• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Warum Anbieter von SaaS oder Onlineshops ihre Nutzer nicht zur Zustimmung zu AGB oder Datenschutzerklärungen auffordern sollten

4. Januar 2025
in Sonstiges
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
Alena Piatrova | Shutterstock

Alena Piatrova | Shutterstock

In meiner Beratungspraxis begegnet mir immer wieder die Frage, ob Anbieter von SaaS-Lösungen oder Onlineshops ihre Nutzer zur aktiven Zustimmung zu Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) oder Datenschutzerklärungen auffordern sollten. Oft geschieht dies aus Unsicherheit oder dem Wunsch, juristisch abgesichert zu sein. Doch genau das Gegenteil kann der Fall sein: Eine solche Aufforderung ist in vielen Fällen nicht notwendig und kann sogar rechtliche Probleme verursachen. In diesem Beitrag erkläre ich, warum eine Zustimmung zu AGB überflüssig ist, warum die Aufforderung zur Zustimmung bei Datenschutzerklärungen problematisch sein kann und wie Sie als Anbieter juristisch korrekt vorgehen können.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Warum die Zustimmung zu AGB nicht notwendig ist
1.1. Was bedeutet „zumutbare Wahrnehmbarkeit“?
1.2. Warum eine Zustimmungspflicht problematisch sein kann
1.3. Praxis-Tipp:
2. Warum eine Zustimmung zur Datenschutzerklärung problematisch sein kann
2.1. Warum keine Zustimmung nötig ist
2.2. Probleme bei der Aufforderung zur Zustimmung
2.3. Praxis-Tipp:
3. Wie können Anbieter juristisch korrekt vorgehen?
4. Fazit: Weniger Hürden schaffen mehr Vertrauen
4.1. Author: Marian Härtel
Wichtigste Punkte
  • AGB müssen lediglich „wirksam einbezogen“ sein; aktive Zustimmung der Nutzer ist nicht erforderlich.
  • AGB sollen deutlich sichtbar vor Vertragsabschluss bereitgestellt werden, z.B. durch Links.
  • Eine Zustimmungspflicht kann rechtliche Unsicherheiten und Benutzerunfreundlichkeit verursachen.
  • Datenschutz-Grundverordnung schreibt *keine* aktive Zustimmung zur Datenschutzerklärung vor, sondern nur Informationspflicht.
  • Falsche Hinweise zur Zustimmung können fälschlicherweise die Notwendigkeit von Einwilligungen suggerieren.
  • Die Trennung von Informationen und Einwilligungen ist entscheidend, damit Dokumente rechtskonform sind.
  • Weniger Hürden schaffen mehr Vertrauen; setzten Sie auf Transparenz und klare Informationen.

Warum die Zustimmung zu AGB nicht notwendig ist

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die vertraglichen Rechte und Pflichten zwischen Ihnen als Anbieter und Ihren Nutzern. Nach deutschem Recht (§ 305 Abs. 2 BGB) müssen AGB lediglich „wirksam einbezogen“ werden, damit sie Vertragsbestandteil werden. Eine aktive Zustimmung der Nutzer ist dafür nicht erforderlich. Entscheidend ist, dass die AGB für den Nutzer zumutbar wahrgenommen werden können, also leicht zugänglich sind, bevor der Vertrag geschlossen wird.

Was bedeutet „zumutbare Wahrnehmbarkeit“?

  • Die AGB müssen vor Abschluss des Vertrags deutlich sichtbar gemacht werden – etwa durch einen Link im Bestellprozess oder bei der Registrierung.
  • Der Nutzer muss die Möglichkeit haben, die AGB in Ruhe zu lesen, bevor er den Vertrag abschließt.
  • Ein Hinweis wie „Mit der Nutzung unserer Dienste akzeptieren Sie unsere AGB“ reicht aus, um die Einbeziehung sicherzustellen.

Warum eine Zustimmungspflicht problematisch sein kann

  • Rechtliche Unsicherheit: Wenn Sie eine aktive Zustimmung verlangen und ein Nutzer diese verweigert, könnte dies als Ablehnung des Vertrags gewertet werden. Der Vertrag käme dann möglicherweise nicht zustande.
  • Benutzerfreundlichkeit: Eine Zustimmungspflicht stellt eine unnötige Hürde für Ihre Nutzer dar und könnte potenzielle Kunden abschrecken.
  • Missverständnisse: Die Aufforderung zur Zustimmung suggeriert fälschlicherweise, dass ohne diese keine Bindung an die AGB besteht – was juristisch nicht korrekt ist.

Praxis-Tipp:

Stellen Sie sicher, dass Ihre AGB gut sichtbar und leicht zugänglich sind – etwa durch einen Link im Footer Ihrer Website oder während des Bestellprozesses. Vermeiden Sie Checkboxen zur Zustimmung und setzen Sie stattdessen auf klare Hinweise wie „Mit Nutzung unserer Dienste akzeptieren Sie unsere AGB.“

Warum eine Zustimmung zur Datenschutzerklärung problematisch sein kann

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass Nutzer über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten informiert werden müssen. Diese Informationspflicht wird durch die Datenschutzerklärung erfüllt. Anders als oft angenommen ist jedoch keine aktive Zustimmung des Nutzers zur Datenschutzerklärung erforderlich – und in vielen Fällen wäre dies sogar juristisch falsch.

Warum keine Zustimmung nötig ist

  • Die Verarbeitung personenbezogener Daten basiert in der Regel auf einer der Rechtsgrundlagen des Art. 6 DSGVO (z. B. Vertragserfüllung oder berechtigtes Interesse). Eine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ist nur in Ausnahmefällen erforderlich (z. B. bei Marketingmaßnahmen).
  • Die Datenschutzerklärung dient lediglich der Information des Nutzers über die Datenverarbeitung – sie stellt keine Einwilligung dar.

Probleme bei der Aufforderung zur Zustimmung

  • Falsche Signalwirkung: Die Aufforderung zur Zustimmung könnte fälschlicherweise suggerieren, dass alle Datenverarbeitungen auf einer Einwilligung beruhen müssen – was nicht korrekt ist.
  • Ungültige Einwilligungen: Wenn Sie eine Zustimmung verlangen, obwohl keine Einwilligung erforderlich ist, könnte dies als unzulässige Verarbeitung ausgelegt werden.
  • Erhöhte Haftungsrisiken: Eine unklare Trennung zwischen Informationspflichten und Einwilligungen kann dazu führen, dass Ihre gesamte Datenschutzerklärung als unwirksam angesehen wird.

Praxis-Tipp:

Stellen Sie sicher, dass Ihre Datenschutzerklärung leicht zugänglich ist – etwa durch einen Link im Footer Ihrer Website oder während des Registrierungsprozesses. Verlangen Sie keine aktive Zustimmung zur Datenschutzerklärung, sondern informieren Sie Ihre Nutzer klar und transparent über die Datenverarbeitung gemäß Art. 12 DSGVO.

Wie können Anbieter juristisch korrekt vorgehen?

Anstatt Ihre Nutzer aktiv zur Zustimmung aufzufordern, sollten Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  1. Zumutbare Wahrnehmbarkeit sicherstellen:
    Platzieren Sie Links zu Ihren AGB und Ihrer Datenschutzerklärung an gut sichtbaren Stellen – etwa im Bestellprozess oder bei der Registrierung eines Nutzers.
  2. Hinweise statt Checkboxen verwenden:
    Formulierungen wie „Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden“ reichen aus, um die Einbeziehung sicherzustellen.
  3. Einwilligungen nur bei Bedarf einholen:
    Fordern Sie nur dann eine aktive Einwilligung ein, wenn dies wirklich erforderlich ist – etwa für Marketingzwecke oder den Einsatz von Cookies (außer technisch notwendige Cookies).
  4. Klare Trennung von Informationen und Einwilligungen:
    Sorgen Sie dafür, dass Ihre Datenschutzerklärung ausschließlich informativen Charakter hat und nicht mit Einwilligungsmechanismen vermischt wird.
  5. Rechtskonforme Gestaltung Ihrer Dokumente:
    Lassen Sie Ihre AGB und Datenschutzerklärungen regelmäßig prüfen, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen rechtlichen Anforderungen entsprechen.

Fazit: Weniger Hürden schaffen mehr Vertrauen

Die Aufforderung zur aktiven Zustimmung zu AGB oder einer Datenschutzerklärung mag auf den ersten Blick sinnvoll erscheinen – tatsächlich birgt sie jedoch unnötige Risiken und Hürden für Ihre Nutzer. Stattdessen sollten Sie auf klare Informationen, Transparenz und einfache Prozesse setzen. So erfüllen Sie nicht nur alle juristischen Anforderungen, sondern schaffen auch Vertrauen bei Ihren Kunden.Wenn Sie Unterstützung bei der Gestaltung Ihrer AGB oder Datenschutzerklärung benötigen oder Fragen zum Thema haben, stehe ich Ihnen gerne als Berater zur Seite!

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

Datenschutz und Anonymität für OnlyFans-Creator, Agenturen, Vermittler und Chatteragenturen

Datenschutz und Anonymität für OnlyFans-Creator, Agenturen, Vermittler und Chatteragenturen
10. Mai 2025

OnlyFans und ähnliche Plattformen für erotische Inhalte boomen – doch mit der Popularität steigen auch die datenschutzrechtlichen Anforderungen und der...

Mehr lesenDetails

Gibt es bald Sachmängel für digitale Inhalte? Aktualisierungspflicht für Software kommt!

Gibt es bald Sachmängel für digitale Inhalte? Aktualisierungspflicht für Software kommt!
22. Februar 2021

Ab 2022 könnte es Sachmängel im Sinne des BGB auch für digitale Inhalte geben. Dann dürfte nämlich die Umsetzung der...

Mehr lesenDetails

Keine Telefonnummer mehr in der Widerrufserklärung?

Keine Telefonnummer mehr in der Widerrufserklärung?
16. Juli 2019

Der EuGH hat vor kurzem eine wegweisende Entscheidung zu Frage der Angabe einer Telefonnummer im Impressum gefällt (siehe diesen Beitrag)....

Mehr lesenDetails

Twitch und Nutzung von Musik?

Twitch und Nutzung von Musik?
21. Juni 2019

Hintergrundmusik in Twitch? Gerade in Livestreams auf Twitch wird gerne Hintergrundmusik aus bekannten Quellen genommen. Oder es werden ganze Videos...

Mehr lesenDetails

VerpackungsG: 6 Monate und schon 2000 Bußgelder

VerpackG: Affiliates, Merchshops, Dropshipping betroffen?
3. Juli 2019

Seit einem halben Jahr arbeitet die Zentrale Stelle Verpackungsregister (ZSVR) als Behörde und bekommt Daten zu den Verpackungsmengen der Hersteller...

Mehr lesenDetails

Datenschutzrechtliche Aspekte von Wearables und Gesundheits-Apps

Data protection aspects of wearables and health apps: compliance strategies for medtech start-ups
22. Oktober 2024

Die rasante Entwicklung von Wearables und Gesundheits-Apps eröffnet MedTech-Startups enorme Möglichkeiten zur Innovation im Gesundheitssektor. Allerdings bringt die Verarbeitung sensibler...

Mehr lesenDetails

DSGVO: Download koppeln mit Newsletter/Anmeldung?

DSGVO: Download koppeln mit Newsletter/Anmeldung?
2. April 2019

Immer wieder sieht man Seiten oder Unternehmen, die bestimmte Goodies, wie ein Download von irgendwas, davon abhängig machen, dass sich...

Mehr lesenDetails

Kostenpflichtige Nummer in Widerrufserklärung unzulässig

Onlineshops: Achtung bei Werbung mit UVP
28. Mai 2019

Nach der EuGH-Entscheidung zur Verwendung von kostenpflichtigen Rufnummern für die Kontaktaufnahme zu einem Online-Händler (EuGH, Urteil vom 02.03.2017 – Rs....

Mehr lesenDetails

Startupfinanzierung durch tokenisierte Genussrechte und verwandte Finanzierungsmöglichkeiten

Startupfinanzierung durch tokenisierte Genussrechte und verwandte Finanzierungsmöglichkeiten
18. August 2021

Einleitung In Deutschland versuchen sich Startups immer noch auf die klassische Weise zu finanzieren: Business Angel, Kapital von Friends &...

Mehr lesenDetails
Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt
Steuerrecht

App-Käufe, In-App-Käufe und Umsatzsteuer

21. Oktober 2025

Digitale Produkte werden selten noch „direkt“ vom Entwickler an Endkunden verkauft. In App-Ökosystemen steht fast immer ein App-Store zwischen Entwickler...

Mehr lesenDetails
DSGVO

Was gehört in einen AVV? Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO

17. Oktober 2025
Smart Contracts in der Versicherungsbranche: Vertragsgestaltung und regulatorische Compliance für InsurTech-Startups

Werkvertrag vs. Dienstvertrag in Software-, KI- und Games-Projekten

15. Oktober 2025
Landgericht Frankfurt a.M weicht Influencer-Rechtsprechung auf

Influencer-Vertrag: Leistungsbild, Rechte/Buyouts, Kennzeichnung und KI-Content

13. Oktober 2025
KI-Content für Abo-Plattformen

KI-Content für Abo-Plattformen

29. September 2025

Produkte

  • Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen 0,00 €
  • Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit
    Bewertet mit 5.00 von 5

    geprüfte Gesamtbewertungen

    49,99 €

    inkl. MwSt.

  • KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen 54,99 €

    inkl. MwSt.

  • Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen 89,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

Rechtliche Beratung für Startups – Investitionen, die sich lohnen

Rechtliche Beratung für Startups – Investitionen, die sich lohnen

17. November 2024

In dieser Episode des ITmedialaw.com Podcasts dreht sich alles um die Bedeutung rechtlicher Beratung für Startups. Host Marian Härtel spricht...

Mehr lesenDetails
Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der Softwareentwicklung

Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der Softwareentwicklung

19. April 2025
Rechtliche Herausforderungen innovativer Geschäftsmodelle

Rechtliche Herausforderungen innovativer Geschäftsmodelle

26. September 2024
„Digitales Recht Entschlüsselt“ mit Rechtsanwalt Marian Härtel

„Digitales Recht Entschlüsselt“ mit Rechtsanwalt Marian Härtel

25. September 2024
Globale Herausforderungen für Startups – Ein rechtlicher Leitfaden

Globale Herausforderungen für Startups – Ein rechtlicher Leitfaden

2. Oktober 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung