• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

Blockchain Startups und die neuen Regulierungen: TOFR und CARF

9. Februar 2025
in Blockchain und Web 3 Recht
Lesezeit: 5 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
20f20b81 acb7 437e 8dcb a42c4450090e 11948450

Die Blockchain-Industrie ist bekannt für ihre Liebe zu Abkürzungen – und das ist gut so, denn in diesem Jahr gibt es zwei neue, die man kennen sollte, wenn es um rechtssicheres Auftreten geht. Wer hätte gedacht, dass TOFR und CARF bald so bekannt sein werden wie ICO oder NFT? Doch im Ernst: Diese neuen Regulierungen sind entscheidend für Blockchain Startups, die sich in einem zunehmend regulierten Markt behaupten wollen.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Regulierungslandschaft im Wandel: TOFR und CARF
2. Steuerliche Transparenz durch CARF
3. Auswirkungen auf Blockchain Startups
4. Zukunftsperspektiven und Strategien für Blockchain Startups
4.1. Author: Marian Härtel
Wichtigste Punkte
  • TOFR tritt am 30. Dezember 2024 in Kraft und zielt auf Meldung von Krypto-Transferinformationen ab.
  • Krypto-Dienstleister müssen Identitäten von Nutzern überprüfen und deren Daten speichern.
  • CARF schafft globale steuerrechtliche Transparenz für Krypto-Vermögenswerte, einführend ab 2026.
  • Startups müssen Compliance-Strukturen ausbauen, um den neuen Anforderungen von TOFR und CARF gerecht zu werden.
  • Frühzeitige Anpassungen minimieren rechtliche Risiken und stärken das Vertrauen von Investoren und Nutzern.
  • Blockchain Startups sollen Transparenz fördern, um sich als verantwortungsvolle Akteure im Markt zu positionieren.
  • Die neuen Regulierungen bieten Chancen zur Innovation und Wettbewerbsvorteilen in der Kryptomarkt.

Regulierungslandschaft im Wandel: TOFR und CARF

Die Transfer of Funds Regulation (TOFR), auch bekannt als Travel Rule, ist eine EU-Vorschrift, die ab dem 30. Dezember 2024 in Kraft tritt. Sie zielt darauf ab, Kryptowertetransfers nachvollziehbarer zu machen, um Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu bekämpfen. Anbieter von Krypto-Dienstleistungen müssen Informationen über Absender und Empfänger erheben, übermitteln und speichern. Dies bedeutet für Startups, dass sie die Identität der Nutzer überprüfen und Daten wie Namen, Adressen oder Geburtsdatum sammeln müssen. Diese Daten müssen gespeichert und für eine gewisse Zeit aufbewahrt werden, um im Falle einer Untersuchung bereitgestellt werden zu können. Zudem sind Startups verpflichtet, verdächtige Aktivitäten zu melden, was ein gut funktionierendes Risikomanagement- und Compliance-Programm erfordert.

Die Umsetzung der TOFR-Regelung wird für viele Blockchain Startups eine Herausforderung darstellen. Sie müssen ihre Systeme anpassen, um die erforderlichen Informationen zu sammeln und zu übermitteln. Dies kann zu zusätzlichen Kosten und technischen Herausforderungen führen, insbesondere für dezentralisierte Anwendungen (dApps) und Kryptobörsen. Dennoch bietet sich hier auch die Chance, durch frühzeitige Anpassung an die neuen Anforderungen das Vertrauen von Investoren und Nutzern zu stärken.

Steuerliche Transparenz durch CARF

Der Crypto-Asset Reporting Framework (CARF) ist eine globale Initiative der OECD, die darauf abzielt, steuerrechtliche Transparenz im Bereich der Krypto-Vermögenswerte zu schaffen. Anbieter von Krypto-Dienstleistungen müssen Informationen über ihre Kunden und Transaktionen erfassen und den Finanzbehörden melden. Dies dient der Finanzverwaltung als Erkenntnisquelle über Einnahmen aus Krypto-Vermögenswerten und fördert den internationalen Informationsaustausch, um Steuerhinterziehung zu bekämpfen. CARF wird voraussichtlich ab 2026 in Kraft treten und könnte zu strengeren Anforderungen an die Identifizierung von Kunden und die Nachverfolgung von Transaktionen führen.

Die Einführung von CARF bedeutet für Blockchain Startups, dass sie ihre Compliance-Strukturen weiter ausbauen müssen, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Dies könnte Investitionen in Technologien zur Kundenerkennung (KYC) und zur Verhinderung von Geldwäsche (AML) erfordern. Zudem müssen Startups sicherstellen, dass sie die steuerlichen Informationen ihrer Nutzer korrekt erfassen und melden können. Dies erfordert nicht nur technische Anpassungen, sondern auch ein tiefes Verständnis der steuerlichen Anforderungen in verschiedenen Ländern.

Auswirkungen auf Blockchain Startups

Die Kombination aus TOFR und CARF zeigt, dass der Kryptomarkt zunehmend reguliert wird. Für Blockchain Startups bedeutet dies, dass sie ihre Systeme und Prozesse an die neuen Anforderungen anpassen müssen, um rechtliche Risiken zu minimieren und das Vertrauen ihrer Nutzer zu stärken. Durch Investitionen in Compliance und Technologie können sie nicht nur die rechtlichen Anforderungen erfüllen, sondern auch einen Wettbewerbsvorteil erlangen, indem sie sich als verantwortungsvolle und transparente Akteure im Markt positionieren.

Insgesamt sind TOFR und CARF ein Zeichen dafür, dass der Kryptomarkt immer mehr in den Fokus der Aufsichtsbehörden rückt. Blockchain Startups, die sich frühzeitig an diese Anforderungen anpassen, können nicht nur rechtliche Risiken minimieren, sondern auch das Vertrauen von Investoren und Nutzern stärken. In einer Branche, die für ihre Innovationskraft bekannt ist, sind solche Anpassungen entscheidend, um langfristig erfolgreich zu sein. Durch die frühzeitige Umsetzung dieser Regulierungen können Startups ihre Position im Markt festigen und sich für die Herausforderungen der Zukunft rüsten.

Zukunftsperspektiven und Strategien für Blockchain Startups

Die neuen Regulierungen bieten Blockchain Startups auch die Chance, sich strategisch zu positionieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Durch die frühzeitige Anpassung an TOFR und CARF können sie nicht nur rechtliche Risiken minimieren, sondern auch das Vertrauen von Investoren und Nutzern stärken. Zudem können sie durch Investitionen in Compliance und Technologie ihre Systeme und Prozesse optimieren, um effizienter und sicherer zu arbeiten.

Um langfristig erfolgreich zu sein, sollten Blockchain Startups eine proaktive Strategie verfolgen. Dazu gehört es, sich frühzeitig mit den neuen Anforderungen auseinanderzusetzen und die notwendigen Anpassungen vorzunehmen. Zudem ist es wichtig, dass Startups ihre Nutzer über die neuen Regulierungen informieren und transparent machen, wie sie mit den gesammelten Daten umgehen. Durch diese Transparenz können sie das Vertrauen ihrer Nutzer stärken und sich als verantwortungsvolle Akteure im Markt positionieren.Darüber hinaus sollten Startups auch die internationalen Aspekte der Regulierungen berücksichtigen. Da CARF eine globale Initiative ist, müssen sie sicherstellen, dass sie die steuerlichen Anforderungen in verschiedenen Ländern erfüllen. Dies erfordert ein tiefes Verständnis der lokalen Gesetze und Vorschriften sowie eine enge Zusammenarbeit mit internationalen Partnern und Experten.

Insgesamt sind TOFR und CARF ein wichtiger Schritt in Richtung einer regulierten und transparenten Blockchain-Industrie. Blockchain Startups, die sich an diese Veränderungen anpassen, werden langfristig von diesen Entwicklungen profitieren und ihre Position im Markt festigen können. Durch die Kombination aus technologischer Innovation und rechtlicher Compliance können sie sich als führende Akteure in der Branche etablieren und die Zukunft des Kryptomarktes mitgestalten.

Zusätzlich sollten Startups auch die Chancen nutzen, die durch die neuen Regulierungen entstehen. Die gesteigerte Transparenz und Sicherheit können dazu führen, dass mehr institutionelle Investoren in den Kryptomarkt einsteigen, was wiederum zu einer größeren Liquidität und Stabilität führen kann. Durch die frühzeitige Anpassung an TOFR und CARF können Startups sich auf diese neuen Marktbedingungen vorbereiten und von den sich daraus ergebenden Möglichkeiten profitieren. Schließlich ist es wichtig, dass Blockchain Startups ihre Anpassungen an die neuen Regulierungen als Chance sehen, ihre Innovationskraft zu beweisen. Durch die Entwicklung neuer Technologien und Lösungen, die die Anforderungen von TOFR und CARF erfüllen, können sie ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und sich als Pioniere in der Branche etablieren. Dies erfordert nicht nur technische Expertise, sondern auch ein tiefes Verständnis der regulatorischen Anforderungen und der Fähigkeit, diese in innovative Lösungen umzusetzen.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

BGH: Bereitschaft zur Schlichtung löst keine Hinweispflicht aus

Keine kostenlosen Taschentücher mehr in der Apotheke?
2. Dezember 2019

Die Frage wie und auf welche Weise auf die Streitschlichtungsplattform der EU hingewiesen werden muss, ist bei Abmahnungen eigentlich ein...

Mehr lesenDetails

„Sponsored Post“ reicht als Werbekennzeichnung nicht aus

Rechtsform als Influencer? Ein paar Hinweise!
16. August 2019

Bereits in diesem Artikel habe ich mit der Frage auseinandergesetzt, ob der Terminus "Sponsored Post" in dem Sinne ausreicht, um...

Mehr lesenDetails

Verordnung (EU) 2024/1083 – Das Europäische Medienfreiheitsgesetz (EMFA) im Überblick

Verordnung (EU) 2024/1083 – Das Europäische Medienfreiheitsgesetz (EMFA) im Überblick
6. Mai 2025

Im Mai 2024 wurde mit der Verordnung (EU) 2024/1083 das Europäische Medienfreiheitsgesetz (European Media Freedom Act, EMFA) im Amtsblatt der...

Mehr lesenDetails

10 Aspekte, auf die Computerspiel-Entwickler bei einem Publishingvertrag achten sollten

Publishingvertrag
27. Juli 2023

Ein Publishingvertrag kann der Wendepunkt in der Karriere jedes Spieleentwicklers sein, der zum Wachstum und Erfolg eines Spiels beitragen kann....

Mehr lesenDetails

Haftung beim Einsatz von VibeCoding und No-Code-Plattformen – Auswirkungen auf die Legal Due Diligence

Haftung beim Einsatz von VibeCoding und No-Code-Plattformen – Auswirkungen auf die Legal Due Diligence
31. März 2025

VibeCoding beschreibt einen aktuellen Trend, bei dem Software nicht mehr manuell programmiert, sondern fast ausschließlich durch den Einsatz von KI-Systemen...

Mehr lesenDetails

AG Berlin Mitte verlangt Originalvollmacht bei DSGVO-Auskunft

DSGVO: Download koppeln mit Newsletter/Anmeldung?
5. September 2019

Das Amtsgericht Berlin-Mitte hat in einem Urteil zu der Frage Stellung genommen, ob ein Anwalt bei einem Auskunftsanspruch, den dieser...

Mehr lesenDetails

IDO handelt rechtsmissbräuchlich?

Online-Händler: Hinweis auf Mängelgewährleistung
21. Januar 2020

Das Landgericht Heilbronn hat ein interessantes Urteil gefällt und dabei entscheiden, dass der in Kreisen wettbewerbsrechtlicher Abmahnungen bekannte IDO rechtsmissbräuchlich...

Mehr lesenDetails

OLG München untersagt Amazon Dash Buttons

Onlineshops: Achtung bei Werbung mit UVP
10. Januar 2019

Ich selber bin eigentlich IT-Nerd und Stammkunde bei Amazon. Aber die Dash-Buttons waren mir auch immer suspekt. Das kann aber...

Mehr lesenDetails

Die Herausforderung der Vertragsgestaltung: Kombination von Softwareentwicklungsverträgen und atypisch stillen Beteiligungen

Datentreuhänderschaft in IoT-Projekten: Vertragliche Regelungen für den sicheren Datenaustausch
8. Februar 2024

Einleitung: In meiner täglichen Praxis als Rechtsanwalt im Bereich IT-Recht begegne ich regelmäßig der Herausforderung, innovative Vertragsmodelle zu erstellen, die...

Mehr lesenDetails
Deepfakes im Influencer-Marketing: Rechtliche Grenzen, vertragliche Absicherung und strategische Einsatzfelder
Sonstiges

Deepfakes im Influencer-Marketing: Rechtliche Grenzen, vertragliche Absicherung und strategische Einsatzfelder

28. November 2025

Deepfakes sind längst kein theoretisches Phänomen mehr, sondern fester Bestandteil eines globalen Marktes für digitale Identität und monetarisierbaren Content. Die...

Mehr lesenDetails
Wenn „agil“ als Etikett genügt – und plötzlich das ganze Projekt wackelt

Wenn „agil“ als Etikett genügt – und plötzlich das ganze Projekt wackelt

19. November 2025
Digitalisierung der Vertragserstellung und Mandantenkommunikation

Vibecoding, Haftung und die Verantwortung von Agenturen beim Einsatz künstlicher Intelligenz

10. November 2025
E-Sport endlich gemeinnützig? Was der Regierungsentwurf zum Steueränderungsgesetz 2025 wirklich bringt

Agile-Entwicklungsverträge in der Praxis

29. Oktober 2025
ChatGPT und Rechtsanwälte: Mitschnitte der Auftaktveranstaltung von Weblaw

Private KI-Nutzung im Unternehmen

24. Oktober 2025

Produkte

  • KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 535,50 €
  • Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit
    Bewertet mit 5.00 von 5

    geprüfte Gesamtbewertungen

    49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM 5,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert

Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert

18. Februar 2025

In der letzten Folge der ersten Staffel des ITmedialaw.com Podcasts werfen wir einen Blick in die Zukunft des Rechts im...

Mehr lesenDetails
„Digitales Recht Entschlüsselt“ mit Rechtsanwalt Marian Härtel

„Digitales Recht Entschlüsselt“ mit Rechtsanwalt Marian Härtel

25. September 2024
Rechtssichere Influencer-Agentur-Verträge: Strategien zur Vermeidung unerwarteter Kündigungen

Rechtssichere Influencer-Agentur-Verträge: Strategien zur Vermeidung unerwarteter Kündigungen

19. April 2025
KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

13. Oktober 2024
Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

20. April 2025

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung