Revenue-Based Financing
Definition und Funktionsweise von Revenue-Based Financing Revenue-Based Financing (umsatzbasierte Finanzierung) bezeichnet eine innovative Finanzierungsform, bei der Unternehmen Kapital von Investoren ...
Definition und Funktionsweise von Revenue-Based Financing Revenue-Based Financing (umsatzbasierte Finanzierung) bezeichnet eine innovative Finanzierungsform, bei der Unternehmen Kapital von Investoren ...
Definition und Zielsetzung öffentlicher Fördermittel Öffentliche Fördermittel sind finanzielle Unterstützungen, die von staatlichen Institutionen auf Ebene von Bund, Ländern oder ...
Definition und wirtschaftlicher Zweck des Factorings Factoring bezeichnet eine spezielle Finanzierungsform, bei der Unternehmen ihre bestehenden Forderungen aus Lieferungen und ...
Definition und Zielsetzung von Inkubator-Programmen Ein Inkubator-Programm unterstützt Start-ups und Gründerteams bereits in einer sehr frühen Entwicklungsphase, oftmals noch bevor ...
Definition und Zielsetzung von Accelerator-Programmen Ein Accelerator-Programm ist ein zeitlich begrenztes, intensives Förderprogramm für Start-ups, das zum Ziel hat, junge ...
Definition und Funktionsweise eines Family Office Ein Family Office ist eine professionelle Organisation, die sich auf die umfassende Verwaltung des ...
Definition und Grundlagen von Private Equity Private Equity bezeichnet außerbörsliches Beteiligungskapital, das typischerweise in etablierte, finanziell stabile Unternehmen investiert wird. ...
Definition und Funktionsweise eines SPAC Eine Special Purpose Acquisition Company (SPAC) ist eine börsennotierte Mantelgesellschaft, die ausschließlich mit dem Ziel ...
Definition und Grundlagen eines IPO Ein Börsengang (Initial Public Offering, IPO) beschreibt die erstmalige Ausgabe und öffentliche Platzierung von Aktien ...
Der Begriff "Bad Leaver" wird im Kontext von Startup-Unternehmen und Beteiligungsvereinbarungen verwendet, um Szenarien zu beschreiben, in denen ein Gründer, ...
Der Begriff "Good Leaver" wird im Kontext von Startup-Unternehmen und Beteiligungsvereinbarungen verwendet, um Szenarien zu beschreiben, in denen ein Gründer, ...
Reverse Vesting ist eine vertragliche Vereinbarung, die häufig in Startup-Unternehmen verwendet wird, um sicherzustellen, dass Gründer und Schlüsselmitarbeiter langfristig an ...
Das Right of First Offer (ROFO), auf Deutsch auch als Erstangebotsrecht bezeichnet, ist eine vertragliche Vereinbarung, die einem bestimmten Rechteinhaber ...
Das Right of First Refusal (ROFR), auf Deutsch auch als Vorkaufsrecht bezeichnet, ist eine vertragliche Vereinbarung, die einem bestimmten Rechteinhaber ...
Weighted Average Ratchet ist eine moderatere Form des Anti-Verwässerungsschutzes in Venture Capital-Finanzierungen. Im Gegensatz zum Full Ratchet berücksichtigt diese Methode ...
Full Ratchet ist eine Form des Anti-Verwässerungsschutzes, die in Venture Capital-Finanzierungen verwendet wird. Diese Klausel schützt Investoren vor Verwässerung ihrer ...
Non-Participating Preferred, auch als "Straight Preferred" bekannt, ist eine Form von Vorzugsaktien, die in der Startup- und Venture-Capital-Finanzierung häufig verwendet ...
Participating Preferred, auch als "Participating Preferred Stock" bekannt, ist eine spezielle Form von Vorzugsaktien, die in der Startup- und Venture-Capital-Finanzierung ...
Die Post-Money-Bewertung ist ein fundamentales Konzept in der Startup-Finanzierung und bezeichnet den Wert eines Unternehmens unmittelbar nach einer Investition oder ...
Die Pre-Money-Bewertung ist ein zentraler Begriff in der Startup-Finanzierung und bezeichnet den Wert eines Unternehmens unmittelbar vor einer Investition oder ...
5,0 60 reviews
Cybergrooming bezeichnet die gezielte Anbahnung sexueller Kontakte zu Minderjährigen über das Internet. Täter nutzen dabei digitale Kommunikationsmittel, um das Vertrauen...
Mehr lesenDetails