Widerrufsbelehrung
Wichtigste Punkte Eine Widerrufsbelehrung ist die vorgeschriebene Information an Verbraucher über ihr 14-tägiges Widerrufsrecht bei bestimmten Verträgen (meist Online-Käufe oder ...
Wichtigste Punkte Eine Widerrufsbelehrung ist die vorgeschriebene Information an Verbraucher über ihr 14-tägiges Widerrufsrecht bei bestimmten Verträgen (meist Online-Käufe oder ...
Wichtigste Punkte Die Anhörungsrüge ist ein prozessuales Rechtsmittel gemäß § 321a ZPO, das geltend gemacht werden kann, wenn ein Gericht den ...
Definition und Zweck der Zwangsvollstreckung Die Zwangsvollstreckung bezeichnet das staatlich geregelte Verfahren, durch das ein Gläubiger seinen titulierten Anspruch gegen ...
Definition und Zweck des Vergleichs Ein Vergleich ist eine vertragliche Einigung zwischen Parteien eines Streitverhältnisses, die dazu dient, Streitigkeiten oder ...
Definition und Zweck des Einspruchs Der Einspruch ist ein Rechtsbehelf, mit dem Betroffene gegen bestimmte gerichtliche Entscheidungen vorgehen können, um ...
Definition und Zweck des Arrests Der Arrest, auch Sicherungsarrest genannt, ist ein prozessuales Sicherungsmittel im deutschen Zivilprozessrecht, geregelt in den ...
Definition und Zweck der Schutzschrift Die Schutzschrift ist ein vorbeugendes, schriftliches Verteidigungsmittel, das potenzielle Antragsgegner vorsorglich bei Gerichten einreichen können, ...
Definition und Historische Entstehung Das Adhäsionsverfahren ist ein prozessuales Rechtsinstitut im deutschen Strafprozessrecht, das dem Verletzten einer Straftat ermöglicht, zivilrechtliche ...
Definition und Rechtliche Grundlagen Das Anerkenntnis ist ein zentrales Rechtsinstitut im deutschen Zivil- und Prozessrecht, das die ausdrückliche Anerkennung eines ...
Definition und Rechtssystematische Einordnung Die Einrede ist ein zentrales Rechtsinstitut im deutschen Zivilrecht, das dem Schuldner ein Gegenrecht gewährt, um ...
Definition und Rechtliche Grundlagen Das Gestaltungsrecht ist ein zentrales Rechtsinstitut im deutschen Zivilrecht, das einem Rechtssubjekt die Befugnis verleiht, durch ...
Definition und Rechtliche Grundlagen Eine Bürgschaft ist ein einseitig verpflichtender Vertrag gemäß § 765 BGB, durch den sich ein Bürge ...
Definition und rechtliche Grundlagen: Mediation ist ein strukturiertes, freiwilliges Verfahren zur konstruktiven Beilegung eines Konflikts. Dabei werden die Konfliktparteien von ...
Definition und rechtliche Grundlagen: Hauptintervention und Nebenintervention sind prozessuale Instrumente, die es Dritten ermöglichen, sich an einem laufenden Zivilprozess zu ...
Definition und rechtliche Grundlagen: Adjudikation ist ein alternatives Streitbeilegungsverfahren, das vor allem im angelsächsischen Rechtsraum, insbesondere in Großbritannien, verbreitet ist. ...
Alternative Streitbeilegung (AS), auch bekannt als Alternative Dispute Resolution (ADR), bezeichnet Verfahren zur Beilegung von Konflikten außerhalb der ordentlichen Gerichtsbarkeit. ...
Die sofortige Beschwerde ist ein Rechtsmittel im deutschen Prozessrecht, das eine bedeutende Rolle spielt. In diesem Artikel werden wir uns ...
Das schriftliche Vorverfahren ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Zivilprozessrechts. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Konzept ...
Der Begriff "früher erster Termin" ist im deutschen Zivilprozessrecht von Bedeutung. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem ...
Die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand ist ein Rechtsinstitut, das es einer Partei ermöglicht, ihre prozessualen Rechte wiederherzustellen, wenn sie ...
5,0 60 reviews
Definition and objectives of accelerator programs An accelerator program is a time-limited, intensive support program for start-ups that aims to...
Mehr lesenDetailsIn der letzten Folge der ersten Staffel des ITmedialaw.com Podcasts werfen wir einen Blick in die Zukunft des Rechts im...
In dieser kurzen Episode diskutieren Anna und Max die Bedeutung der Rechtekette im Game Development – ein zentraler Aspekt für...
In dieser Episode werfen Anna und Max einen Blick auf die rechtlichen Grundlagen rund um den Einsatz von Open-Source-Software in...
In dieser persönlichen und fesselnden Episode taucht der erfahrene IT- und Medienrechtsanwalt tief in die Grauzone seiner beruflichen Tätigkeit ein....