• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Glosse / Meinung

Vom Metaverse-Boom zur KI-Euphorie – ein Tech-Anwalt im Hype-Zyklus

17. Mai 2025
in Glosse / Meinung
Lesezeit: 6 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
vom metaverse boom zur ki euphorie ein tech anwalt im hype zyklus

Als Rechtsanwalt, der zwischen E-Sport, Blockchain-Verträgen und SaaS-Geschäftsmodellen unterwegs ist, habe ich in den letzten Jahren so einige Tech-Hypes kommen und gehen sehen. Doch selten war der Wandel so rasant wie beim Wechsel vom Metaverse-Buzz zur aktuellen KI-Euphorie. Kaum hatten wir uns 2021 an den Gedanken gewöhnt, in virtuellen Welten Immobilien zu handeln und als Avatar ins Meeting zu gehen, klopfte schon die nächste Sau an die Tür des Dorfes: Künstliche Intelligenz. Und ich mittendrin – mit einem Bein in der virtuellen Welt, mit dem anderen im Machine-Learning-Algorithmus.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Metaverse-Hype: Boom, Buzz und Katerstimmung
2. KI-Trend 2023: Euphorie mit Fragezeichen
3. Vertragliche Anpassungen beim Technologie-Shift
4. Rechtliche Unsicherheiten bei KI – der neue Wildwest?
5. Fazit: Hypes kommen und gehen, der pragmatische Wahnsinn bleibt

Metaverse-Hype: Boom, Buzz und Katerstimmung

Erinnern wir uns: 2021 benannte sich Facebook in Meta um, um voll aufs Metaverse zu setzen – die nächste digitale Revolution sollte es werden, „der Nachfolger des mobilen Internets“ laut Mark Zuckerberg. Plötzlich wollten alle irgendwas im Metaverse machen. Große Unternehmen eröffneten virtuelle Niederlassungen: Eine Großbank richtete eine Lounge in Decentraland ein, Elektronikriesen veranstalteten Produkt-Launches in VR und sogar das Land Barbados plante eine diplomatische Botschaft im Metaverse. Luxusmarken verkauften virtuelle Sneaker und Designer-Handtaschen als NFTs, und in den Medien wurde das Metaverse als El Dorado für Geschäftsmodelle hochgejubelt.

Als Tech-Anwalt bedeutete das für mich: neue Vertragsklauseln für virtuelle Grundstücke, Lizenzbedingungen für Avatar-Skins und unzählige Fragen zu digitalem Eigentum. Mandanten wollten wissen, wie man virtuelle Grundstückskäufe rechtlich absichert oder wer haftet, wenn bei einer Metaverse-Hochzeit der Server abstürzt. Die Begeisterung war groß – doch die Ernüchterung ließ nicht lange auf sich warten. Während wir Juristen noch versuchten, mit Avataren Vertragsverhandlungen zu führen, stellten sich erste Reality-Checks ein: Wo blieben eigentlich die Nutzer? Viele Metaverse-Plattformen wirkten wie Geisterstädte. Die anfänglichen Besucherzahlen sanken dramatisch, virtuelle Shopping Malls blieben leer, und mancher CEO fragte sich insgeheim, warum er sich für Meetings eine klobige VR-Brille aufsetzen sollte, nur um in einer Cartoon-Konferenz zu sitzen.

2022 war wohl das Jahr des Metaverse-Hypes – und schon 2023 folgte der Metaverse-Kater. In meinem Arbeitsalltag merkte ich das deutlich: Projekte, die noch ein Jahr zuvor als „Zukunft in VR“ verkauft wurden, landeten plötzlich auf Eis. Große Player zogen den Stecker: Disney und Microsoft stampften ihre Metaverse-Pläne ein, und selbst Branchenprimus Meta kürzte die Investitionen. Ausgerechnet Mark Zuckerberg, der uns die schöne neue Horizon Worlds-Welt schmackhaft machen wollte, sprach in seinen Ansprachen plötzlich mehr von KI als vom Metaverse. Die Hype-Zyklus-Uhr hatte unerbittlich weitergetickt.

Natürlich ist das Metaverse nicht verschwunden – aber es fristet 2024 ein Nischendasein. Die Vision einer allumfassenden virtuellen Parallelwelt liegt vorerst auf Eis. Und viele Unternehmen schauen etwas betreten auf ihre digitalen Geisterstädte und ungenutzten VR-Headsets. Für uns Juristen bleibt die Lektion: Hype ist vergänglich, Vertragswerke sind geduldig. Doch keine Sorge – der nächste Boom stand ja schon bereit.

KI-Trend 2023: Euphorie mit Fragezeichen

Enter ChatGPT! Ende 2022 öffnete OpenAI die Büchse der Pandora – oder den Zauberkasten, je nach Perspektive. Plötzlich konnte jeder erleben, was generative KI draufhat: Texte schreiben, Code entwickeln, sogar Gedichte im Stil von Goethe verfassen. In Windeseile war Künstliche Intelligenz das neue Zentrum der Tech-Welt. 2023 sprechen selbst die, die gestern noch „Blockchain!“ oder „Metaverse!“ gerufen haben, nun atemlos von Machine Learning, Deep Learning und der nächsten AGI (Allgemeinen KI).

Für mich als technologieaffinen Rechtsanwalt bedeutete die KI-Welle erneut: Einarbeitung in ein neues Feld – und zwar flott. Mandanten kamen mit glänzenden Augen: „Wir wollen unser SaaS-Produkt mit KI pimpen – was müssen wir rechtlich beachten?“ oder „Können wir Vertragsentwürfe von einer KI erstellen lassen? Spart uns das den Anwalt?“ (kleiner Tipp: meistens nein, zumindest noch nicht 😉). Jeder wollte plötzlich „AI inside“ im Pitch Deck stehen haben. Ein Start-up, das gestern eine Blockchain-Plattform bauen wollte, präsentiert mir heute stolz seinen Pivot zum KI-Startup. Der Hype-Zyklus dreht sich weiter.

Die Euphorie rund um KI ist spürbar – und durchaus verständlich. Anders als manch virtuelle Welt liefert KI sofort greifbare Ergebnisse. ChatGPT & Co. erhöhen die Produktivität, automatisieren Kundenservice, erstellen Marketingtexte auf Knopfdruck. Investoren wittern das nächste große Ding, Gründer tauschen im LinkedIn-Profil „Web3-Enthusiast“ gegen „AI Entrepreneur“. Doch die Medaille hat, wie immer, zwei Seiten: Wo rasante Innovation ist, lauern rechtliche Unsicherheiten bei der KI-Nutzung.

Beispiel gefällig? Wenn ein KI-Modell aus Unmengen von Internetdaten lernt, ist oft unklar, ob dabei Urheberrechte verletzt werden. Wer haftet, wenn die schlaue Software mal kompletten Unsinn verzapft oder – schlimmer – diskriminierende Entscheidungen trifft? Was ist mit Datenschutz, wenn Geschäftsgeheimnisse versehentlich in eine Cloud-KI eingegeben werden? Plötzlich diskutieren wir Anwälte über Algorithmus-Audits, über Haftungsfragen für autonome Systeme und darüber, ob ein von KI geschriebener Code überhaupt patentierbar oder urheberrechtlich schützbar ist. Die juristische Landschaft wird durch den KI-Trend mindestens so aufgewirbelt wie damals durch das Internet selbst. Für Mandanten bedeutet das: tolle neue Möglichkeiten, aber auch ein ganzer Strauß an neuen Rechtsrisiken.

Vertragliche Anpassungen beim Technologie-Shift

Was tut man nun als Gründer oder Unternehmer, der zwischen all diesen Trends navigieren muss? Aus meiner juristischen Perspektive lautet ein wichtiges Stichwort: vertragliche Anpassung bei Technologie-Shift. Konkret: Verträge sollten so flexibel gestaltet sein, dass ein Wechsel der zugrundeliegenden Technologie nicht gleich das ganze Geschäftsmodell lahmlegt. Wer 2021 einen mehrjährigen Entwicklungsvertrag nur für ein VR-Projekt abgeschlossen hat, stand 2023 vielleicht vor einem Problem, als die Firma plötzlich auf KI umschwenken wollte. Idealerweise baut man in Verträge Änderungsklauseln ein – etwa Optionsrechte, neue Technologien einzubeziehen, oder zumindest faire Ausstiegsklauseln, falls ein Projekt wegen eines Trendwechsels eingestellt wird. So lassen sich teure Konflikte oder sogar Investitionsruinen vermeiden, wenn der Hype den Kurs ändert.

Ich habe Mandanten geraten, bei allem Trend-Enthusiasmus einen kühlen Kopf zu bewahren: Heute Metaverse, morgen KI, und wer weiß – übermorgen vielleicht Quantum Computing oder Web4.0. Wichtig ist, Verträge und AGB so zu formulieren, dass Kernleistungen und Pflichten auch dann noch Sinn ergeben, wenn die Technik sich wandelt. Ein bisschen Technologie-Agnostizismus in Vertragswerken schadet nicht. Schließlich soll der Vertrag das Geschäftsmodell stützen und nicht an ein Buzzword ketten. Dieses vorausschauende Denken mag nicht so aufregend klingen wie die neueste Tech-Demo, bewahrt aber vor späteren rechtlichen Bauchlandungen.

Rechtliche Unsicherheiten bei KI – der neue Wildwest?

So faszinierend die KI-Anwendungen sind, so unklar sind derzeit noch viele rechtliche Fragen. Als der KI-Trend Anfang 2023 Fahrt aufnahm, fühlte es sich ein wenig an wie im digitalen Wilden Westen: Alles schien möglich, Regeln waren kaum vorhanden. Rechtliche Unsicherheiten bei der KI-Nutzung sind zum Dauerthema geworden. Ein paar Beispiele aus meiner Praxis:

  • Urheber- und Persönlichkeitsrechte: KI-Systeme generieren Bilder, Texte oder Musik. Doch wem gehört das Ergebnis? Dem Nutzer, der KI oder gar niemandem? Und was, wenn die KI geschütztes Material „remixt“, ohne dass es jemand merkt? Hier bewegen wir uns in Grauzonen, die Gerichte und Gesetzgeber erst noch austarieren müssen. Erste Fälle zu KI-Kunst und Datenklau beim Training sind bereits anhängig – die Rechtsentwicklung bleibt spannend.
  • Haftung und Verantwortung: Ein KI-gestützter Chatbot gibt einem Kunden falsche Auskunft, die zu finanziellem Schaden führt. Wer haftet? Der Hersteller der KI, der Anbieter des Dienstes oder der Benutzer, der es einsetzt? Aktuell fehlen klare gesetzliche Haftungsregeln für solche Konstellationen. Als Anwalt empfehle ich meinen Mandanten daher, vertraglich genau festzulegen, wer welches Risiko trägt und wie man mit KI-Fehlern umgeht – etwa durch Haftungsbeschränkungen oder deutliche Hinweise auf die experimentelle Natur der KI.
  • Datenschutz und Compliance: Die Nutzung von KI wirft heikle Datenschutzfragen auf. Wenn ein Unternehmen personenbezogene Daten in eine KI-Plattform einspeist (sei es zur Analyse oder zum Training), kann das schnell mit der DSGVO kollidieren. Privacy by Design wird plötzlich praktisch relevant: Man muss sicherstellen, dass keine sensiblen Daten unkontrolliert in irgendwelchen KI-Modellen landen. Zudem erlassen Aufsichtsbehörden erste Leitlinien für den KI-Einsatz, und die EU arbeitet an einer KI-Verordnung, die bestimmte Anwendungen regulieren will. Hier heißt es für Unternehmen: aufmerksam die Entwicklungen verfolgen und frühzeitig Compliance-Maßnahmen ergreifen.

Für technologieaffine Juristen ist diese Gemengelage einerseits herausfordernd – man bewegt sich oft auf Neuland ohne festes Geländer – andererseits aber ungemein spannend. Jeder Tag bringt neue Fragen, auf die es (noch) keine eindeutigen Antworten gibt. Unsere Aufgabe ist es, rechtliche Rahmen mitzugestalten, Risiken abzuwägen und unseren Mandanten einen sicheren Pfad durch die Innovation zu bahnen. Es fühlt sich ein bisschen an, als würde man ein Raumschiff durch unbekanntes Gebiet lotsen: man hat zwar navigatorisches Know-how (Gesetze, Verträge, Erfahrung), aber die Sterne am Himmel ändern ständig ihre Position.

Fazit: Hypes kommen und gehen, der pragmatische Wahnsinn bleibt

Ob Metaverse, Blockchain, Esport oder KI – die Tech-Branche liebt ihre Hype-Zyklen. Für Gründer und Unternehmen bedeutet das einerseits enorme Chancen, andererseits die Gefahr, dem Trend hinterherzuhecheln und dabei zu stolpern. Technologische Geschäftsmodelle brauchen daher beides: die visionäre Energie, um Neues auszuprobieren, und den nüchternen Blick eines Juristen, um Fallstricke zu meiden. Als Anwalt in diesem Feld erlebe ich hautnah mit, wie sich Begeisterung und Ernüchterung abwechseln.

Mit einem Augenzwinkern kann ich sagen: Langweilig wird es nie! Heute verhandle ich vielleicht einen Vertrag über virtuelle Immobilien im Metaverse, morgen diskutiere ich die Nutzungsbedingungen einer KI-Plattform. Meine Arbeitswelt bleibt durch diese Trends aufregend und fordernd zugleich. Wichtig ist, sich nicht vom Buzzword-Bingo verrückt machen zu lassen, sondern jeden Hype mit gesundem Menschenverstand und solidem Rechtswissen zu begleiten. So lassen sich Innovationen genießen, ohne gleich in die rechtliche Falle zu tappen.

Am Ende des Tages zeigt sich: Hype hin oder her – gefragt sind flexible Verträge, Weitsicht und die Fähigkeit, schnell dazuzulernen. Dann kann der nächste Trend kommen. Meine VR-Brille steht jedenfalls griffbereit neben dem Stapel neuer KI-Verträge auf meinem Schreibtisch – man weiß ja nie, welche technologische Mode als Nächstes vorbeischaut. 😉

Beliebte Beträge

YOLO war gestern – jetzt kommt die Rentenpflicht für Selbstständige

YOLO war gestern – jetzt kommt die Rentenpflicht für Selbstständige
13. Mai 2025

Ich bin Rechtsanwalt und Unternehmensberater – selbst solo-selbstständig, aber komfortabel in einem Versorgungswerk aufgehoben. Während ich also meinen Altersruhestand theoretisch...

Mehr lesenDetails

Burnout bei Influencern – Creator Stress in der Dauer-Performance

Burnout bei Influencern – Creator Stress in der Dauer-Performance
12. Mai 2025

Burnout Influencer, Social-Media-Stress, Creator Stress – klingt nach Schlagworten aus der Klatschpresse, oder? Doch als Rechtsanwalt im Influencer-Recht erlebe ich...

Mehr lesenDetails

Politische Positionierung als Unternehmer: Zwischen Haltung und Cancel Culture

Politische Positionierung als Unternehmer: Zwischen Haltung und Cancel Culture
14. Mai 2025

In Zeiten polarisierten gesellschaftlichen Klimas stehen Unternehmer und Marken vor einem Dilemma: Soll man öffentlich Haltung zu politischen oder sozialen...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 9 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Video Investorenverträge für SaaS-Startups: Schlüsselklauseln und Fallstricke
Video Investorenverträge für SaaS-Startups: Schlüsselklauseln und Fallstricke
Rechtsberatung für KI-Startups und SaaS-Anbieter: Rechtsanwalt Marian Härtel erklärt
Rechtsberatung für KI-Startups und SaaS-Anbieter: Rechtsanwalt Marian Härtel erklärt
Kommerzielle Nutzung von Discord: Rechtliche Fallstricke und Lösungen
Kommerzielle Nutzung von Discord: Rechtliche Fallstricke und Lösungen
Unternehmergesellschaft (UG)

Unternehmergesellschaft (UG)

26. Juni 2023

Die Unternehmergesellschaft (UG), oft auch als "Mini-GmbH" bezeichnet, ist eine in Deutschland beliebte Rechtsform für Unternehmen. Sie bietet eine kostengünstige...

Mehr lesenDetails
Rügepflicht

Rügepflicht

15. Oktober 2024
stille Beteiligung

stille Beteiligung

25. Juni 2023
fef58753 0e7b 493e 806b 4e8636913fce 202010382

Cybersquatting

29. März 2025
Auditklausel

Auditklausel

27. Juni 2023

Podcast Folgen

247f58c28882e230e982fa3a32d34dea

Digital sovereignty: Europe’s path to a self-determined digital future

8. Dezember 2024

In this exciting episode of the itmedialaw.com podcast, we take a deep dive into the highly topical subject of digital...

legal challenges when implementing confidential computing data protection and encryption in the cloud

Smart contracts and blockchain

15. Januar 2025

In this captivating podcast episode, I take a deep dive into the world of blockchain technology and smart contracts. The...

43a60cb39d7ea477ac8f3845c1b7739c

Legal advice for start-ups – investments that pay off

8. Dezember 2024

This episode of the ITmedialaw.com podcast is all about the importance of legal advice for startups. Host Marian Härtel talks...

Looking to the future: How technology is changing the law

Looking to the future: How technology is changing the law

18. Februar 2025

In the final episode of the first season of the ITmedialaw.com podcast, we take a look at the future of...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • Meinung/Glosse
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung