Deepfake
Definition und technische Grundlagen von Deepfakes Deepfakes sind mediale Inhalte – meist Videos oder Audioaufnahmen –, die mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) manipuliert werden, um realistisch ...
Definition und technische Grundlagen von Deepfakes Deepfakes sind mediale Inhalte – meist Videos oder Audioaufnahmen –, die mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) manipuliert werden, um realistisch ...
Definition und Merkmale des Metaverse Das Metaverse beschreibt eine virtuelle, persistente 3D-Welt, in der Nutzer über Avatare miteinander interagieren, arbeiten, spielen und wirtschaftliche Aktivitäten durchführen. ...
Definition und Funktionsweise von Lootboxen Lootboxen sind virtuelle Behälter oder Pakete in Videospielen, deren Inhalte für Spieler erst nach dem Erwerb zufällig offenbart werden. Spieler ...
Ein Completion Bond, auch als Fertigstellungsgarantie bekannt, ist eine Versicherung, die in der Film- und Medienproduktion eingesetzt wird, um die termingerechte Fertigstellung eines Projekts innerhalb ...
Dark Patterns sind Gestaltungsmuster in Benutzeroberflächen, die darauf abzielen, Nutzer zu Handlungen zu verleiten, die nicht in ihrem besten Interesse liegen, sondern primär dem Anbieter ...
Cybergrooming bezeichnet die gezielte Anbahnung sexueller Kontakte zu Minderjährigen über das Internet. Täter nutzen dabei digitale Kommunikationsmittel, um das Vertrauen von Kindern und Jugendlichen zu ...
Cybermobbing, auch als Cyberbullying bekannt, bezeichnet das absichtliche Beleidigen, Bedrohen, Bloßstellen oder Belästigen von Personen mithilfe moderner Kommunikationsmittel, meist über einen längeren Zeitraum hinweg. Es ...
Kritische Infrastrukturen (KRITIS) sind Organisationen oder Einrichtungen mit wichtiger Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen, bei deren Ausfall oder Beeinträchtigung nachhaltig wirkende Versorgungsengpässe, erhebliche Störungen der ...
Ein Medienintermediär ist ein Dienst, der Inhalte im Internet aggregiert, selektiert und für Nutzer allgemein zugänglich präsentiert, ohne diese Inhalte zu einem Gesamtangebot zusammenzufassen. Dieser ...
Die Geschäftsführerhaftung ist ein zentrales Thema im Gesellschaftsrecht und betrifft insbesondere die persönliche Verantwortlichkeit der Geschäftsführer einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) oder einer Unternehmergesellschaft ...
Das Doppel-Opt-In-Verfahren ist ein wichtiger Prozess im digitalen Marketing und E-Mail-Management, der insbesondere im Kontext des Datenschutzrechts und der Einwilligung zur Datenverarbeitung eine zentrale Rolle ...
Phantom Shares sind ein immer beliebter werdendes Instrument zur Mitarbeitermotivation und -bindung. In diesem umfassenden Artikel werden wir uns eingehend mit dem Konzept der Phantom ...
In einer Welt, in der das Erscheinungsbild eines Produkts oft genauso wichtig ist wie seine Funktionalität, spielen Geschmacksmuster und Design eine entscheidende Rolle. In diesem ...
Das Gebrauchsmuster, oft auch als "kleines Patent" bezeichnet, ist ein wichtiger Bestandteil des gewerblichen Rechtsschutzes. In diesem umfassenden Leitfaden werden wir uns mit dem Gebrauchsmuster ...
In der Geschäftswelt gibt es eine Vielzahl von Unternehmensstrukturen, die für verschiedene Zwecke und Ziele eingesetzt werden können. Eine solche Struktur ist die Projekt-GmbH, auch ...
Ein Special Purpose Vehicle (SPV), auch als Special Purpose Entity (SPE) bekannt, ist ein Begriff, der im Gesellschaftsrecht und in der Unternehmensfinanzierung eine wichtige Rolle ...
No-code and low-code platforms enable rapid software development without extensive manual programming. Applications are increasingly being developed on the basis...
Mehr lesenDetailsinkl. MwSt.
In this insightful episode of the ITmedialaw podcast, we take an in-depth look at the intersection of Web3, blockchain...
Mehr lesenDetailsIn this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...
Mehr lesenDetails