• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Recht im Internet

Doxing: Ein juristischer Blick und die Konfliktpotenziale mit Blockchain

26. Juli 2023
in Recht im Internet, Blockchain und Web 3 Recht
Lesezeit: 5 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
blockchain ge3153f5a0 1280
Wichtigste Punkte
  • Die Digitalisierung revolutioniert interaktive und transaktionale Verhaltensweisen in unserer Gesellschaft.
  • Doxing stellt eine Bedrohung für die Privatsphäre und das Vertrauen in Online-Plattformen dar.
  • In Deutschland wird Doxing als Verletzung des Persönlichkeitsrechts und des Datenschutzes verstanden.
  • Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) schützt persönliche Daten und setzt hohe rechtliche Standards.
  • Die Verbindung von Doxing zu Blockchain-Technologie wirft ethische und rechtliche Fragen auf.
  • Regulatorische Herausforderungen entstehen durch den Konflikt zwischen Anonymität und Transparenz.
  • Die Verantwortung liegt bei uns, gegen Doxing und ähnliche Praktiken einzutreten.

Einführung

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einführung
2. Die rechtliche Beurteilung von Doxing
3. Doxing und die Blockchain-Technologie
4. Doxing, Blockchain und regulatorische Herausforderungen
5. Fazit

Die fortschreitende Digitalisierung unserer Welt hat nicht nur unseren Alltag und unsere Arbeitswelt revolutioniert, sondern auch die Art und Weise, wie wir miteinander interagieren und Transaktionen durchführen. Mit jedem Schritt, den wir in Richtung einer immer stärker vernetzten und digitalisierten Gesellschaft gehen, werden traditionelle Grenzen überschritten und neue Möglichkeiten geschaffen. Doch diese Entwicklung birgt auch ihre Herausforderungen. Die Zunahme von Online-Interaktionen und -Transaktionen hat eine völlig neue Landschaft juristischer und ethischer Fragen und Probleme geschaffen, die es zu navigieren gilt.

In diesem neuen digitalen Zeitalter ist eines der Phänomene, die für Diskussionen und Bedenken sorgen, das sogenannte Doxing. Doxing – ein Begriff, der aus den „docs“ (Dokumenten) der Internetkultur hervorgegangen ist – stellt eine Praxis dar, die das Potential hat, tief in die Privatsphäre von Einzelpersonen einzudringen und das Vertrauen in die Sicherheit und Vertraulichkeit von Online-Plattformen und -Diensten zu untergraben. Dabei stellt sich zunächst die Frage, was genau unter Doxing verstanden wird und wie dieses Phänomen juristisch beurteilt wird.

Jenseits dieser ersten Fragen, tauchen jedoch weitere Komplexitäten und Nuancen auf, wenn wir Doxing im Kontext der sich schnell entwickelnden Technologien wie der Blockchain betrachten. Blockchain-Technologie, mit ihrer inhärenten Transparenz und Unveränderlichkeit, wirft ihre eigenen einzigartigen Fragen und Konfliktpotenziale auf. Wie bewerten wir Doxing im Lichte dieser neuartigen Technologie? Wie wirkt sich Doxing auf die Anonymität aus, die in vielen Blockchain-Netzwerken so hoch geschätzt wird? Und wie navigieren wir durch die potenziellen Konflikte, die sich aus der Interaktion zwischen Doxing, Blockchain und rechtlichen sowie ethischen Überlegungen ergeben?

Die rechtliche Beurteilung von Doxing

Die rechtliche Beurteilung von Doxing ist ein komplexes Unterfangen, das von vielen variablen Faktoren abhängt. Diese Variabilität erstreckt sich nicht nur auf den spezifischen Kontext, in dem das Doxing stattfindet, sondern auch auf die Gesetzgebung und Rechtsprechung des jeweiligen Landes, in dem der Fall geprüft wird. Ein genereller Konsens ist, dass in vielen Ländern weltweit, einschließlich Deutschland, Doxing nicht ausdrücklich als eigenständiges Verbrechen im Strafgesetzbuch verankert ist. Das Fehlen einer ausdrücklichen gesetzlichen Bestimmung bedeutet jedoch nicht, dass das Doxing in einer rechtlichen Grauzone verbleibt oder gar ohne juristische Konsequenzen bleibt.

In Deutschland beispielsweise wird Doxing oft als Verletzung des Persönlichkeitsrechts interpretiert. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht ist ein Grundrecht, das jedem Einzelnen zusteht und das Recht umfasst, selbst über die Preisgabe und Verwendung persönlicher Informationen zu bestimmen. Es schützt die individuelle Freiheit und Privatsphäre gegen Eingriffe von anderen Personen oder Organisationen. Demnach könnte das unerlaubte Sammeln und Veröffentlichen von persönlichen Daten im Internet, wie es beim Doxing der Fall ist, als Verletzung dieses Grundrechts gewertet werden.

Darüber hinaus kann Doxing als Verstoß gegen das Datenschutzrecht betrachtet werden. In diesem Kontext ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) von besonderer Bedeutung. Die DSGVO bietet einen umfassenden Schutz persönlicher Daten für alle Einwohner der Europäischen Union und legt strenge Regeln für die Erhebung, Verarbeitung und Veröffentlichung dieser Daten fest. Werden diese Regeln verletzt, können erhebliche Geldstrafen verhängt werden.

Es gibt jedoch auch andere juristische Aspekte, die berücksichtigt werden müssen. Je nach Kontext und den spezifisch veröffentlichten Informationen kann Doxing auch als Beleidigung, üble Nachrede oder Verleumdung gewertet werden. In einigen Fällen, insbesondere wenn Doxing dazu dient, jemanden einzuschüchtern oder zu bedrohen, könnte es sogar als Nötigung oder Bedrohung eingestuft werden.

Trotz der ernsthaften juristischen Konsequenzen, die Doxing nach sich ziehen kann, erweist sich die strafrechtliche Verfolgung solcher Fälle oft als schwierig. Dies liegt an der globalen Reichweite des Internets, der damit verbundenen Anonymität und den vielfältigen juristischen Herausforderungen, die sich aus den unterschiedlichen Rechtsvorschriften in verschiedenen Ländern ergeben. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene nach effektiven Lösungen zur Bekämpfung von Doxing zu suchen.

Doxing und die Blockchain-Technologie

Ein besonders interessantes und umstrittenes Gebiet, in dem das Thema Doxing auftritt, ist die Blockchain-Technologie. Im Kontext der Blockchain wird Doxing oft im Zusammenhang mit der Offenlegung der Identitäten von Wallet-Inhabern diskutiert. Obwohl die Blockchain-Technologie auf Transparenz und Verifizierbarkeit ausgelegt ist, entsteht hier ein möglicher Konflikt zwischen der Verhinderung von Doxing und den Grundprinzipien der Blockchain.

Die Transparenz der Blockchain ermöglicht es, Transaktionen und Wallets zu verfolgen und zu analysieren. Sollten Dienstleister, die Blockchain-Inhalte verwalten, die Identität der Wallet-Inhaber offenlegen, könnte dies als eine Form von Doxing betrachtet werden. Dies wirft eine Reihe von ethischen und rechtlichen Fragen auf, die noch nicht abschließend geklärt sind.

Viele Befürworter der Blockchain-Technologie argumentieren, dass Transparenz und Anonymität nebeneinander bestehen können. Das bedeutet, dass Transaktionen öffentlich und verifizierbar sein können, ohne die Identität der Nutzer preiszugeben. Dennoch bleibt es eine kontroverse Debatte, inwieweit die Offenlegung von Informationen über Blockchain-Nutzer als Doxing betrachtet werden sollte und wie ein Gleichgewicht zwischen der Notwendigkeit von Transparenz und dem Schutz der Privatsphäre gewährleistet werden kann.

Doxing, Blockchain und regulatorische Herausforderungen

Die zunehmende Bedeutung von regulatorischen Rahmenbedingungen und Vorschriften, wie beispielsweise die Anti-Money Laundering (AML) Regeln, fügt eine weitere Ebene der Komplexität zum Thema Doxing und Blockchain hinzu. Diese Regeln erfordern in vielen Fällen eine gewisse Transparenz und Nachverfolgbarkeit von Transaktionen, um Geldwäsche und andere kriminelle Aktivitäten zu verhindern.

Dies steht jedoch im Widerspruch zum Wunsch vieler Nutzer und Befürworter der Blockchain-Technologie nach Anonymität und Datenschutz. Es entsteht also ein Spannungsfeld zwischen dem Bedürfnis nach Regulierung und Kontrolle auf der einen Seite und dem Wunsch nach Anonymität und Datenschutz auf der anderen Seite.

Dieses Spannungsfeld wirft eine Reihe von Fragen und Herausforderungen auf. Wie kann beispielsweise eine ausreichende Transparenz gewährleistet werden, um regulatorische Anforderungen zu erfüllen, ohne die Privatsphäre der Nutzer zu verletzen? Wie können Blockchain-Dienstleister dazu beitragen, Doxing zu verhindern, ohne dabei die Vorteile der Blockchain-Technologie zu untergraben? Und wie können Regulierungsbehörden und Gesetzgeber effektive und angemessene Regelungen entwickeln, die sowohl die Anforderungen der AML-Regeln als auch das Bedürfnis nach Datenschutz und Anonymität berücksichtigen?

Fazit

Doxing ist ein komplexes und umstrittenes Phänomen, das weitreichende Auswirkungen auf die Privatsphäre von Einzelpersonen und das Vertrauen in Online-Dienste haben kann. Die rechtliche Beurteilung von Doxing ist komplex und erfordert eine sorgfältige Betrachtung des jeweiligen Kontexts und der spezifischen Umstände.

Der Einsatz neuer Technologien wie Blockchain wirft zusätzliche Fragen und Herausforderungen auf. Die Notwendigkeit, ein Gleichgewicht zwischen Transparenz und Privatsphäre zu finden, ist dabei von zentraler Bedeutung. Dies erfordert sowohl eine kontinuierliche Diskussion und Reflexion als auch die Entwicklung von klaren Richtlinien und Best Practices.

Die zunehmende Bedeutung von regulatorischen Rahmenbedingungen und Vorschriften, wie den AML-Regeln, stellt uns vor weitere Herausforderungen. Es wird spannend sein zu beobachten, wie sich diese Diskussionen entwickeln und welche Lösungen gefunden werden, um die vielfältigen Anforderungen und Interessen in Einklang zu bringen.

In jedem Fall ist es wichtig, dass wir uns der Risiken und Herausforderungen bewusst sind, die Doxing und ähnliche Praktiken mit sich bringen. Es ist unsere gemeinsame Verantwortung, gegen solche Praktiken vorzugehen und uns für den Schutz der Privatsphäre und die Sicherheit aller Internetnutzer einzusetzen.

Tags: BlockchainDatenschutzPersönlichkeitsrechtRechtsprechung

Beliebte Beträge

Kommerzielle Nutzung von Discord: Ein juristischer Leitfaden

Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?
18. Oktober 2023

Einleitung Discord hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2015 zu einer beliebten Plattform für Gamer, Communities und zuletzt auch...

Mehr lesenDetails

Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?

Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?
26. Dezember 2022

Für viele Menschen ist Discord ein unverzichtbares Werkzeug, um online zu kommunizieren und Inhalte auszutauschen. Aber wer ist für die...

Mehr lesenDetails

Rechtliche Schritte bei gesperrten Instagram-Accounts: Deine Optionen und Präzedenzfälle

Instagram-Sperrung? Angemessene Wartefrist beachten!
20. Juli 2023

Wenn dein Instagram-Account gesperrt wird, gibt es eine Reihe von Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um deine Rechte zu wahren...

Mehr lesenDetails

Podcasts und Recht: Was du beachten musst!

Podcasts und Recht: Was du beachten musst!
7. Februar 2023

In diesem Blogpost geht es um den richtigen Umgang mit Podcasts aus rechtlicher Sicht. Ich versuche zu erklären, was du...

Mehr lesenDetails

Management für OnlyFans-Künstler: Was zu beachten ist und wie es sich von traditionellem Influencer-Management unterscheidet

OnlyFans Managementverträge: Welche Inhalte?
24. Oktober 2023

Das Management im Influencer-Bereich ist längst kein Neuland mehr. Mit Plattformen wie Instagram, YouTube oder TikTok wurden bereits zahlreiche Erfolgsgeschichten...

Mehr lesenDetails

Impressumspflicht: Kann auf eine externe Webseite verlinkt werden?

Social Media Accounts und Impressum
3. Dezember 2019

Rund um die Impressumspflicht von Social Media Profilen, aber auch von Profilen auf Twitch oder von YouTube-Kanälen gibt es immer...

Mehr lesenDetails

Steuerpflicht bei „Play to Earn“-Games

Steuerpflicht bei „Play to Earn“-Games
5. Dezember 2022

Einleitung Von der ersten Spielekonsole im Jahre 1972 bis hin zu Millionen von Spielen auf dem Smartphone hat sich in...

Mehr lesenDetails

OnlyFans Managementverträge: Welche Inhalte?

OnlyFans Managementverträge: Welche Inhalte?
13. September 2024

OnlyFans hat sich in den letzten Jahren zu einer der führenden Plattformen für Content Creator entwickelt. Immer mehr Künstler nutzen...

Mehr lesenDetails

Impressum auf Twitch/YouTube: Bußgeld nach § 11, 5 TMG?

Social Media Accounts und Impressum
20. Juli 2023

Einleitung zur Pflicht eines Impressums Die Impressumspflicht ist ein zentrales Element des deutschen Rechts, das zur Gewährleistung der Transparenz und...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Wie viel kostet eine Beratung bei Marian Härtel?
Wie viel kostet eine Beratung bei Marian Härtel?
Ein Leitsatz von mir ist...
Ein Leitsatz von mir ist…
Meine Prinzipien als Rechtsanwalt
Meine Prinzipien als Rechtsanwalt
Körperschaftsteuergesetz (KStG)

Körperschaftsteuergesetz (KStG)

9. November 2024

Grundlagen und Bedeutung Das Körperschaftsteuergesetz bildet seit seiner grundlegenden Neufassung im Jahr 2002 das zentrale Regelwerk für die Besteuerung von...

Mehr lesenDetails
Quellensteuer

Optieren

10. November 2024
Außensteuergesetz (AStG)

Außensteuergesetz (AStG)

16. Oktober 2024
Doxing

Doxing

15. Oktober 2024
Prokurist

Prokurist

26. Juni 2023

Podcast Folgen

KI im Recht: Chancen, Risiken und Regulierung – der IT Media Law Podcast Episode 3

KI im Recht: Chancen, Risiken und Regulierung – der IT Media Law Podcast Episode 3

28. August 2024

Willkommen zur dritten Episode unseres Podcasts "IT Media Law"! In dieser Folge tauchen wir ein in die faszinierende Welt der...

Der IT Media Law Podcast. Folge Nr. 1: Worum geht es hier eigentlich?

Der IT Media Law Podcast. Folge Nr. 1: Worum geht es hier eigentlich?

26. August 2024

Yeah, die erste richtige Folge mit mir selbst! In diesem Podcast tauchen wir ein in die spannende Welt des IT-Rechts...

Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und der Stornierung von Crowdfundingspielen

Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und der Stornierung von Crowdfundingspielen

20. April 2025

In dieser Episode erörtern wir die rechtlichen Herausforderungen, denen Spieleentwickler bei der Finanzierung durch Crowdfunding gegenüberstehen. Wir beleuchten die Verpflichtungen...

Globale Herausforderungen für Startups – Ein rechtlicher Leitfaden

Globale Herausforderungen für Startups – Ein rechtlicher Leitfaden

2. Oktober 2024

Dieser informative Podcast bietet einen umfassenden Einblick in die rechtlichen Herausforderungen, denen sich Startups bei ihrer internationalen Expansion gegenübersehen. Der...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung