• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Blockchain Startups und die neuen Regulierungen: TOFR und CARF

9. Februar 2025
in Blockchain und Web 3 Recht
Lesezeit: 5 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
20f20b81 acb7 437e 8dcb a42c4450090e 11948450
Wichtigste Punkte
  • TOFR tritt am 30. Dezember 2024 in Kraft und zielt auf Meldung von Krypto-Transferinformationen ab.
  • Krypto-Dienstleister müssen Identitäten von Nutzern überprüfen und deren Daten speichern.
  • CARF schafft globale steuerrechtliche Transparenz für Krypto-Vermögenswerte, einführend ab 2026.
  • Startups müssen Compliance-Strukturen ausbauen, um den neuen Anforderungen von TOFR und CARF gerecht zu werden.
  • Frühzeitige Anpassungen minimieren rechtliche Risiken und stärken das Vertrauen von Investoren und Nutzern.
  • Blockchain Startups sollen Transparenz fördern, um sich als verantwortungsvolle Akteure im Markt zu positionieren.
  • Die neuen Regulierungen bieten Chancen zur Innovation und Wettbewerbsvorteilen in der Kryptomarkt.

Die Blockchain-Industrie ist bekannt für ihre Liebe zu Abkürzungen – und das ist gut so, denn in diesem Jahr gibt es zwei neue, die man kennen sollte, wenn es um rechtssicheres Auftreten geht. Wer hätte gedacht, dass TOFR und CARF bald so bekannt sein werden wie ICO oder NFT? Doch im Ernst: Diese neuen Regulierungen sind entscheidend für Blockchain Startups, die sich in einem zunehmend regulierten Markt behaupten wollen.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Regulierungslandschaft im Wandel: TOFR und CARF
2. Steuerliche Transparenz durch CARF
3. Auswirkungen auf Blockchain Startups
4. Zukunftsperspektiven und Strategien für Blockchain Startups
4.1. Author: Marian Härtel

Regulierungslandschaft im Wandel: TOFR und CARF

Die Transfer of Funds Regulation (TOFR), auch bekannt als Travel Rule, ist eine EU-Vorschrift, die ab dem 30. Dezember 2024 in Kraft tritt. Sie zielt darauf ab, Kryptowertetransfers nachvollziehbarer zu machen, um Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu bekämpfen. Anbieter von Krypto-Dienstleistungen müssen Informationen über Absender und Empfänger erheben, übermitteln und speichern. Dies bedeutet für Startups, dass sie die Identität der Nutzer überprüfen und Daten wie Namen, Adressen oder Geburtsdatum sammeln müssen. Diese Daten müssen gespeichert und für eine gewisse Zeit aufbewahrt werden, um im Falle einer Untersuchung bereitgestellt werden zu können. Zudem sind Startups verpflichtet, verdächtige Aktivitäten zu melden, was ein gut funktionierendes Risikomanagement- und Compliance-Programm erfordert.

Die Umsetzung der TOFR-Regelung wird für viele Blockchain Startups eine Herausforderung darstellen. Sie müssen ihre Systeme anpassen, um die erforderlichen Informationen zu sammeln und zu übermitteln. Dies kann zu zusätzlichen Kosten und technischen Herausforderungen führen, insbesondere für dezentralisierte Anwendungen (dApps) und Kryptobörsen. Dennoch bietet sich hier auch die Chance, durch frühzeitige Anpassung an die neuen Anforderungen das Vertrauen von Investoren und Nutzern zu stärken.

Steuerliche Transparenz durch CARF

Der Crypto-Asset Reporting Framework (CARF) ist eine globale Initiative der OECD, die darauf abzielt, steuerrechtliche Transparenz im Bereich der Krypto-Vermögenswerte zu schaffen. Anbieter von Krypto-Dienstleistungen müssen Informationen über ihre Kunden und Transaktionen erfassen und den Finanzbehörden melden. Dies dient der Finanzverwaltung als Erkenntnisquelle über Einnahmen aus Krypto-Vermögenswerten und fördert den internationalen Informationsaustausch, um Steuerhinterziehung zu bekämpfen. CARF wird voraussichtlich ab 2026 in Kraft treten und könnte zu strengeren Anforderungen an die Identifizierung von Kunden und die Nachverfolgung von Transaktionen führen.

Die Einführung von CARF bedeutet für Blockchain Startups, dass sie ihre Compliance-Strukturen weiter ausbauen müssen, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Dies könnte Investitionen in Technologien zur Kundenerkennung (KYC) und zur Verhinderung von Geldwäsche (AML) erfordern. Zudem müssen Startups sicherstellen, dass sie die steuerlichen Informationen ihrer Nutzer korrekt erfassen und melden können. Dies erfordert nicht nur technische Anpassungen, sondern auch ein tiefes Verständnis der steuerlichen Anforderungen in verschiedenen Ländern.

Auswirkungen auf Blockchain Startups

Die Kombination aus TOFR und CARF zeigt, dass der Kryptomarkt zunehmend reguliert wird. Für Blockchain Startups bedeutet dies, dass sie ihre Systeme und Prozesse an die neuen Anforderungen anpassen müssen, um rechtliche Risiken zu minimieren und das Vertrauen ihrer Nutzer zu stärken. Durch Investitionen in Compliance und Technologie können sie nicht nur die rechtlichen Anforderungen erfüllen, sondern auch einen Wettbewerbsvorteil erlangen, indem sie sich als verantwortungsvolle und transparente Akteure im Markt positionieren.

Insgesamt sind TOFR und CARF ein Zeichen dafür, dass der Kryptomarkt immer mehr in den Fokus der Aufsichtsbehörden rückt. Blockchain Startups, die sich frühzeitig an diese Anforderungen anpassen, können nicht nur rechtliche Risiken minimieren, sondern auch das Vertrauen von Investoren und Nutzern stärken. In einer Branche, die für ihre Innovationskraft bekannt ist, sind solche Anpassungen entscheidend, um langfristig erfolgreich zu sein. Durch die frühzeitige Umsetzung dieser Regulierungen können Startups ihre Position im Markt festigen und sich für die Herausforderungen der Zukunft rüsten.

Zukunftsperspektiven und Strategien für Blockchain Startups

Die neuen Regulierungen bieten Blockchain Startups auch die Chance, sich strategisch zu positionieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Durch die frühzeitige Anpassung an TOFR und CARF können sie nicht nur rechtliche Risiken minimieren, sondern auch das Vertrauen von Investoren und Nutzern stärken. Zudem können sie durch Investitionen in Compliance und Technologie ihre Systeme und Prozesse optimieren, um effizienter und sicherer zu arbeiten.

Um langfristig erfolgreich zu sein, sollten Blockchain Startups eine proaktive Strategie verfolgen. Dazu gehört es, sich frühzeitig mit den neuen Anforderungen auseinanderzusetzen und die notwendigen Anpassungen vorzunehmen. Zudem ist es wichtig, dass Startups ihre Nutzer über die neuen Regulierungen informieren und transparent machen, wie sie mit den gesammelten Daten umgehen. Durch diese Transparenz können sie das Vertrauen ihrer Nutzer stärken und sich als verantwortungsvolle Akteure im Markt positionieren.Darüber hinaus sollten Startups auch die internationalen Aspekte der Regulierungen berücksichtigen. Da CARF eine globale Initiative ist, müssen sie sicherstellen, dass sie die steuerlichen Anforderungen in verschiedenen Ländern erfüllen. Dies erfordert ein tiefes Verständnis der lokalen Gesetze und Vorschriften sowie eine enge Zusammenarbeit mit internationalen Partnern und Experten.

Insgesamt sind TOFR und CARF ein wichtiger Schritt in Richtung einer regulierten und transparenten Blockchain-Industrie. Blockchain Startups, die sich an diese Veränderungen anpassen, werden langfristig von diesen Entwicklungen profitieren und ihre Position im Markt festigen können. Durch die Kombination aus technologischer Innovation und rechtlicher Compliance können sie sich als führende Akteure in der Branche etablieren und die Zukunft des Kryptomarktes mitgestalten.

Zusätzlich sollten Startups auch die Chancen nutzen, die durch die neuen Regulierungen entstehen. Die gesteigerte Transparenz und Sicherheit können dazu führen, dass mehr institutionelle Investoren in den Kryptomarkt einsteigen, was wiederum zu einer größeren Liquidität und Stabilität führen kann. Durch die frühzeitige Anpassung an TOFR und CARF können Startups sich auf diese neuen Marktbedingungen vorbereiten und von den sich daraus ergebenden Möglichkeiten profitieren. Schließlich ist es wichtig, dass Blockchain Startups ihre Anpassungen an die neuen Regulierungen als Chance sehen, ihre Innovationskraft zu beweisen. Durch die Entwicklung neuer Technologien und Lösungen, die die Anforderungen von TOFR und CARF erfüllen, können sie ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und sich als Pioniere in der Branche etablieren. Dies erfordert nicht nur technische Expertise, sondern auch ein tiefes Verständnis der regulatorischen Anforderungen und der Fähigkeit, diese in innovative Lösungen umzusetzen.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

Mandanten Akquirieren? Ich bevorzuge Vertrauensaufbau!

Mandanten Akquirieren? Ich bevorzuge Vertrauensaufbau!
28. Juni 2023

Heute möchte ich einmal Luft ablassen und ein Thema ansprechen, das mir schon lange unter den Nägeln brennt. Als Rechtsanwalt...

Mehr lesenDetails

Cloudflare haftet für Urheberrechtverletzung

EuGH: Generalanwalt bewertet Sampling als Urheberrechtsverletzung
11. Januar 2021

In einer Entscheidung vom Oktober letzten Jahres hat das Oberlandesgericht Köln den Anbieter Cloudflare, den viele Webseitenbetreiber für Dienste wie...

Mehr lesenDetails

Navigieren durch KI-Generatoren: Haftung, Offenlegung und Notwendigkeit von Regulierungen

Navigieren durch KI-Generatoren: Haftung, Offenlegung und Notwendigkeit von Regulierungen
25. Mai 2023

Einleitung In meiner täglichen Arbeit als Anwalt für Technologie- und Medienrecht komme ich immer wieder mit verschiedenen Formen der Künstlichen...

Mehr lesenDetails

Modernisierung des Personengesellschaftsrechts: Das neue Gesellschaftsregister für GbRs

Modernisierung des Personengesellschaftsrechts: Das neue Gesellschaftsregister für GbRs
20. Juli 2023

Einleitung Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ist eine der am häufigsten genutzten Gesellschaftsformen in Deutschland. Ihre Beliebtheit ist vor allem...

Mehr lesenDetails

Welches sind die wertvollsten Esport-Teams?

Eine Gruppe von Geschäftsleuten unterzeichnet an einem Tisch ein Dokument und ermittelt die wertvollsten Esport-Teams.
24. Oktober 2018

Esport Teams werden immer wertvoller, auch wenn die Konzentration auf einige wenige Teams immer größer wird und kleine und mittlere...

Mehr lesenDetails

Onlinedienste: Kündigungsbutton nicht vergessen!

Onlinedienste: Kündigungsbutton nicht vergessen!
14. November 2022

Seit dem 1. Juli 2022 müssen in Deutschland tätige (nicht nur ansässige!!) Unternehmen den sogenannten Kündigungsbutton auf ihren Webseiten anbieten. Der...

Mehr lesenDetails

EuGH verschärft Anforderungen bei DSGVO-Auskünften

Datenschutz: „Targeted Advertising“ durch „berechtigtes Interesse“ am Ende? EDPB vs. Meta
19. Januar 2023

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat entschieden, dass Verantwortliche bei einer DSGVO-Auskunftsanfrage grundsätzlich die Identität der Empfänger, gegenüber denen sie Daten...

Mehr lesenDetails

Urheberrechtsrichtlinie: Codewiderruf durch Entwickler möglich?

28. November 2018

Softwareentwickler sollten sich über eine weitere negative Folge der EU-Urheberrechtsreform Gedanken machen. Neben dem Auskunftsrecht wird nämlich ein Rückholanspruch diskutiert,...

Mehr lesenDetails

BGH: Presseorgan darf unverlangt zugesendete Buchmanuskripte veröffentlichen

BGH: Presseorgan darf unverlangt zugesendete Buchmanuskripte veröffentlichen
30. April 2020

Der Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass die Veröffentlichung von Buchbeiträgen eines Bundestagsabgeordneten auf einem Internet-Nachrichtenportal zulässig war.Sachverhalt:Der Kläger war in den...

Mehr lesenDetails
362a601b 8be0 4ab6 972c 9fdafcbba63a 20383572

Factoring

29. März 2025

Definition and economic purpose of factoring Factoring refers to a special form of financing in which companies sell their existing...

Mehr lesenDetails
Datenschutzkonferenz (DSK)

Datenschutzkonferenz (DSK)

15. Oktober 2024

Hamburg custom

26. Juni 2023
Withholding tax

Opt

10. November 2024
Trade Regulation Act (GewO)

Condiction

1. Juli 2023

Podcast Folgen

Globale Herausforderungen für Startups – Ein rechtlicher Leitfaden

Globale Herausforderungen für Startups – Ein rechtlicher Leitfaden

2. Oktober 2024

Dieser informative Podcast bietet einen umfassenden Einblick in die rechtlichen Herausforderungen, denen sich Startups bei ihrer internationalen Expansion gegenübersehen. Der...

Auf der dunklen Seite? Ein Rechtsanwalt im Spannungsfeld innovativer Startups

Auf der dunklen Seite? Ein Rechtsanwalt im Spannungsfeld innovativer Startups

25. September 2024

In dieser persönlichen und fesselnden Episode taucht der erfahrene IT- und Medienrechtsanwalt tief in die Grauzone seiner beruflichen Tätigkeit ein....

Rechtskette beim Spieleentwickler

Rechtskette beim Spieleentwickler

19. April 2025

In dieser kurzen Episode diskutieren Anna und Max die Bedeutung der Rechtekette im Game Development – ein zentraler Aspekt für...

Digitale Souveränität: Europas Weg in eine selbstbestimmte digitale Zukunft

Digitale Souveränität: Europas Weg in eine selbstbestimmte digitale Zukunft

12. November 2024

In dieser spannenden Episode des itmedialaw.com Podcasts tauchen wir tief in das hochaktuelle Thema der digitalen Souveränität ein. Vor dem...

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung