-
Gesellschaftsformen
- Aktiengesellschaft (AG)
- eingetragener Kaufmann / e.K.
- Einzelunternehmer / Einzelunternehmen
- Europäische Genossenschaft (SCE)
- Europäische Gesellschaft / Societas Europaea (SE)
- Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV)
- Freie Berufsausübungsgemeinschaft
- GbR - Gesellschaft bürgerlichen Rechts
- Genossenschaft
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien (GmbH & Co. KGaA)
- GmbH - Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- GmbH & Co KG
- GmbH & Co. OHG
- Investmentaktiengesellschaft mit veränderlichem Kapital
- Kapitalgesellschaft
- Kommanditgesellschaft (KG)
- Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)
- Körperschaften
- Limited (Ltd.)
- Limited Liability Company (LLC)
- Offene Handelsgesellschaft (OHG)
- Partnerschaftsgesellschaft (PartG)
- Personengesellschaft
- Stiftung
- Stille Gesellschaft
- Unternehmergesellschaft (UG)
- Verein (e.V.)
- Vorratsgesellschaft
- Übrige Artikel anzeigen (13) Artikel kollabieren
-
Finanzierungsformen und Begriffe
- Accelerator-Programm
- Anti-Dilution
- Bad Leaver
- Börsengang (IPO)
- Bridge Financing
- Business Angel
- Cap Table
- Cliff
- Corporate Venture Capital (CVC)
- Crowdfinanzierung
- Down Round
- Factoring
- Family Office
- Finanzierung durch Token/Blockchain
- Full Ratchet
- Good Leaver
- Inkubator-Programm
- Liquidationspräferenz
- Mezzanine-Finanzierung
- Nachrangiges Darlehen
- Non-Participating Preferred
- Öffentliche Fördermittel
- Participating Preferred
- Post-Money-Bewertung
- Pre-Money-Bewertung
- Pre-Seed / Seed-Finanzierung
- Private Equity
- Prototypenförderung
- Revenue-Based Financing
- Reverse Vesting
- Right of First Offer (ROFO)
- Right of First Refusal (ROFR)
- SAFE (Simple Agreement for Future Equity)
- Sale-and-Lease-Back
- Seed Kapital
- Series A Finanzierung
- SPAC (Special Purpose Acquisition Company)
- stille Beteiligung
- Term Sheet
- Up Round
- VC - Venture Capital
- Venture Debt
- Wandeldarlehen / Convertible Note
- Weighted Average Ratchet
- Working Capital
- Übrige Artikel anzeigen (30) Artikel kollabieren
-
Vertragstypen
- AGB
- Asset Deal
- Buy-out-Verträge
- Cloud-Service-Vertrag
- Co-Produktionsvertrag
- Darlehensvertrag
- Dienstvertrag
- Domainregistrierungsvertrag
- Elektronische Vertragsschlussformen im Softwarebereich
- Escrow-Vereinbarung
- ESOP Vereinbarung
- Gesellschaftsvertrag / Satzung
- Hosting-Vertrag
- Infrastructure-as-a-Service-Vertrag (IaaS)
- IT-Projektvertrag
- Joint Development Agreement
- Leasingvertrag
- Leihvertrag
- Letter of Intent (LOI)
- Lizenzvertrag
- Maklervertrag
- Management Buy-out Vertrag (MBO)
- Memorandum of Understanding (MoU)
- NDA - Verschwiegenheitserklärung
- Open-Source Lizenz
- Platform-as-a-Service-Vertrag (PaaS)
- Presse-Grosso-Vertriebsvertrag
- Publishingvertrag
- Research Collaboration Agreement
- Scrum-Vertrag
- Service Level Agreement (SLA)
- Share Deal
- Softwareentwicklungsvertrag
- Softwarepflegevertrag
- Softwareüberlassungsvertrag
- Spielervertrag (Esport)
- Sponsored Research Agreement
- Sukzessivlieferungsvertrag
- Vermarktungsvertrag Influencer / Streamer
- VSOP Programm
- Werkvertrag
- White Label Agreement
- Übrige Artikel anzeigen (27) Artikel kollabieren
-
- Abwerbeverbot
- Arbitrageklausel
- Auditklausel
- Break-Up Fee
- Change-of-Control-Klausel
- Drag-Along Klausel
- Earn-Out
- Earn-Out Klausel
- Fiduciary Out
- Force Majeure
- Gerichtsstandsvereinbarung
- Gewährleistungsausschluss
- Go-Shop Provision
- Key Man Clause
- Klauselverbote
- Kundenschutzklausel
- Laufzeitklausel
- Material Adverse Change (MAC) Clause
- No-Shop Klausel
- No-Solicitation Clause
- Reverse Break-Up Fee
- Salvatorische Klausel
- Schiedsklausel
- Schutzklausel
- Tag-Along Klausel
- Vertragsstrafenklausel
- Vesting / Vestingklausel
- Übrige Artikel anzeigen (12) Artikel kollabieren
-
Gesetze
- Abgabenordnung (AO)
- Aktiengesetz (AktG)
- Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
- Arbeitnehmererfindergesetz (ArbnErfG)
- Arbeitszeitgesetz (ArbZG)
- Artificial Intelligence Act (AI Act)
- Bundesurlaubsgesetz (BUrlG)
- Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
- Buttonlösung
- Data Act
- Designgesetz (DesignG)
- Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung (DL-InfoV)
- Digital Markets Act (DMA)
- Digital Service Act
- Digitale-Dienste-Gesetz (DDigG)
- DLT Pilot Regime
- DORA
- DSGVO
- e-Privacy Richtlinie
- Einkommensteuergesetz (EStG)
- Elektronisches Wertpapiergesetz - eWpG
- Elektronisches Wertpapierregister-Verordnung - eWpRV
- ePrivacy-Verordnung
- Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG)
- EU Vertrag
- Filmförderungsgesetz (FFG)
- Geldwäschegesetz (GwG)
- Geschäftsgeheimnisgesetz
- Gesetz zur digitalen Betriebsstabilität (DORA)
- Gewerbeordnung (GewO)
- Gewerbesteuergesetz (GewStG):
- Glücksspielstaatsvertrag - GlüStV
- GmbH-Gesetz (GmbHG)
- Grundgesetz
- Handelsgesetzbuch (HGB)
- Investmentsteuergesetz (InvStG)
- IT-Sicherheitsgesetz (ITSiG)
- Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV)
- Jugendschutzgesetz
- Körperschaftsteuergesetz (KStG)
- Kreditwesengesetz (KWG)
- Kryptowertetransferverordnung - KryptoWTransferV
- Kunsturhebergesetz
- Kunsturhebergesetz (KUG)
- Markengesetz (MarkenG)
- Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCAR)
- Medienstaatsvertrag
- Netzwerkdurchsetzungsgesetz
- NIS-Richtlinie
- Preisangabenverordnung (PAngV)
- Prospektverordnung (EU)
- Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG)
- Softwarepatent
- Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG)
- Telekommunikationsgesetz (TKG)
- Telekommunikationsgesetz (TKG)
- Telemediengesetz (TMG)
- Umsatzsteuergesetz (UStG)
- Urhebergesetz
- UWG
- Verbraucherschutzgesetz
- Vermögensanlagegesetz (VermAnlG)
- Vermögensanlagengesetz (VermAnlG)
- Wachstumschancengesetz (WachChG)
- Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG)
- Zivilprozessordnung (ZPO)
- Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG)
- Übrige Artikel anzeigen (52) Artikel kollabieren
-
Behörden / Institutionen
- Amtsgericht
- Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
- Bundesarbeitsgericht
- Bundesfinanzhof
- Bundesgerichtshof (BGH)
- Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV)
- Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
- Bundesrat
- Bundestag
- Bundesverfassungsgericht
- Bundesverwaltungsgericht
- Datenschutzkonferenz (DSK)
- DPMA
- ENISA (Europäische Agentur für Cybersicherheit)
- EU Kommission
- EuG
- EuGH
- EUIPO
- Europäische Datenschutzausschuss (EDSA/EDSB)
- Europäische Gesellschaft / Societas Europaea (SE)
- Europäisches Parlament
- GEMA
- Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder
- Handelsregister
- Künstlersozialkasse (KSK) und KSK Abgabe
- Landgericht
- Oberlandesgericht
- Securities and Exchange Commission (SEC)
- Übrige Artikel anzeigen (13) Artikel kollabieren
-
Juristische Begriffe
- Abmahnung
- Abnahme
- Abstraktionsprinzip
- Anfechtung
- Anscheinsvollmacht
- Arglistige Täuschung
- Aufrechnung
- Bereicherungsrecht / Kondiktion
- Besitz
- Beweislast
- Culpa in contrahendo
- Dissens
- Dreifache Schadensberechnung
- Drittwiderspruchsklage
- Duldungsvollmacht
- Eigentum
- Elektronische Signatur
- Essentialia negotii
- Fahrlässigkeit
- Gefahrübergang
- Geschäftsfähigkeit
- Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA)
- Geschäftsgrundlage
- Hamburger Brauch
- Invitatio ad offerendum
- Kondiktion
- Konkludentes Handeln
- Kündigung
- Nichtzulassungsbeschwerde
- Präklusion
- Rechtshängigkeit
- Schuldnerverzug
- Sekundäre Darlegungslast
- Sittenwidrigkeit
- Stellvertretung
- Störerhaftung
- Streitgenossenschaft / Streitgenosse / Streitverkündung
- Territorialitätsprinzip (Urheberrecht)
- Übliche Vergütung
- Unterlassungserklärung
- Verjährung
- Vertragsfreiheit
- Verwirkung
- Vindikation
- Vorsatz
- Willenserklärung
- Übrige Artikel anzeigen (31) Artikel kollabieren
-
Steuerrecht
- Abgeltungsteuer
- Abschreibung
- Außensteuergesetz (AStG)
- Beteiligungsveräußerung
- Betriebsaufspaltung
- Betriebsausgabenabzug
- Bilanz
- Einkommensteuer
- Gewerbesteuer
- Gewinn und Verlustrechnung (GuV)
- Kapitalertragsteuer
- Körperschaftsteuer
- Optieren
- Organschaft
- Quellensteuer
- Quellensteuer
- Steuerliche Forschungszulage
- Thesaurierungsbegünstigung
- Umsatzsteuer-Voranmeldung
- Verlustabzug
- Übrige Artikel anzeigen (5) Artikel kollabieren
-
Juristische Mittel
- Abschlussschreiben
- Adhäsionsverfahren
- Adjudikation
- Alternative Streitbeilegung
- Anerkenntnis
- Arrest
- Berufung
- Bürgschaft
- Einrede
- Einspruch
- einstweilige Verfügung
- Feststellungsklage
- Flucht in die Säumnis
- Früher erster Termin
- Gestaltungsrecht
- Hauptintervention / Nebenintervention
- Leistungsklage
- Mahnbescheid / Vollstreckungsbescheid
- Mediation
- Nichzulassungsbeschwerde
- Revision
- Schriftliches Vorverfahren
- Schutzschrift
- Sofortige Beschwerde
- Streitverkündung
- Stufenklage
- Vergleich
- Versäumnisurteil
- Widerklage
- Wiedereinsetzung in den vorherigen Stand
- Zwangsvollstreckung
- Übrige Artikel anzeigen (16) Artikel kollabieren
-
Rechtsgebiete
-
Konzepte
- Altersverifikationssysteme (AVS)
- Auslegung von Verträgen
- Bootstrapping
- Catfishing
- Compliance
- Cybersquatting
- Doxing
- Due Dilligence
- Greenwashing
- Know your customer (KYC)
- Kontrahierungszwang
- Legal Tech
- Patenttroll
- Slicing the Pie
- Softwarelizenzierung und Compliance
- Swatting
- Unternehmensbewertung
- Whistleblowing
- Übrige Artikel anzeigen (3) Artikel kollabieren
-
Sonstige Begriffe
- Completion Bond
- Cybergrooming
- Cybermobbing
- Dark Patterns
- Deepfake
- Doppel-Optin Verfahren
- Gebrauchsmuster
- Geschäftsführerhaftung
- Geschmacksmuster / Design
- Kritische Infrastrukturen (KRITIS)
- Lootboxen
- Medienintermediär
- Metaverse
- Phantom Shares
- Projekt-Gesellschaft / Projekt-GmbH
- Special Purpose Vehice (SPV)
- Übrige Artikel anzeigen (1) Artikel kollabieren
-
Internes
-
Guides
Auch verfügbar in:
- Mitarbeiterbeteiligungspläne sind wichtig für Mitarbeiterbindung und Motivation.
- Employee Stock Ownership Plan (ESOP) gewährt Mitarbeitern tatsächliche Aktien des Unternehmens.
- ESOPs fördern eine Kultur des Eigentums und steigern das Engagement der Mitarbeiter.
- Die Komplexität und Kosten der Einrichtung von ESOPs sind zu beachten.
- ESOPs führen zu einer Verwässerung des Eigentums bestehender Aktionäre.
- ESOPs und Virtual Stock Ownership Plans (VSOP) unterscheiden sich in Eigentum und steuerlicher Behandlung.
- Unternehmen sollten rechtliche Aspekte und steuerliche Auswirkungen vor der Einführung eines ESOP prüfen.
In der modernen Unternehmenswelt sind Mitarbeiterbeteiligungspläne ein beliebtes Mittel, um Mitarbeiter zu motivieren und an das Unternehmen zu binden. Der Employee Stock Ownership Plan (ESOP) und der Virtual Stock Ownership Plan (VSOP) sind zwei solcher Instrumente. In diesem Artikel werden wir uns ausführlich mit dem ESOP befassen und ihn vom VSOP abgrenzen.
Definition von Employee Stock Ownership Plan (ESOP)
Ein Employee Stock Ownership Plan (ESOP) ist ein Mitarbeiterbeteiligungsprogramm, das es Mitarbeitern ermöglicht, tatsächliche Aktien des Unternehmens zu erwerben oder zu erhalten. Im Gegensatz zu VSOPs, bei denen Mitarbeiter keinen tatsächlichen Eigentumsanteil erhalten, sind ESOPs darauf ausgerichtet, Mitarbeitern einen realen Anteil am Unternehmen zu geben.
Funktionsweise von ESOPs
ESOPs funktionieren in der Regel über einen Treuhandfonds, in den das Unternehmen Aktien einbringt. Diese Aktien werden dann an die Mitarbeiter verteilt, oft basierend auf Faktoren wie Dienstjahren oder Gehalt. Mitarbeiter erhalten im Laufe der Zeit ein Anrecht auf die Aktien in ihrem Konto, oft durch einen Prozess, der als Vesting bezeichnet wird.
Vorteile von ESOPs
Mitarbeiterbindung
Indem Mitarbeiter am Unternehmenserfolg beteiligt werden, können ESOPs dazu beitragen, talentierte Mitarbeiter zu halten.
Steuerliche Vorteile
In vielen Ländern bieten ESOPs steuerliche Vorteile sowohl für das Unternehmen als auch für die Mitarbeiter.
Unternehmenskultur
ESOPs können eine Kultur des Eigentums fördern, in der Mitarbeiter motiviert sind, zum Erfolg des Unternehmens beizutragen.
Nachteile von ESOPs
Komplexität und Kosten
Die Einrichtung und Verwaltung eines ESOP kann komplex und kostspielig sein.
Verwässerung des Eigentums
Im Gegensatz zu VSOPs führt die Ausgabe von Aktien über einen ESOP zu einer Verwässerung der Anteile der bestehenden Aktionäre.
Abgrenzung zu Virtual Stock Ownership Plans (VSOPs)
Während ESOPs und VSOPs beide Formen von Mitarbeiterbeteiligungsplänen sind, gibt es einige wichtige Unterschiede:
- Eigentum: Bei einem ESOP erhalten Mitarbeiter tatsächliche Aktien des Unternehmens, während sie bei einem VSOP virtuelle Aktien erhalten, die eine Barauszahlung repräsentieren.
- Steuerliche Behandlung: ESOPs können steuerliche Vorteile bieten, die bei VSOPs möglicherweise nicht vorhanden sind.
- Verwässerung des Eigentums: ESOPs führen zu einer Verwässerung des Eigentums, während VSOPs dies nicht tun.
- Komplexität: ESOPs sind in der Regel komplexer in der Einrichtung und Verwaltung als VSOPs.
Rechtliche Aspekte von ESOPs
Wie bei VSOPs ist es wichtig, dass Unternehmen, die einen ESOP einführen möchten, die rechtlichen Aspekte sorgfältig prüfen. Dies beinhaltet die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften, die Erstellung von Planunterlagen und die Berücksichtigung der steuerlichen Auswirkungen. Es ist ratsam, rechtlichen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass der ESOP-Plan den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
Fazit
ESOPs sind ein leistungsfähiges Instrument zur Mitarbeiterbindung und -motivation, indem sie den Mitarbeitern ermöglichen, am Erfolg des Unternehmens teilzuhaben. Sie sind jedoch komplexer und können zu einer Verwässerung des Eigentums führen. Unternehmen, die einen ESOP in Erwägung ziehen, sollten die potenziellen Kosten, die steuerlichen Auswirkungen und die rechtlichen Anforderungen sorgfältig abwägen. Es ist auch wichtig, ESOPs von anderen Formen der Mitarbeiterbeteiligung wie VSOPs zu unterscheiden, um die am besten geeignete Option für das Unternehmen zu wählen.