Open Source in der Softwareentwicklung: Rechtliche Grundlagen und Praxis
Influencer im Ausland: Kein Freifahrtschein vor deutschen Gesetzen
Vertragliche Rahmenbedingungen und Modelle für Live-Service-Games (Games as a Service)
Influencer-Agentur-Verträge und § 627 BGB: Kündigung im Vertrauensverhältnis wirksam ausschließen
Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und Abbruch crowdfinanzierter Spiele
Verträge mit Voice Actors, Streamern und Testspielern – Rechtliche Leitplanken im Gamesrecht
Koalitionsvertrag 2025: Wirtschaftsrechtliche Änderungen für Unternehmen, Selbstständige und Investoren
Game Jams und offene Kollaborationen: Wem gehört der Prototyp?
Mitarbeitendenbeteiligung in Frühphasen-Startups: Work for Equity rechtlich betrachtet
Moderne Vertragsgestaltung 2025 im Influencer- und Agenturgeschäft
Virtuelle Mitarbeitende, KI-Influencer und synthetischer Content – Rechtliche Einordnung und internationale Perspektiven
Pay-to-Win oder Pay-to-Lose? Monetarisierung im Gaming zwischen Geschäft und Verbrauchertäuschung
Blitzskalierung und aggressive Geschäftsmodelle: Innovation zwischen Fortschritt und Gesetzesumgehung
Die Romantisierung des „Fail Fast“-Prinzips in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Stakeholdern?
Automatisierte Preisgestaltung und Dynamic Pricing im E‑Commerce
Growth Hacking und virales Marketing – Juristische Anforderungen
Haftung beim Einsatz von VibeCoding und No-Code-Plattformen – Auswirkungen auf die Legal Due Diligence
Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung
Rechtliche Gestaltung und unternehmerische Strukturierung von Influencer-Startups und Personal Brands


In der heutigen schnelllebigen und technologiegetriebenen Welt ist eine flexible und dynamische Rechtsberatung das A und O – besonders für junge, agile Gründer. In meinem Artikel „Agile und leane Kanzlei“ auf itmedialaw.com gehe ich näher darauf ein, wie ich meine Kanzlei an die speziellen Bedürfnisse dieser innovativen und schnell wachsenden Klientel angepasst habe. Was mich von traditionellen Kanzleien unterscheidet? In erster Linie meine Flexibilität.

Während herkömmliche Kanzleien oft durch starre Strukturen, lange Wartezeiten für Termine und begrenzte Kommunikationswege gekennzeichnet sind, setze ich auf unmittelbare und vielseitige Erreichbarkeit. Meine Mandanten können mich über moderne Kanäle wie WhatsApp oder Discord kontaktieren – für junge Unternehmer und Startups, die in einem agilen und digitalen Umfeld arbeiten, ist das nicht nur bequem, sondern auch effizient. So können wir schnell und direkt interagieren und wertvolle Zeit sparen.

Auch meine Arbeitsweise ist alles andere als starr. Ich weiß, dass junge Unternehmen oft zu unkonventionellen Zeiten arbeiten und schnelle Entscheidungen treffen müssen. Deshalb bin ich darauf eingestellt, außerhalb der üblichen Bürozeiten erreichbar zu sein und auf Anfragen zeitnah zu reagieren. Für Startups und digitale Unternehmen ist diese Flexibilität Gold wert – sie ermöglicht es ihnen, rechtliche Herausforderungen zu meistern, ohne ihren dynamischen Arbeitsfluss zu unterbrechen.

Hinzu kommt, dass ich großen Wert auf eine individuelle und maßgeschneiderte Beratung lege. Jedes Startup und jeder junge Unternehmer hat einzigartige Bedürfnisse und Herausforderungen. Ich nehme mir die Zeit, diese genau zu verstehen und passgenaue Lösungen zu entwickeln, die nicht nur rechtliche Sicherheit bieten, sondern auch den unternehmerischen Erfolg fördern.

Mit meiner flexiblen und modernen Herangehensweise an die Rechtsberatung ermögliche ich jungen, agilen Gründern, sich voll und ganz auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren, während ich mich um die rechtlichen Aspekte kümmere. In einer Welt, in der Schnelligkeit, Anpassungsfähigkeit und technologische Kompetenz den Ton angeben, ist diese Art der Zusammenarbeit der Schlüssel zum Erfolg. Lassen Sie uns gemeinsam die Herausforderungen meistern und Ihr Startup auf die Überholspur bringen!

Podcast Folgen