Eigentum
Rechtliche Definition und Grundlagen des Eigentums Eigentum ist ein fundamentales Rechtsinstitut, das die umfassende rechtliche Herrschaft einer Person über eine ...
Rechtliche Definition und Grundlagen des Eigentums Eigentum ist ein fundamentales Rechtsinstitut, das die umfassende rechtliche Herrschaft einer Person über eine ...
Grundlegende Rechtliche Definition Die Abnahme ist eine zentrale Rechtshandlung im Zivil- und Vertragsrecht, die die Entgegennahme einer Leistung durch den ...
Definition und rechtliche Grundlagen: Die Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA) ist ein gesetzliches Schuldverhältnis, das in den §§ 677-687 des Bürgerlichen ...
Definition und rechtliche Grundlagen: Die Streitgenossenschaft ist ein prozessrechtliches Institut, bei dem mehrere Personen gemeinsam als Kläger oder Beklagte in ...
Definition und rechtliche Grundlagen: Das Bereicherungsrecht ist ein Teilgebiet des Schuldrechts und regelt die Rückabwicklung ungerechtfertigter Vermögensverschiebungen. Es ist in ...
Definition und rechtliche Grundlagen: Die Vindikation, auch Herausgabeanspruch genannt, ist ein zentrales Rechtsinstitut des Sachenrechts. Sie bezeichnet den Anspruch des ...
Definition und rechtliche Grundlagen: Die Aufrechnung ist ein Rechtsinstitut des Schuldrechts, durch das zwei gegenseitige Forderungen, soweit sie sich decken, ...
Definition und rechtliche Grundlagen: Die Verjährung ist ein Rechtsinstitut, das den Zeitraum begrenzt, innerhalb dessen ein Anspruch gerichtlich durchgesetzt werden ...
Definition und rechtliche Grundlagen: Die arglistige Täuschung ist ein Rechtsbegriff aus dem deutschen Zivilrecht und bezeichnet eine vorsätzliche Irreführung einer ...
Definition und rechtliche Grundlagen: Der Schuldnerverzug, auch einfach als Verzug bezeichnet, ist ein Zustand im Schuldrecht, bei dem der Schuldner ...
Definition und rechtliche Grundlagen: Dissens bezeichnet im deutschen Vertragsrecht das Fehlen einer Willensübereinstimmung zwischen den Vertragsparteien. Er liegt vor, wenn ...
Definition und rechtliche Grundlagen: Die Geschäftsgrundlage bezeichnet die bei Vertragsschluss bestehenden gemeinsamen Vorstellungen beider Vertragsparteien oder die dem Geschäftsgegner erkennbaren ...
Definition und rechtliche Grundlagen: Die Verwirkung ist ein Rechtsinstitut des deutschen Zivilrechts, das auf dem Grundsatz von Treu und Glauben ...
Definition und rechtliche Grundlagen: Die Anfechtung ist ein Rechtsinstitut des deutschen Zivilrechts, das es einer Partei ermöglicht, eine Willenserklärung rückwirkend ...
Definition und rechtliche Grundlagen: Der Gefahrübergang bezeichnet den Zeitpunkt, ab dem das Risiko des zufälligen Untergangs oder der zufälligen Verschlechterung ...
Definition und rechtliche Grundlagen: Die Drittwiderspruchsklage, auch als Interventionsklage bezeichnet, ist ein Rechtsbehelf im deutschen Zwangsvollstreckungsrecht. Sie ist in § ...
Definition und rechtliche Grundlagen: Rechtshängigkeit bezeichnet den Zustand eines Rechtsstreits, der durch die Erhebung einer Klage oder die Einreichung eines ...
Definition und rechtliche Grundlagen: Culpa in contrahendo (c.i.c.), zu Deutsch "Verschulden bei Vertragsanbahnung", ist ein Rechtsinstitut des deutschen Zivilrechts, das ...
Einleitung Kondiktion ist ein Begriff aus dem Zivilrecht, der sich auf den rechtlichen Anspruch bezieht, etwas, das ohne rechtlichen Grund ...
Einleitung Der Begriff "Invitation ad offerendum" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich übersetzt "Einladung zur Angebotserstellung". In der Rechtswissenschaft ...
5,0 60 reviews
Most important points Warranty refers to the statutory liability for defects of the seller or contractor vis-à-vis the buyer or...
Mehr lesenDetailsIn this captivating episode, lawyer Marian Härtel takes listeners on an exciting journey through the dynamic world of influencers and...
In this insightful episode of the ITmedialaw podcast, we take an in-depth look at the intersection of Web3, blockchain...
In this exciting podcast episode, we delve into the fascinating world of IT start-ups and find out why an experienced...
In this episode of the Itmedialaw podcast, lawyer and entrepreneur Marian Härtel takes you on a journey through the legal...