Achtung vor Fake-Streamingangeboten
Datentreuhänderschaft in IoT-Projekten: Vertragliche Regelungen für den sicheren Datenaustausch
Deutsche Gerichte zuständig bei .de Domain
Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert
Risiken beim Hosting von personenbezogenen Daten auf US-Cloudservern
Haftung aus Art. 82 DSGVO bei Versand von gefälschter Rechnung!
Erstellung von Verträgen mit Facemodellen und Stimmenmodellen: Ein Leitfaden für die Gaming-Industrie
Nachhaltige Vertragsgestaltung für Grüne Startups: Rechtliche Aspekte
iStock 1405433207 scaled
SmallLogo

Videoreihe: Über mich

Gegendarstellungsrecht auf Social Media: Unterschiede und Vergleich zum Presserecht
Juristische Aspekte der Strategieplanung für Influencer-Agenturen
Transfer of Funds Regulation (ToFR
Wettbewerbsrecht
Games-Publishing Verträge – einmal in Kurz
E-Rechnungspflicht ab 2025: BMF konkretisiert Vorgaben
shutterstock 1889907112 scaled
EuGH soll entscheiden, ob Verbraucherschützer Datenschutz abmahnen dürfen
Dienstvertrag und Vergütungsanspruch: Warum “schlechte Arbeit” nicht zur Zahlungsverweigerung führt
Landgericht Frankfurt a.M weicht Influencer-Rechtsprechung auf

Zweckübertragungstheorie

Kategorien

Auch verfügbar in:

Zweckübertragungstheorie

Inhaltsverzeichnis
Wichtigste Punkte
  • Die Zweckübertragungstheorie regelt die Übertragung von Nutzungsrechten an urheberrechtlich geschützten Werken.
  • Ein Urheber überträgt nur die Nutzungsrechte, die für den vertraglich vereinbarten Zweck erforderlich sind.
  • Wichtig ist die Kontrolle des Urhebers über die Nutzung seines Werkes.
  • Verträge müssen klar den Umfang und Zweck der Nutzung definieren.
  • Ein Beispiel ist ein Autor, der einem Verlag Rechte zur Buchveröffentlichung einräumt.
  • Verträge sollten die Zweckübertragungstheorie berücksichtigen, um die Rechte des Urhebers zu schützen.
  • Die Theorie schafft Klarheit über die übertragenen Nutzungsrechte an Dritte.

Einleitung

Die Zweckübertragungstheorie ist ein rechtlicher Grundsatz, der insbesondere im Urheberrecht eine wichtige Rolle spielt. Sie betrifft die Übertragung von Nutzungsrechten an urheberrechtlich geschützten Werken. In diesem Artikel werden wir die Zweckübertragungstheorie im Detail betrachten und ihre Bedeutung, Anwendungsbereiche und Besonderheiten erläutern.

Definition

Die Zweckübertragungstheorie besagt, dass ein Urheber nur die Nutzungsrechte an seinem Werk überträgt, die für den vertraglich vereinbarten Zweck erforderlich sind. Das bedeutet, dass der Rechteinhaber die Kontrolle über die Art und Weise behält, wie sein Werk genutzt wird, und dass der Nutzungsberechtigte das Werk nur in dem Umfang und für die Zwecke nutzen darf, die ausdrücklich vereinbart wurden.

Anwendung im Urheberrecht

Im Urheberrecht ist die Zweckübertragungstheorie von besonderer Bedeutung. Wenn ein Urheber einem Dritten das Recht einräumt, sein Werk zu nutzen, muss klar definiert werden, für welchen Zweck und in welchem Umfang diese Nutzung erfolgen darf. Dies ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass der Urheber die Kontrolle über sein Werk behält und dass seine Rechte nicht über das hinaus genutzt werden, was er beabsichtigt hat.

Beispiel

Ein Autor räumt einem Verlag das Recht ein, seinen Roman zu veröffentlichen. Laut der Zweckübertragungstheorie darf der Verlag das Werk nur für den Zweck der Veröffentlichung als Buch nutzen. Der Verlag hätte nicht automatisch das Recht, das Buch auch als Hörbuch zu veröffentlichen oder die Filmrechte zu verkaufen, es sei denn, dies wurde ausdrücklich vereinbart.

Bedeutung für Verträge

In Verträgen, in denen Nutzungsrechte an urheberrechtlich geschützten Werken übertragen werden, sollte die Zweckübertragungstheorie berücksichtigt werden. Es ist wichtig, genau zu definieren, welche Rechte übertragen werden und für welchen Zweck. Dies schützt die Rechte des Urhebers und stellt sicher, dass beide Parteien Klarheit über den Umfang der Rechteübertragung haben.

Fazit

Die Zweckübertragungstheorie ist ein wichtiger Grundsatz im Urheberrecht, der dazu dient, die Rechte von Urhebern zu schützen und Klarheit über den Umfang der Nutzungsrechte zu schaffen, die an Dritte übertragen werden. Bei der Ausarbeitung von Verträgen, die die Übertragung von Nutzungsrechten beinhalten, sollte dieser Grundsatz sorgfältig berücksichtigt werden.

Marian Härtel

Marian Härtel ist spezialisiert auf die Rechtsgebiete Wettbewerbsrecht, Urheberrecht und IT/IP Recht und hat seinen Schwerpunkt im Bereich Computerspiele, Esport, Marketing und Streamer/Influencer. Er betreut Startups im Aufbau, begleitet diese bei sämtlichen Rechtsproblemen und unterstützt sie im Business Development.

Kategorien

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Add New Playlist