• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Blockchain und Web 3 Recht

Blockchain Startups und die neuen Regulierungen: TOFR und CARF

9. Februar 2025
in Blockchain und Web 3 Recht
Lesezeit: 5 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
20f20b81 acb7 437e 8dcb a42c4450090e 11948450
Wichtigste Punkte
  • TOFR tritt am 30. Dezember 2024 in Kraft und zielt auf Meldung von Krypto-Transferinformationen ab.
  • Krypto-Dienstleister müssen Identitäten von Nutzern überprüfen und deren Daten speichern.
  • CARF schafft globale steuerrechtliche Transparenz für Krypto-Vermögenswerte, einführend ab 2026.
  • Startups müssen Compliance-Strukturen ausbauen, um den neuen Anforderungen von TOFR und CARF gerecht zu werden.
  • Frühzeitige Anpassungen minimieren rechtliche Risiken und stärken das Vertrauen von Investoren und Nutzern.
  • Blockchain Startups sollen Transparenz fördern, um sich als verantwortungsvolle Akteure im Markt zu positionieren.
  • Die neuen Regulierungen bieten Chancen zur Innovation und Wettbewerbsvorteilen in der Kryptomarkt.

Die Blockchain-Industrie ist bekannt für ihre Liebe zu Abkürzungen – und das ist gut so, denn in diesem Jahr gibt es zwei neue, die man kennen sollte, wenn es um rechtssicheres Auftreten geht. Wer hätte gedacht, dass TOFR und CARF bald so bekannt sein werden wie ICO oder NFT? Doch im Ernst: Diese neuen Regulierungen sind entscheidend für Blockchain Startups, die sich in einem zunehmend regulierten Markt behaupten wollen.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Regulierungslandschaft im Wandel: TOFR und CARF
2. Steuerliche Transparenz durch CARF
3. Auswirkungen auf Blockchain Startups
4. Zukunftsperspektiven und Strategien für Blockchain Startups

Regulierungslandschaft im Wandel: TOFR und CARF

Die Transfer of Funds Regulation (TOFR), auch bekannt als Travel Rule, ist eine EU-Vorschrift, die ab dem 30. Dezember 2024 in Kraft tritt. Sie zielt darauf ab, Kryptowertetransfers nachvollziehbarer zu machen, um Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu bekämpfen. Anbieter von Krypto-Dienstleistungen müssen Informationen über Absender und Empfänger erheben, übermitteln und speichern. Dies bedeutet für Startups, dass sie die Identität der Nutzer überprüfen und Daten wie Namen, Adressen oder Geburtsdatum sammeln müssen. Diese Daten müssen gespeichert und für eine gewisse Zeit aufbewahrt werden, um im Falle einer Untersuchung bereitgestellt werden zu können. Zudem sind Startups verpflichtet, verdächtige Aktivitäten zu melden, was ein gut funktionierendes Risikomanagement- und Compliance-Programm erfordert.

Die Umsetzung der TOFR-Regelung wird für viele Blockchain Startups eine Herausforderung darstellen. Sie müssen ihre Systeme anpassen, um die erforderlichen Informationen zu sammeln und zu übermitteln. Dies kann zu zusätzlichen Kosten und technischen Herausforderungen führen, insbesondere für dezentralisierte Anwendungen (dApps) und Kryptobörsen. Dennoch bietet sich hier auch die Chance, durch frühzeitige Anpassung an die neuen Anforderungen das Vertrauen von Investoren und Nutzern zu stärken.

Steuerliche Transparenz durch CARF

Der Crypto-Asset Reporting Framework (CARF) ist eine globale Initiative der OECD, die darauf abzielt, steuerrechtliche Transparenz im Bereich der Krypto-Vermögenswerte zu schaffen. Anbieter von Krypto-Dienstleistungen müssen Informationen über ihre Kunden und Transaktionen erfassen und den Finanzbehörden melden. Dies dient der Finanzverwaltung als Erkenntnisquelle über Einnahmen aus Krypto-Vermögenswerten und fördert den internationalen Informationsaustausch, um Steuerhinterziehung zu bekämpfen. CARF wird voraussichtlich ab 2026 in Kraft treten und könnte zu strengeren Anforderungen an die Identifizierung von Kunden und die Nachverfolgung von Transaktionen führen.

Die Einführung von CARF bedeutet für Blockchain Startups, dass sie ihre Compliance-Strukturen weiter ausbauen müssen, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Dies könnte Investitionen in Technologien zur Kundenerkennung (KYC) und zur Verhinderung von Geldwäsche (AML) erfordern. Zudem müssen Startups sicherstellen, dass sie die steuerlichen Informationen ihrer Nutzer korrekt erfassen und melden können. Dies erfordert nicht nur technische Anpassungen, sondern auch ein tiefes Verständnis der steuerlichen Anforderungen in verschiedenen Ländern.

Auswirkungen auf Blockchain Startups

Die Kombination aus TOFR und CARF zeigt, dass der Kryptomarkt zunehmend reguliert wird. Für Blockchain Startups bedeutet dies, dass sie ihre Systeme und Prozesse an die neuen Anforderungen anpassen müssen, um rechtliche Risiken zu minimieren und das Vertrauen ihrer Nutzer zu stärken. Durch Investitionen in Compliance und Technologie können sie nicht nur die rechtlichen Anforderungen erfüllen, sondern auch einen Wettbewerbsvorteil erlangen, indem sie sich als verantwortungsvolle und transparente Akteure im Markt positionieren.

Insgesamt sind TOFR und CARF ein Zeichen dafür, dass der Kryptomarkt immer mehr in den Fokus der Aufsichtsbehörden rückt. Blockchain Startups, die sich frühzeitig an diese Anforderungen anpassen, können nicht nur rechtliche Risiken minimieren, sondern auch das Vertrauen von Investoren und Nutzern stärken. In einer Branche, die für ihre Innovationskraft bekannt ist, sind solche Anpassungen entscheidend, um langfristig erfolgreich zu sein. Durch die frühzeitige Umsetzung dieser Regulierungen können Startups ihre Position im Markt festigen und sich für die Herausforderungen der Zukunft rüsten.

Zukunftsperspektiven und Strategien für Blockchain Startups

Die neuen Regulierungen bieten Blockchain Startups auch die Chance, sich strategisch zu positionieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Durch die frühzeitige Anpassung an TOFR und CARF können sie nicht nur rechtliche Risiken minimieren, sondern auch das Vertrauen von Investoren und Nutzern stärken. Zudem können sie durch Investitionen in Compliance und Technologie ihre Systeme und Prozesse optimieren, um effizienter und sicherer zu arbeiten.

Um langfristig erfolgreich zu sein, sollten Blockchain Startups eine proaktive Strategie verfolgen. Dazu gehört es, sich frühzeitig mit den neuen Anforderungen auseinanderzusetzen und die notwendigen Anpassungen vorzunehmen. Zudem ist es wichtig, dass Startups ihre Nutzer über die neuen Regulierungen informieren und transparent machen, wie sie mit den gesammelten Daten umgehen. Durch diese Transparenz können sie das Vertrauen ihrer Nutzer stärken und sich als verantwortungsvolle Akteure im Markt positionieren.Darüber hinaus sollten Startups auch die internationalen Aspekte der Regulierungen berücksichtigen. Da CARF eine globale Initiative ist, müssen sie sicherstellen, dass sie die steuerlichen Anforderungen in verschiedenen Ländern erfüllen. Dies erfordert ein tiefes Verständnis der lokalen Gesetze und Vorschriften sowie eine enge Zusammenarbeit mit internationalen Partnern und Experten.

Insgesamt sind TOFR und CARF ein wichtiger Schritt in Richtung einer regulierten und transparenten Blockchain-Industrie. Blockchain Startups, die sich an diese Veränderungen anpassen, werden langfristig von diesen Entwicklungen profitieren und ihre Position im Markt festigen können. Durch die Kombination aus technologischer Innovation und rechtlicher Compliance können sie sich als führende Akteure in der Branche etablieren und die Zukunft des Kryptomarktes mitgestalten.

Zusätzlich sollten Startups auch die Chancen nutzen, die durch die neuen Regulierungen entstehen. Die gesteigerte Transparenz und Sicherheit können dazu führen, dass mehr institutionelle Investoren in den Kryptomarkt einsteigen, was wiederum zu einer größeren Liquidität und Stabilität führen kann. Durch die frühzeitige Anpassung an TOFR und CARF können Startups sich auf diese neuen Marktbedingungen vorbereiten und von den sich daraus ergebenden Möglichkeiten profitieren. Schließlich ist es wichtig, dass Blockchain Startups ihre Anpassungen an die neuen Regulierungen als Chance sehen, ihre Innovationskraft zu beweisen. Durch die Entwicklung neuer Technologien und Lösungen, die die Anforderungen von TOFR und CARF erfüllen, können sie ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und sich als Pioniere in der Branche etablieren. Dies erfordert nicht nur technische Expertise, sondern auch ein tiefes Verständnis der regulatorischen Anforderungen und der Fähigkeit, diese in innovative Lösungen umzusetzen.

Beliebte Beträge

Steuerpflicht bei „Play to Earn“-Games

Steuerpflicht bei „Play to Earn“-Games
5. Dezember 2022

Einleitung Von der ersten Spielekonsole im Jahre 1972 bis hin zu Millionen von Spielen auf dem Smartphone hat sich in...

Mehr lesenDetails

Startupfinanzierung durch tokenisierte Genussrechte und verwandte Finanzierungsmöglichkeiten

Startupfinanzierung durch tokenisierte Genussrechte und verwandte Finanzierungsmöglichkeiten
18. August 2021

Einleitung In Deutschland versuchen sich Startups immer noch auf die klassische Weise zu finanzieren: Business Angel, Kapital von Friends &...

Mehr lesenDetails

Die rechtliche Einordnung von Smart Contracts

Die rechtliche Einordnung von Smart Contracts
21. Dezember 2022

Einleitung – Definition und Begriffsverständnis Smart Contracts sind eine Form von automatisierten Vereinbarungen, die immer häufiger in unterschiedlichen Branchen und...

Mehr lesenDetails

Smart Contracts, DeFi und KI: Innovative Geschäftsideen und ihre rechtlichen Herausforderungen im IT-Recht

Blockchain in der Lieferkette: Rechtssichere Implementierung von Smart Contracts für Logistik-Startups
17. Oktober 2023

In einem kürzlich veröffentlichten LinkedIn-Beitrag wurde angekündigt, sich intensiver mit der Schnittstelle zwischen Smart Contracts, Dezentrale Finanzsysteme (DeFi) und Künstlicher...

Mehr lesenDetails

Künstliche Intelligenz im Esport: Juristische Herausforderungen und Lösungen für Fanbindung, Spielverbesserung und Sponsoring

Künstliche Intelligenz im Esport: Juristische Herausforderungen und Lösungen für Fanbindung, Spielverbesserung und Sponsoring
9. Juni 2023

Einleitung Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) hat tiefgreifende Auswirkungen auf verschiedene Branchen, und der Esport ist keine Ausnahme....

Mehr lesenDetails

Die MiCAR-Verordnung kommt

Europäisches Parlament
24. Juni 2024

Die neue EU-Verordnung zu Märkten für Kryptowerte (Markets in Crypto-Assets Regulation - MiCAR) wurde am 9. Juni 2023 im Amtsblatt...

Mehr lesenDetails

Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung

Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung
30. März 2025

Unternehmen, Gründer und Startups sind zunehmend auf der Suche nach innovativen Finanzierungswegen jenseits klassischer Bankkredite oder Venture Capital. Alternative Finanzierungsmodelle...

Mehr lesenDetails

Widerrufsrecht bei Verkäufen von Blockchain-Inhalten

Widerrufsrecht bei Verkäufen von Blockchain-Inhalten
22. Dezember 2022

Gerade Inhalte von Blockchain-Anbietern, seien es Coins diverser Art, Utility Token, Security Token oder NFT werden ja in aller Regel...

Mehr lesenDetails

OLG Köln zur Herausgabe von Kryptowährungen

Startupfinanzierung durch tokenisierte Genussrechte und verwandte Finanzierungsmöglichkeiten
16. Juli 2024

Das Oberlandesgericht Köln hat in einem aktuellen Beschluss (11 W 15/24) klargestellt, dass ein Schuldner bei der Herausgabe von treuhänderisch...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Mit wem arbeite zusammen? Was sind typische Mandanten von mir?
Mit wem arbeite zusammen? Was sind typische Mandanten von mir?
Rechtssichere Vertragsgestaltung mit Game Artists und Freelancern
Rechtssichere Vertragsgestaltung mit Game Artists und Freelancern
Der Trend Just Chatting und was man juristisch beachten muss
Der Trend Just Chatting und was man juristisch beachten muss
law 447487 1280

Markengesetz (MarkenG)

25. Juni 2023

Einleitung Das Markengesetz (MarkenG) ist ein zentrales Regelwerk im deutschen Recht, das den Schutz von Marken und anderen Kennzeichen regelt....

Mehr lesenDetails
e1b22941 8541 4953 98a5 7858790f09a7 20191530

Vertragsfreiheit

29. März 2025
Airdrop

Airdrop

30. Juni 2023
Geschäftsführer / Geschäftsführung

Geschäftsführer / Geschäftsführung

25. Juni 2023
VC – Venture Capital

VC – Venture Capital

24. Juni 2023

Podcast Folgen

Rechtskette beim Spieleentwickler

Rechtskette beim Spieleentwickler

19. April 2025

In dieser kurzen Episode diskutieren Anna und Max die Bedeutung der Rechtekette im Game Development – ein zentraler Aspekt für...

KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

13. Oktober 2024

In dieser faszinierenden Podcastfolge tauchen wir tief in die Welt der künstlichen Intelligenz (KI) und ihre Auswirkungen auf unser Rechtssystem...

Der IT Media Law Podcast. Folge Nr. 1: Worum geht es hier eigentlich?

Der IT Media Law Podcast. Folge Nr. 1: Worum geht es hier eigentlich?

26. August 2024

Yeah, die erste richtige Folge mit mir selbst! In diesem Podcast tauchen wir ein in die spannende Welt des IT-Rechts...

8315f1ef298eb54dfeed2f5e55c8b9da 1

Erste Testfolge des ITMediaLaw Podcast

26. August 2024

Erste TestfolgeLiebe Leserinnen und Leser,ich freue mich, heute den ersten Testlauf unseres brandneuen IT Media Law Podcasts zu präsentieren! In diesem Podcast...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung