• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Urheberrecht im digitalen Zeitalter

Worauf Startups achten sollten

8. Oktober 2024
in Urheberrecht
Lesezeit: 3 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
Urheberrecht im digitalen Zeitalter: Worauf Startups achten sollten
Wichtigste Punkte
  • Startups müssen die rechtlichen Rahmenbedingungen des Urheberrechts verstehen, um kostspielige Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden.
  • Das Urheberrecht schützt automatisch geistige Schöpfungen im digitalen Kontext, wie Computerprogramme, Datenbanken und Bilder.
  • Als Urheber genießen Startups umfassende Rechte zur Kontrolle über die kommerzielle Nutzung ihrer Werke.
  • Die unerlaubte Nutzung fremder Werke kann schwere Schadenersatzansprüche nach sich ziehen und das Überleben des Startups gefährden.
  • Künstliche Intelligenz wirft komplexe urheberrechtliche Fragen auf, insbesondere zur Schutzfähigkeit KI-generierter Inhalte.
  • Eine sorgfältige Dokumentation und klare vertragliche Regelungen sind essenziell zur Durchsetzung von Urheberrechten.
  • Regelmäßige Schulungen zum Urheberrecht können das Bewusstsein und die Compliance der Mitarbeiter stärken.

Im Zeitalter der Digitalisierung stehen Startups vor besonderen Herausforderungen im Bereich des Urheberrechts. Die rasante technologische Entwicklung und die zunehmende Vernetzung haben die Schaffung, Verbreitung und Nutzung von geistigem Eigentum grundlegend verändert. Für Startups ist es essentiell, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu kennen und zu beachten, um kostspielige Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden und das eigene geistige Eigentum effektiv zu schützen. Dieser Beitrag beleuchtet die wichtigsten urheberrechtlichen Aspekte, die Startups im digitalen Umfeld berücksichtigen müssen.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Grundlagen des Urheberrechts für Startups
2. Besondere Herausforderungen im digitalen Umfeld
3. Praktische Maßnahmen zum Schutz und zur Compliance
3.1. Author: Marian Härtel

Grundlagen des Urheberrechts für Startups

Das Urheberrecht schützt gemäß § 2 UrhG geistige Schöpfungen der Literatur, Wissenschaft und Kunst. Dies umfasst im digitalen Kontext insbesondere Computerprogramme, Datenbanken, Webdesigns, Texte, Bilder, Videos und Musikwerke. Der Schutz entsteht automatisch mit der Schöpfung des Werkes, ohne dass eine Registrierung erforderlich ist. Für Startups ist es wichtig zu verstehen, dass sie sowohl als Urheber als auch als Nutzer urheberrechtlich geschützter Werke auftreten können.

Als Urheber genießen Startups umfassende Rechte an ihren Schöpfungen. Dazu gehören insbesondere das Recht auf Namensnennung (§ 13 UrhG), das Recht auf Veröffentlichung (§ 12 UrhG) sowie die ausschließlichen Verwertungsrechte (§§ 15 ff. UrhG). Diese Rechte ermöglichen es dem Startup, die kommerzielle Nutzung seiner Werke zu kontrollieren und gegebenenfalls zu monetarisieren.

Als Nutzer müssen Startups sicherstellen, dass sie über die erforderlichen Rechte für die Verwendung fremder Werke verfügen. Dies kann durch den Erwerb von Lizenzen oder durch die Nutzung von Werken unter freien Lizenzen (z.B. Creative Commons) geschehen. Die unerlaubte Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke kann zu Unterlassungs- und Schadensersatzansprüchen führen, die für ein junges Unternehmen existenzbedrohend sein können.

Besondere Herausforderungen im digitalen Umfeld

Im digitalen Zeitalter ergeben sich spezifische urheberrechtliche Herausforderungen für Startups:

1. User-generated Content: Viele digitale Geschäftsmodelle basieren auf nutzergenerierten Inhalten. Startups müssen sicherstellen, dass ihre Nutzer keine Urheberrechte Dritter verletzen und entsprechende Nutzungsbedingungen implementieren.

2. Linking und Framing: Die Einbindung fremder Inhalte durch Verlinkung oder Framing kann urheberrechtliche Fragen aufwerfen. Das EuGH-Urteil in der Rechtssache C-160/15 (GS Media) hat hier wichtige Leitlinien gesetzt, die Startups beachten müssen.

3. Künstliche Intelligenz: Der Einsatz von KI zur Generierung von Inhalten wirft komplexe urheberrechtliche Fragen auf, insbesondere hinsichtlich der Schutzfähigkeit KI-generierter Werke und der Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke zum Training von KI-Systemen.

4. Internationaler Kontext: Im globalen digitalen Markt müssen Startups die unterschiedlichen urheberrechtlichen Bestimmungen verschiedener Länder berücksichtigen.

Praktische Maßnahmen zum Schutz und zur Compliance

Um urheberrechtliche Risiken zu minimieren und das eigene geistige Eigentum zu schützen, sollten Startups folgende Maßnahmen ergreifen:

1. Dokumentation der Werkschöpfung: Eine sorgfältige Dokumentation des Schöpfungsprozesses eigener Werke erleichtert die Durchsetzung von Urheberrechten im Streitfall.

2. Vertragsgestaltung: Klare vertragliche Regelungen mit Mitarbeitern, Freelancern und Geschäftspartnern zur Übertragung von Nutzungsrechten sind unerlässlich. Bei Arbeitsverträgen ist § 69b UrhG zu beachten, der die Rechte an Computerprogrammen regelt, die von Arbeitnehmern in Ausübung ihrer Tätigkeit geschaffen werden.

3. Lizenzmanagement: Ein systematisches Lizenzmanagement stellt sicher, dass für alle genutzten fremden Werke die erforderlichen Rechte vorliegen.

4. Impressum und Rechtehinweise: Eine korrekte Kennzeichnung der eigenen Werke und ein rechtssicheres Impressum auf der Website sind wichtige Schutzmaßnahmen.

5. Technische Schutzmaßnahmen: Der Einsatz von digitalen Wasserzeichen oder anderen technischen Schutzmaßnahmen kann die unerlaubte Nutzung eigener Werke erschweren.

6. Monitoring und Rechtsdurchsetzung: Eine regelmäßige Überwachung der Nutzung eigener Werke im Internet und die konsequente Verfolgung von Rechtsverletzungen sind wichtig, um den Wert des geistigen Eigentums zu erhalten.

7. Schulung der Mitarbeiter: Regelmäßige Schulungen zum Urheberrecht können das Bewusstsein der Mitarbeiter schärfen und Rechtsverletzungen vorbeugen.

8. Rechtliche Beratung: Bei komplexen urheberrechtlichen Fragen sollte frühzeitig rechtlicher Rat eingeholt werden, um Risiken zu minimieren und Chancen optimal zu nutzen.

Das Urheberrecht im digitalen Zeitalter stellt Startups vor vielfältige Herausforderungen, bietet aber auch Chancen zur Wertschöpfung und Differenzierung im Markt. Ein proaktiver und informierter Umgang mit urheberrechtlichen Fragen kann einen wesentlichen Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten. Angesichts der Komplexität und der stetigen Weiterentwicklung des Urheberrechts im digitalen Kontext ist es für Startups ratsam, sich regelmäßig über aktuelle Entwicklungen zu informieren und bei Bedarf fachkundige rechtliche Unterstützung in Anspruch zu nehmen.

 

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: BeratungComplianceDigitalisierungEntwicklunginternetKIKünstliche IntelligenzMediaMitarbeiterRechtRegistrierungSchulungStartupsUrheberrechtUrteilVertragsgestaltung

Weitere spannende Blogposts

Geoblocking-Verordnung: Bundesnetzagentur nimmt Beschwerden an!

Twitch, YouTube, Twitter und Instagram beginnen Urheberrechte durchzusetzen
25. Juli 2019

Letztes Jahr ging die Geoblocking Verordnung an den Start (siehe diesen Beitrag) und bei einem Verstoß können durchaus empfindliche Bußgelder...

Mehr lesenDetails

OnlyFans Managementverträge: Welche Inhalte?

OnlyFans Managementverträge: Welche Inhalte?
13. September 2024

OnlyFans hat sich in den letzten Jahren zu einer der führenden Plattformen für Content Creator entwickelt. Immer mehr Künstler nutzen...

Mehr lesenDetails

Einwilligung zur Fotoveröffentlichung durch Eltern zeitlich begrenzt!

Einwilligung zur Fotoveröffentlichung durch Eltern zeitlich begrenzt!
30. September 2019

Das Landgericht Frankfurt hat ein interessantes Urteil gefällt, das das Recht der Veröffentlichung von Fotos betrifft und dabei der Klägerin...

Mehr lesenDetails

Ein Startup gründen: Welche Rechtsform ist die richtige für dich?

Ein Startup gründen: Welche Rechtsform ist die richtige für dich?
10. Januar 2023

Wenn du dich entschieden hast, ein Startup zu gründen, wirst du dir Gedanken über die richtige Rechtsform machen müssen. Je...

Mehr lesenDetails

LG Wuppertal: Zahlung über PayPal an Onlinecasinos

Glücksspiel vs. Skillgaming, ein kleiner Abriss
27. Januar 2020

Für Personen, die in der Vergangenheit meinten, bei Onlinecasinos teilzunehmen und sich später ihr Geld wieder zurückzuholen, ist die Zeit...

Mehr lesenDetails

BGH zu Kosten beim Bilderklau

EuGH: Generalanwalt bewertet Sampling als Urheberrechtsverletzung
9. Januar 2019

Die urheberrechtswidrige Verwendung von Bildern im Internet, gerade auch bei Blogs und dergleichen, kommt immer wieder vor. Selbst bei Personen...

Mehr lesenDetails

EuGH: Online-Bestell­button auch dann Pflicht, wenn Verbraucher Zahlungs­pflicht nur unter einer Bedingung eingeht

Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt
31. Mai 2024

Online-Bestellungen: Der Bestell-Button oder die entsprechende Funktion  muss eindeutig darauf hinweisen, dass der Verbraucher eine  Zahlungsverpflichtung eingeht, wenn er darauf...

Mehr lesenDetails

Die Wissensdatenbank ist online

Die Wissensdatenbank ist online
26. Juni 2023

Liebe Leserinnen und Leser, ich freue mich, Ihnen heute mitteilen zu können, dass die erste Version der ITMediaLaw Wissensdatenbank nun...

Mehr lesenDetails

KI-generierte Videos

192×192
11. Juli 2024

Vor ein paar Tagen habe ich mich in ein spannendes neues Projekt gestürzt: KI-generierte Videos für itmedialaw.com. Als begeisterter Verfechter...

Mehr lesenDetails
Eigentum an Software – Wem gehört eigentlich der Code?
Urheberrecht

Eigentum an Software – Wem gehört eigentlich der Code?

14. Juli 2025

Während ich an meinem eigenen WordPress-Plugin code, taucht immer wieder eine Frage auf: Gehört mir diese Software wirklich? Im Alltagsverständnis...

Mehr lesenDetails
Startup ohne Entwickler?

Startup ohne Entwickler?

8. Juli 2025
Keine stillschweigende AGB-Änderung – Schweigen gilt nicht als Zustimnung

Keine stillschweigende AGB-Änderung – Schweigen gilt nicht als Zustimnung

7. Juli 2025
So langsam nimmt der Shop Form an

So langsam nimmt der Shop Form an

3. Juli 2025
Dark Patterns: UX-Tricks im Visier von Gesetzgeber und Gerichten

Dark Patterns: UX-Tricks im Visier von Gesetzgeber und Gerichten

2. Juli 2025

Produkte

  • Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM 5,99 €

    inkl. MwSt.

  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €
  • 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 535,50 €
  • Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen 54,99 €

    inkl. MwSt.

  • Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert 163,63 €

Podcastfolge

Influencer und Gaming: Rechtliche Herausforderungen in der digitalen Unterhaltungswelt

Influencer und Gaming: Rechtliche Herausforderungen in der digitalen Unterhaltungswelt

25. September 2024

In dieser fesselnden Folge nimmt Rechtsanwalt Marian Härtel die Zuhörer mit auf eine spannende Reise durch die dynamische Welt der...

Mehr lesenDetails
8315f1ef298eb54dfeed2f5e55c8b9da 1

Erste Testfolge des ITMediaLaw Podcast

26. August 2024
Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der Softwareentwicklung

Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der Softwareentwicklung

19. April 2025
Rechtliche Beratung für Startups – Investitionen, die sich lohnen

Rechtliche Beratung für Startups – Investitionen, die sich lohnen

17. November 2024
Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und Herausforderungen

Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und Herausforderungen

19. April 2025

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung