Gesetz zur Klärung strittiger Influencer-Rechtsprechung
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz beabsichtigt klarzustellen, dass Äußerungen auf sozialen Medien zu Produkten, die ohne Gegenleistung erfolgen...
Mehr lesenDetailsDas Short Video zum Thema „Nicht Firma und Unternehmen“ verwechselt, als Einleitung zu diesem Blogpost https://itmedialaw.com/15-haeufige-irrtuemer-bei-begrifflichkeiten-im-startup-bereich/, der 15 weiter Irrtümer bei Begrifflichkeiten erklärt.
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz beabsichtigt klarzustellen, dass Äußerungen auf sozialen Medien zu Produkten, die ohne Gegenleistung erfolgen...
Mehr lesenDetailsWie genau Rechnungen gestellt werden müssen und was die Voraussetzungen dafür sind, dass man Umsatzsteuer auch aus elektronisch erstellten Rechnungen...
Mehr lesenDetailsNeues Vorlageverfahren des EuGH Der EuGH wird sich in einem Vorlageverfahren mit interessanten Fragen aus dem Filesharingbereich beschäftigen, die auch...
Mehr lesenDetailsWarum ein weiterer Beitrag zur NIS2-Richtlinie? Brauchen wir 2025 wirklich einen eigenständigen Blogpost zur NIS2-Richtlinie? Die kurze Antwort lautet ja....
Mehr lesenDetailsDas Zitat "Smart Contracts sind weder smart noch Contracts" stammt aus einer rechtlichen Perspektive und regt zum Nachdenken an, insbesondere...
Mehr lesenDetailsLange hat man nichts aus dem Bereich Influencer-Rechtsprechung gehört und weiterhin gibt es auch keine BGH-Rechtsprechung zu dem Thema. So...
Mehr lesenDetailsUm auch im Rückkanal mit meinen Mandanten kommunizieren zu können, nutze ich einen Service der e-consult AG genannt "Webakte". Diese...
Mehr lesenDetailsEinführung: Warum sind Esport-Teams gegenüber Haftungsrisiken von selbstständigen Spielern anfällig? Esport-Teams sind einem hohen Risiko ausgesetzt, wenn sie mit scheinselbstständigen...
Mehr lesenDetailsGerade von meinen Influencer-Mandanten oder Streamern, die auf Twitch, YouTube oder ähnlichen Social Media Plattformen tätig sind, bekomme ich immer...
Mehr lesenDetailsDefinition and legal basis: The basis of the transaction refers to the ideas shared by both contracting parties at the...
Mehr lesenDetailsIn dieser faszinierenden Podcastfolge tauchen wir tief in die Welt der künstlichen Intelligenz (KI) und ihre Auswirkungen auf unser Rechtssystem...
In dieser Episode werfen Anna und Max einen Blick auf die rechtlichen Grundlagen rund um den Einsatz von Open-Source-Software in...
Willkommen zur dritten Episode unseres Podcasts "IT Media Law"! In dieser Folge tauchen wir ein in die faszinierende Welt der...
In dieser aufschlussreichen Podcast-Episode wird ein tiefgreifender Blick auf die Startup- und Innovationslandschaft in Deutschland und Europa geworfen. Die Diskussion...