• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Doxing: Ein juristischer Blick und die Konfliktpotenziale mit Blockchain

26. Juli 2023
in Recht im Internet, Blockchain und Web 3 Recht
Lesezeit: 5 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
blockchain ge3153f5a0 1280
Wichtigste Punkte
  • Die Digitalisierung revolutioniert interaktive und transaktionale Verhaltensweisen in unserer Gesellschaft.
  • Doxing stellt eine Bedrohung für die Privatsphäre und das Vertrauen in Online-Plattformen dar.
  • In Deutschland wird Doxing als Verletzung des Persönlichkeitsrechts und des Datenschutzes verstanden.
  • Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) schützt persönliche Daten und setzt hohe rechtliche Standards.
  • Die Verbindung von Doxing zu Blockchain-Technologie wirft ethische und rechtliche Fragen auf.
  • Regulatorische Herausforderungen entstehen durch den Konflikt zwischen Anonymität und Transparenz.
  • Die Verantwortung liegt bei uns, gegen Doxing und ähnliche Praktiken einzutreten.

Einführung

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einführung
2. Die rechtliche Beurteilung von Doxing
3. Doxing und die Blockchain-Technologie
4. Doxing, Blockchain und regulatorische Herausforderungen
5. Fazit
5.1. Author: Marian Härtel

Die fortschreitende Digitalisierung unserer Welt hat nicht nur unseren Alltag und unsere Arbeitswelt revolutioniert, sondern auch die Art und Weise, wie wir miteinander interagieren und Transaktionen durchführen. Mit jedem Schritt, den wir in Richtung einer immer stärker vernetzten und digitalisierten Gesellschaft gehen, werden traditionelle Grenzen überschritten und neue Möglichkeiten geschaffen. Doch diese Entwicklung birgt auch ihre Herausforderungen. Die Zunahme von Online-Interaktionen und -Transaktionen hat eine völlig neue Landschaft juristischer und ethischer Fragen und Probleme geschaffen, die es zu navigieren gilt.

In diesem neuen digitalen Zeitalter ist eines der Phänomene, die für Diskussionen und Bedenken sorgen, das sogenannte Doxing. Doxing – ein Begriff, der aus den „docs“ (Dokumenten) der Internetkultur hervorgegangen ist – stellt eine Praxis dar, die das Potential hat, tief in die Privatsphäre von Einzelpersonen einzudringen und das Vertrauen in die Sicherheit und Vertraulichkeit von Online-Plattformen und -Diensten zu untergraben. Dabei stellt sich zunächst die Frage, was genau unter Doxing verstanden wird und wie dieses Phänomen juristisch beurteilt wird.

Jenseits dieser ersten Fragen, tauchen jedoch weitere Komplexitäten und Nuancen auf, wenn wir Doxing im Kontext der sich schnell entwickelnden Technologien wie der Blockchain betrachten. Blockchain-Technologie, mit ihrer inhärenten Transparenz und Unveränderlichkeit, wirft ihre eigenen einzigartigen Fragen und Konfliktpotenziale auf. Wie bewerten wir Doxing im Lichte dieser neuartigen Technologie? Wie wirkt sich Doxing auf die Anonymität aus, die in vielen Blockchain-Netzwerken so hoch geschätzt wird? Und wie navigieren wir durch die potenziellen Konflikte, die sich aus der Interaktion zwischen Doxing, Blockchain und rechtlichen sowie ethischen Überlegungen ergeben?

Die rechtliche Beurteilung von Doxing

Die rechtliche Beurteilung von Doxing ist ein komplexes Unterfangen, das von vielen variablen Faktoren abhängt. Diese Variabilität erstreckt sich nicht nur auf den spezifischen Kontext, in dem das Doxing stattfindet, sondern auch auf die Gesetzgebung und Rechtsprechung des jeweiligen Landes, in dem der Fall geprüft wird. Ein genereller Konsens ist, dass in vielen Ländern weltweit, einschließlich Deutschland, Doxing nicht ausdrücklich als eigenständiges Verbrechen im Strafgesetzbuch verankert ist. Das Fehlen einer ausdrücklichen gesetzlichen Bestimmung bedeutet jedoch nicht, dass das Doxing in einer rechtlichen Grauzone verbleibt oder gar ohne juristische Konsequenzen bleibt.

In Deutschland beispielsweise wird Doxing oft als Verletzung des Persönlichkeitsrechts interpretiert. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht ist ein Grundrecht, das jedem Einzelnen zusteht und das Recht umfasst, selbst über die Preisgabe und Verwendung persönlicher Informationen zu bestimmen. Es schützt die individuelle Freiheit und Privatsphäre gegen Eingriffe von anderen Personen oder Organisationen. Demnach könnte das unerlaubte Sammeln und Veröffentlichen von persönlichen Daten im Internet, wie es beim Doxing der Fall ist, als Verletzung dieses Grundrechts gewertet werden.

Darüber hinaus kann Doxing als Verstoß gegen das Datenschutzrecht betrachtet werden. In diesem Kontext ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) von besonderer Bedeutung. Die DSGVO bietet einen umfassenden Schutz persönlicher Daten für alle Einwohner der Europäischen Union und legt strenge Regeln für die Erhebung, Verarbeitung und Veröffentlichung dieser Daten fest. Werden diese Regeln verletzt, können erhebliche Geldstrafen verhängt werden.

Es gibt jedoch auch andere juristische Aspekte, die berücksichtigt werden müssen. Je nach Kontext und den spezifisch veröffentlichten Informationen kann Doxing auch als Beleidigung, üble Nachrede oder Verleumdung gewertet werden. In einigen Fällen, insbesondere wenn Doxing dazu dient, jemanden einzuschüchtern oder zu bedrohen, könnte es sogar als Nötigung oder Bedrohung eingestuft werden.

Trotz der ernsthaften juristischen Konsequenzen, die Doxing nach sich ziehen kann, erweist sich die strafrechtliche Verfolgung solcher Fälle oft als schwierig. Dies liegt an der globalen Reichweite des Internets, der damit verbundenen Anonymität und den vielfältigen juristischen Herausforderungen, die sich aus den unterschiedlichen Rechtsvorschriften in verschiedenen Ländern ergeben. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene nach effektiven Lösungen zur Bekämpfung von Doxing zu suchen.

Doxing und die Blockchain-Technologie

Ein besonders interessantes und umstrittenes Gebiet, in dem das Thema Doxing auftritt, ist die Blockchain-Technologie. Im Kontext der Blockchain wird Doxing oft im Zusammenhang mit der Offenlegung der Identitäten von Wallet-Inhabern diskutiert. Obwohl die Blockchain-Technologie auf Transparenz und Verifizierbarkeit ausgelegt ist, entsteht hier ein möglicher Konflikt zwischen der Verhinderung von Doxing und den Grundprinzipien der Blockchain.

Die Transparenz der Blockchain ermöglicht es, Transaktionen und Wallets zu verfolgen und zu analysieren. Sollten Dienstleister, die Blockchain-Inhalte verwalten, die Identität der Wallet-Inhaber offenlegen, könnte dies als eine Form von Doxing betrachtet werden. Dies wirft eine Reihe von ethischen und rechtlichen Fragen auf, die noch nicht abschließend geklärt sind.

Viele Befürworter der Blockchain-Technologie argumentieren, dass Transparenz und Anonymität nebeneinander bestehen können. Das bedeutet, dass Transaktionen öffentlich und verifizierbar sein können, ohne die Identität der Nutzer preiszugeben. Dennoch bleibt es eine kontroverse Debatte, inwieweit die Offenlegung von Informationen über Blockchain-Nutzer als Doxing betrachtet werden sollte und wie ein Gleichgewicht zwischen der Notwendigkeit von Transparenz und dem Schutz der Privatsphäre gewährleistet werden kann.

Doxing, Blockchain und regulatorische Herausforderungen

Die zunehmende Bedeutung von regulatorischen Rahmenbedingungen und Vorschriften, wie beispielsweise die Anti-Money Laundering (AML) Regeln, fügt eine weitere Ebene der Komplexität zum Thema Doxing und Blockchain hinzu. Diese Regeln erfordern in vielen Fällen eine gewisse Transparenz und Nachverfolgbarkeit von Transaktionen, um Geldwäsche und andere kriminelle Aktivitäten zu verhindern.

Dies steht jedoch im Widerspruch zum Wunsch vieler Nutzer und Befürworter der Blockchain-Technologie nach Anonymität und Datenschutz. Es entsteht also ein Spannungsfeld zwischen dem Bedürfnis nach Regulierung und Kontrolle auf der einen Seite und dem Wunsch nach Anonymität und Datenschutz auf der anderen Seite.

Dieses Spannungsfeld wirft eine Reihe von Fragen und Herausforderungen auf. Wie kann beispielsweise eine ausreichende Transparenz gewährleistet werden, um regulatorische Anforderungen zu erfüllen, ohne die Privatsphäre der Nutzer zu verletzen? Wie können Blockchain-Dienstleister dazu beitragen, Doxing zu verhindern, ohne dabei die Vorteile der Blockchain-Technologie zu untergraben? Und wie können Regulierungsbehörden und Gesetzgeber effektive und angemessene Regelungen entwickeln, die sowohl die Anforderungen der AML-Regeln als auch das Bedürfnis nach Datenschutz und Anonymität berücksichtigen?

Fazit

Doxing ist ein komplexes und umstrittenes Phänomen, das weitreichende Auswirkungen auf die Privatsphäre von Einzelpersonen und das Vertrauen in Online-Dienste haben kann. Die rechtliche Beurteilung von Doxing ist komplex und erfordert eine sorgfältige Betrachtung des jeweiligen Kontexts und der spezifischen Umstände.

Der Einsatz neuer Technologien wie Blockchain wirft zusätzliche Fragen und Herausforderungen auf. Die Notwendigkeit, ein Gleichgewicht zwischen Transparenz und Privatsphäre zu finden, ist dabei von zentraler Bedeutung. Dies erfordert sowohl eine kontinuierliche Diskussion und Reflexion als auch die Entwicklung von klaren Richtlinien und Best Practices.

Die zunehmende Bedeutung von regulatorischen Rahmenbedingungen und Vorschriften, wie den AML-Regeln, stellt uns vor weitere Herausforderungen. Es wird spannend sein zu beobachten, wie sich diese Diskussionen entwickeln und welche Lösungen gefunden werden, um die vielfältigen Anforderungen und Interessen in Einklang zu bringen.

In jedem Fall ist es wichtig, dass wir uns der Risiken und Herausforderungen bewusst sind, die Doxing und ähnliche Praktiken mit sich bringen. Es ist unsere gemeinsame Verantwortung, gegen solche Praktiken vorzugehen und uns für den Schutz der Privatsphäre und die Sicherheit aller Internetnutzer einzusetzen.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: BlockchainDatenschutzPersönlichkeitsrechtRechtsprechung

Weitere spannende Blogposts

Rechtliche Gestaltung von API-Nutzungsvereinbarungen

Legal drafting of API usage agreements: Key issues for tech companies
12. Oktober 2024

APIs (Application Programming Interfaces) sind das Rückgrat der modernen digitalen Wirtschaft. Sie ermöglichen die nahtlose Integration von Diensten und Daten...

Mehr lesenDetails

EuGH wird sich mit Bittorrent und dem Seeden von Pornos beschäftigen

Das cvria-Logo kennzeichnet die Veröffentlichung von Verkaufsanzeigen und die Einstufung als Geschäftsinhaber.
7. November 2019

Neues Vorlageverfahren des EuGH Der EuGH wird sich in einem Vorlageverfahren mit interessanten Fragen aus dem Filesharingbereich beschäftigen, die auch...

Mehr lesenDetails

Kapitalerhöhung mit Agio: Schenkungsteuerliche Fallstricke und Lösungsansätze für Startups

Kapitalerhöhung mit Agio: Schenkungsteuerliche Fallstricke und Lösungsansätze für Startups
9. Oktober 2024

Als erfahrener Rechtsanwalt für IT-Recht, Gesellschaftsrecht und Medienrecht beobachte ich seit geraumer Zeit eine interessante Entwicklung im Bereich der Startupfinanzierungen....

Mehr lesenDetails

Verstoßen Free2Play-Spiele gegen die Preisangabenverordnung?

Verstoßen Verbraucher Free2Play-Spiele gegen die Preisangabenverordnung?
23. Oktober 2018

Wie im Vorgänger-Artikel erwähnt, kommt bei vielen Spielen, die Free2Play als Vertriebsmodell nutzen, unter Umständen auch ein Verstoß gegen §...

Mehr lesenDetails

Rechtliche Folgen von Verstößen gegen Poaching Regeln im E-Sport

Rechtliche Folgen von Verstößen gegen Poaching Regeln im E-Sport
31. Januar 2023

Einleitung Esport ist ein wachsendes Phänomen, das weltweit immer mehr Anhänger findet. Mit zunehmender Popularität tauchen jedoch auch verschiedene rechtliche...

Mehr lesenDetails

Agile Entwicklung und Festpreisprojekte: Vertragsrechtliche Herausforderungen für IT-Dienstleister

Agile Entwicklung und Festpreisprojekte: Vertragsrechtliche Herausforderungen für IT-Dienstleister
14. Oktober 2024

Die Kombination von agiler Softwareentwicklung und Festpreisprojekten stellt IT-Dienstleister vor besondere vertragsrechtliche Herausforderungen. Einerseits erfordert die agile Methodik Flexibilität und...

Mehr lesenDetails

Schon einmal gehört? Cyber Resilence Act!

Schon einmal gehört? Cyber Resilence Act!
6. Januar 2023

Gerade Anbieter moderner Technologien und Produkte müssen bezüglich aktueller Rechtsprechung und der gesetzgeberischen Entwicklung in Europa immer auf dem neusten...

Mehr lesenDetails

Semi-Fungible Tokens (SFTs) im rechtlichen Kontext

Fractionalized Digital Assets und ihre Position im deutschen und europäischen Aufsichtsrecht
19. März 2024

Einleitung: Die Abgrenzung von SFTs zu NFTs Als Rechtsanwalt, der sich auf die Beratung von Mandanten im Blockchain-Sektor spezialisiert hat,...

Mehr lesenDetails

Die Zukunft des Internets: Web3 und das neue Recht

Die Zukunft des Internets: Web3 und das neue Recht
30. Dezember 2022

Web3 – die nächste Generation des Internets Die nächste Generation des Internets – Web3 – steht kurz vor der Tür....

Mehr lesenDetails
Modding in EULAs and contracts – what applies legally in Germany?
Recht und Computerspiele

Modding in EULAs and contracts – what applies legally in Germany?

8. September 2025

Mods add new content to video games, improve graphics or add completely new ways of playing. Hardly any major PC...

Mehr lesenDetails
Arbitration agreements in EULAs and developer contracts

Arbitration agreements in EULAs and developer contracts

7. September 2025
Chain of title in game development: building a clean chain of rights

Chain of title in game development: building a clean chain of rights

6. September 2025
Fail-fast clauses in media productions – what are they actually?

Fail-fast clauses in media productions – what are they actually?

5. September 2025
Founder’s agreement vs. shareholder agreement: setting the course for startups at an early stage

Founder’s agreement vs. shareholder agreement: setting the course for startups at an early stage

12. August 2025

Produkte

  • Seminar: Rundum-Session KI im Kanzleialltag am 09.09.2025 Seminar: Rundum-Session KI im Kanzleialltag am 09.09.2025 327,25 €
  • Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen 89,99 €

    inkl. MwSt.

  • Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 416,50 €
  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €
  • Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) 0,00 €

Podcastfolge

legal challenges when implementing confidential computing data protection and encryption in the cloud

Smart contracts and blockchain

15. Januar 2025

In this captivating podcast episode, I take a deep dive into the world of blockchain technology and smart contracts. The...

Mehr lesenDetails
9e9bbb286e0d24cb5ca04eccc9b0c902

Legal challenges of innovative business models

1. Oktober 2024
da884f9e2769f2f96d6b74255be62c27

The role of the IT lawyer

5. September 2024
4f3597d5481e0f38e37bf80eaad208c7

The IT Media Law Podcast. Episode No. 1: What is this actually about?

26. August 2024
d00527fd01b1f807a4f80c0f202069e7

Legal basics for startup founders – how to start on the safe side!

9. November 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung