Liquidationspräferenz

Liquidationspräferenz

Achtung vor Fake-Streamingangeboten
Datentreuhänderschaft in IoT-Projekten: Vertragliche Regelungen für den sicheren Datenaustausch
Deutsche Gerichte zuständig bei .de Domain
Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert
Risiken beim Hosting von personenbezogenen Daten auf US-Cloudservern
Haftung aus Art. 82 DSGVO bei Versand von gefälschter Rechnung!
Erstellung von Verträgen mit Facemodellen und Stimmenmodellen: Ein Leitfaden für die Gaming-Industrie
Nachhaltige Vertragsgestaltung für Grüne Startups: Rechtliche Aspekte
iStock 1405433207 scaled
SmallLogo

Videoreihe: Über mich

Gegendarstellungsrecht auf Social Media: Unterschiede und Vergleich zum Presserecht
Juristische Aspekte der Strategieplanung für Influencer-Agenturen
Transfer of Funds Regulation (ToFR
Wettbewerbsrecht
Games-Publishing Verträge – einmal in Kurz
E-Rechnungspflicht ab 2025: BMF konkretisiert Vorgaben
shutterstock 1889907112 scaled
EuGH soll entscheiden, ob Verbraucherschützer Datenschutz abmahnen dürfen
Dienstvertrag und Vergütungsanspruch: Warum “schlechte Arbeit” nicht zur Zahlungsverweigerung führt
Landgericht Frankfurt a.M weicht Influencer-Rechtsprechung auf

Liquidationspräferenz

Kategorien

Auch verfügbar in:

Liquidationspräferenz

Inhaltsverzeichnis
Wichtigste Punkte
  • Liquidationspräferenzen geben bestimmten Anteilseignern vorrangige Rechte bei Liquidation oder Verkauf des Unternehmens.
  • Es gibt verschiedene Arten von Liquidationspräferenzen: einfache, multiple und partizipierende Liquidationspräferenzen.
  • In Deutschland sind Liquidationspräferenzen zulässig, müssen jedoch gesetzlichen Vorschriften entsprechen.
  • Hohe Liquidationspräferenzen können Gründer und Mitarbeiter benachteiligen.
  • Verhandlungen sollten eine Balance zwischen Investoren und Gründern herstellen.
  • Die genauen Details und Bedingungen der Liquidationspräferenzen müssen sorgfältig festgelegt werden.
  • Liquidationspräferenzen können entscheidend für die Startup-Finanzierung sein, aber auch Risiken bergen.

Eine Liquidationspräferenz ist eine vertragliche Regelung, die bestimmten Anteilseignern, meist Investoren, im Falle einer Liquidation oder eines Verkaufs des Unternehmens ein vorrangiges Recht auf einen Teil des Erlöses einräumt. Sie dient dazu, das Risiko der Investoren zu mindern und ihre Rendite zu sichern, indem sie sicherstellt, dass diese Investoren ihr eingesetztes Kapital ganz oder teilweise zurückerhalten, bevor die anderen Anteilseigner am Erlös beteiligt werden.

Arten von Liquidationspräferenzen

Es gibt verschiedene Arten von Liquidationspräferenzen, die in Finanzierungsverträgen vereinbart werden können:
1. Einfache Liquidationspräferenz (non-participating): Die bevorrechtigten Investoren erhalten zunächst ihre Investitionssumme zurück, bevor die anderen Anteilseigner am Erlös beteiligt werden. Danach nehmen sie nicht weiter an der Verteilung teil.
2. Mehrfache Liquidationspräferenz: Hier erhalten die bevorrechtigten Investoren ein Vielfaches ihrer Investitionssumme, z.B. das Zweifache, bevor die anderen Anteilseigner berücksichtigt werden.
3. Partizipierende Liquidationspräferenz (participating): Die bevorrechtigten Investoren erhalten zunächst ihre Investitionssumme und nehmen dann zusätzlich pro rata mit den anderen Anteilseignern an der Verteilung des restlichen Erlöses teil.

Rechtliche Einordnung in Deutschland

In Deutschland sind Liquidationspräferenzen grundsätzlich zulässig, unterliegen jedoch den Grenzen des Gesellschaftsrechts. Bei der Gestaltung von Liquidationspräferenzen ist darauf zu achten, dass diese nicht gegen zwingende gesetzliche Vorschriften oder die guten Sitten verstoßen. Sie werden häufig in Gesellschaftervereinbarungen oder Investitionsverträgen geregelt und können als Vorzugsrechte ausgestaltet werden, die mit bestimmten Anteilsklassen (z.B. Vorzugsaktien) verbunden sind.

Auswirkungen der Liquidationspräferenz

Liquidationspräferenzen können erhebliche Auswirkungen auf die Kapitalstruktur eines Unternehmens haben. Gründer und frühe Mitarbeiter eines Startups können durch hohe Liquidationspräferenzen der Investoren in ihrer Beteiligung am Exit-Erlös benachteiligt werden. Es gilt daher, bei Verhandlungen über solche Klauseln eine Balance zu finden, die sowohl den Schutz der Investoren als auch die Interessen der Gründer und Mitarbeiter berücksichtigt. Die Liquidationspräferenz kann auch die Motivation von Mitgründern und Mitarbeitern beeinflussen, da sie in der Regel einen geringeren Anteil an den Auszahlungen im Falle eines Verkaufs oder einer Liquidation erhalten, abhängig von der Höhe der vereinbarten Liquidationspräferenzen.

Bei der Verhandlung von Investitionsverträgen sollten vor allem die Details der Liquidationspräferenz sorgfältig festgelegt werden, einschließlich der entsprechenden Ratios und Bedingungen. Es ist wichtig, dass sowohl die Gründer als auch die Investoren die potenziellen Auswirkungen in verschiedenen Szenarien analysieren, um zu verstehen, wie sich ein Liquidationsereignis auf ihre jeweiligen Anteile auswirken wird.

Fazit

Liquidationspräferenzen sind ein essentielles Instrument in der Startup-Finanzierung, da sie dazu dienen, die Interessen der Investoren zu schützen und diese zur Bereitstellung von Kapital zu ermutigen. Sie sind jedoch auch ein zweischneidiges Schwert, das sowohl die Gründer als auch die Mitarbeiter in ihrer Beteiligung am Erfolg des Unternehmens beeinträchtigen kann. Daher sollten alle beteiligten Parteien sorgfältig über die Gestaltung und die Risiken der Liquidationspräferenzen nachdenken, um eine faire und annehmbare Lösung zu finden.

 

Marian Härtel

Marian Härtel ist spezialisiert auf die Rechtsgebiete Wettbewerbsrecht, Urheberrecht und IT/IP Recht und hat seinen Schwerpunkt im Bereich Computerspiele, Esport, Marketing und Streamer/Influencer. Er betreut Startups im Aufbau, begleitet diese bei sämtlichen Rechtsproblemen und unterstützt sie im Business Development.

Kategorien

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Add New Playlist