< Alle Themen
Drucken
Wichtigste Punkte
  • TTDSG regelt den Datenschutz in der Telekommunikation und Telemedien und trat am 1. Dezember 2021 in Kraft.
  • Das Gesetz ersetzt das Telemediengesetz und das Telekommunikationsgesetz in datenschutzrechtlichen Belangen.
  • Schutz personenbezogener Daten der Bürger ist ein zentrales Ziel des TTDSG.
  • Das Gesetz schafft Rechtssicherheit für Anbieter von Telekommunikations und Telemediendiensten.
  • Das TTDSG setzt europäische Datenschutzvorgaben, wie die DSGVO, im nationalen Recht um.
  • Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist nur mit Einwilligung der betroffenen Person zulässig.
  • Verstöße gegen das TTDSG können mit empfindlichen Bußgeldern geahndet werden.

Einführung

Das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) ist ein deutsches Gesetz, das den Datenschutz im Bereich der Telekommunikation und Telemedien regelt. Es trat am 1. Dezember 2021 in Kraft und ersetzt das bisherige Telemediengesetz (TMG) sowie das Telekommunikationsgesetz (TKG) in Bezug auf datenschutzrechtliche Regelungen. Das TTDSG dient der Umsetzung der europäischen Datenschutzvorgaben im Bereich der elektronischen Kommunikation.

Hauptziele des TTDSG

1. Schutz personenbezogener Daten

Das TTDSG zielt darauf ab, das Recht der Bürger auf Schutz ihrer personenbezogenen Daten im Bereich der Telekommunikation und Telemedien zu gewährleisten.

2. Rechtssicherheit für Anbieter

Das Gesetz schafft Rechtssicherheit für Anbieter von Telekommunikations- und Telemediendiensten, indem es klare Regelungen zum Umgang mit personenbezogenen Daten vorgibt.

3. Anpassung an europäische Vorgaben

Das TTDSG dient der Umsetzung der europäischen Datenschutzvorgaben, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und der ePrivacy-Richtlinie, im nationalen Recht.

Wichtige Bestimmungen des TTDSG

1. Anwendungsbereich

Das TTDSG gilt für Anbieter von Telekommunikations- und Telemediendiensten, die personenbezogene Daten verarbeiten.

2. Einwilligung der Nutzer

Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist grundsätzlich nur mit Einwilligung der betroffenen Person zulässig. Das TTDSG enthält Regelungen zur Einholung wirksamer Einwilligungen.

3. Cookies und Tracking-Technologien

Das TTDSG regelt den Einsatz von Cookies und anderen Tracking-Technologien. Hierbei wird unterschieden zwischen notwendigen Cookies und solchen, die einer Einwilligung bedürfen.

4. Datenschutzbeauftragte

Anbieter sind unter bestimmten Voraussetzungen verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen.

5. Bußgelder

Bei Verstößen gegen das TTDSG können empfindliche Bußgelder verhängt werden.

Fazit

Das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz ist ein wichtiges Regelwerk für den Datenschutz im Bereich der elektronischen Kommunikation in Deutschland. Anbieter von Telekommunikations- und Telemediendiensten sollten sich mit den Anforderungen des TTDSG vertraut machen, um Rechtsverstöße und Haftungsrisiken zu vermeiden.

Inhaltsverzeichnis