• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

Doppelte Holdingstruktur: Sinnvoll für Startups?

19. Juli 2024
in Gesellschaftsrecht
Lesezeit: 5 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
SOMKID THONGDEE | Shutterstock

SOMKID THONGDEE | Shutterstock

Für Startups und junge Unternehmen stellt sich oft die Frage nach der optimalen Unternehmensstruktur. Eine Option, die viele Vorteile bieten kann, ist die doppelte Holdingstruktur. Doch was genau verbirgt sich dahinter und für welche Startups lohnt sich eine solche Struktur?

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Was ist eine doppelte Holdingstruktur?
2. Vorteile einer doppelten Holding für Startups
3. Für wen lohnt sich eine doppelte Holding?
3.1. Author: Marian Härtel
Wichtigste Punkte
  • Doppelte Holdingstruktur: Besteht aus mehreren Ebenen von Unternehmen, mit operativen Gesellschaften und Holding-Gesellschaften.
  • Steuervorteile: Veräußerungsgewinne in einer Holding sind zu 95% steuerbefreit, wodurch effektive Steuerbelastung nur ca. 1,5% beträgt.
  • Kapital für Reinvestitionen: Geringe Steuerbelastung ermöglicht mehr Mittel für Wachstum, strategische Investitionen und Akquisitionen.
  • Flexibilität bei Investoren: Neue Investoren können einfach auf Holding-Ebene eintreten, ohne bestehende Beteiligungen anzupassen.
  • Haftungsbeschränkung: Aufteilung der Unternehmen begrenzt Haftungsrisiko, schützt Privatvermögen der Gründer.
  • Internationale Steuervorteile: Gewinne von Auslandstöchtern können unter bestimmten Bedingungen der deutschen Besteuerung entzogen werden.
  • Strategische Planung: Struktur sollte schrittweise implementiert und stets mit Experten besprochen werden, um Förderungen zu maximieren.

Die Wahl der richtigen Rechtsform und Unternehmensstruktur ist gerade in der Gründungsphase von enormer Bedeutung. Sie hat weitreichende Auswirkungen auf Haftung, Steuern, Finanzierung und den zukünftigen Exit. Viele Gründer stehen vor der Entscheidung, ob sie direkt mit der operativen Gesellschaft starten oder eine Holdingstruktur wählen. Insbesondere die doppelte Holdingstruktur erfreut sich bei Startups zunehmender Beliebtheit.

In meiner Beratungspraxis ist die Frage nach der optimalen Struktur ein zentrales Thema. Bei der Planung für meine Mandanten hinterfrage ich daher stets, ob aktuell oder in Zukunft Investments anstehen, für die unterschiedliche Strukturen relevant sein könnten. Denn gerade wenn Startups externes Kapital aufnehmen oder einen Exit anstreben, kann die Wahl der richtigen Struktur entscheidende Vorteile bringen.

Aber ist die doppelte Holding wirklich sinnvoll und welche Vorteile bringt sie konkret? Für wen lohnt sich der zusätzliche Aufwand und wann sollte man besser darauf verzichten? Dieser Blogpost gibt einen detaillierten Überblick über die doppelte Holding, ihre Funktionsweise und die Vor- und Nachteile für Startups. Anhand von Praxisbeispielen zeigen wir, in welchen Fällen diese Struktur ein echter Mehrwert sein kann und wann andere Lösungen die bessere Wahl sind.

Erfahren Sie, wie Sie als Gründer durch eine intelligente Strukturierung von Anfang an die Weichen für den Erfolg Ihres Startups stellen können. Denn die richtige Rechtsform und Beteiligungsstruktur ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die Sie auf dem Weg zum erfolgreichen Unternehmen treffen. Lesen Sie jetzt mehr über die doppelte Holding als möglichen Lösungsansatz und finden Sie heraus, ob diese Option auch für Ihr Startup interessant sein könnte.

Was ist eine doppelte Holdingstruktur?

Eine doppelte Holdingstruktur besteht aus mehreren Ebenen von Unternehmen, die miteinander verbunden sind:

– Ganz unten stehen die operativen Unternehmen, die das eigentliche Geschäft betreiben. Diese Gesellschaften sind für die Umsetzung der Geschäftsidee und die Generierung von Umsätzen und Gewinnen verantwortlich. Typischerweise handelt es sich dabei um Kapitalgesellschaften wie GmbHs oder GmbH & Co. KGs.

– Darüber gibt es eine Holding-Gesellschaft, oft in Form einer GmbH, die Anteile an den operativen Unternehmen hält. Diese Holding-GmbH fungiert als Muttergesellschaft und bündelt die Beteiligungen an den Tochtergesellschaften. Sie ist in der Regel nicht selbst operativ tätig, sondern übernimmt übergeordnete Aufgaben wie die strategische Steuerung, das Beteiligungsmanagement und die Finanzierung.

– Zwischen der Holding-GmbH und den Gesellschaftern liegt noch eine Holding GmbH & Co. KG. Diese Ebene ist wichtig für die Steuergestaltung. Die Holding GmbH & Co. KG ist eine Personengesellschaft, an der die Holding-GmbH als Komplementärin und die Gesellschafter als Kommanditisten beteiligt sind. Durch diese Struktur können steuerliche Vorteile wie die Vermeidung der doppelten Besteuerung von Gewinnen erreicht werden.

– Zuoberst stehen die Holding-Gesellschafter als natürliche Personen, die von den Gewinnen der Struktur profitieren. Sie sind an der Holding GmbH & Co. KG beteiligt und erhalten über diese die Gewinne aus den operativen Gesellschaften. Durch die Zwischenschaltung der Holding-Ebenen können die Gesellschafter ihre Haftung begrenzen und die Gewinne steueroptimiert an sich ausschütten lassen.

Insgesamt ermöglicht die doppelte Holdingstruktur eine klare Trennung zwischen operativem Geschäft und Vermögensverwaltung. Sie bietet Spielraum für eine flexible Gestaltung der Beteiligungsverhältnisse und der Finanzströme. Zudem können durch die geschickte Kombination von Kapital- und Personengesellschaften die steuerlichen Folgen optimiert werden. Allerdings ist eine solch komplexe Struktur auch mit höheren Kosten und Administrationsaufwand verbunden, sodass im Einzelfall geprüft werden muss, ob sie für das jeweilige Unternehmen sinnvoll ist.

Vorteile einer doppelten Holding für Startups

Eine doppelte Holdingstruktur kann gerade für Startups einige entscheidende Vorteile bieten:

Steuervorteile beim Exit: Der größte Vorteil liegt in der Besteuerung von Veräußerungsgewinnen. Innerhalb einer Holdingstruktur werden diese zu 95% steuerbefreit. Nur die verbleibenden 5% unterliegen der normalen Besteuerung von ca. 30%. Effektiv ergibt sich so eine Steuerbelastung von nur ca. 1,5% auf den Veräußerungsgewinn. Ohne Holding würde ein deutlich höherer Steuersatz anfallen.

Kapital für Reinvestitionen und Investments: Durch die geringe Steuerbelastung stehen nach einem Exit oder Teilexit (z.B. Verkauf von Anteilen an Investoren) mehr Mittel für Reinvestitionen in neue Projekte zur Verfügung. Dies ist gerade für Startups wichtig, die oft mehrere Finanzierungsrunden durchlaufen und das Kapital für weiteres Wachstum benötigen. Auch für strategische Investments oder Akquisitionen kann das Kapital in der Holding genutzt werden.

Flexibilität bei Investoren: Die Holdingstruktur erleichtert es, später neue Investoren aufzunehmen. Diese können sich einfach auf Ebene der Holding-GmbH beteiligen, ohne dass bestehende Beteiligungsverhältnisse in den operativen Gesellschaften angepasst werden müssen. So lässt sich neues Kapital leichter einwerben, ohne die Strukturen in den Tochtergesellschaften zu verändern. Auch für Mitarbeiterbeteiligungen oder Managementbeteiligungen bietet die Holding Gestaltungsspielraum.

Haftungsbeschränkung: Durch die Aufteilung in mehrere Gesellschaften wird das Haftungsrisiko begrenzt. Probleme in einem operativen Unternehmen wirken sich nicht direkt auf die Gesellschafter aus. Die Holding fungiert als Puffer und schützt das Privatvermögen der Gründer. Gerade bei riskanten Startup-Projekten ist das ein wichtiger Vorteil.

Steuervorteile im internationalen Kontext: Hat die Holding Tochtergesellschaften im Ausland, können dort erzielte Gewinne unter bestimmten Voraussetzungen von der deutschen Besteuerung verschont bleiben. Auch der Wegzug von Gesellschaftern ins Ausland lässt sich ohne Wegzugsbesteuerung gestalten. Für Startups, die international expandieren wollen, kann das ein entscheidender Vorteil sein.

Allerdings darf man nicht vergessen, dass eine Holdingstruktur auch mit mehr Verwaltungsaufwand und höheren laufenden Kosten verbunden ist. Es müssen separate Jahresabschlüsse und Steuererklärungen für die Holding und die Tochtergesellschaften erstellt werden. Auch die Gründung und Unterhaltung mehrerer Gesellschaften verursacht Kosten, z.B. für Notar, Handelsregister und Steuerberater. Dieser Mehraufwand muss gegen die steuerlichen und sonstigen Vorteile abgewogen werden. In der Regel lohnt sich eine Holding aber gerade für schnell wachsende, investorenfinanzierte Startups mit Exit-Perspektive.

Für wen lohnt sich eine doppelte Holding?

Eine doppelte Holdingstruktur ist natürlich mit einem gewissen Aufwand und Kosten verbunden. Sie lohnt sich daher vor allem für Startups, bei denen folgende Punkte zutreffen:

– Es ist mittelfristig ein Exit geplant, z.B. durch Verkauf an einen Investor.
– In Zukunft sollen weitere Investoren aufgenommen werden.
– Das Unternehmen soll langfristig wachsen und expandieren, eventuell auch international.
– Es werden hohe Gewinne und Veräußerungserlöse erwartet.

Gerade für schnell wachsende Technologie-Startups mit Exit-Perspektive kann eine doppelte Holding also sehr interessant sein. Allerdings muss die Struktur nicht von Anfang an vollständig implementiert werden. Oft ist es sinnvoll, die Holdingstruktur schrittweise aufzubauen, um den Aufwand und die Kosten zu Beginn zu begrenzen. So kann man z.B. zunächst mit einer einfachen GmbH starten und später eine Holding darüber etablieren, wenn weitere Investoren ins Boot geholt werden sollen.

Auch im Bereich Blockchain, wo ich häufig berate, kann eine GmbH & Co. KG als Struktur interessant sein. Denn hier werden für bestimmte Aktivitäten oft Genehmigungen oder Zulassungen von Aufsichtsbehörden benötigt. Mit einer GmbH & Co. KG lässt sich das operative Geschäft von den regulierten Aktivitäten trennen.

Alternativ kann man auch überlegen, eine Holdingstruktur zu nutzen, um bestimmte Projekte oder Vermögenswerte auszugliedern. So lassen sich z.B. Patente oder IP-Rechte in eigene Gesellschaften übertragen. Im Insolvenzfall der operativen Gesellschaft sind diese dann geschützt. Auch für riskante Projekte kann es sinnvoll sein, separate Projektgesellschaften unter dem Dach einer Holding zu gründen.

Die genaue Ausgestaltung der Struktur sollte aber immer mit Experten wie Steuerberatern und Anwälten besprochen werden. Nur so lässt sich die Struktur optimal auf die individuellen Bedürfnisse des Startups zuschneiden und alle rechtlichen Vorgaben einhalten. Denn die steuerliche und rechtliche Komplexität einer Holding darf nicht unterschätzt werden. Mit der richtigen Planung kann sie aber ein wertvolles Instrument für Startups sein, um Investoren anzuziehen, Vermögenswerte zu schützen und langfristiges Wachstum zu ermöglichen.

 

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: BlockchainEntscheidungenFinanzierungHaftungHandelsregisterInvestorPatenteStartupsSteuerberaterTechnologieWachstum

Weitere spannende Blogposts

Technik-Nerd als Rechtsanwalt: Mein Weg und warum meine technische Expertise von Vorteil ist

Technik-Nerd als Rechtsanwalt: Mein Weg und warum meine technische Expertise von Vorteil ist
31. März 2023

Schon seit meinem 6. Lebensjahr spiele ich Computerspiele und bin seit über 25 Jahren in der Computerspielbranche tätig. Diese Erfahrung...

Mehr lesenDetails

OLG Köln zur Herausgabe von Kryptowährungen

Startupfinanzierung durch tokenisierte Genussrechte und verwandte Finanzierungsmöglichkeiten
16. Juli 2024

Das Oberlandesgericht Köln hat in einem aktuellen Beschluss (11 W 15/24) klargestellt, dass ein Schuldner bei der Herausgabe von treuhänderisch...

Mehr lesenDetails

Verletzung von Regelungen eines Lizenzvertrags verletzt Urheberrechte

Das cvria-Logo kennzeichnet die Veröffentlichung von Verkaufsanzeigen und die Einstufung als Geschäftsinhaber.
18. Dezember 2019

Der EuGH hat heute eine Entscheidung zur Enforcement-Richtline veröffentlicht, die sich mit Verhaltensregeln in Lizenzverträgen beschäftigt. Die Entscheidung des EuGH...

Mehr lesenDetails

Wichtige Entscheidung des OLG Dresden zur Kündigung von Nutzerkonten in sozialen Netzwerken

Wichtige Entscheidung des OLG Dresden zur Kündigung von Nutzerkonten in sozialen Netzwerken
12. Februar 2024

Einleitung: Die Herausforderung unrechtmäßiger Account-Sperrungen In meiner anwaltlichen Praxis begegne ich regelmäßig Fällen, in denen Mandanten von der unrechtmäßigen Sperrung...

Mehr lesenDetails

Podcasts und Recht: Was du beachten musst!

Podcasts und Recht: Was du beachten musst!
7. Februar 2023

In diesem Blogpost geht es um den richtigen Umgang mit Podcasts aus rechtlicher Sicht. Ich versuche zu erklären, was du...

Mehr lesenDetails

AGB und verbotene Klauseln

AGB und verbotene Klauseln
1. März 2019

Verbotene Klauseln in Spielerverträgen von Esport Teams Vor ein paar Tagen habe ich berichtet, wie viele Vertragstypen in Wirklichkeit als...

Mehr lesenDetails

DSGVO Verstoß doch nicht abmahnbar?

LG München: Datenschutzeinwilligung auf Datingplattform
12. März 2019

Da ich letzte Woche erneut einen Mandanten zum Thema Datenschutz seines Onlineshops beraten habe, kam auch die Frage der Abmahnbarkeit...

Mehr lesenDetails

Kurz erinnert: Influencer als Ziel von Abmahner

Ein Bleistift im Influencer-Stil.
27. Oktober 2018

Da ich gestern von einem Mandanten kontaktiert wurde, der aufgrund seines Twitch-Kanals eine Abmahnung erhalten hat, möchte kurz noch einmal...

Mehr lesenDetails

Influencer-Marketing rechtssicher gestalten: Ein Leitfaden für Startups

Influencer-Marketing rechtssicher gestalten: Ein Leitfaden für Startups
8. Oktober 2024

Influencer-Marketing hat sich in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Instrument im digitalen Marketing entwickelt. Für Startups bietet es eine...

Mehr lesenDetails
Modding in EULAs and contracts – what applies legally in Germany?
Recht und Computerspiele

Modding in EULAs and contracts – what applies legally in Germany?

8. September 2025

Mods add new content to video games, improve graphics or add completely new ways of playing. Hardly any major PC...

Mehr lesenDetails
Arbitration agreements in EULAs and developer contracts

Arbitration agreements in EULAs and developer contracts

7. September 2025
Chain of title in game development: building a clean chain of rights

Chain of title in game development: building a clean chain of rights

6. September 2025
Fail-fast clauses in media productions – what are they actually?

Fail-fast clauses in media productions – what are they actually?

5. September 2025
Founder’s agreement vs. shareholder agreement: setting the course for startups at an early stage

Founder’s agreement vs. shareholder agreement: setting the course for startups at an early stage

12. August 2025

Produkte

  • Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen 89,99 €

    inkl. MwSt.

  • Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) 0,00 €
  • Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen 54,99 €

    inkl. MwSt.

  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte 9,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

3c671c5134443338a4e0c30412ac3270

„Digital law decoded“ with lawyer Marian Härtel

26. September 2024

In this exciting 30-minute podcast, lawyer Marian Härtel decodes the complex world of digital law for the self-employed, start-ups and...

Mehr lesenDetails
AI in law: opportunities, risks and regulation – the IT Media Law Podcast Episode 3

AI in law: opportunities, risks and regulation – the IT Media Law Podcast Episode 3

24. September 2024
8ffe8f2a4228de20d20238899b3d922e

Web3, blockchain and law – a critical review

26. September 2024
Legal challenges in the gaming universe: A guide for developers, esports professionals and gamers

What will 2025 bring for start-ups in legal terms? Opportunities? Risks?

24. Januar 2025
legal challenges when implementing confidential computing data protection and encryption in the cloud

Smart contracts and blockchain

15. Januar 2025

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung