• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

Digitale Unterschriften: Rechtliche Grundlagen und technische Möglichkeiten

22. Mai 2024
in Sonstiges
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
ksxficppv4r5mh65na3r

Einleitung: Die Bedeutung digitaler Unterschriften in der modernen Geschäftswelt

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einleitung: Die Bedeutung digitaler Unterschriften in der modernen Geschäftswelt
2. Rechtliche Anerkennung digitaler Unterschriften in Deutschland
3. Technische Umsetzung und Anbieter qualifizierter elektronischer Signaturen
4. Anwendungsbereiche und Grenzen digitaler Unterschriften
5. Fazit: Digitale Unterschriften als Schlüsseltechnologie für die Digitalisierung
5.1. Author: Marian Härtel

Digitale Unterschriften haben in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Sie ermöglichen es, Dokumente schnell, sicher und ohne Medienbrüche elektronisch zu signieren. Dies führt zu einer erheblichen Effizienzsteigerung in Geschäftsprozessen und bietet sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen eine hohe Rechtssicherheit. In Deutschland sind die rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen für die Nutzung digitaler Unterschriften durch die eIDAS-Verordnung klar definiert. Diese europäische Verordnung, die seit Juli 2016 in Kraft ist, unterscheidet zwischen einfachen, fortgeschrittenen und qualifizierten elektronischen Signaturen. Insbesondere die qualifizierte elektronische Signatur (QES) besitzt die höchste Beweiskraft und ist einer handschriftlichen Unterschrift rechtlich gleichgestellt. Doch nicht immer ist eine digitale Unterschrift erforderlich oder rechtlich zulässig. Es gilt stets zu prüfen, ob für das jeweilige Dokument überhaupt eine Unterschrift benötigt wird und welche Form der elektronischen Signatur gegebenenfalls zum Einsatz kommen kann. Dieser Blogpost beleuchtet die wichtigsten Aspekte rund um digitale Unterschriften in Deutschland, von den rechtlichen Grundlagen bis hin zu den technischen Möglichkeiten und Anwendungsbereichen.

Wichtigste Punkte
  • Digitale Unterschriften steigern die Effizienz in Geschäftsprozessen und bieten hohe Rechtssicherheit.
  • Die eIDAS-Verordnung regelt die Nutzung digitaler Unterschriften in Deutschland und der EU.
  • Es gibt drei Typen von elektronischen Signaturen: einfache, fortgeschrittene und qualifizierte elektronische Signaturen (QES).
  • Die QES hat die höchste Beweiskraft und ist einer handschriftlichen Unterschrift rechtlich gleichgestellt.
  • Für die QES ist ein digitales Zertifikat eines zertifizierten Vertrauensdiensteanbieters notwendig.
  • Digitale Unterschriften können für viele Dokumente genutzt werden, jedoch gibt es Ausnahmen.
  • Mit der richtigen Nutzung können Unternehmen Wettbewerbsfähigkeit steigern und Kosten senken.

Rechtliche Anerkennung digitaler Unterschriften in Deutschland

Die rechtliche Grundlage für elektronische Signaturen in Deutschland und der Europäischen Union ist die eIDAS-Verordnung. Diese Verordnung unterscheidet zwischen drei Arten von elektronischen Signaturen: der einfachen elektronischen Signatur, der fortgeschrittenen elektronischen Signatur und der qualifizierten elektronischen Signatur. Nur die qualifizierte elektronische Signatur (QES) bietet die höchste Beweiskraft und ist einer handschriftlichen Unterschrift rechtlich gleichgestellt. Die QES muss von einem zertifizierten Vertrauensdiensteanbieter erstellt werden, der in der EU anerkannt ist. Um als qualifizierte elektronische Signatur zu gelten, muss sie eindeutig dem Unterzeichner zugeordnet sein, dessen Identifizierung ermöglichen und mit Mitteln erstellt werden, die unter der alleinigen Kontrolle des Unterzeichners stehen. Zudem muss sichergestellt sein, dass eine nachträgliche Veränderung des signierten Dokuments erkannt werden kann. Die eIDAS-Verordnung schafft somit einen einheitlichen rechtlichen Rahmen für die Anerkennung und Verwendung elektronischer Signaturen innerhalb der Europäischen Union. Durch die klare Definition der Anforderungen an qualifizierte elektronische Signaturen wird Rechtssicherheit für Unternehmen und Privatpersonen geschaffen, die auf digitale Unterschriften setzen möchten.

Technische Umsetzung und Anbieter qualifizierter elektronischer Signaturen

Für die Erstellung einer qualifizierten elektronischen Signatur ist ein digitales Zertifikat erforderlich, das von einem zertifizierten Vertrauensdiensteanbieter ausgestellt wird. Dieses Zertifikat bestätigt die Identität des Unterzeichners. Die Signatur selbst wird mit einem privaten Schlüssel erzeugt, der nur dem Unterzeichner bekannt ist, und kann mit dem öffentlichen Schlüssel, der im Zertifikat enthalten ist, von jedem überprüft werden. In Deutschland bieten verschiedene Vertrauensdiensteanbieter, wie die Bundesnotarkammer oder Unternehmen wie D-Trust, Deutsche Telekom AG und andere, qualifizierte elektronische Signaturen an. Um eine QES zu erstellen, benötigen Nutzer in der Regel eine spezielle Software oder ein Online-Portal des Anbieters. Der Prozess der Signaturerstellung umfasst die Authentifizierung des Unterzeichners, die Überprüfung der Identität anhand offizieller Dokumente und die eigentliche Signierung des Dokuments mit dem privaten Schlüssel. Die technische Umsetzung der QES basiert auf kryptografischen Verfahren, die die Integrität und Authentizität der Signatur gewährleisten. Durch die Verwendung eines asymmetrischen Verschlüsselungsverfahrens wird sichergestellt, dass die Signatur nur vom Unterzeichner erstellt werden konnte und nachträgliche Veränderungen am Dokument erkannt werden können.

Anwendungsbereiche und Grenzen digitaler Unterschriften

Digitale Unterschriften können in Deutschland für eine Vielzahl von Dokumenten und Verträgen verwendet werden. Dazu gehören Arbeitsverträge, Kaufverträge, Mietverträge und viele andere. Es gibt jedoch Ausnahmen, bei denen die Schriftform durch eine handschriftliche Unterschrift erforderlich ist, wie bei notariellen Urkunden, Grundstückskaufverträgen oder Erbverträgen. Für diese Dokumente kann die digitale Unterschrift nicht verwendet werden. Auch bei der Kündigung von Arbeitsverträgen oder der Ausstellung von Arbeitszeugnissen ist eine eigenhändige Unterschrift gesetzlich vorgeschrieben. Es ist daher wichtig, stets zu prüfen, ob für das jeweilige Dokument eine digitale Signatur zulässig ist oder ob eine handschriftliche Unterschrift erforderlich ist. Neben den gesetzlichen Formvorschriften gilt es auch zu beachten, dass nicht jedes Dokument zwangsläufig unterschrieben werden muss. Oft geht es vielmehr um die Beweiskraft der Korrektheit einer Willenserklärung. In solchen Fällen kann eine digitale Signatur, auch wenn sie rechtlich nicht zwingend erforderlich ist, dennoch zur Absicherung und Nachvollziehbarkeit beitragen. Unternehmen sollten daher sorgfältig abwägen, für welche Prozesse und Dokumente der Einsatz digitaler Unterschriften sinnvoll und effizient ist.

Fazit: Digitale Unterschriften als Schlüsseltechnologie für die Digitalisierung

Die Nutzung digitaler Unterschriften bietet in Deutschland erhebliche Vorteile hinsichtlich Effizienz und Sicherheit. Durch die eIDAS-Verordnung und die Verfügbarkeit zertifizierter Vertrauensdiensteanbieter ist die rechtliche Grundlage für die Anerkennung und den Einsatz digitaler Unterschriften klar definiert. Insbesondere die qualifizierte elektronische Signatur (QES) ermöglicht es Unternehmen und Privatpersonen, Dokumente rechtssicher digital zu signieren und damit Prozesse zu beschleunigen und zu vereinfachen. Dennoch ist es entscheidend, die spezifischen Anforderungen und Grenzen der verschiedenen Arten elektronischer Signaturen zu verstehen und stets zu prüfen, ob eine digitale Unterschrift für das jeweilige Dokument zulässig und sinnvoll ist. Mit dem richtigen Einsatz digitaler Unterschriften können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, Kosten senken und die Zufriedenheit ihrer Kunden erhöhen. Die digitale Unterschrift ist somit nicht nur eine Alternative zur handschriftlichen Signatur, sondern eine Schlüsseltechnologie für die erfolgreiche Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Es ist davon auszugehen, dass die Bedeutung und Verbreitung digitaler Unterschriften in den kommenden Jahren weiter zunehmen wird, da immer mehr Unternehmen die Vorteile dieser Technologie erkennen und nutzen werden.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AuthentifizierungDeutschlandDigitalDigitalisierungEUKündigungPortalRechtssicherheitSchriftformSicherheitSoftwareTechnologieVerordnung

Weitere spannende Blogposts

Wann kann ich mir den Cookie Banner sparen?

EUGH: Cookies erfordern ausdrückliche Einwilligung der Nutzer
18. Oktober 2019

Gerade erst hat der EuGH zum Thema Cookies im Verfahren rund um Planet49 entschieden (siehe diesen Beitrag). Wegen dieses Verfahrens...

Mehr lesenDetails

EU-Komission zieht positive Bilanz zur DSGVO

EU-Komission zieht positive Bilanz zur DSGVO
24. Juli 2019

Knapp ein Jahr nach Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung hat die Europäische Kommission heute einen Bericht veröffentlicht, in dem sie die Auswirkungen...

Mehr lesenDetails

Deutsche Gerichte zuständig bei .de Domain

Deutsche Gerichte zuständig bei .de Domain
20. März 2019

Immer wieder stellt sich, gerade bei internationalen Internetportalen, die Frage, ob deutsche Gerichte zuständig sind, beispielsweise wenn auf der Webseite...

Mehr lesenDetails

Erinnerung: Die Eintragungsfähigkeit der GbR kommt!

Erinnerung: Die Eintragungsfähigkeit der GbR kommt!
30. November 2023

Im Juli dieses Jahres habe ich bereits auf die wichtigen Änderungen im Gesellschaftsrecht hingewiesen, die speziell die Gesellschaft bürgerlichen Rechts...

Mehr lesenDetails

Doppelte Holdingstruktur: Sinnvoll für Startups?

shutterstock 1889907112 scaled
19. Juli 2024

Für Startups und junge Unternehmen stellt sich oft die Frage nach der optimalen Unternehmensstruktur. Eine Option, die viele Vorteile bieten...

Mehr lesenDetails

USK mit neuer Prüfpraxis

Ein Schild mit der Aufschrift USK mit der neuen Prüfpraxis.
30. Januar 2020

Die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) ändert ihre Praxis im Verfahren zur Altersfreigabe von Spielen, in denen Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen verwendet werden....

Mehr lesenDetails

De-Minimis-Förderung erfolgreich; jetzt noch mitmachen

De-Minimis-Förderung erfolgreich; jetzt noch mitmachen
23. September 2019

Die De-Minimis-Förderung für die Gamesindustrie ist ein voller Erfolg, denn bislang gingen beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur bereits...

Mehr lesenDetails

Das Zukunftsfinanzierungsgesetz und seine Bedeutung für Kryptoaktien

Das Zukunftsfinanzierungsgesetz und seine Bedeutung für Kryptoaktien
14. Dezember 2023

Mit der heutigen Veröffentlichung des Zukunftsfinanzierungsgesetzes im Bundesgesetzblatt tritt Deutschland in eine neue Ära der Unternehmensfinanzierung ein. Dieses Gesetz, das...

Mehr lesenDetails

LG Wuppertal: Zahlung über PayPal an Onlinecasinos

Glücksspiel vs. Skillgaming, ein kleiner Abriss
27. Januar 2020

Für Personen, die in der Vergangenheit meinten, bei Onlinecasinos teilzunehmen und sich später ihr Geld wieder zurückzuholen, ist die Zeit...

Mehr lesenDetails
E-Sport endlich gemeinnützig? Was der Regierungsentwurf zum Steueränderungsgesetz 2025 wirklich bringt
Sonstiges

Agile-Entwicklungsverträge in der Praxis

29. Oktober 2025

Ausgangslage und Einordnung Warum eigene Vertragslogik für Agile? Agile Softwareentwicklung arbeitet iterativ, inkrementell und empirisch. Anforderungen werden im Product Backlog...

Mehr lesenDetails
ChatGPT und Rechtsanwälte: Mitschnitte der Auftaktveranstaltung von Weblaw

Private KI-Nutzung im Unternehmen

24. Oktober 2025
Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt

App-Käufe, In-App-Käufe und Umsatzsteuer

21. Oktober 2025
DSGVO

Was gehört in einen AVV? Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO

17. Oktober 2025
Smart Contracts in der Versicherungsbranche: Vertragsgestaltung und regulatorische Compliance für InsurTech-Startups

Werkvertrag vs. Dienstvertrag in Software-, KI- und Games-Projekten

15. Oktober 2025

Produkte

  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €
  • 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 535,50 €
  • Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments 5,99 € Ursprünglicher Preis war: 5,99 €0,00 €Aktueller Preis ist: 0,00 €.
  • Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert 163,63 €
  • Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen 54,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

Rechtssichere Influencer-Agentur-Verträge: Strategien zur Vermeidung unerwarteter Kündigungen

Rechtssichere Influencer-Agentur-Verträge: Strategien zur Vermeidung unerwarteter Kündigungen

19. April 2025

Anna und Max sprechen in dieser Episode über typische Fallstricke und Gestaltungsmöglichkeiten bei Verträgen zwischen Influencern und Agenturen. Im Mittelpunkt...

Mehr lesenDetails
eda7ba83 c559 4e68 8441 41159a0751f3

Blitzskalierung und rechtliche Herausforderungen: Der Balanceakt für Startups

20. April 2025
Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

20. April 2025
Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und der Stornierung von Crowdfundingspielen

Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und der Stornierung von Crowdfundingspielen

20. April 2025
7c0b449a651fe0b81e5eec2e23515012 2

Urheberrecht im Digitalen Zeitalter

22. Dezember 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung