäßige Audits: Führen Sie regelmäßige Sicherheits- und Compliance-Audits Ihrer AR-Systeme durch.

Als Rechtsanwalt mit umfassender Erfahrung als Unternehmer im Tech-Bereich biete ich Ihnen eine einzigartige Perspektive auf die rechtlichen Herausforderungen bei der Entwicklung von AR-Anwendungen für den industriellen Einsatz. Ich verstehe nicht nur die juristischen Feinheiten, sondern auch die technologischen Möglichkeiten und praktischen Anforderungen in industriellen Umgebungen.

Mein Ziel ist es, rechtliche Strategien zu entwickeln, die Ihr Unternehmen bei der Implementierung von AR-Lösungen absichern, Innovation fördern und gleichzeitig höchste Sicherheitsstandards gewährleisten. Durch die Kombination meiner juristischen Expertise mit praktischer Unternehmenserfahrung kann ich Ihnen helfen, AR als strategischen Vorteil für Ihr Unternehmen zu nutzen, ohne dabei rechtliche und sicherheitstechnische Risiken einzugehen.

Lassen Sie uns gemeinsam Strategien entwickeln, die Ihr Unternehmen für die Zukunft der industriellen Augmented Reality optimal positionieren. Meine ganzheitliche Herangehensweise stellt sicher, dass wir alle Aspekte – von rechtlichen Anforderungen über technische Innovationen bis hin zu Arbeitssicherheit und Datenschutz – berücksichtigen und in Einklang bringen.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

Warum Startups und Selbstständige keine KI-generierten Verträge verwenden sollten

ChatGPT und Rechtsanwälte: Mitschnitte der Auftaktveranstaltung von Weblaw
27. Juni 2024

Warum Startups und Selbstständige keine KI-generierten Verträge verwenden sollten Als IT-Rechtsanwalt berate ich täglich Startups, Selbstständige und Unternehmen bei der...

Mehr lesenDetails

Frohes Weihnachten allen

Frohes Weihnachten allen
23. Dezember 2019

Ich wünsche allen Lesern meines Blogs und meiner Social-Media-Kanäle ein erholsames und besinnliches Weihnachten oder einfach ein paar ruhige Tage....

Mehr lesenDetails

Landgericht Traunstein Urteil: Haftung für irreführende Hotelsterne-Angaben und eingebundene rechtswidrige Inhalte

Wettbewerbsrecht
31. Mai 2023

Haftung für irreführende Hotelsterne-Angaben Das Landgericht Traunstein hat kürzlich ein Urteil gefällt, das weitreichende Auswirkungen auf die Reisebranche haben könnte....

Mehr lesenDetails

BGH zu Verbraucherinformationen auf Werbemitteln

BGH zu Verbraucherinformationen auf Werbemitteln
6. August 2019

Die fast unzähligen Verbraucherschutznormen setzen oft voraus, dass die Verbraucherhinweise direkt auf den Werbemittel angebracht sind, allen voran unter anderem...

Mehr lesenDetails

Chain of Title im Game-Development: Rechtekette sauber aufbauen

Chain of Title im Game-Development: Rechtekette sauber aufbauen
6. September 2025

Eine lückenlose Chain of Title ist die rechtliche Grundvoraussetzung für Finanzierung, Publishing, Distribution und spätere Verwertung eines Videospiels. Gemeint ist...

Mehr lesenDetails

Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?

Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?
26. Dezember 2022

Für viele Menschen ist Discord ein unverzichtbares Werkzeug, um online zu kommunizieren und Inhalte auszutauschen. Aber wer ist für die...

Mehr lesenDetails

Vorsicht für Handwerker: Ohne Widerrufsbelehrung droht Zahlungsausfall

Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt
30. Mai 2024

Bereits im vergangenen Jahr habe ich auf die Problematik aufmerksam gemacht, dass Handwerker und Dienstleister, die ohne ordnungsgemäße Widerrufsbelehrung agieren,...

Mehr lesenDetails

BVerwG bestätigt Verbot von linksunten.indymedia

30. Januar 2020

Zur Anfechtung des Verbots einer Vereinigung ist regelmäßig nur die verbotene Vereinigung selbst befugt, nicht dagegen Vereinsmitglieder oder Dritte. Auf...

Mehr lesenDetails

DSGVO: fast 10 Mio Bußgeld wegen ungesicherter Hotline * Update*

DSGVO: fast 10 Mio Bußgeld wegen ungesicherter Hotline * Update*
9. Dezember 2019

So langsam flattern immer mehr Bußgeldverfahren herein und die Datenschutzbeauftragten machen immer mehr ernst. Nun hat Bundesbeauftragte für den Datenschutz...

Mehr lesenDetails
Modding in EULAs and contracts – what applies legally in Germany?
Recht und Computerspiele

Modding in EULAs and contracts – what applies legally in Germany?

8. September 2025

Mods add new content to video games, improve graphics or add completely new ways of playing. Hardly any major PC...

Mehr lesenDetails
Arbitration agreements in EULAs and developer contracts

Arbitration agreements in EULAs and developer contracts

7. September 2025
Chain of title in game development: building a clean chain of rights

Chain of title in game development: building a clean chain of rights

6. September 2025
Fail-fast clauses in media productions – what are they actually?

Fail-fast clauses in media productions – what are they actually?

5. September 2025
Founder’s agreement vs. shareholder agreement: setting the course for startups at an early stage

Founder’s agreement vs. shareholder agreement: setting the course for startups at an early stage

12. August 2025

Produkte

  • Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM 5,99 €

    inkl. MwSt.

  • Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 416,50 €
  • Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen 0,00 €
  • Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen 0,00 €
  • Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen 99,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

052c2ca5ca0421f0316b42073ce61791

Innovative business models – risk and opportunity at the same time

10. September 2024

In this exciting episode of our podcast, we take a deep dive into the world of innovative business models. Our...

Mehr lesenDetails
8ffe8f2a4228de20d20238899b3d922e

Web3, blockchain and law – a critical review

26. September 2024
fcb134a2b3cfec5d256cf9742ecef1cd

The unconventional lawyer: a nerd in the service of the law

26. September 2024
4f3597d5481e0f38e37bf80eaad208c7

The IT Media Law Podcast. Episode No. 1: What is this actually about?

26. August 2024
092def0649c76ad70f0883df970929cb

Influencers and gaming: legal challenges in the digital entertainment world

26. September 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung