Achtung vor Fake-Streamingangeboten
Datentreuhänderschaft in IoT-Projekten: Vertragliche Regelungen für den sicheren Datenaustausch
Deutsche Gerichte zuständig bei .de Domain
Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert
Risiken beim Hosting von personenbezogenen Daten auf US-Cloudservern
Haftung aus Art. 82 DSGVO bei Versand von gefälschter Rechnung!
Erstellung von Verträgen mit Facemodellen und Stimmenmodellen: Ein Leitfaden für die Gaming-Industrie
Nachhaltige Vertragsgestaltung für Grüne Startups: Rechtliche Aspekte
iStock 1405433207 scaled
SmallLogo

Videoreihe: Über mich

Gegendarstellungsrecht auf Social Media: Unterschiede und Vergleich zum Presserecht
Juristische Aspekte der Strategieplanung für Influencer-Agenturen
Transfer of Funds Regulation (ToFR
Wettbewerbsrecht
Games-Publishing Verträge – einmal in Kurz
E-Rechnungspflicht ab 2025: BMF konkretisiert Vorgaben
shutterstock 1889907112 scaled
EuGH soll entscheiden, ob Verbraucherschützer Datenschutz abmahnen dürfen
Dienstvertrag und Vergütungsanspruch: Warum “schlechte Arbeit” nicht zur Zahlungsverweigerung führt
Landgericht Frankfurt a.M weicht Influencer-Rechtsprechung auf

GbR – Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Kategorien

Auch verfügbar in:

GbR – Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Inhaltsverzeichnis
Wichtigste Punkte
  • GbR ist eine der einfachsten Rechtsformen in Deutschland für eine Personengesellschaft.
  • Die Gründung erfordert kein Mindestkapital und kann mündlich oder schriftlich erfolgen.
  • Gesellschafter haften unbeschränkt mit ihrem persönlichen Vermögen für Verbindlichkeiten der GbR.
  • Entscheidungen werden in der Regel einstimmig von den Gesellschaftern getroffen.
  • Die GbR kann je nach Umsatz Umsatzsteuerpflichtig sein, Gewerbesteuer hängt von der Art des Geschäfts ab.
  • Vorteile sind einfache Gründung, hohe Flexibilität und keine Veröffentlichungspflicht von Jahresabschlüssen.
  • Nachteile umfassen unbeschränkte Haftung und Schwierigkeiten bei Kapitaleinwerbung.

Einleitung

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts, kurz GbR, ist in Deutschland eine der einfachsten und flexibelsten Rechtsformen für eine Personengesellschaft. Sie kommt zustande, wenn mindestens zwei Personen sich zusammenschließen, um ein gemeinsames Ziel zu verfolgen, ohne eine spezielle Rechtsform wie eine GmbH oder eine Aktiengesellschaft zu gründen.

Gründung

Die Gründung einer GbR ist relativ unkompliziert. Es ist kein Mindestkapital erforderlich, und die Gesellschaft kann durch einen mündlichen oder schriftlichen Gesellschaftsvertrag zwischen den Gesellschaftern gegründet werden. Eine Eintragung ins Handelsregister ist nicht zwingend erforderlich.

Haftung

Im Gegensatz zur GmbH haften die Gesellschafter einer GbR unbeschränkt mit ihrem persönlichen Vermögen für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft. Dies bedeutet, dass im Falle von Schulden oder Verbindlichkeiten der GbR die Gläubiger auf das Privatvermögen der Gesellschafter zurückgreifen können.

Geschäftsführung

In einer GbR sind grundsätzlich alle Gesellschafter zur Geschäftsführung berechtigt, sofern im Gesellschaftsvertrag nichts anderes geregelt ist. Die Gesellschafter treffen Entscheidungen in der Regel einstimmig.

Steuerliche Aspekte

Die GbR selbst kann je nach Art des Geschäfts zur Zahlung von Gewerbesteuer und Umsatzsteuer verpflichtet sein:

  • Umsatzsteuer: Wenn der Umsatz der GbR im vorangegangenen Jahr bei höchstens 22.000 Euro lag (bis 31.12.2019 galten 17.500 Euro als Grenze) und im laufenden Jahr nicht mehr als 50.000 Euro beträgt, wird keine Umsatzsteuer erhoben. Andernfalls muss die GbR Umsatzsteuer abführen.
  • Gewerbesteuer: Wenn die GbR ein Gewerbe betreibt, ist sie grundsätzlich gewerbesteuerpflichtig. Ausnahmen gelten für Freiberufler; wenn Freiberufler sich zu einer GbR zusammenschließen, wird keine Gewerbesteuer fällig.

Darüber hinaus müssen die Gesellschafter der GbR ihre Einnahmen aus der Gesellschaft in ihrer persönlichen Einkommensteuererklärung versteuern.

Vorteile

  • Einfache und kostengünstige Gründung.
  • Hohe Flexibilität in der Gestaltung des Gesellschaftsvertrags.
  • Keine Veröffentlichungspflicht von Jahresabschlüssen.

Nachteile

  • Unbeschränkte persönliche Haftung der Gesellschafter.
  • Potenzielle Schwierigkeiten bei der Kapitalbeschaffung.

Fazit

Die GbR ist eine flexible und unkomplizierte Rechtsform, die sich besonders für kleine Unternehmen, Freiberufler und temporäre Projekte eignet. Allerdings ist die unbeschränkte Haftung der Gesellschafter ein wesentlicherNachteil, der sorgfältig bedacht werden sollte. Zudem sollten die steuerlichen Aspekte, insbesondere die Umsatzsteuer- und Gewerbesteuerpflicht, bei der Wahl dieser Rechtsform berücksichtigt werden.

Marian Härtel

Marian Härtel ist spezialisiert auf die Rechtsgebiete Wettbewerbsrecht, Urheberrecht und IT/IP Recht und hat seinen Schwerpunkt im Bereich Computerspiele, Esport, Marketing und Streamer/Influencer. Er betreut Startups im Aufbau, begleitet diese bei sämtlichen Rechtsproblemen und unterstützt sie im Business Development.

Kategorien

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Add New Playlist