BGH entscheidet zu Auslistungsbegehren gegenüber Google
Der u.a. für Ansprüche nach der EU-Datenschutzgrundverordnung zuständige VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes hat über die Frage zu entscheiden, unter welchen...
Mehr lesenDetailsDieses Vvideo bietet Spieleentwicklern einen umfassenden Einblick in die komplexen rechtlichen Herausforderungen bei der Auswahl und Nutzung von Game Engines und Middleware. In prägnanten 10 Minuten werden zentrale Aspekte wie Lizenzmodelle, Open-Source-Risiken und Dokumentationspflichten praxisnah erklärt.
– Rechtliche Fallstricke bei Engine-Entscheidungen
– Lizenzmodelle und versteckte Kostenfallen
– Open-Source-Komponenten und ihre Risiken
– Dokumentation und Compliance-Strategien
– Publisher-Perspektive bei Lizenzierungen
– Indie-Spieleentwickler
– Gamedesigner
– Startups im Spielebereich
– Technische Projektleiter
Mehr Informationen im ausführlichen Originalblogbeitrag: Middleware und Game Engines – Rechtliche Herausforderungen
Der u.a. für Ansprüche nach der EU-Datenschutzgrundverordnung zuständige VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes hat über die Frage zu entscheiden, unter welchen...
Mehr lesenDetailsDer Medienstaatsvertrag ist am 7. November 2020 in Kraft getreten und ersetzt den bis dahin geltenden Rundfunkstaatsvertrag. Die Umbenennung des...
Mehr lesenDetailsEine sehr gute Nachricht gibt es heute für Streamer. Endlich wurde der Medienstaatsvertrag beschlossen, der voraussichtlich im nächsten Herbst in...
Mehr lesenDetailsVor kurzem ging das Thema Quellensteuer bei Onlinewerbung, wie bei Google Ads, noch durch alle Munde. Auch bei mir findet...
Mehr lesenDetailsAuf der zum Verkauf bestimmten Verpackung eines Lebensmittels, in der sich mehrere Einzelpackungen befinden, müssen nach der EU-Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) auch...
Mehr lesenDetailsPassend zu diesem Artikel seien auch noch ein paar Information zu Kleinunternehmern nach § 19 I UStG verloren, die Waren...
Mehr lesenDetailsIn der Frühphase eines Start-ups fehlt es oft an Liquidität, um markgehrechte Gehälter zu zahlen. Deshalb setzen viele Gründer auf...
Mehr lesenDetailsDer European Accessibility Act (EAA) repräsentiert eine transformative legislative Initiative der Europäischen Union, die mit dem ambitionierten Ziel ins Leben...
Mehr lesenDetailsSoftware-Escrow-Verträge sind ein essenzielles Instrument für IT-Startups, Softwareentwickler und Webdesigner, um Vertrauen und Sicherheit in geschäftlichen Beziehungen zu schaffen. Sie...
Mehr lesenDetailsThe right of first offer (ROFO) is a contractual agreement that gives a specific rights holder the opportunity to be...
Mehr lesenDetailsIn diesem spannenden 30-minütigen Podcast entschlüsselt Rechtsanwalt Marian Härtel die komplexe Welt des digitalen Rechts für Selbstständige, Startups und Solopreneure....
In dieser Episode beleuchten wir die rechtlichen Entwicklungen, die das Startup-Umfeld 2025 prägen werden. Von der KI-Regulierung über neue Kryptowährungsrichtlinien...
In dieser faszinierenden Episode tauchen wir tief in die rechtlichen Aspekte des Metaverse ein. Als Rechtsanwalt und Technik-Enthusiast beleuchte ich...
In dieser kurzen Episode diskutieren Anna und Max die Bedeutung der Rechtekette im Game Development – ein zentraler Aspekt für...