To the English Version of the website.

Einfach anrufen!

03322 5078053

Keyselling strafbar und wettbewerbswidrig?

Zum Thema Keyselling gibt es zwei aktuelle Urteile, die Unruhe in die Branche bringen.

Am meisten Unruhe, und daher auch besorgte Anrufe bei mir in der Kanzlei, brachte wohl ein Urteil des Amtsgerichts Gießen.  Dieses betrachtete Keyselling aufgrund §§ 2 Abs. 1 Nr. 1, 106 Abs. 1, 108a Abs. 1 Urhebergesetz als Betrug zu Lasten dem Kunden und somit als Straftat. Da vorliegend, trotz aktueller BGH-Rechtsprechung sogar Vorsatz unterstellt wurde, ist der verhängte Strafrahmen mit 18 Monaten Freiheitsstrafe auf Bewährung sogar sehr drakonisch. Das Urteil ist bereits rechtskräftig.

Allerdings ist Vorsicht geboten, dieses Urteil beispielsweise auf das Keyselling von Computerspielen anzuwenden. Im vorliegenden Fall ging es nämlich um DreamSpark-Lizenzen, die speziell für Schulungseinrichtungen und ihre Teilnehmer von Microsoft zur Verfügung gestellt werden und deren Weiterverkauf ausdrücklich ausgeschlossen war. Dies ist, wenn überhaupt, nur sehr bedingt, auf den Fall übertragbar, dass jemand in einem außereuropäischen Land ein Computerspiel erwirbt, dieses nie installiert oder registriert, sondern es an Kunden in einem anderen Land weiterverkauft und dabei nicht die gesamte Verpackung versendet, sondern nur den Lizenzschlüssel zur Einlösung beispielsweise bei Steam via EMail versendet.

Trotzdem ist anzuraten, sein Geschäftsmodell zu überprüfen sowie AGB und Geschäftsprozesse anzupassen. Dies gilt vor allem auch aufgrund eines Urteils des Hanseatischen Oberlandesgerichtes, welches die Auffassung vertritt, dass der Verkauf von Lizenzschlüsseln dann wettbewerbswidrig sei, wenn der potentielle Käufer nicht vor dem Kauf auf alle Umstände hingewiesen wird, vor allem darauf, dass eine vorherige Kopie wirklich deinstalliert wurde. Allerdings ist auch dieses Urteil nur sehr bedingt auf alle Keyselling-Anbieter anwendbar. Denn wenn eine Lizenz vorher nie genutzt wurde, sondern nur Preisunterschiede innerhalb von Europa genutzt werden, muss auch nicht nachgewiesen werden, dass eine Software vor dem Verkauf deinstalliert wurde.

Marian Härtel

Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Unternehmer mit den Schwerpunkten Urheberrecht, Wettbewerbsrecht und IT/IP Recht und einen Fokus auf Games, Esport, Medien und Blockchain.

0 0 votes
Artikelbewertung
Subscribe
Notify of
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Verträge sind ein wesentlicher Bestandteil der Geschäftswelt. Sie regeln die Beziehungen zwischen verschiedenen Parteien und sind oft komplex und schwer zu verstehen. …

Immer wieder gibt es Rechtsstreitigkeiten rund um Google-Bewertungen oder solche bei Yelp, Trusted Shops oder auf Reisportalen etc. Inzwischen hat sich aber …

Sponsoring ist auch für Streamer und Influencer eine wichtige Einnahmequelle. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Sponsoren bedarf es jedoch einer professionellen Vermarktungsstrategie …

In letzter Zeit habe ich mich mit der Verbesserung der KI-Chatseite hier auf der Seite beschäftigt und dabei Designupdates und eine verbesserte …

Hallo
Hallo

Sie finden mich auch auf weiteren Social Media-Seiten

Brauchen Sie Hilfe?

Ich bin schnell und unkompliziert zu erreichen.

Telefon

03322 5078053

E-Mail

info@rahaertel.com

0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x
DSGVO Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner