Erstellung von Verträgen mit Facemodellen und Stimmenmodellen: Ein Leitfaden für die Gaming-Industrie
Rechtskonforme Archivierung von E-Mails: Gesetzliche Anforderungen und praktische Umsetzung
Lizenzverträge für Software-Startups: Wie Sie Ihr geistiges Eigentum optimal schützen
iStock 1405433207 scaled
Begleitung bei der Gründung
Schiedsgerichtsbarkeit und alternative Streitbeilegungsverfahren in Unternehmenskonflikten
Vertragsgestaltung im Kontext agiler Arbeitsmethoden: Scrum und Co.
Joint venture
Partnership limited by shares (KGaA)
Digitalisierung und Vertragsrecht: Elektronische Signatur gemäß eIDAS-Verordnung
Pentesting als Dienstleistung: Rechtliche Rahmenbedingungen und Vertragsgestaltung
ai generated g63ed67bf8 1280
Achtung vor Fake-Streamingangeboten
Datentreuhänderschaft in IoT-Projekten: Vertragliche Regelungen für den sicheren Datenaustausch
Deutsche Gerichte zuständig bei .de Domain
Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert
Risiken beim Hosting von personenbezogenen Daten auf US-Cloudservern
Haftung aus Art. 82 DSGVO bei Versand von gefälschter Rechnung!
Erstellung von Verträgen mit Facemodellen und Stimmenmodellen: Ein Leitfaden für die Gaming-Industrie
Nachhaltige Vertragsgestaltung für Grüne Startups: Rechtliche Aspekte

Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG)

Kategorien

Auch verfügbar in:

Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG)

Inhaltsverzeichnis
Wichtigste Punkte
  • TTDSG regelt den Datenschutz in der Telekommunikation und Telemedien und trat am 1. Dezember 2021 in Kraft.
  • Das Gesetz ersetzt das Telemediengesetz und das Telekommunikationsgesetz in datenschutzrechtlichen Belangen.
  • Schutz personenbezogener Daten der Bürger ist ein zentrales Ziel des TTDSG.
  • Das Gesetz schafft Rechtssicherheit für Anbieter von Telekommunikations und Telemediendiensten.
  • Das TTDSG setzt europäische Datenschutzvorgaben, wie die DSGVO, im nationalen Recht um.
  • Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist nur mit Einwilligung der betroffenen Person zulässig.
  • Verstöße gegen das TTDSG können mit empfindlichen Bußgeldern geahndet werden.

Einführung

Das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) ist ein deutsches Gesetz, das den Datenschutz im Bereich der Telekommunikation und Telemedien regelt. Es trat am 1. Dezember 2021 in Kraft und ersetzt das bisherige Telemediengesetz (TMG) sowie das Telekommunikationsgesetz (TKG) in Bezug auf datenschutzrechtliche Regelungen. Das TTDSG dient der Umsetzung der europäischen Datenschutzvorgaben im Bereich der elektronischen Kommunikation.

Hauptziele des TTDSG

1. Schutz personenbezogener Daten

Das TTDSG zielt darauf ab, das Recht der Bürger auf Schutz ihrer personenbezogenen Daten im Bereich der Telekommunikation und Telemedien zu gewährleisten.

2. Rechtssicherheit für Anbieter

Das Gesetz schafft Rechtssicherheit für Anbieter von Telekommunikations- und Telemediendiensten, indem es klare Regelungen zum Umgang mit personenbezogenen Daten vorgibt.

3. Anpassung an europäische Vorgaben

Das TTDSG dient der Umsetzung der europäischen Datenschutzvorgaben, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und der ePrivacy-Richtlinie, im nationalen Recht.

Wichtige Bestimmungen des TTDSG

1. Anwendungsbereich

Das TTDSG gilt für Anbieter von Telekommunikations- und Telemediendiensten, die personenbezogene Daten verarbeiten.

2. Einwilligung der Nutzer

Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist grundsätzlich nur mit Einwilligung der betroffenen Person zulässig. Das TTDSG enthält Regelungen zur Einholung wirksamer Einwilligungen.

3. Cookies und Tracking-Technologien

Das TTDSG regelt den Einsatz von Cookies und anderen Tracking-Technologien. Hierbei wird unterschieden zwischen notwendigen Cookies und solchen, die einer Einwilligung bedürfen.

4. Datenschutzbeauftragte

Anbieter sind unter bestimmten Voraussetzungen verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen.

5. Bußgelder

Bei Verstößen gegen das TTDSG können empfindliche Bußgelder verhängt werden.

Fazit

Das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz ist ein wichtiges Regelwerk für den Datenschutz im Bereich der elektronischen Kommunikation in Deutschland. Anbieter von Telekommunikations- und Telemediendiensten sollten sich mit den Anforderungen des TTDSG vertraut machen, um Rechtsverstöße und Haftungsrisiken zu vermeiden.

Marian Härtel

Marian Härtel ist spezialisiert auf die Rechtsgebiete Wettbewerbsrecht, Urheberrecht und IT/IP Recht und hat seinen Schwerpunkt im Bereich Computerspiele, Esport, Marketing und Streamer/Influencer. Er betreut Startups im Aufbau, begleitet diese bei sämtlichen Rechtsproblemen und unterstützt sie im Business Development.

Passende Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.