• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Mehr als 3 Millionen Wörter Startup / IT-Recht
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Sonstiges

StaRUG – Neue Pflichten auch für Startups und Kleinunternehmen

4. August 2024
in Sonstiges
Lesezeit: 7 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
legal gda0501411 1920
Wichtigste Punkte
  • Das StaRUG trat am 1. Januar 2021 in Kraft und ermöglicht die vorinsolvenzliche Sanierung von Unternehmen.
  • Der Fokus liegt auf präventiven Maßnahmen, um frühzeitig auf dropped Zahlungsunfähigkeit zu reagieren.
  • Unternehmen können Restrukturierungspläne ohne gerichtliche Beteiligung erstellen und umsetzen.
  • Gläubiger können in den Restrukturierungsprozess einbezogen werden, was deren Zustimmung benötigt.
  • Das StaRUG schützt vor Vollstreckungsmaßnahmen und gibt Zeit für die Durchführung von Sanierungsmaßnahmen.
  • Es gilt für alle Unternehmen, inklusive Startups und Kleinunternehmen, außer Banken und Versicherungen.
  • Geschäftsführer haben neue Pflichten zur Krisenfrüherkennung und müssen dokumentieren, was ergriffen wird.

Das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen, kurz StaRUG, ist Teil des Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetzes (SanInsFoG) und trat zum 1. Januar 2021 in Kraft. Es schafft einen Rechtsrahmen für die vorinsolvenzliche Sanierung von Unternehmen und setzt damit eine EU-Richtlinie in deutsches Recht um. Das StaRUG ermöglicht es Unternehmen, sich außerhalb eines Insolvenzverfahrens zu restrukturieren und so eine drohende Zahlungsunfähigkeit abzuwenden.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Was ist der Zweck des StaRUG?
2. Gilt das StaRUG auch für Startups und Kleinunternehmen?
3. Was bedeutet das StaRUG für Geschäftsführer?
4. Fazit

Mit dem StaRUG wird ein neues Kapitel in der deutschen Unternehmensrechtsprechung aufgeschlagen, das insbesondere darauf abzielt, Unternehmen frühzeitig und wirksam bei der Bewältigung finanzieller Krisen zu unterstützen. Der Gesetzgeber reagiert damit auf die Notwendigkeit, Unternehmen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten besser zu schützen und ihnen mehr Handlungsspielraum zu geben. Dies ist besonders relevant in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten und globaler Herausforderungen, wie sie beispielsweise durch die COVID-19-Pandemie verstärkt wurden.

Die Einführung des StaRUG stellt einen Paradigmenwechsel dar, indem es den Fokus von der reinen Insolvenzverwaltung hin zu präventiven Maßnahmen verschiebt. Unternehmen sollen nicht erst dann handeln, wenn die Insolvenz unausweichlich ist, sondern bereits bei den ersten Anzeichen einer drohenden Zahlungsunfähigkeit. Dies gibt den betroffenen Unternehmen die Möglichkeit, rechtzeitig Gegenmaßnahmen zu ergreifen und somit die Fortführung des Geschäftsbetriebs zu sichern.

Das StaRUG bietet eine Vielzahl von Instrumenten, die speziell darauf ausgelegt sind, die finanzielle Stabilität von Unternehmen zu stärken. Dazu gehören unter anderem die Möglichkeit, Restrukturierungspläne zu erstellen und umzusetzen, ohne dass ein formelles Insolvenzverfahren eingeleitet werden muss. Dies erleichtert es den Unternehmen, notwendige Anpassungen vorzunehmen und gleichzeitig das Vertrauen von Gläubigern und Geschäftspartnern zu erhalten. Insgesamt zielt das StaRUG darauf ab, die Resilienz von Unternehmen zu erhöhen und ihnen die Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie benötigen, um finanzielle Krisen erfolgreich zu meistern. Es ist ein wichtiger Schritt hin zu einem moderneren und flexibleren Insolvenzrecht, das den Anforderungen der heutigen Wirtschaftswelt gerecht wird.

Was ist der Zweck des StaRUG?

Der Zweck des StaRUG ist es, Unternehmen frühzeitig Instrumente zur Krisenbewältigung in die Hand zu geben. Kernelement ist dabei der Restrukturierungsplan, in dem die wesentlichen Sanierungsmaßnahmen festgelegt werden. Dieser Plan kann weitgehend ohne gerichtliche Beteiligung aufgestellt und umgesetzt werden. Flankiert wird dies durch weitere Instrumente wie Vollstreckungs- und Verwertungssperren, um die Umsetzung des Plans zu erleichtern. Ziel ist letztlich die Vermeidung eines Insolvenzverfahrens.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des StaRUG ist die Möglichkeit, Gläubiger in den Restrukturierungsprozess einzubeziehen und deren Zustimmung zu den geplanten Maßnahmen zu erhalten. Dies kann durch eine Abstimmung der betroffenen Gläubigergruppen erfolgen, wobei eine qualifizierte Mehrheit ausreichend ist, um den Restrukturierungsplan zu verabschieden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Interessen der Gläubiger gewahrt bleiben und gleichzeitig eine effiziente und zügige Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen ermöglicht wird.Darüber hinaus bietet das StaRUG die Möglichkeit, einen Restrukturierungsbeauftragten zu bestellen, der den Prozess überwacht und sicherstellt, dass alle gesetzlichen Anforderungen eingehalten werden. Dieser Beauftragte kann auch als Vermittler zwischen dem Unternehmen und den Gläubigern fungieren und so dazu beitragen, Konflikte zu lösen und den Restrukturierungsprozess zu beschleunigen.

Ein weiteres Instrument des StaRUG ist die sogenannte Stabilisierungsanordnung, die es dem Unternehmen ermöglicht, für einen bestimmten Zeitraum Schutz vor Vollstreckungsmaßnahmen und Verwertungshandlungen zu erhalten. Dies gibt dem Unternehmen die notwendige Ruhe und Zeit, um die geplanten Sanierungsmaßnahmen umzusetzen, ohne durch sofortige Zwangsmaßnahmen der Gläubiger behindert zu werden.

Zusammengefasst bietet das StaRUG eine umfassende Palette an Werkzeugen und Verfahren, die es Unternehmen ermöglichen, frühzeitig und effektiv auf finanzielle Krisen zu reagieren. Durch die Kombination von präventiven Maßnahmen, Gläubigerbeteiligung und gerichtlichem Schutz schafft das StaRUG einen flexiblen und praxisnahen Rahmen, der den spezifischen Bedürfnissen von Unternehmen in Krisensituationen gerecht wird.

Gilt das StaRUG auch für Startups und Kleinunternehmen?

Das StaRUG gilt grundsätzlich für alle Unternehmen, unabhängig von Rechtsform und Größe. Damit sind auch Startups und Kleinunternehmen betroffen. Eine Ausnahme bilden lediglich Banken und Versicherungen. Entscheidend für die Anwendbarkeit ist, dass eine Zahlungsunfähigkeit droht, aber noch nicht eingetreten ist. Der Prognosezeitraum beträgt dabei 24 Monate.

Gerade für Startups und Kleinunternehmen ist es von besonderer Bedeutung, sich mit den Regelungen des StaRUG vertraut zu machen. Diese Unternehmen sind oft besonders anfällig für finanzielle Krisen, sei es durch unvorhergesehene Marktentwicklungen, fehlende Finanzierungsmöglichkeiten oder operative Herausforderungen. Als Berater von eher kleineren Startups möchte ich in diesem Blogpost noch einmal betonen, dass das StaRUG nicht aus den Augen verloren werden sollte. Es bietet wertvolle Instrumente, die gerade für junge und dynamische Unternehmen lebensrettend sein können. Startups und Kleinunternehmen haben oft nicht die gleichen Ressourcen und finanziellen Puffer wie größere, etablierte Unternehmen. Daher ist es umso wichtiger, frühzeitig auf Anzeichen einer drohenden Zahlungsunfähigkeit zu reagieren und die im StaRUG vorgesehenen Maßnahmen zu ergreifen. Ein gut durchdachter Restrukturierungsplan kann hier den Unterschied zwischen einer erfolgreichen Sanierung und einer Insolvenz ausmachen.

Besonders hervorzuheben ist, dass das StaRUG den Unternehmen ermöglicht, ohne die unmittelbare Einbeziehung eines Gerichts zu agieren. Dies kann für Startups und Kleinunternehmen, die oft auf schnelle und flexible Lösungen angewiesen sind, ein großer Vorteil sein. Die Möglichkeit, Gläubiger in den Restrukturierungsprozess einzubeziehen und deren Zustimmung zu den Sanierungsmaßnahmen zu erhalten, schafft zudem Vertrauen und kann die Verhandlungen erleichtern.

Zusätzlich bietet das StaRUG Schutz vor Vollstreckungsmaßnahmen und Verwertungshandlungen, was den betroffenen Unternehmen die notwendige Zeit und Ruhe gibt, um die geplanten Maßnahmen umzusetzen. Dies ist besonders wichtig für kleinere Unternehmen, die oft unter einem hohen operativen Druck stehen und nicht die gleichen Verhandlungsspielräume wie größere Unternehmen haben.Insgesamt zeigt sich, dass das StaRUG gerade für Startups und Kleinunternehmen ein unverzichtbares Werkzeug sein kann, um finanzielle Krisen zu bewältigen und die Fortführung des Geschäftsbetriebs zu sichern. Als Berater in diesem Bereich ist es mein Anliegen, die Aufmerksamkeit auf diese wichtigen Regelungen zu lenken und dazu beizutragen, dass junge Unternehmen die Chancen und Möglichkeiten des StaRUG optimal nutzen können..

Was bedeutet das StaRUG für Geschäftsführer?

Für Geschäftsführer bringt das StaRUG neue, oft noch unbekannte Pflichten mit sich. So müssen sie ein System zur Krisenfrüherkennung und zum Krisenmanagement einrichten. Erkennen sie Anzeichen einer Krise, sind sie zum Gegensteuern verpflichtet. Über die getroffenen Maßnahmen müssen sie den Überwachungsorganen wie dem Aufsichtsrat berichten. Bei Verstößen drohen Haftungsrisiken. Um diese zu vermeiden, sollten Geschäftsführer vor Einleitung eines StaRUG-Verfahrens einen Gesellschafterbeschluss einholen.

Darüber hinaus schreibt § 1 Abs. 1 StaRUG eine fortlaufende Überwachung der relevanten Entwicklungen im Unternehmen vor. Diese Überwachungspflicht ist nicht nur eine formale Anforderung, sondern erfordert die Einrichtung eines effektiven Organisationssystems, das auf die spezifischen Bedürfnisse und Risiken des Unternehmens zugeschnitten ist. Die Größe, Branche und Struktur des Unternehmens spielen dabei eine entscheidende Rolle, da kleinere Unternehmen oft weniger komplexe Systeme benötigen als große Konzerne.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Dokumentationspflicht. Geschäftsführer müssen nicht nur die erkannten Risiken und die ergriffenen Gegenmaßnahmen dokumentieren, sondern auch sicherstellen, dass diese Informationen zeitnah und umfassend an die Überwachungsorgane weitergeleitet werden. Dies dient nicht nur der Transparenz, sondern auch der Nachvollziehbarkeit der getroffenen Entscheidungen im Krisenfall. Eine lückenhafte Dokumentation kann im Ernstfall zu erheblichen Haftungsrisiken führen, da die Geschäftsleitung nachweisen muss, dass sie ihrer Überwachungspflicht ordnungsgemäß nachgekommen ist.

Zusätzlich zur Krisenfrüherkennung und dem Krisenmanagement müssen Geschäftsführer auch die Interessen der Gläubiger wahren. Dies bedeutet, dass im Falle einer drohenden Zahlungsunfähigkeit die Interessen der Gläubiger Vorrang vor denen der Gesellschafter haben. Diese sogenannte „Shift of Fiduciary Duties“ kann zu einem Spannungsfeld führen, in dem Geschäftsführer sorgfältig abwägen müssen, welche Maßnahmen im besten Interesse des Unternehmens und seiner Gläubiger sind. Ein Verstoß gegen diese Pflicht kann zu erheblichen Schadensersatzforderungen führen.

Abschließend ist zu betonen, dass die Anforderungen des StaRUG nicht nur theoretischer Natur sind, sondern in der Praxis erhebliche Auswirkungen auf die Geschäftsführung haben. Geschäftsführer sollten sich daher frühzeitig und umfassend über die neuen Pflichten informieren und gegebenenfalls externe Beratung in Anspruch nehmen, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und Haftungsrisiken zu minimieren. Ein proaktiver Ansatz in der Krisenbewältigung kann nicht nur das Überleben des Unternehmens sichern, sondern auch das Vertrauen der Gläubiger und Geschäftspartner stärken.

Fazit

Auch wenn das StaRUG gerade für Startups und Kleinunternehmen Chancen bietet, eine Insolvenz zu vermeiden, bringt es doch erhebliche neue Pflichten für die Verantwortlichen mit sich. Geschäftsführer sollten sich frühzeitig mit den Anforderungen vertraut machen und im Krisenfall schnell handeln. Nur so lassen sich die Möglichkeiten des StaRUG optimal nutzen und Haftungsrisiken vermeiden. Eine frühzeitige Beratung durch erfahrene Experten kann dabei sehr hilfreich sein, um den richtigen Weg durch die Krise zu finden.

Insbesondere die Einbindung eines Insolvenzrechtlers oder Steuerberaters kann in vielen Fällen ausschlaggebend für den Erfolg einer Restrukturierung sein. Diese Spezialisten verfügen über das notwendige Fachwissen, um die komplexen rechtlichen und steuerlichen Aspekte des StaRUG korrekt zu interpretieren und anzuwenden. Ein Insolvenzrechtler kann beispielsweise bei der Erstellung eines tragfähigen Restrukturierungsplans unterstützen und sicherstellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden. Ein Steuerberater hingegen kann wertvolle Einblicke in die steuerlichen Konsequenzen verschiedener Restrukturierungsmaßnahmen geben und so dazu beitragen, die finanziellen Auswirkungen der Krisenbewältigung zu optimieren.

Darüber hinaus ist zu beachten, dass das StaRUG nicht isoliert betrachtet werden sollte, sondern im Kontext des gesamten Unternehmensrechts und der wirtschaftlichen Situation des Unternehmens. Eine ganzheitliche Betrachtung, die sowohl rechtliche als auch betriebswirtschaftliche Aspekte berücksichtigt, ist entscheidend für den Erfolg einer Restrukturierung. Hierbei kann die Zusammenarbeit verschiedener Experten, einschließlich Rechtsanwälten, Steuerberatern und Unternehmensberatern, einen erheblichen Mehrwert bieten.

Es ist auch wichtig zu betonen, dass die Nutzung des StaRUG nicht als Zeichen der Schwäche, sondern als proaktiver Schritt zur Unternehmenssicherung verstanden werden sollte. Unternehmen, die frühzeitig die Instrumente des StaRUG nutzen, demonstrieren Verantwortungsbewusstsein gegenüber ihren Stakeholdern und eine zukunftsorientierte Unternehmensführung. Dies kann langfristig das Vertrauen von Geschäftspartnern, Investoren und Mitarbeitern stärken.

Abschließend lässt sich sagen, dass das StaRUG zwar neue Herausforderungen mit sich bringt, aber auch eine wertvolle Chance zur Unternehmenssanierung bietet. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der frühzeitigen Erkennung von Krisensituationen, der proaktiven Nutzung der zur Verfügung stehenden Instrumente und der Einbindung von Fachexperten. Gerade für Startups und Kleinunternehmen, die oft mit begrenzten Ressourcen arbeiten, kann das StaRUG ein entscheidendes Werkzeug sein, um Krisen zu überwinden und gestärkt aus ihnen hervorzugehen. Es liegt nun an den Unternehmensverantwortlichen, diese Möglichkeiten zu erkennen und im Bedarfsfall mutig zu nutzen.

Tags: BeratungEntscheidungenEUGläubigerInsolvenzRechtStartupsSteuerberaterTransparenz

Beliebte Beträge

Schlechtes WLAN im Urlaub? Reisepreisminderung!

Schlechtes WLAN im Urlaub? Reisepreisminderung!
22. Juli 2019

Das Thema WLAN beschäftigt Menschen auch im Urlaub und somit auch Gerichte, wenn sich über Minderungen des Reisepreises gestritten wird....

Mehr lesenDetails

Werkvertrag vs. Dienstvertrag: Was Sie im Bereich IT, Software und Esports wissen müssen

Neue Infos zum Status des Medienstaatsvertrages
22. September 2023

Einleitung: Warum der richtige Vertragstyp entscheidend ist In der Welt der Verträge gibt es viele Grauzonen, die oft zu Verwirrung...

Mehr lesenDetails

Fake-Rechnungen mit falscher IBAN – Was tun, wenn man auf Betrüger reingefallen ist?

Fake-Rechnungen mit falscher IBAN – Was tun, wenn man auf Betrüger reingefallen ist?
13. Juni 2024

In meiner Kanzlei häufen sich die Fälle, in denen Mandanten Opfer von Überweisungsbetrug geworden sind und auf gefälschte Rechnungen mit...

Mehr lesenDetails

CEOTECC/SEOTECC: Anbieter überzieht Selbstständige und Unternehmen weiter mit Klagen

CEOTECC/SEOTECC: Anbieter überzieht Selbstständige und Unternehmen weiter mit Klagen
30. Januar 2024

Als Rechtsanwalt, der sich üblicherweise auf konkrete Rechtsfragen in den Bereichen IT-Recht, Urheberrecht und Wettbewerbsrecht konzentriert, widme ich mich in...

Mehr lesenDetails

Der ‚Letter of Intent‘ entmystifiziert: Der Unterschied zwischen LOI und MOU

Der ‚Letter of Intent‘ entmystifiziert: Der Unterschied zwischen LOI und MOU
22. Juni 2023

Ein "Letter of Intent" (LOI) oder ein "Memorandum of Understanding" (MOU)? Diese Begriffe haben wir alle schon einmal gehört, aber...

Mehr lesenDetails

Wie man eigene Brettspiele entwickelt, ohne gegen Urheberrechte zu verstoßen.

Wie man eigene Brettspiele entwickelt, ohne gegen Urheberrechte zu verstoßen.
29. Dezember 2022

Welche Gesetze sollte man beachten, um gegen keine Urheberrechte zu verstoßen? In Deutschland ist das Urheberrecht durch ein komplexes Thema....

Mehr lesenDetails

Ein Startup gründen: Welche Rechtsform ist die richtige für dich?

Ein Startup gründen: Welche Rechtsform ist die richtige für dich?
10. Januar 2023

Wenn du dich entschieden hast, ein Startup zu gründen, wirst du dir Gedanken über die richtige Rechtsform machen müssen. Je...

Mehr lesenDetails

Die 5 Auslegungsregeln für Verträge, die jeder kennen sollte!

Die 5 Auslegungsregeln für Verträge, die jeder kennen sollte!
5. Januar 2023

Regel Nr. 1: Zweifel sollten immer zu Lasten des Verwenders gehen Die erste der fünf Auslegungsregeln, die jeder kennen sollte,...

Mehr lesenDetails

Wann kommt endlich der BGH in Sachen FernUSG und Coaching-Verträge zum Zug?

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
6. September 2024

Das Oberlandesgericht Stuttgart hat in einem aktuellen Urteil (OLG Stuttgart, Urteil v. 01.08.2024 - 4 U 101/24) einen Coaching-Vertrag wegen...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ 9 months ago
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ 11 months ago
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ 9 months ago
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Beratung von Influencern und Streamern
Beratung von Influencern und Streamern
Marian Härtel - Ihr Experte für Games-Recht und Esport
Marian Härtel – Ihr Experte für Games-Recht und Esport
Investmentberatung für innovative Startups und Investoren: Rechtsanwalt Marian Härtel erklärt
Investmentberatung für innovative Startups und Investoren: Rechtsanwalt Marian Härtel erklärt
Schuldnerverzug

Schuldnerverzug

16. Oktober 2024

Definition und rechtliche Grundlagen: Der Schuldnerverzug, auch einfach als Verzug bezeichnet, ist ein Zustand im Schuldrecht, bei dem der Schuldner...

Mehr lesenDetails
Artificial Intelligence Act (AI Act)

Artificial Intelligence Act (AI Act)

9. November 2024
Hosting-Vertrag

Hosting-Vertrag

15. Oktober 2024

Gewinn und Verlustrechnung (GuV)

10. November 2024
Urheberrecht im digitalen Zeitalter: Worauf Startups achten sollten

Bürgschaft

10. November 2024

Podcast Folgen

KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

13. Oktober 2024

In dieser faszinierenden Podcastfolge tauchen wir tief in die Welt der künstlichen Intelligenz (KI) und ihre Auswirkungen auf unser Rechtssystem...

Auf der dunklen Seite? Ein Rechtsanwalt im Spannungsfeld innovativer Startups

Auf der dunklen Seite? Ein Rechtsanwalt im Spannungsfeld innovativer Startups

25. September 2024

In dieser persönlichen und fesselnden Episode taucht der erfahrene IT- und Medienrechtsanwalt tief in die Grauzone seiner beruflichen Tätigkeit ein....

Rechtskette beim Spieleentwickler

Rechtskette beim Spieleentwickler

19. April 2025

In dieser kurzen Episode diskutieren Anna und Max die Bedeutung der Rechtekette im Game Development – ein zentraler Aspekt für...

Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

25. September 2024

In dieser fesselnden Episode des Podcasts "Der Unkonventionelle Anwalt" tauchen wir ein in die Welt eines Juristen, der die traditionellen...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • Meinung/Glosse
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung