• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Sonstiges

Welche Alternativen zu SPVs gibt es für Startups?

13. Dezember 2024
in Sonstiges
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
Agile Entwicklung und Festpreisprojekte: Vertragsrechtliche Herausforderungen für IT-Dienstleister
Wichtigste Punkte
  • SPVs bieten Startups Vorteile, sind jedoch nicht die einzige Lösung für Investoren und Risiken.
  • Interne Projektstrukturierung kann kostengünstig sein, hat aber Nachteile bei der Risikotrennung.
  • Joint Ventures ermöglichen die Teilhabe an Ressourcen und teilen finanzielle Risiken zwischen Partnern.
  • Treuhandstrukturen bieten Flexibilität, aber eingeschränkte Transparenz und Haftung für Investoren.
  • Vertragsbasierte Kooperationen sind kosteneffizient, aber bei Streitigkeiten riskanter.
  • Tochtergesellschaften ermöglichen strategische Integration, erfordern aber höhere Verwaltungskosten.
  • Crowdfunding kann eine breitere Basis für Kapitaleinwerbung bieten, jedoch weniger Kapitalmenge.

Gestern habe ich den Beitrag Projektgesellschaften und SPVs im Startup-Bereich: Strukturierung, Vorteile und rechtliche Herausforderungen veröffentlicht. Darin habe ich die Vorteile und Herausforderungen von Special Purpose Vehicles (SPVs) für Startups beleuchtet und gezeigt, wie diese Strukturen gezielt eingesetzt werden können, um Investoren anzusprechen und Risiken zu minimieren. Doch SPVs sind nicht immer die beste oder einzige Lösung. Je nach Geschäftsmodell, Finanzierungsbedarf und rechtlichen Rahmenbedingungen können auch andere Alternativen sinnvoll sein.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Interne Projektstrukturierung innerhalb der bestehenden Gesellschaft
2. Joint Ventures
3. Nutzung von Treuhandstrukturen
4. Vertragsbasierte Kooperationen
5. Nutzung von Tochtergesellschaften statt SPVs
6. Crowdfunding-Plattformen als Alternative zur direkten Beteiligung
7. Fazit: Welche Struktur passt am besten?

In diesem Beitrag stelle ich verschiedene Alternativen zu SPVs vor, die Startups in Betracht ziehen können, wenn sie Projekte strukturieren, Investoren einbinden oder Risiken isolieren möchten. Jede dieser Optionen bringt spezifische Vor- und Nachteile mit sich, die sorgfältig abgewogen werden sollten.

Interne Projektstrukturierung innerhalb der bestehenden Gesellschaft

Anstatt eine separate Gesellschaft zu gründen, können Startups Projekte auch intern strukturieren, indem sie diese als eigenständige Abteilungen oder Kostenstellen innerhalb der bestehenden Gesellschaft führen. Diese Methode ist besonders geeignet für kleinere Projekte oder solche mit geringem Risiko.

Vorteile:
– Keine zusätzlichen Gründungskosten oder Verwaltungsaufwände.
– Einfachere Buchhaltung und Steuererklärungen.
– Direkte Kontrolle über alle Projekte innerhalb der Hauptgesellschaft.

Nachteile:
– Keine Risikotrennung: Verluste aus einem Projekt können das gesamte Unternehmen belasten.
– Schwieriger für Investoren, sich gezielt an einem Projekt zu beteiligen.
– Weniger Transparenz bei der Bewertung einzelner Projekte.

Beispiel:
Ein Startup entwickelt neben seinem Hauptprodukt eine neue App. Anstatt eine separate Gesellschaft zu gründen, wird das Projekt als eigene Abteilung geführt. Die Einnahmen und Ausgaben der App werden intern getrennt erfasst, bleiben aber Teil der Hauptgesellschaft.

Joint Ventures

Ein Joint Venture (JV) ist eine Partnerschaft zwischen zwei oder mehr Unternehmen zur Durchführung eines spezifischen Projekts. Dabei wird häufig eine eigene Gesellschaft gegründet, die von den Partnern gemeinsam betrieben wird. Im Vergleich zu einer reinen SPV-Gründung bietet ein JV den Vorteil, dass mehrere Parteien ihre Ressourcen bündeln können.

Vorteile:
– Gemeinsame Nutzung von Know-how und Ressourcen.
– Geteilte finanzielle Risiken zwischen den Partnern.
– Attraktiv für strategische Partnerschaften mit etablierten Unternehmen.

Nachteile:
– Komplexe Vertragsgestaltung erforderlich.
– Potenzielle Konflikte zwischen den JV-Partnern.
– Langwierige Entscheidungsprozesse durch mehrere Beteiligte.

Beispiel:
Ein Startup im Bereich künstliche Intelligenz gründet gemeinsam mit einem etablierten IT-Unternehmen ein Joint Venture zur Entwicklung einer neuen Plattform. Beide Partner bringen Kapital und technisches Know-how ein, während die Risiken geteilt werden.

Nutzung von Treuhandstrukturen

Treuhandmodelle bieten eine Möglichkeit, Vermögenswerte oder Projekte rechtlich getrennt zu verwalten, ohne eine eigene Gesellschaft zu gründen. Dabei wird ein Treuhänder eingesetzt, der das Projekt oder bestimmte Vermögenswerte im Namen des Unternehmens verwaltet.

Vorteile
– Kostengünstiger als die Gründung einer eigenen Gesellschaft.
– Flexibilität bei der Verwaltung von Vermögenswerten.
– Geeignet für zeitlich begrenzte Projekte.

Nachteile:
– Eingeschränkte Transparenz für Investoren.
– Abhängigkeit vom Treuhänder.
– Keine vollständige Haftungsbegrenzung wie bei einer eigenständigen Gesellschaft.

Beispiel:
Ein Startup überträgt die Verwaltung eines Immobilienprojekts an einen Treuhänder, der im Auftrag des Unternehmens handelt. Die Einnahmen aus dem Projekt fließen direkt an das Startup zurück.

Vertragsbasierte Kooperationen

Anstelle einer eigenen Gesellschaft können Startups auch auf vertragliche Kooperationen setzen, um Projekte mit Partnern oder Investoren umzusetzen. Diese Methode ist besonders geeignet für kleinere Vorhaben oder Partnerschaften mit klar definierten Zielen.

Vorteile:
– Keine Gründungskosten oder administrativen Aufwände.
– Flexibilität bei der Gestaltung von Vereinbarungen.
– Schnelle Umsetzung möglich.

Nachteile:
– Höheres Risiko bei Streitigkeiten, da keine klare rechtliche Trennung besteht.
– Weniger geeignet für komplexe oder langfristige Projekte.
– Eingeschränkte Attraktivität für institutionelle Investoren.

Beispiel:
Ein Startup schließt mit einem externen Entwicklerteam einen Kooperationsvertrag zur Erstellung einer neuen Softwarelösung ab. Die Einnahmen aus dem Verkauf der Software werden gemäß vertraglicher Vereinbarung aufgeteilt.

Nutzung von Tochtergesellschaften statt SPVs

Anstelle einer speziell für ein Projekt gegründeten SPV kann auch eine reguläre Tochtergesellschaft genutzt werden, die langfristig in das Unternehmensportfolio integriert bleibt. Dies ist besonders sinnvoll, wenn das Projekt strategisch wichtig ist und langfristig betrieben werden soll.

Vorteile:
– Langfristige Integration in die Unternehmensstruktur möglich.
– Volle Kontrolle über die Tochtergesellschaft durch das Mutterunternehmen.
– Geeignet für strategische Geschäftsfelder mit hohem Wachstumspotenzial.

Nachteile:
– Höhere Kosten und administrativer Aufwand im Vergleich zu internen Lösungen.
– Komplexere Steuerstruktur bei mehreren Gesellschaften.
– Weniger Flexibilität bei kurzfristigen Projekten.

Beispiel:
Ein Fintech-Unternehmen gründet eine Tochtergesellschaft für die Entwicklung einer neuen Zahlungsplattform. Die Tochtergesellschaft bleibt langfristig Teil des Unternehmensverbunds und wird später möglicherweise ausgegliedert oder verkauft.

Crowdfunding-Plattformen als Alternative zur direkten Beteiligung

Für Startups, die Kapital für spezifische Projekte benötigen, kann auch Crowdfunding eine Alternative sein. Hierbei wird Kapital von vielen kleinen Anlegern gesammelt, ohne dass diese direkt Anteile am Unternehmen erwerben müssen.

Vorteile:
– Breite Kapitalbasis ohne Abgabe von Kontrollrechten.
– Geringere rechtliche Komplexität im Vergleich zu SPVs oder Joint Ventures.
– Zusätzlicher Marketingeffekt durch öffentliche Kampagnen.

Nachteile:
– Begrenzte Kapitalmenge im Vergleich zu institutionellen Investoren.
– Hoher Kommunikationsaufwand mit einer Vielzahl von Anlegern.
– Regulatorische Anforderungen bei größeren Summen (z.B. Prospektpflicht).

Beispiel:
Ein Gaming-Startup startet eine Crowdfunding-Kampagne zur Finanzierung eines neuen Spiels. Die Unterstützer erhalten exklusive Inhalte oder Vorabzugänge anstelle von Unternehmensanteilen.

 

Fazit: Welche Struktur passt am besten?

Die Wahl der richtigen Struktur hängt maßgeblich von den individuellen Anforderungen des Startups ab – einschließlich des Projekts selbst, der gewünschten Risikoverteilung und der Zielgruppe der Investoren. Während SPVs in vielen Fällen eine effektive Lösung darstellen können, gibt es zahlreiche Alternativen wie interne Strukturen, Joint Ventures oder Treuhandmodelle, die je nach Kontext sinnvoller sein können.

Als Rechtsanwalt mit Schwerpunkt im Gesellschaftsrecht unterstütze ich Startups dabei, die passende Struktur für ihre Projekte zu finden und rechtssicher umzusetzen – sei es durch die Gründung einer SPV oder durch alternative Lösungen wie vertragliche Kooperationen oder steueroptimierte Organschaften. Gemeinsam entwickeln wir maßgeschneiderte Strategien, um Ihre unternehmerischen Ziele effizient und rechtssicher zu erreichen!

 

Beliebte Beträge

Schlechtes WLAN im Urlaub? Reisepreisminderung!

Schlechtes WLAN im Urlaub? Reisepreisminderung!
22. Juli 2019

Das Thema WLAN beschäftigt Menschen auch im Urlaub und somit auch Gerichte, wenn sich über Minderungen des Reisepreises gestritten wird....

Mehr lesenDetails

Werkvertrag vs. Dienstvertrag: Was Sie im Bereich IT, Software und Esports wissen müssen

Neue Infos zum Status des Medienstaatsvertrages
22. September 2023

Einleitung: Warum der richtige Vertragstyp entscheidend ist In der Welt der Verträge gibt es viele Grauzonen, die oft zu Verwirrung...

Mehr lesenDetails

Fake-Rechnungen mit falscher IBAN – Was tun, wenn man auf Betrüger reingefallen ist?

Fake-Rechnungen mit falscher IBAN – Was tun, wenn man auf Betrüger reingefallen ist?
13. Juni 2024

In meiner Kanzlei häufen sich die Fälle, in denen Mandanten Opfer von Überweisungsbetrug geworden sind und auf gefälschte Rechnungen mit...

Mehr lesenDetails

CEOTECC/SEOTECC: Anbieter überzieht Selbstständige und Unternehmen weiter mit Klagen

CEOTECC/SEOTECC: Anbieter überzieht Selbstständige und Unternehmen weiter mit Klagen
30. Januar 2024

Als Rechtsanwalt, der sich üblicherweise auf konkrete Rechtsfragen in den Bereichen IT-Recht, Urheberrecht und Wettbewerbsrecht konzentriert, widme ich mich in...

Mehr lesenDetails

Der ‚Letter of Intent‘ entmystifiziert: Der Unterschied zwischen LOI und MOU

Der ‚Letter of Intent‘ entmystifiziert: Der Unterschied zwischen LOI und MOU
22. Juni 2023

Ein "Letter of Intent" (LOI) oder ein "Memorandum of Understanding" (MOU)? Diese Begriffe haben wir alle schon einmal gehört, aber...

Mehr lesenDetails

Wie man eigene Brettspiele entwickelt, ohne gegen Urheberrechte zu verstoßen.

Wie man eigene Brettspiele entwickelt, ohne gegen Urheberrechte zu verstoßen.
29. Dezember 2022

Welche Gesetze sollte man beachten, um gegen keine Urheberrechte zu verstoßen? In Deutschland ist das Urheberrecht durch ein komplexes Thema....

Mehr lesenDetails

Die 5 Auslegungsregeln für Verträge, die jeder kennen sollte!

Die 5 Auslegungsregeln für Verträge, die jeder kennen sollte!
5. Januar 2023

Regel Nr. 1: Zweifel sollten immer zu Lasten des Verwenders gehen Die erste der fünf Auslegungsregeln, die jeder kennen sollte,...

Mehr lesenDetails

Wann kommt endlich der BGH in Sachen FernUSG und Coaching-Verträge zum Zug?

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
6. September 2024

Das Oberlandesgericht Stuttgart hat in einem aktuellen Urteil (OLG Stuttgart, Urteil v. 01.08.2024 - 4 U 101/24) einen Coaching-Vertrag wegen...

Mehr lesenDetails

Was ist eigentlich eine IP? In der Games, Musik und Film-Industrie!

Was ist eigentlich eine IP? In der Games, Musik und Film-Industrie!
28. Juli 2023

In der heutigen digitalen Welt stolpern wir oft über den Begriff "IT/IP" (Informationstechnologie/Intellectual Property). Dieser Begriff bezieht sich auf das...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Datenschutz bei der Nutzung von Cloud-Diensten: Was Startups wissen müssen
Datenschutz bei der Nutzung von Cloud-Diensten: Was Startups wissen müssen
Bin ich der Richtige für Sie?
Bin ich der Richtige für Sie?
Short zu Marian Härtel - Technikbegeisterung
Short zu Marian Härtel – Technikbegeisterung
Schöpfungshöhe

Schöpfungshöhe

28. Juni 2023

Einleitung Die Schöpfungshöhe ist ein Begriff, der im Urheberrecht verwendet wird, um zu bestimmen, ob ein Werk einen ausreichenden Grad...

Mehr lesenDetails
Medienstaatsvertrag

Medienstaatsvertrag

26. Juni 2023
LogoRechteck

Ziel der Wissensdatenbank

24. Juni 2023
Feststellungsklage

Feststellungsklage

28. Juni 2023
98b343eb e2c4 445a 93ee 0358fd3c6da6 20245689

Geschäftsfähigkeit

29. März 2025

Podcast Folgen

Leben als IT-Anwalt, Work-Life Balance, Familie und meine Karriere

Leben als IT-Anwalt, Work-Life Balance, Familie und meine Karriere

25. September 2024

In dieser fesselnden Episode meines IT-Medialaw Podcasts teile ich, Marian Härtel, meine persönliche Reise als leidenschaftlicher IT-Rechtsanwalt. Ich erzähle von...

KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

13. Oktober 2024

In dieser faszinierenden Podcastfolge tauchen wir tief in die Welt der künstlichen Intelligenz (KI) und ihre Auswirkungen auf unser Rechtssystem...

Rechtliche Basics für Startup-Gründer – So startest du auf der sicheren Seite!

Rechtliche Basics für Startup-Gründer – So startest du auf der sicheren Seite!

1. November 2024

In dieser Episode des Itmedialaw Podcasts nimmt euch Rechtsanwalt und Unternehmer Marian Härtel mit auf eine Reise durch den rechtlichen...

Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

25. September 2024

In dieser fesselnden Episode des Podcasts "Der Unkonventionelle Anwalt" tauchen wir ein in die Welt eines Juristen, der die traditionellen...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung