• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • in**@********aw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw > Recht im Internet > Die Auswirkungen der Urteile des OLG Celle und des LG Hannover auf Online-Coaching-Dienstleistungen

Die Auswirkungen der Urteile des OLG Celle und des LG Hannover auf Online-Coaching-Dienstleistungen

2. Juni 2023
in Recht im Internet
Lesezeit: 3 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
law and order 6311493 1280
Wichtigste Punkte
  • Das Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) schützt Verbraucher und jetzt auch Unternehmer im Fernunterricht.
  • Urteile des OLG Celle und LG Hannover erweitern den Schutz des FernUSG auf Selbstständige und Kleinunternehmer.
  • Unternehmer haben das Recht auf vollständige Informationen über Kurse, Kosten und Teilnahmebedingungen.
  • Anbieter müssen ihre Geschäftsmodelle an das FernUSG anpassen, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
  • Die rechtlichen Unsicherheiten bergen sowohl Herausforderungen als auch Chancen zur Qualitätsverbesserung im Online-Coaching.
  • Seriöse Anbieter mit FernUSG-Zulassung sind weniger betroffen, sollten aber ihre Praktiken überdenken.
  • Die Urteile könnten die Online-Coaching-Branche in Deutschland professionalisieren und Transparenz fördern.

Das Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) und seine Anwendung auf Unternehmer

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Das Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) und seine Anwendung auf Unternehmer
2. Die Urteile des OLG Celle und des LG Hannover und ihre Auswirkungen auf Online-Coaching-Dienstleistungen
3. Die Zukunft des Online-Coachings in Deutschland
3.1. Author: Marian Härtel

Das Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) wurde ursprünglich zum Schutz von Verbrauchern im Fernunterricht eingeführt. Es stellt sicher, dass die Verbraucher alle notwendigen Informationen erhalten, um eine fundierte Entscheidung über ihre Teilnahme an einem Fernunterrichtskurs zu treffen. Das OLG Celle und das Landgericht Hannover haben jedoch kürzlich entschieden, dass das FernUSG auch auf Unternehmer Anwendung findet. Dies stellt eine bedeutende Erweiterung der Reichweite des Gesetzes dar und hat potenzielle Auswirkungen auf verschiedene Geschäftsmodelle, insbesondere im Bereich des Online-Coachings.

Die Entscheidungen des OLG Celle und des Landgerichts Hannover erweitern den Schutz des FernUSG auf Unternehmer, einschließlich Selbstständige und Kleinunternehmer, die Fernunterrichts- oder Online-Coaching-Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Dies bedeutet, dass diese Unternehmer nun die gleichen Rechte und Schutzmaßnahmen genießen wie Verbraucher. Sie haben das Recht, vollständige und genaue Informationen über den Kurs, die Kosten und die Bedingungen für die Teilnahme zu erhalten. Wenn diese Informationen nicht bereitgestellt werden, könnten Unternehmer die Zahlung für diese Dienstleistungen verweigern.

Für Anbieter von Fernunterrichts- und Online-Coaching-Dienstleistungen bedeutet dies, dass sie ihre Geschäftsmodelle, Inhalte und Verträge anpassen müssen, um die Vorschriften des FernUSG einzuhalten. Sie müssen sicherstellen, dass sie die notwendigen Informationen bereitstellen und die Rechte ihrer Kunden, ob Verbraucher oder Unternehmer, respektieren. Andernfalls könnten sie mit erheblichen finanziellen Risiken konfrontiert sein, wenn Kunden die Zahlung verweigern.

Darüber hinaus müssen Anbieter von Fernunterrichts- und Online-Coaching-Dienstleistungen möglicherweise eine Zulassung nach dem FernUSG beantragen, um ihre Dienstleistungen legal anbieten zu können. Ohne eine solche Zulassung könnten sie mit rechtlichen Konsequenzen konfrontiert sein.

Diese Entscheidungen haben weitreichende Auswirkungen auf die Geschäftsmodelle von Anbietern von Fernunterrichts- und Online-Coaching-Dienstleistungen. Es ist daher wichtig, dass sie sich über die Auswirkungen dieser Entscheidungen auf ihr Geschäft im Klaren sind und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um die Einhaltung des Gesetzes zu gewährleisten.

Die Urteile des OLG Celle und des LG Hannover und ihre Auswirkungen auf Online-Coaching-Dienstleistungen

Die Urteile des OLG Celle und des LG Hannover haben weitreichende Auswirkungen auf die Online-Coaching-Branche. Sie stellen die Geschäftsmodelle vieler Online-Coaches in Frage und könnten dazu führen, dass Anbieter von Online-Coaching-Dienstleistungen ihre Leistungen und vertraglichen Grundlagen anpassen müssen, um den Anforderungen des FernUSG zu entsprechen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Urteil des Landgerichts Hannover nicht rechtskräftig ist und dass die Anwendung des FernUSG auf Unternehmer durchaus unterschiedlich interpretiert werden kann. Einige Rechtsexperten argumentieren, dass das FernUSG speziell zum Schutz von Verbrauchern und nicht von Unternehmern konzipiert wurde. Daher könnte es sein, dass das Gesetz in Zukunft anders ausgelegt wird, abhängig von weiteren Gerichtsentscheidungen und möglichen Gesetzesänderungen.

Darüber hinaus könnte die Anwendung des FernUSG auf Unternehmer auch von den spezifischen Umständen des Einzelfalls abhängen. Zum Beispiel könnte es darauf ankommen, welche spezifischen Dienstleistungen im Rahmen des Online-Coachings angeboten werden und ob die Gegenleistung des Coaching in einem angemessenen Verhältnis zur gebotenen Leistung steht.

In Anbetracht dieser Unsicherheiten könnten Anbieter von Online-Coaching-Dienstleistungen gezwungen sein, ihre Verträge und Aufklärungen anzupassen, um sicherzustellen, dass sie die Anforderungen des FernUSG erfüllen und gleichzeitig die Rechte ihrer Kunden, ob Verbraucher oder Unternehmer, respektieren. Dies könnte eine Herausforderung darstellen, aber es ist auch eine Gelegenheit, die Qualität und Transparenz der angebotenen Dienstleistungen zu verbessern und das Vertrauen der Kunden in die Branche zu stärken.

Die Zukunft des Online-Coachings in Deutschland

Die Urteile des OLG Celle und des LG Hannover könnten einen Wendepunkt für die Online-Coaching-Branche in Deutschland darstellen. Sie könnten dazu führen, dass Anbieter von Online-Coaching-Dienstleistungen ihre Geschäftsmodelle überdenken und anpassen müssen. Dies könnte zu einer Verbesserung der Qualität und Transparenz der angebotenen Dienstleistungen führen und letztendlich das Vertrauen der Verbraucher in die Branche stärken.

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die genauen Auswirkungen dieser Urteile noch abzuwarten sind. Erste Rückmeldungen zu den Urteilen deuten darauf hin, dass sie vor allem bekannte angebliche Erfolgscoaches und andere „Unternehmensberater“ betreffen könnten, die oft aus vielfältigen YouTube-Werbekampagnen bekannt sind. Diese Anbieter haben oft keine Zulassung nach dem FernUSG und könnten daher besonders von den Urteilen betroffen sein.

Auf der anderen Seite sollten seriöse Anbieter von Online-Coaching-Dienstleistungen, die bereits eine Zulassung nach dem FernUSG haben, weniger von den Urteilen betroffen sein. Sie erfüllen bereits die Anforderungen des Gesetzes und bieten ihren Kunden die notwendigen Informationen und Schutzmaßnahmen.

Trotzdem könnten auch diese Anbieter von den Urteilen betroffen sein, insbesondere wenn sie ihre Dienstleistungen auch an Unternehmer anbieten. Sie könnten gezwungen sein, ihre Geschäftspraktiken und Verträge zu überdenken und anzupassen, um sicherzustellen, dass sie die Rechte und Interessen ihrer Kunden, ob Verbraucher oder Unternehmer, vollständig respektieren.

Letztendlich könnten diese Urteile dazu beitragen, die Online-Coaching-Branche in Deutschland zu professionalisieren und zu standardisieren. Sie könnten dazu führen, dass Anbieter von Online-Coaching-Dienstleistungen ihre Geschäftspraktiken verbessern und ihre Kunden besser bedienen. Dies könnte dazu beitragen, das Vertrauen der Kunden in die Branche zu stärken und die Qualität der angebotenen Dienstleistungen zu verbessern.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: CelleEntscheidungenGesetzeSicherheitUrteileVerbraucherVerträgeYouTube

Weitere spannende Blogposts

BGH: Google Bewertung nur zulässig, wenn tatsächlich Kunde

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
21. März 2023

Immer wieder gibt es Rechtsstreitigkeiten rund um Google-Bewertungen oder solche bei Yelp, Trusted Shops oder auf Reisportalen etc. Inzwischen hat...

Mehr lesenDetails

Twitter muss auch kerngleiche Verstöße löschen

Twitter-Account und Verantwortlichkeit
29. Dezember 2022

Das Landgericht Frankfurt am Main hat entschieden: Betroffene können von Twitter verlangen, dass falsche oder ehrverletzende Tweets über sie gelöscht...

Mehr lesenDetails

Veröffentlichung von Verkaufsanzeigen und Einstufung als Gewerbetreibender

Das cvria-Logo kennzeichnet die Veröffentlichung von Verkaufsanzeigen und die Einstufung als Geschäftsinhaber.
30. Januar 2020

Veröffentlicht jemand auf einer Webseite mehere Verkaufsanzeigen auf Webseite, soll dies laut EuGH nicht automatisch die Tätigkeit als "Gewerbebetreibender" begründen....

Mehr lesenDetails

Der König und die zwei Söhne oder „Selbstständigkeit als Rechtsanwalt“

marianregel
7. August 2019

Gestern hatte ich ein Gespräch mit einem Freund/Kollegen über Job, Zukunft und Leben, wie sich unsere berufliche Laufbahn verändert hat...

Mehr lesenDetails

IT-Recht in Zeiten der Corona-Krise

IT-Recht in Zeiten der Corona-Krise
16. März 2020

Aktuell steht die Welt Kopf wegen Corona bzw. Covid-19.  Trotz aller Maßnahmen sollte man jedoch nicht außer Acht lassen, dass...

Mehr lesenDetails

OLG Hamm und E-Mail

OLG Hamm und E-Mail
27. Juni 2024

OLG Hamm: Nachweis des E-Mail-Zugangs bleibt Herausforderung Das Oberlandesgericht (OLG) Hamm hat in einem aktuellen Beschluss (Az. 26 W 13/23...

Mehr lesenDetails

Unterlassungsschuldner muss auf Facebook auch Links in Gruppen auf Verstoß untersuchen

OLG Köln: Sperrung/Löschung eines Social Media Accounts
28. November 2022

Wird jemand zu einer Unterlassung im Internet verurteilt, vergessen viele oft, dass sämtliche Inhalte entfernt werden müssen und nicht nur...

Mehr lesenDetails

Onlineshops: Achtung bei Werbung mit UVP

Onlineshops: Achtung bei Werbung mit UVP
17. Dezember 2018

Jahrelang habe ich mit der H&H Games Consulting GmbH, bzw. jetzt der Esports Consulting GmbH, auch im Bereich Marketing gearbeitet....

Mehr lesenDetails

Spielerverträge: Angestellter oder Auftragnehmer?

17. Juli 2020

Dieser Artikel befasst sich mit einer spezifischen Frage im deutschen Recht bezüglich des rechtlichen Status von E-Sport-Spielern. Es geht aber...

Mehr lesenDetails
Esport Recht

Gewerbesteuergesetz (GewStG):

9. November 2024

Grundlagen und historische Entwicklung Die Gewerbesteuer stellt seit ihrer Einführung im Jahr 1936 die wichtigste originäre Einnahmequelle der deutschen Gemeinden...

Mehr lesenDetails

Gewinn und Verlustrechnung (GuV)

10. November 2024
Wie man die AGB eines Esports Events aufsetzt und gestaltet

Lootboxen

29. März 2025
Einkommensteuergesetz (EStG)

Einkommensteuergesetz (EStG)

9. November 2024
DLT Pilot Regime

DLT Pilot Regime

28. Juni 2023

Podcast Folgen

4f3597d5481e0f38e37bf80eaad208c7

The IT Media Law Podcast. Episode No. 1: What is this actually about?

26. August 2024

Yeah, the first real episode with myself! In this podcast, we dive into the exciting world of IT law and...

AI in law: opportunities, risks and regulation – the IT Media Law Podcast Episode 3

AI in law: opportunities, risks and regulation – the IT Media Law Podcast Episode 3

24. September 2024

Welcome to the third episode of our podcast "IT Media Law"! In this episode, we delve into the fascinating world...

238a909c26a0302cbd4792cbd18e4922

Global challenges for start-ups – A legal guide

10. Oktober 2024

This informative podcast offers a comprehensive insight into the legal challenges faced by start-ups when expanding internationally. The experienced lawyer...

da884f9e2769f2f96d6b74255be62c27

The role of the IT lawyer

5. September 2024

In this exciting podcast episode, we delve into the fascinating world of IT start-ups and find out why an experienced...

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung