• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Schlüsselüberlegungen beim Anbieten eines KI-basierten Chatbots

12. Juli 2023
in Recht im Internet
Lesezeit: 5 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
chatbot gd38acde90 1280
Wichtigste Punkte
  • Künstliche Intelligenz (KI) und Chatbots sind zentrale Bestandteile unseres digitalen Alltags.
  • Wichtige Aspekte sind Benutzerfreundlichkeit und Authentizität beim Chatbot-Design.
  • Rechtliche Überlegungen umfassen DSGVO, EU KI Act und Urheberrechts-schutz.
  • Der Chatbot muss Benutzerinteraktionen effizient steuern und personenbezogene Daten respektieren.
  • Transparenz ist entscheidend, um klarzustellen, dass Nutzer mit einem Chatbot und nicht mit einer echten Person interagieren.
  • AGB sollten klar definierte Rechte und Pflichten der Benutzer enthalten.
  • Korrekte Planung und rechtliche Beratung sind entscheidend für den Erfolg eines KI-basierten Chatbots.

In der heutigen digitalen Ära sind künstliche Intelligenz (KI) und Chatbots nicht mehr nur futuristische Konzepte, sondern sie sind zu einem integralen Bestandteil unseres Alltags geworden. Sie sind überall – von unseren Smartphones über unsere Arbeitsplätze bis hin zu unseren Wohnzimmern. Sie helfen uns, Aufgaben effizienter zu erledigen, sie bieten uns Unterhaltung und sie ermöglichen es uns, mit der Technologie auf eine natürlichere und intuitivere Weise zu interagieren.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Benutzerfreundlichkeit und Authentizität
2. Rechtliche Überlegungen
3. Fazit
3.1. Author: Marian Härtel

In meiner Praxis als Anwalt habe ich in letzter Zeit eine steigende Anzahl von Mandanten, die daran interessiert sind, Chatbots in verschiedenen Variationen anzubieten. Einige von ihnen möchten KI-Bots einsetzen, um die Interaktionen der Nutzer auf Plattformen wie Twitch zu steuern, während andere daran interessiert sind, Chatbots in ihre Kundendienstsysteme zu integrieren. Bei diesen Vorhaben stellen sich eine Vielzahl von Fragen, die von technischen und praktischen Aspekten bis hin zu rechtlichen und ethischen Überlegungen reichen.

Es ist eine aufregende Zeit, in der wir leben, und die Möglichkeiten, die KI und Chatbots bieten, sind nahezu unbegrenzt. Aber wie bei jeder neuen Technologie gibt es auch Herausforderungen und Fallstricke, die es zu beachten gilt. In diesem Artikel möchte ich einige der Schlüsselüberlegungen diskutieren, die Sie beachten sollten, wenn Sie planen, einen KI-basierten Chatbot anzubieten.

Benutzerfreundlichkeit und Authentizität

Ein guter Chatbot sollte nicht nur funktional, sondern auch intuitiv und einfach zu bedienen sein. Die Benutzerfreundlichkeit eines Chatbots hängt stark von seiner Fähigkeit ab, klar und verständlich zu kommunizieren. Es ist wichtig, dass Ihr Chatbot in der Lage ist, auf eine Vielzahl von Anfragen zu reagieren und nicht nur auf sehr spezifische Befehle. Ein Chatbot, der nur auf bestimmte Befehle reagiert, kann für Benutzer frustrierend sein und dazu führen, dass sie das Interesse verlieren oder das Vertrauen in den Chatbot verlieren.

Ein weiterer Aspekt, der oft übersehen wird, ist die Authentizität. Viele Nutzer schätzen die Interaktion mit einem Chatbot mehr, wenn sie das Gefühl haben, dass sie mit einer echten Person und nicht mit einer KI kommunizieren. Dies kann erreicht werden, indem der Chatbot so programmiert wird, dass er menschenähnliche Antworten gibt und Emotionen und Empathie zeigt. Dies kann durch den Einsatz von Natural Language Processing (NLP) und Machine Learning Techniken erreicht werden, die es dem Chatbot ermöglichen, menschenähnliche Konversationen zu führen und auf die Emotionen der Benutzer zu reagieren.

Es ist jedoch wichtig, dass dies auf eine ethische Weise geschieht. Es sollte immer klar sein, dass die Nutzer mit einem Chatbot und nicht mit einer echten Person interagieren. Dies kann durch klare Kennzeichnung und Transparenz in Bezug auf die Funktionsweise des Chatbots erreicht werden. Es ist auch wichtig, dass der Chatbot in der Lage ist, die Grenzen seiner Fähigkeiten zu erkennen und zu kommunizieren, um falsche Erwartungen zu vermeiden.

Darüber hinaus ist es wichtig, dass der Chatbot in der Lage ist, sich an die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben der Benutzer anzupassen. Dies kann durch personalisierte Antworten und Empfehlungen erreicht werden, die auf den bisherigen Interaktionen des Benutzers mit dem Chatbot basieren. Dies kann dazu beitragen, das Engagement und die Zufriedenheit der Benutzer zu erhöhen und eine stärkere Bindung zwischen dem Benutzer und dem Chatbot zu schaffen.

Rechtliche Überlegungen

Die rechtlichen Aspekte beim Anbieten eines KI-basierten Chatbots sind komplex und vielschichtig. Besonders in Deutschland und der Europäischen Union müssen Sie eine Reihe von Gesetzen und Vorschriften beachten, die sowohl national als auch auf EU-Ebene gelten.

Ein wichtiger Punkt ist der Schutz des geistigen Eigentums. Wenn Ihr Chatbot beispielsweise Videos oder Musik abspielt, müssen Sie sicherstellen, dass dies nicht die Urheberrechte Dritter verletzt. Im Gegensatz zu den USA, wo das Fair-Use-Prinzip eine gewisse Flexibilität in Bezug auf die Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke bietet, gibt es in der EU keine entsprechenden Regelungen. Daher kann der Schutz des geistigen Eigentums in der EU in der Regel nur durch den Einsatz von lizenziertem Material gewährleistet werden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Einhaltung der Nutzungsbedingungen der Dienste, mit denen Ihr Chatbot integriert ist. Verstöße gegen diese Bedingungen können zu Sanktionen führen, einschließlich der Sperrung Ihres Zugangs zu diesen Diensten. Daher ist es unerlässlich, dass Sie sich mit den spezifischen Anforderungen und Beschränkungen dieser Dienste vertraut machen.

Darüber hinaus müssen Sie insbesondere die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU einhalten. Diese legt strenge Anforderungen an die Sammlung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten fest. Sie müssen sicherstellen, dass Ihr Chatbot die Privatsphäre der Nutzer respektiert und dass alle gesammelten Daten sicher und legal gehandhabt werden.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Einhaltung des EU KI Act. Dieses Gesetz legt eine Reihe von Anforderungen und Standards für KI-Systeme fest, einschließlich Transparenz, Verantwortlichkeit und menschlicher Aufsicht. Sie müssen sicherstellen, dass Ihr Chatbot diese Anforderungen erfüllt. Da das Gesetz noch in der Anfangsphase ist und Rechtsprechung zu KI-Tools allgemein rar gesät ist, lauern hier mitunter Haftungsfallen. Es ist daher ratsam, sich rechtlich beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass Ihr Chatbot den aktuellen und zukünftigen gesetzlichen Anforderungen entspricht.

Zudem sollten Sie auch das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) berücksichtigen. Beispielsweise könnte es als irreführend angesehen werden, wenn Ihr Chatbot den Eindruck erweckt, eine echte Person zu sein, ohne dies deutlich zu kennzeichnen. Dies könnte als unlautere Geschäftspraxis angesehen werden und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Schließlich sollten Sie auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) für Ihren Chatbot sorgfältig gestalten. Diese sollten klar und verständlich sein und die Rechte und Pflichten der Nutzer genau festlegen. Sie sollten auch sicherstellen, dass Ihre AGB den Anforderungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) und der Verbraucherschutzgesetze entsprechen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die rechtlichen Aspekte beim Anbieten eines KI-basierten Chatbots eine große Herausforderung darstellen können. Es ist jedoch unerlässlich, diese Herausforderungen zu meistern, um einen rechtskonformen und ethisch verantwortungsvollen Chatbot zu entwickeln, der sowohl für Sie als auch für Ihre Nutzer von großem Nutzen ist. Es ist daher ratsam, sich von einem Experten für IT-Recht beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen Aspekte ordnungsgemäß berücksichtigt werden.

Fazit

Die Welt der KI-basierten Chatbots, insbesondere solche, die Benutzerinteraktionen ermöglichen, wie das Starten eines Radios, das Durchführen einer Anmeldung, das Ausschließen einer Funktion oder das Abschließen eines Vertrags, ist ein äußerst spannendes Feld. Diese Technologien bieten enorme Möglichkeiten zur Verbesserung der Kundenerfahrung und zur Steigerung der Effizienz von Geschäftsprozessen. Sie können Anbietern einen erheblichen Wettbewerbsvorteil verschaffen, ähnlich wie Blockchain-Technologien das Potenzial haben, die Art und Weise, wie Geschäfte abgewickelt werden, zu revolutionieren.

Die rechtlichen Herausforderungen, die mit der Implementierung und Nutzung dieser Technologien verbunden sind, sind jedoch enorm. Sie reichen von Fragen des Datenschutzes und der Datensicherheit über die Einhaltung von Urheberrechten und Nutzungsbedingungen bis hin zu Fragen der Haftung und Compliance. Es ist unerlässlich, diese Herausforderungen zu erkennen und proaktiv anzugehen, um rechtliche Risiken zu minimieren und das volle Potenzial dieser Technologien auszuschöpfen.

Trotz dieser Herausforderungen ist es jedoch klar, dass die Vorteile, die KI-basierte Chatbots bieten, die Anstrengungen zur Bewältigung dieser Herausforderungen mehr als rechtfertigen. Mit der richtigen Planung, Implementierung und rechtlichen Beratung können Anbieter KI-basierte Chatbots nutzen, um ihre Geschäftsprozesse zu verbessern, ihre Kunden besser zu bedienen und einen Wettbewerbsvorteil in der digitalen Wirtschaft zu erlangen. Es ist eine aufregende Zeit, in der wir leben, und es ist spannend zu sehen, wie sich diese Technologien weiterentwickeln und wie sie die Art und Weise, wie wir Geschäfte machen und mit Technologie interagieren, verändern werden.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AGBKI

Weitere spannende Blogposts

Versuch des Cybergrooming soll strafbar werden

Versuch des Cybergrooming soll strafbar werden
26. Juni 2019

Unter Cybergrooming versteht man das gezielte Ansprechen von Kindern im Internet mit dem Ziel der Anbahnung sexueller Kontakte. Das Cybergrooming...

Mehr lesenDetails

Kinderfotos online? Beide Eltern müssen zustimmen

Kinderfotos online? Beide Eltern müssen zustimmen
17. Juni 2019

Das OLG Oldenburg hat entschieden, dass die Veröffentlichung von Fotos eines Kindes im Internet eine Angelegenheit von erheblicher Bedeutung ist...

Mehr lesenDetails

Rewarded Ads in Kinderspielen?

Rewarded Ads in Kinderspielen?
15. Juni 2019

Fast unbemerkt Bayerische Landeszentrale für Neue Medien schon Ende letzten Jahres eine neue Version gemeinsamen Jugendschutzrichtlinien (JuSchRiL) der Länder veröffentlicht....

Mehr lesenDetails

Keine kostenlosen Taschentücher mehr in der Apotheke?

Keine kostenlosen Taschentücher mehr in der Apotheke?
12. Juni 2019

Der unter anderem für Ansprüche aus dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass...

Mehr lesenDetails

Google Analytics nur mit Einwilligung?

Besucherstatistiken: Was darf ich? Was darf ich nicht?
14. November 2019

Was sagt der Datenschutz zu Statistik-Tools? Sind sie zulässig? Und unter welchen Voraussetzungen? Reicht es, wenn Anonymisierungsoptionen genutzt werden? Vor...

Mehr lesenDetails

Kommt bald das „Cookie“-Gesetz? Referentenentwurf TTDSG

Rechtsstandswahl per AGB nicht per se überraschend
18. August 2020

Aktuell kursiert ein Referentenentwurf des Telekommunikations-Telemedien-Datenschutz-Gesetzes, oder ganz schnieke kurz – TTDSG. Dies soll laut Entwurf das aktuelle Nebeneinander von...

Mehr lesenDetails

EU verabschiedet Urheberrechtsreform

15. April 2019

Die mehr als umstrittene Urheberrechtsreform wurden heute endgültig umgesetzt und eine  Mehrheit der Staaten der EU haben dafür votiert.  ...

Mehr lesenDetails

Preisanpassungsklauseln in AGB: Ein kritischer Blick am Beispiel des Netflix-Urteils

Preisanpassungsklauseln in AGB: Ein kritischer Blick am Beispiel des Netflix-Urteils
24. November 2023

Einleitung: Das Kammergericht in Berlin hat kürzlich in einem Urteil die Preisanpassungsklausel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Netflix für unzulässig...

Mehr lesenDetails

LG Wuppertal: Zahlung über PayPal an Onlinecasinos

Glücksspiel vs. Skillgaming, ein kleiner Abriss
27. Januar 2020

Für Personen, die in der Vergangenheit meinten, bei Onlinecasinos teilzunehmen und sich später ihr Geld wieder zurückzuholen, ist die Zeit...

Mehr lesenDetails
AI-Gesichter, Voice-Clones und Deepfakes in Werbung: Spielregeln nach EU-AI-Act und deutschem Recht
Sonstiges

AI-Gesichter, Voice-Clones und Deepfakes in Werbung: Spielregeln nach EU-AI-Act und deutschem Recht

17. September 2025

Synthetische Gesichter, nachgebildete Stimmen und KI-Testimonials sind in der Werbepraxis angekommen. Virtuelle Creators fungieren als Markenbotschafter, Spots werden per Stimm-Clone...

Mehr lesenDetails
Modding in EULAs und Verträgen – was gilt rechtlich in Deutschland?

Modding in EULAs und Verträgen – was gilt rechtlich in Deutschland?

8. September 2025
Schiedsvereinbarungen in EULAs und Entwicklerverträgen

Schiedsvereinbarungen in EULAs und Entwicklerverträgen

7. September 2025
Chain of Title im Game-Development: Rechtekette sauber aufbauen

Chain of Title im Game-Development: Rechtekette sauber aufbauen

6. September 2025
Fail-Fast Klauseln in Medienproduktionen – Was ist das eigentlich?

Fail-Fast Klauseln in Medienproduktionen – Was ist das eigentlich?

5. September 2025

Produkte

  • Seminar zur Erstellung von Schriftsätzen mit Hilfe von KI am 11.09.2025 Seminar zur Erstellung von Schriftsätzen mit Hilfe von KI am 11.09.2025 119,00 €
  • Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit
    Bewertet mit 5.00 von 5

    geprüfte Gesamtbewertungen

    49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Seminar: Rundum-Session KI im Kanzleialltag am 09.09.2025 Seminar: Rundum-Session KI im Kanzleialltag am 09.09.2025 327,25 €
  • Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments 5,99 € Ursprünglicher Preis war: 5,99 €0,00 €Aktueller Preis ist: 0,00 €.
  • Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte 9,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

Startups und Innovation in Deutschland – Herausforderungen und Chancen

Startups und Innovation in Deutschland – Herausforderungen und Chancen

25. September 2024

In dieser aufschlussreichen Podcast-Episode wird ein tiefgreifender Blick auf die Startup- und Innovationslandschaft in Deutschland und Europa geworfen. Die Diskussion...

Mehr lesenDetails
Rechtliche Basics für Startup-Gründer – So startest du auf der sicheren Seite!

Rechtliche Basics für Startup-Gründer – So startest du auf der sicheren Seite!

1. November 2024
Rechtliche Herausforderungen und Chancen durch KI-Influencer und virtuelle Mitarbeitende

Rechtliche Herausforderungen und Chancen durch KI-Influencer und virtuelle Mitarbeitende

19. April 2025
„Digitales Recht Entschlüsselt“ mit Rechtsanwalt Marian Härtel

„Digitales Recht Entschlüsselt“ mit Rechtsanwalt Marian Härtel

25. September 2024
KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

13. Oktober 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung