• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

Alterssperre: Was YouTuber vom neuesten OLG Schleswig Urteil lernen können

30. Mai 2023
in Recht im Internet
Lesezeit: 5 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
20180117155526 youtube 384x192 2

Ein neuer Präzedenzfall: Was war der Ausgangspunkt?

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Ein neuer Präzedenzfall: Was war der Ausgangspunkt?
2. Das kontroverse Video und YouTubes Richtlinien
3. Die rechtlichen Argumente: Vertragliche Vereinbarungen und Meinungsfreiheit
4. Die Lehren aus dem Urteil: Ein Appell an YouTuber
4.1. Author: Marian Härtel

YouTube bietet uns eine leistungsstarke Plattform, um Gedanken und Ideen zu vermitteln, kreative Projekte vorzustellen und bedeutungsvolle Beziehungen mit Zuschauern auf der ganzen Welt zu knüpfen. Aber mit dieser weitreichenden Einflussnahme kommt eine gewisse Verantwortung – die Verantwortung, Inhalte zu teilen, die respektvoll und angemessen sind. In der Tat stellt sich die Frage, wie weit die Freiheit der Meinungsäußerung auf einer Plattform wie YouTube geht.

Wichtigste Punkte
  • Das Urteils des OLG Schleswig berührt die Balance zwischen kreativer Freiheit und Inhaltsverantwortung.
  • YouTube reagierte mit einer Altersbeschränkung auf ein Video, das Migration kontrovers darstellt.
  • Das Video führte zu Ängsten und konnte jüngere Zuschauer verunsichern.
  • Das Gericht stellte fest, dass die Äußerungen im Video Hassrede entsprachen und YouTube richtlinienkonform handelte.
  • Die Altersbeschränkung war ein milderer Schritt als eine vollständige Entfernung des Videos.
  • Content-Ersteller müssen Richtlinien respektieren, um Inhaltsbeschränkungen zu vermeiden.
  • Die Meinungsfreiheit hat Grenzen, insbesondere bei gewalttätigen Inhalten.

Ein kürzlich ergangenes Urteil des OLG Schleswig bringt diese Frage ins Rampenlicht. Dieses bemerkenswerte Urteil beleuchtet die Balance zwischen der kreativen Freiheit der Content-Ersteller und der Verantwortung, Inhalte zu teilen, die sicher und angemessen für alle Zuschauer sind.

Die Kontroverse begann mit einem Video, das bestimmte Aspekte der Migration in einem vielleicht verstörenden Licht darstellte. Aufgrund seiner Darstellung wurde das Video von YouTube mit einer Altersbeschränkung versehen. Dieser Schritt wurde von der Plattform als notwendig erachtet, um jüngere und möglicherweise sensible Zuschauer vor potenziell verstörenden Inhalten zu schützen.

Dieses Urteil und die darin behandelten Fragen werfen ein Schlaglicht auf die Bedeutung der Verantwortung von Content-Erstellern. Es fordert uns auf, einen sorgfältigen Blick auf die Art und Weise zu werfen, wie wir unsere Meinungen äußern, und uns daran zu erinnern, dass es Grenzen gibt, auch auf einer Plattform, die uns erlaubt, unsere Kreativität und unseren Ausdruck so weit wie möglich zu entfalten.

Das kontroverse Video und YouTubes Richtlinien

Das betroffene Video enthielt Inhalte, die als gewalttätig und möglicherweise störend für jüngere oder sensible Zuschauer eingestuft wurden, und wurde daher mit einer Altersbeschränkung versehen. In dem Video wurden mögliche negative Auswirkungen der Migration auf die Gesellschaft thematisiert, darunter die Darstellung von Männern mit Migrationshintergrund als Aggressoren und eine Visualisierung der sogenannten „Massenmigration“ als bedrohlich. Solche Darstellungen wurden als potenziell Ängste schürende und schockierende Elemente angesehen, insbesondere für suggestible und minderjährige Betrachter.

Das OLG Schleswig hat in seinem Urteil diese Darstellungen genauer betrachtet und festgestellt, dass sie den in den YouTube-Richtlinien gegen Hassrede und gewalttätige oder grausame Inhalte genannten Beispielen entsprechen. Die Richtlinien verbieten Äußerungen, die nahelegen, dass alle Personen aus bestimmten Gruppen, wie zum Beispiel Menschen mit Migrationshintergrund, Verbrecher und Kriminelle sind, die unsere Existenz bedrohen. Zwar hat das Video nicht explizit dazu aufgerufen, Menschen mit Einwanderungsstatus aus dem Land zu vertreiben, aber es schürte Abneigung gegen diese Bevölkerungsgruppen, die pauschal als gewalttätige Drogendealer dargestellt wurden. Außerdem legte das Video nahe, dass der Einsatz von Schusswaffen zur Verteidigung gegen die „marodierenden Horden“ angemessen sei und rief zum Widerstand auf.

Das Gericht kam zu dem Schluss, dass diese Äußerungen der in den YouTube-Richtlinien genannten Hassrede entsprachen und dass die Altersbeschränkung als milderes Mittel gegenüber der vollständigen Entfernung des Videos im Rahmen der vertraglichen Vereinbarung über unzulässige Inhalte lag. Es ist wichtig, diesen Aspekt zu betonen: YouTube, als Plattform, hat das Recht und die Pflicht, seine Richtlinien zu überwachen und durchzusetzen, um eine sichere Umgebung für alle Nutzer zu gewährleisten, einschließlich derjenigen, die möglicherweise von bestimmten Inhalten betroffen oder gestört werden könnten.

Dieses Urteil unterstreicht die Wichtigkeit einer verantwortungsbewussten Inhalterstellung und die Notwendigkeit, die Auswirkungen unserer Inhalte auf alle Zuschauer zu berücksichtigen. Es ist ein starker Reminder, dass Freiheit der Meinungsäußerung und kreative Ausdrucksfreiheit mit der Verantwortung einhergehen, respektvoll und sensibel gegenüber unserer vielfältigen und globalen Zuschauerschaft zu sein.

Die rechtlichen Argumente: Vertragliche Vereinbarungen und Meinungsfreiheit

Die entscheidende Frage in diesem Fall war, ob die Altersbeschränkung gegen die zwischen dem Content-Ersteller und YouTube geschlossenen Nutzungsbedingungen verstößt. Das Gericht kam zu dem Schluss, dass YouTube durch die Implementierung der Altersbeschränkung voll und ganz innerhalb seiner vertraglichen Vereinbarungen gehandelt hat.

Dabei spielten die YouTube-Richtlinien eine zentrale Rolle. YouTube hat spezifische Regeln und Richtlinien in Bezug auf Inhalte, die auf seiner Plattform geteilt werden dürfen, und es behält sich das Recht vor, Maßnahmen gegen Inhalte zu ergreifen, die diese Richtlinien verletzen. In diesem Fall umfassten die Richtlinien spezielle Abschnitte zu Hassrede, gewalttätigen oder grausamen Inhalten und Jugendschutz. Die beanstandeten Äußerungen im Video entsprachen den Beispielen für Hassrede, die in den YouTube-Richtlinien aufgeführt sind.

Die Altersbeschränkung, die YouTube dem strittigen Video auferlegt hat, war laut Urteil des OLG Schleswig ein milderer Schritt im Vergleich zur vollständigen Entfernung des Videos, was auch eine Option unter den Nutzungsbedingungen von YouTube gewesen wäre. Die Richtlinien von YouTube sehen vor, dass bei Inhalten, die der Hassrede nahekommen, YouTube-Funktionen eingeschränkt werden können, um eine sichere und inklusive Plattform für alle Nutzer zu gewährleisten. Das Gericht betonte, dass die Altersbeschränkung im Einklang mit den vertraglichen Verpflichtungen des Content-Erstellers gegenüber YouTube steht und nicht gegen die Nutzungsbedingungen verstößt.

Diese Feststellung hat wichtige Implikationen für YouTuber und Content-Ersteller generell. Es betont die Wichtigkeit der Einhaltung der Plattform-Richtlinien und verdeutlicht, dass Plattformen wie YouTube durchaus das Recht haben, innerhalb ihrer eigenen Nutzungsbedingungen zu agieren, um ihre Community zu schützen und eine sichere Umgebung für alle Nutzer zu schaffen. Es erinnert uns daran, dass wir als Content-Ersteller eine Verantwortung tragen, sowohl gegenüber unseren Zuschauern als auch gegenüber den Plattformen, auf denen wir unsere Inhalte teilen.

Die Lehren aus dem Urteil: Ein Appell an YouTuber

Als YouTuber und Content-Ersteller ist es unerlässlich, sich bewusst zu sein, dass die Meinungsfreiheit, obwohl ein grundlegendes Recht, ihre Grenzen hat. Besonders dann, wenn der Inhalt als potenziell schädlich, beleidigend oder unsachgemäß eingestuft werden könnte. Es ist von entscheidender Bedeutung, sich mit den Content-Richtlinien der Plattform, auf der Sie Ihre Inhalte teilen, vertraut zu machen und sie einzuhalten. Dadurch können unerwünschte Beschränkungen wie Altersbeschränkungen oder sogar die Entfernung von Inhalten vermieden werden.

Plattformen wie YouTube haben das Recht, ihre eigenen Nutzungsbedingungen zu erstellen und durchzusetzen. Diese dienen nicht nur dem Schutz der Plattform selbst, sondern auch dem Schutz der Nutzer und der breiteren Gemeinschaft. Hassrede, gewalttätige Inhalte und andere Formen von unangemessenem oder potenziell schädlichem Content können auf diesen Plattformen eingeschränkt oder entfernt werden, um ein sicheres und inklusives Umfeld für alle Nutzer zu gewährleisten.

Gleichzeitig haben YouTuber und Streamer das Recht auf Meinungsfreiheit. Sie haben das Recht, ihre Gedanken, Ideen und Überzeugungen zu teilen, solange sie die Rechte anderer respektieren und die Richtlinien der Plattform einhalten. Die Meinungsfreiheit ist ein grundlegendes Menschenrecht und ein Eckpfeiler der Demokratie. Sie ermöglicht den Austausch von Ideen, fördert die kulturelle und soziale Entwicklung und ist essentiell für eine funktionierende Gesellschaft.

Dennoch kann die Meinungsfreiheit eingeschränkt werden, wenn sie die Rechte und Freiheiten Dritter beeinträchtigt. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn Hassrede oder Gewalt verherrlichende Inhalte verbreitet werden. Solche Einschränkungen dienen dazu, den Schutz anderer Menschen zu gewährleisten und eine Balance zwischen den verschiedenen Rechten und Pflichten in einer Gesellschaft zu schaffen.

Es ist wichtig, dass wir als Content-Ersteller diese Balance respektieren und unsere Verantwortung erkennen, sowohl gegenüber unseren Zuschauern als auch gegenüber den Plattformen, auf denen wir unsere Inhalte teilen. So können wir dazu beitragen, ein respektvolles und inklusives Online-Umfeld zu schaffen und gleichzeitig die Werte der Meinungsfreiheit zu schützen und zu fördern.

 

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: EntwicklungHassredeJugendschutzKIMeinungsfreiheitYouTubeYouTuber

Weitere spannende Blogposts

IT-Vertragsrecht: Worauf Startups bei der Zusammenarbeit mit Dienstleistern achten sollten

IT-Vertragsrecht: Worauf Startups bei der Zusammenarbeit mit Dienstleistern achten sollten
8. Oktober 2024

Für viele Startups ist die Zusammenarbeit mit externen IT-Dienstleistern unerlässlich, sei es für die Entwicklung von Software, die Implementierung von...

Mehr lesenDetails

Startupfinanzierung durch tokenisierte Genussrechte und verwandte Finanzierungsmöglichkeiten

Startupfinanzierung durch tokenisierte Genussrechte und verwandte Finanzierungsmöglichkeiten
18. August 2021

Einleitung In Deutschland versuchen sich Startups immer noch auf die klassische Weise zu finanzieren: Business Angel, Kapital von Friends &...

Mehr lesenDetails

Lasertag jugendgefährdend? Verwaltungsgericht entscheidet

Lasertag jugendgefährdend? Verwaltungsgericht entscheidet
21. März 2019

Ist Lasertag als Sport/Freizeitveranstaltung jugendgefährdend? Das ist eine mindestens genauso umstrittene Frage, wie die Frage der Jugendgefährdung von Computerspielen und...

Mehr lesenDetails

Urteil zur Schleichwerbung vom LG Trier

Ein Bleistift im Influencer-Stil.
12. Juli 2024

Die Rechtsprechung zur Kennzeichnungspflicht von Werbung entwickelt sich stetig weiter. Ein aktuelles Urteil des Landgerichts Trier (Urteil vom 24.11.2023, Az....

Mehr lesenDetails

ChatGPT und Rechtsanwälte: Mitschnitte der Auftaktveranstaltung von Weblaw

ChatGPT und Rechtsanwälte: Mitschnitte der Auftaktveranstaltung von Weblaw
27. Januar 2023

Der Einsatz künstlicher Intelligenz im Recht ist nicht neu, es gibt verschiedene sinnvolle Anwendungsbereiche. In der Praxis hat man davon...

Mehr lesenDetails

Teilnahme an Auftaktveranstaltung Esport-Recht: Fragen?

Teilnahme an Auftaktveranstaltung Esport-Recht: Fragen?
29. April 2019

Am 17.05.2019 findet an der Universität Augsburg die Auftakttagung der Forschungsstelle für Esport-Recht statt. Das Feld der Referenten deckt alle wichtigen Bereiche...

Mehr lesenDetails

LG München zur Löschung eines Twitter-Posts

Landgericht Berlin untersagt grundlose Twittersperre
5. Juli 2019

So langsam nimmt die Menge an Urteilen rund um gelöschte Posts und geschlossene Accounts in Social Networks zu und es...

Mehr lesenDetails

EU Urheberrechtsreform & Uploadfilter

Arbeiten im EU-Ausland? A1 Bescheinung nicht vergessen!
14. Februar 2019

Gestern Abend fiel in Brüssel eine Entscheidung, die viele Rechtsexperten, aber vor allem auch Unternehmen und Institutionen des Internet, als...

Mehr lesenDetails

Bundesverfassungsgericht: Recht auf Vergessen II

Bundesverfassungsgericht: Recht auf Vergessen I
27. November 2019

Worum geht es? Dem heute veröffentlichten Beschluss „Recht auf Vergessen II“, der ergänzt wird durch den Beschluss vom selben Tag...

Mehr lesenDetails
E-Sport endlich gemeinnützig? Was der Regierungsentwurf zum Steueränderungsgesetz 2025 wirklich bringt
Sonstiges

Agile-Entwicklungsverträge in der Praxis

29. Oktober 2025

Ausgangslage und Einordnung Warum eigene Vertragslogik für Agile? Agile Softwareentwicklung arbeitet iterativ, inkrementell und empirisch. Anforderungen werden im Product Backlog...

Mehr lesenDetails
ChatGPT und Rechtsanwälte: Mitschnitte der Auftaktveranstaltung von Weblaw

Private KI-Nutzung im Unternehmen

24. Oktober 2025
Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt

App-Käufe, In-App-Käufe und Umsatzsteuer

21. Oktober 2025
DSGVO

Was gehört in einen AVV? Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO

17. Oktober 2025
Smart Contracts in der Versicherungsbranche: Vertragsgestaltung und regulatorische Compliance für InsurTech-Startups

Werkvertrag vs. Dienstvertrag in Software-, KI- und Games-Projekten

15. Oktober 2025

Produkte

  • Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 535,50 €
  • 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 0,00 €
  • Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM 5,99 €

    inkl. MwSt.

  • Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen 89,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

Globale Herausforderungen für Startups – Ein rechtlicher Leitfaden

Globale Herausforderungen für Startups – Ein rechtlicher Leitfaden

2. Oktober 2024

Dieser informative Podcast bietet einen umfassenden Einblick in die rechtlichen Herausforderungen, denen sich Startups bei ihrer internationalen Expansion gegenübersehen. Der...

Mehr lesenDetails
KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

13. Oktober 2024
eda7ba83 c559 4e68 8441 41159a0751f3

Blitzskalierung und rechtliche Herausforderungen: Der Balanceakt für Startups

20. April 2025
Rechtliche Beratung für Startups – Investitionen, die sich lohnen

Rechtliche Beratung für Startups – Investitionen, die sich lohnen

17. November 2024
Rechtliche Herausforderungen im Gaming-Universum: Ein Leitfaden für Entwickler, Esportler und Gamer

Was wird 2025 für Startups juristisch bringen? Chancen? Risiken?

24. Januar 2025

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung