Verträge mit Voice Actors, Streamern und Testspielern – Rechtliche Leitplanken im Gamesrecht
Koalitionsvertrag 2025: Wirtschaftsrechtliche Änderungen für Unternehmen, Selbstständige und Investoren
Game Jams und offene Kollaborationen: Wem gehört der Prototyp?
Mitarbeitendenbeteiligung in Frühphasen-Startups: Work for Equity rechtlich betrachtet
Moderne Vertragsgestaltung 2025 im Influencer- und Agenturgeschäft
Virtuelle Mitarbeitende, KI-Influencer und synthetischer Content – Rechtliche Einordnung und internationale Perspektiven
Pay-to-Win oder Pay-to-Lose? Monetarisierung im Gaming zwischen Geschäft und Verbrauchertäuschung
Blitzskalierung und aggressive Geschäftsmodelle: Innovation zwischen Fortschritt und Gesetzesumgehung
Die Romantisierung des „Fail Fast“-Prinzips in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Stakeholdern?
Automatisierte Preisgestaltung und Dynamic Pricing im E‑Commerce
Growth Hacking und virales Marketing – Juristische Anforderungen
Haftung beim Einsatz von VibeCoding und No-Code-Plattformen – Auswirkungen auf die Legal Due Diligence
Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung
Rechtliche Gestaltung und unternehmerische Strukturierung von Influencer-Startups und Personal Brands
Investoren aufnehmen im Startup: Timing, Risiken und Rechtsrahmen
Ehrlichkeit im Startup-Marketing: Rechtliche Anforderungen und ethische Grenzen zwischen Transparenz und Werbung
Startups im rechtlichen Graubereich: Zulässigkeit und Grenzen innovativer Geschäftsmodelle
Moralische und juristische Aspekte zum Thema „Vertrauen unter Gründern“
Ehrlichkeit und faire Preisgestaltung bei Startups (SaaS, Mobile Apps und digitale Dienste)

Kategorie: Finanzierungsformen und Begriffe

0a33de40 2ae4 401e 98dc b0d021b16861 204222195

Revenue-Based Financing

Definition und Funktionsweise von Revenue-Based Financing Revenue-Based Financing (umsatzbasierte Finanzierung) bezeichnet eine innovative Finanzierungsform, bei der Unternehmen Kapital von Investoren ...

e1b22941 8541 4953 98a5 7858790f09a7 20191530

Öffentliche Fördermittel

Definition und Zielsetzung öffentlicher Fördermittel Öffentliche Fördermittel sind finanzielle Unterstützungen, die von staatlichen Institutionen auf Ebene von Bund, Ländern oder ...

362a601b 8be0 4ab6 972c 9fdafcbba63a 20383572

Factoring

Definition und wirtschaftlicher Zweck des Factorings Factoring bezeichnet eine spezielle Finanzierungsform, bei der Unternehmen ihre bestehenden Forderungen aus Lieferungen und ...

23600238 fc76 4626 bd40 a2606a0d02d0 202615361

Inkubator-Programm

Definition und Zielsetzung von Inkubator-Programmen Ein Inkubator-Programm unterstützt Start-ups und Gründerteams bereits in einer sehr frühen Entwicklungsphase, oftmals noch bevor ...

797ad65d 981a 42b3 a370 b11106ec986a 20210986

Accelerator-Programm

Definition und Zielsetzung von Accelerator-Programmen Ein Accelerator-Programm ist ein zeitlich begrenztes, intensives Förderprogramm für Start-ups, das zum Ziel hat, junge ...

15a709c0 6010 4f76 ac22 64fa52191622 204239877

Family Office

Definition und Funktionsweise eines Family Office Ein Family Office ist eine professionelle Organisation, die sich auf die umfassende Verwaltung des ...

0a33de40 2ae4 401e 98dc b0d021b16861 204222195

Private Equity

Definition und Grundlagen von Private Equity Private Equity bezeichnet außerbörsliches Beteiligungskapital, das typischerweise in etablierte, finanziell stabile Unternehmen investiert wird. ...

b9b862c1 56c6 4729 8f04 3e443c7e4831 202511140

Börsengang (IPO)

Definition und Grundlagen eines IPO Ein Börsengang (Initial Public Offering, IPO) beschreibt die erstmalige Ausgabe und öffentliche Platzierung von Aktien ...

Bad Leaver

Bad Leaver

Der Begriff "Bad Leaver" wird im Kontext von Startup-Unternehmen und Beteiligungsvereinbarungen verwendet, um Szenarien zu beschreiben, in denen ein Gründer, ...

Good Leaver

Good Leaver

Der Begriff "Good Leaver" wird im Kontext von Startup-Unternehmen und Beteiligungsvereinbarungen verwendet, um Szenarien zu beschreiben, in denen ein Gründer, ...

Reverse Vesting

Reverse Vesting

Reverse Vesting ist eine vertragliche Vereinbarung, die häufig in Startup-Unternehmen verwendet wird, um sicherzustellen, dass Gründer und Schlüsselmitarbeiter langfristig an ...

Joint Venture

Weighted Average Ratchet

Weighted Average Ratchet ist eine moderatere Form des Anti-Verwässerungsschutzes in Venture Capital-Finanzierungen. Im Gegensatz zum Full Ratchet berücksichtigt diese Methode ...

Full Ratchet

Full Ratchet ist eine Form des Anti-Verwässerungsschutzes, die in Venture Capital-Finanzierungen verwendet wird. Diese Klausel schützt Investoren vor Verwässerung ihrer ...

Non-Participating Preferred

Non-Participating Preferred

Non-Participating Preferred, auch als "Straight Preferred" bekannt, ist eine Form von Vorzugsaktien, die in der Startup- und Venture-Capital-Finanzierung häufig verwendet ...

Participating Preferred

Participating Preferred

Participating Preferred, auch als "Participating Preferred Stock" bekannt, ist eine spezielle Form von Vorzugsaktien, die in der Startup- und Venture-Capital-Finanzierung ...

Post-Money-Bewertung

Post-Money-Bewertung

Die Post-Money-Bewertung ist ein fundamentales Konzept in der Startup-Finanzierung und bezeichnet den Wert eines Unternehmens unmittelbar nach einer Investition oder ...

Pre-Money-Bewertung

Pre-Money-Bewertung

Die Pre-Money-Bewertung ist ein zentraler Begriff in der Startup-Finanzierung und bezeichnet den Wert eines Unternehmens unmittelbar vor einer Investition oder ...

Seite 1 von 3 1 2 3