Kategorie: Juristische Mittel

Widerrufsbelehrung

Widerrufsbelehrung

Wichtigste Punkte Eine Widerrufsbelehrung ist die vorgeschriebene Information an Verbraucher über ihr 14-tägiges Widerrufsrecht bei bestimmten Verträgen (meist Online-Käufe oder ...

Anhörungsrüge

Anhörungsrüge

Wichtigste Punkte Die Anhörungsrüge ist ein prozessuales Rechtsmittel gemäß § 321a ZPO, das geltend gemacht werden kann, wenn ein Gericht den ...

law 1898974 1280

Zwangsvollstreckung

Definition und Zweck der Zwangsvollstreckung Die Zwangsvollstreckung bezeichnet das staatlich geregelte Verfahren, durch das ein Gläubiger seinen titulierten Anspruch gegen ...

855e2b01 13e3 4082 ab25 0967bb0c4654 202328553

Vergleich

Definition und Zweck des Vergleichs Ein Vergleich ist eine vertragliche Einigung zwischen Parteien eines Streitverhältnisses, die dazu dient, Streitigkeiten oder ...

e1b22941 8541 4953 98a5 7858790f09a7 20191530

Einspruch

Definition und Zweck des Einspruchs Der Einspruch ist ein Rechtsbehelf, mit dem Betroffene gegen bestimmte gerichtliche Entscheidungen vorgehen können, um ...

15a709c0 6010 4f76 ac22 64fa52191622 204239877

Arrest

Definition und Zweck des Arrests Der Arrest, auch Sicherungsarrest genannt, ist ein prozessuales Sicherungsmittel im deutschen Zivilprozessrecht, geregelt in den ...

e1b22941 8541 4953 98a5 7858790f09a7 20191530

Schutzschrift

Definition und Zweck der Schutzschrift Die Schutzschrift ist ein vorbeugendes, schriftliches Verteidigungsmittel, das potenzielle Antragsgegner vorsorglich bei Gerichten einreichen können, ...

Adhäsionsverfahren

Definition und Historische Entstehung Das Adhäsionsverfahren ist ein prozessuales Rechtsinstitut im deutschen Strafprozessrecht, das dem Verletzten einer Straftat ermöglicht, zivilrechtliche ...

Anerkenntnis

Definition und Rechtliche Grundlagen Das Anerkenntnis ist ein zentrales Rechtsinstitut im deutschen Zivil- und Prozessrecht, das die ausdrückliche Anerkennung eines ...

Einrede

Einrede

Definition und Rechtssystematische Einordnung Die Einrede ist ein zentrales Rechtsinstitut im deutschen Zivilrecht, das dem Schuldner ein Gegenrecht gewährt, um ...

Gestaltungsrecht

Gestaltungsrecht

 Definition und Rechtliche Grundlagen Das Gestaltungsrecht ist ein zentrales Rechtsinstitut im deutschen Zivilrecht, das einem Rechtssubjekt die Befugnis verleiht, durch ...

Urheberrecht im digitalen Zeitalter: Worauf Startups achten sollten

Bürgschaft

Definition und Rechtliche Grundlagen Eine Bürgschaft ist ein einseitig verpflichtender Vertrag gemäß § 765 BGB, durch den sich ein Bürge ...

Mediation

Mediation

Definition und rechtliche Grundlagen: Mediation ist ein strukturiertes, freiwilliges Verfahren zur konstruktiven Beilegung eines Konflikts. Dabei werden die Konfliktparteien von ...

Adjudikation

Adjudikation

Definition und rechtliche Grundlagen: Adjudikation ist ein alternatives Streitbeilegungsverfahren, das vor allem im angelsächsischen Rechtsraum, insbesondere in Großbritannien, verbreitet ist. ...

Alternative Streitbeilegung

Alternative Streitbeilegung

Alternative Streitbeilegung (AS), auch bekannt als Alternative Dispute Resolution (ADR), bezeichnet Verfahren zur Beilegung von Konflikten außerhalb der ordentlichen Gerichtsbarkeit. ...

Sofortige Beschwerde

Sofortige Beschwerde

Die sofortige Beschwerde ist ein Rechtsmittel im deutschen Prozessrecht, das eine bedeutende Rolle spielt. In diesem Artikel werden wir uns ...

Früher erster Termin

Früher erster Termin

Der Begriff "früher erster Termin" ist im deutschen Zivilprozessrecht von Bedeutung. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem ...

Seite 1 von 2 1 2

Podcast Folgen