• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Mehr als 3 Millionen Wörter Startup / IT-Recht
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Recht im Internet

DSA-Haftung: Juristische Klarheit für Plattformbetreiber – Fachliche Einblicke für Influencer und Rechteinhaber

3. Februar 2025
in Recht im Internet
Lesezeit: 6 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
europe 3256079 1280
Wichtigste Punkte
  • Der Digital Services Act (DSA) trat am 17. Februar 2024 in Kraft und schützt Nutzer sowie Rechteinhaber.
  • Er etabliert Haftungsregelungen für Online-Plattformen, die Nutzerrechte stärken und die Durchsetzung von Ansprüchen ermöglichen.
  • Das Prinzip der Störerhaftung verhindert eine allgemeine Überwachungspflicht und schützt die Meinungsfreiheit.
  • Plattformbetreiber müssen bei konkreten Hinweisen umgehend handeln, um Haftung zu vermeiden.
  • Aktuelle Gerichtsentscheidungen betonen die Notwendigkeit präziser Meldungen für die Haftung der Betreiber.
  • DSA ermöglicht Influencern und Urhebern die Durchsetzung ihrer Rechte, auch wenn Täter anonym bleiben.
  • Die Regelungen fördern innovativen Wettbewerb und stärken die Rechtsdurchsetzung im digitalen Raum.

Der Digital Services Act (DSA) hat seit seinem Inkrafttreten am 17. Februar 2024 grundlegende Haftungsregelungen für Online-Plattformen etabliert, die nicht nur den Schutz der Nutzer, sondern auch der Rechteinhaber deutlich stärken. Für Influencer, Urheber und andere Verletzte bietet der DSA einen rechtssicheren Rahmen, wenn gegen den eigentlichen Verletzer – der oft anonym agiert – keine Ansprüche durchsetzbar sind. itmedialaw.com steht als erfahrene Kanzlei im IT-Recht, Wettbewerbsrecht, Urheberrecht und Medienrecht bereit, um Mandanten in solchen Fällen umfassend zu beraten und ihre Ansprüche durchzusetzen.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Haftungsgrundlagen im DSA: Das Prinzip der Störerhaftung
2. Praxisrelevante Gerichtsentscheidungen und ihre Bedeutung
3. Strategische Bedeutung für Influencer und Rechteinhaber
4. Fazit

Haftungsgrundlagen im DSA: Das Prinzip der Störerhaftung

Der DSA folgt dem bewährten Prinzip der Störerhaftung, wonach Plattformbetreiber grundsätzlich nicht für fremde Inhalte haften, solange sie keine konkrete Kenntnis von Rechtsverstößen haben. Betreiber haften erst dann, wenn sie durch eine präzise und nachvollziehbare Nutzeranzeige von einer rechtswidrigen Veröffentlichung erfahren und trotz dieses Wissens nicht umgehend handeln. Dieses Wissen muss so konkret sein, dass der beanstandete Inhalt eindeutig identifiziert werden kann. Die Regelung verhindert, dass Betreiber in eine generelle Überwachungspflicht gedrängt werden, was die Meinungsfreiheit schützt und gleichzeitig den Schutz der Rechte Dritter gewährleistet. Betreiber können sich nicht allein auf die technische Infrastruktur berufen, um sich von ihrer Verantwortung zu lösen. Vielmehr sind sie verpflichtet, interne Prozesse zu etablieren, die eine schnelle Überprüfung und Beseitigung rechtswidriger Inhalte ermöglichen. Der DSA baut auf den Grundlagen des bisherigen Telemediengesetzes auf und modernisiert sie, um den Herausforderungen der digitalen Welt gerecht zu werden. Dies führt zu einer klaren Abgrenzung zwischen der reinen Durchleitung von Inhalten, der kurzfristigen Zwischenspeicherung (Caching) und dem dauerhaften Hosting. Betreiber müssen bei konkreten und nachvollziehbaren Hinweisen sofortige Maßnahmen ergreifen, um Schaden zu vermeiden. Wird diesen Pflichten nicht nachgekommen, wird die Haftung als mittelbare Störerhaftung ausgelöst. Diese Regelung erhöht das Vertrauen der Verbraucher in digitale Dienste, da sie sicherstellt, dass rechtswidrige Inhalte schnell entfernt werden. Gleichzeitig werden die Rechteinhaber gestärkt, denn sie können bei unterlassener Reaktion des Betreibers ihre Ansprüche geltend machen. Der DSA fördert somit eine Balance zwischen innovativen Online-Diensten und dem Schutz der individuellen Rechte. Die Verpflichtung zur Einrichtung von Melde- und Abhilfeverfahren trägt zusätzlich dazu bei, dass konkrete Rechtsverletzungen zeitnah behoben werden. Betreiber haben die Chance, sich durch eine sorgfältige und transparente Bearbeitung von Beschwerden von ihrer Haftung zu befreien. Insgesamt sorgt diese Haftungsregelung dafür, dass die digitale Kommunikationslandschaft sicherer und vertrauenswürdiger gestaltet wird. Durch diese klare Rechtslage wird sowohl der Wettbewerb als auch die Rechtsdurchsetzung im digitalen Raum nachhaltig gestärkt. Betreiber erhalten damit einen präzisen Rahmen, der sie zu proaktivem Handeln anhält, sobald konkrete Rechtsverstöße gemeldet werden.

Praxisrelevante Gerichtsentscheidungen und ihre Bedeutung

Aktuelle Gerichtsentscheidungen unterstreichen die praktische Umsetzung der DSA-Regelungen und geben klare Leitlinien für Plattformbetreiber und Rechteinhaber. In einem wegweisenden Urteil eines Landgerichts wurde festgestellt, dass ein Betreiber bereits ab Kenntnis über irreführende und markenverletzende Werbeanzeigen in die Haftung genommen wird. Das Gericht betonte, dass der Betreiber konkret über die Verletzung informiert sein muss und daraufhin umgehend Maßnahmen ergreifen muss, um weitere Schäden zu verhindern. Eine präzise Meldung des Rechtsverstoßes ist dabei unerlässlich, damit der Verantwortliche den beanstandeten Inhalt ohne weitere langwierige Überprüfungen identifizieren kann. Eine weitere Entscheidung eines Oberlandesgerichts verdeutlichte, dass vage oder unkonkrete Hinweise nicht ausreichen, um die Haftung auszulösen. Diese Gerichte stellten heraus, dass die Ansprüche nur dann erfolgreich geltend gemacht werden können, wenn die gemeldeten Verstöße eindeutig und nachvollziehbar sind. Die Urteile zeigen, dass die bisherigen Leitlinien des Telemediengesetzes weitgehend erhalten bleiben, jedoch unter den neuen DSA-Bestimmungen präzisiert wurden. In der Praxis bedeutet dies, dass Plattformbetreiber in ihrer Rolle als reine Hostingdienstleister nicht automatisch haften, sondern erst dann, wenn sie konkrete und detaillierte Hinweise erhalten. Die Richter betonten, dass ein System notwendig ist, das einerseits den Schutz der Meinungsfreiheit sicherstellt und andererseits die Rechte von Verletzten wirksam durchsetzt. So wird die Haftung erst dann aktiviert, wenn ein eindeutiger Anlass vorliegt, was zu einer ausgewogenen Rechtsanwendung führt. Gleichzeitig bieten diese Entscheidungen eine verlässliche Rechtsgrundlage für Influencer und Urheber, die gegen Plattformbetreiber vorgehen wollen, wenn der eigentliche Verletzer nicht in die Pflicht genommen werden kann. Die Gerichte haben damit einen klaren Maßstab gesetzt, der die Anforderungen an die Konkretisierung von Beschwerden erhöht. Durch diese Rechtsprechung wird auch der präventive Charakter des DSA gestärkt, da Betreiber dazu angehalten werden, interne Prozesse zur schnellen Reaktion auf konkrete Hinweise zu optimieren. Die Entscheidungen tragen zur Rechtssicherheit bei und machen deutlich, dass Plattformbetreiber bei konkreter Kenntnis eines Rechtsverstoßes aktiv werden müssen. Sie verdeutlichen zudem, dass die Haftung nicht pauschal, sondern zielgerichtet ausgelöst wird. Diese Entwicklung ist ein bedeutender Schritt zur Sicherung eines fairen und transparenten digitalen Marktes. Die Urteile tragen dazu bei, dass Rechteinhaber ihre Ansprüche auch gegen große Plattformen effektiv durchsetzen können. Insgesamt bieten sie eine solide Grundlage für zukünftige Rechtsstreitigkeiten im digitalen Raum und stärken das Vertrauen in die Durchsetzung des DSA.

Strategische Bedeutung für Influencer und Rechteinhaber

Für Influencer, Urheber und andere Verletzte eröffnet der DSA einen strategischen Ansatz, um ihre Ansprüche geltend zu machen, auch wenn der eigentliche Verletzer anonym oder nicht unmittelbar in die Pflicht genommen werden kann. Häufig gestaltet sich der direkte Weg gegen den Täter als schwierig, weil dessen Identität verborgen bleibt oder er sich der Verantwortlichkeit entzieht. In solchen Fällen ermöglicht die Haftung des Plattformbetreibers, der als Vermittlungsdienstleister agiert, eine effektive Durchsetzung der Rechte. Dies ist besonders relevant, wenn es um den Schutz von Marken, Persönlichkeitsrechten oder urheberrechtlich geschützten Inhalten geht. Rechteinhaber können somit den Betreiber in die Pflicht nehmen, wenn dieser trotz konkreter Hinweise nicht rechtzeitig handelt. Die strategische Nutzung dieser Regelung bietet einen zusätzlichen Hebel, um Unterlassungs- und Schadensersatzansprüche durchzusetzen. Influencer profitieren davon, da sie sich nicht allein auf die Durchsetzung gegen den ursprünglichen Verletzer verlassen müssen. Stattdessen können sie den Rechtsweg gegen den Plattformbetreiber beschreiten, der bereits bei präzisen Meldungen haftet. Diese Vorgehensweise schafft einen zusätzlichen Druck auf die Betreiber, ihre internen Kontrollmechanismen zu optimieren und rechtswidrige Inhalte schnell zu entfernen. Ein effektives Melde- und Abhilfeverfahren ist somit nicht nur im Interesse des Verbraucherschutzes, sondern auch ein zentrales Element zur Wahrung der Rechte von Urhebern und Influencern. Durch diese Regelung wird ein Anreiz geschaffen, dass Plattformen aktiv und präventiv agieren, um Haftungsrisiken zu vermeiden. Die strategische Ausrichtung des DSA stärkt somit das rechtliche Fundament für alle, die ihre Rechte im digitalen Raum durchsetzen wollen. Influencer und Rechteinhaber erhalten ein klares Instrument, um bei unzureichender Reaktion des Plattformbetreibers gerichtliche Schritte einzuleiten. Dies ermöglicht es, den entstandenen Schaden zumindest teilweise kompensieren zu lassen und den öffentlichen Diskurs zu schützen. Die Möglichkeit, den Plattformbetreiber haftbar zu machen, wirkt präventiv und kann zukünftige Rechtsverletzungen eindämmen. Durch den DSA entsteht ein dynamisches Zusammenspiel zwischen den Pflichten der Betreiber und den Ansprüchen der Betroffenen. So wird ein fairer und ausgewogener Interessenausgleich erreicht, der langfristig zu mehr Rechtssicherheit und Vertrauen in den digitalen Raum beiträgt. Diese strategische Bedeutung macht den DSA zu einem unverzichtbaren Instrument für alle, die im digitalen Umfeld auf faire Wettbewerbsbedingungen und den Schutz ihrer Rechte angewiesen sind.

Fazit

Ich bin fest davon überzeugt, dass der Digital Services Act einen klaren und praxisnahen Rechtsrahmen schafft, der es mir ermöglicht, Rechteinhabern und verletzten Parteien effektiv zu ihrem Recht zu verhelfen. In meiner täglichen Arbeit setze ich mein langjähriges Fachwissen im IT-, Wettbewerbs-, Urheber- und Medienrecht ein, um Fälle präzise zu analysieren und maßgeschneiderte Strategien zu entwickeln. Dabei lege ich großen Wert auf die genaue Formulierung von Beschwerden, sodass eine konkrete Identifikation des Rechtsverstoßes möglich ist und der Plattformbetreiber in die Pflicht genommen werden kann. Ich weiß, dass der direkte Weg gegen den tatsächlichen Verletzer oft versperrt ist – weshalb ich gezielt den Rechtsanspruch gegen den Plattformbetreiber nutze, der als Vermittler agiert, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.

Ich begleite Sie von der Einrichtung und Optimierung interner Melde- und Abhilfeverfahren bis hin zur Vorbereitung und Durchführung von Gerichtsverfahren. Durch meine transparente und verständliche Beratung sorge ich dafür, dass Sie genau wissen, welche Schritte notwendig sind, um Ihre Rechte nachhaltig zu schützen. Mein Ziel ist es, Ihnen Sicherheit in einem komplexen regulatorischen Umfeld zu bieten und juristische Fallstricke zu vermeiden. Dabei stütze ich mich auf eine tiefgehende Analyse der aktuellen Rechtsprechung, um Ihnen realistische Erfolgsaussichten aufzuzeigen. Ich bin Ihr starker Partner, wenn es darum geht, gegen Plattformbetreiber vorzugehen, die trotz konkreter Hinweise nicht handeln. Mit meinem Engagement sorge ich dafür, dass der Schutz Ihrer Rechte nicht nur theoretisch besteht, sondern auch in der Praxis durchgesetzt wird. Vertrauen Sie auf meine Expertise, um Ihre Interessen im digitalen Raum effektiv zu vertreten und zukunftssicher zu machen. Kontaktieren Sie mich, um mehr über Ihre rechtlichen Möglichkeiten zu erfahren und gemeinsam Ihre Ansprüche erfolgreich durchzusetzen.

Beliebte Beträge

Kommerzielle Nutzung von Discord: Ein juristischer Leitfaden

Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?
18. Oktober 2023

Einleitung Discord hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2015 zu einer beliebten Plattform für Gamer, Communities und zuletzt auch...

Mehr lesenDetails

Rechtliche Schritte bei gesperrten Instagram-Accounts: Deine Optionen und Präzedenzfälle

Instagram-Sperrung? Angemessene Wartefrist beachten!
20. Juli 2023

Wenn dein Instagram-Account gesperrt wird, gibt es eine Reihe von Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um deine Rechte zu wahren...

Mehr lesenDetails

Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?

Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?
26. Dezember 2022

Für viele Menschen ist Discord ein unverzichtbares Werkzeug, um online zu kommunizieren und Inhalte auszutauschen. Aber wer ist für die...

Mehr lesenDetails

Podcasts und Recht: Was du beachten musst!

Podcasts und Recht: Was du beachten musst!
7. Februar 2023

In diesem Blogpost geht es um den richtigen Umgang mit Podcasts aus rechtlicher Sicht. Ich versuche zu erklären, was du...

Mehr lesenDetails

Management für OnlyFans-Künstler: Was zu beachten ist und wie es sich von traditionellem Influencer-Management unterscheidet

OnlyFans Managementverträge: Welche Inhalte?
24. Oktober 2023

Das Management im Influencer-Bereich ist längst kein Neuland mehr. Mit Plattformen wie Instagram, YouTube oder TikTok wurden bereits zahlreiche Erfolgsgeschichten...

Mehr lesenDetails

Impressumspflicht: Kann auf eine externe Webseite verlinkt werden?

Social Media Accounts und Impressum
3. Dezember 2019

Rund um die Impressumspflicht von Social Media Profilen, aber auch von Profilen auf Twitch oder von YouTube-Kanälen gibt es immer...

Mehr lesenDetails

OnlyFans Managementverträge: Welche Inhalte?

OnlyFans Managementverträge: Welche Inhalte?
13. September 2024

OnlyFans hat sich in den letzten Jahren zu einer der führenden Plattformen für Content Creator entwickelt. Immer mehr Künstler nutzen...

Mehr lesenDetails

Impressum auf Twitch/YouTube: Bußgeld nach § 11, 5 TMG?

Social Media Accounts und Impressum
20. Juli 2023

Einleitung zur Pflicht eines Impressums Die Impressumspflicht ist ein zentrales Element des deutschen Rechts, das zur Gewährleistung der Transparenz und...

Mehr lesenDetails

Die unterschätzten rechtlichen Risiken von Reaction-Videos: Ein Leitfaden für Streamer, Influencer und Agenturen

Die unterschätzten rechtlichen Risiken von Reaction-Videos: Ein Leitfaden für Streamer, Influencer und Agenturen
17. Juni 2023

Einführung: Reaction-Videos und ihre Beliebtheit Reaction-Videos sind ein beliebtes Format in der Online-Welt, insbesondere auf Plattformen wie YouTube und Twitch....

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 4 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 5 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 9 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 6 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 9 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Rechtliche Fallstricke für Influencer: Identifizierbarkeit und Unterlassungsansprüche
Rechtliche Fallstricke für Influencer: Identifizierbarkeit und Unterlassungsansprüche
Podcasts und Recht: Essenzielle Tipps für Content Creator
Podcasts und Recht: Essenzielle Tipps für Content Creator
Rechtssichere Vertragsgestaltung mit Game Artists und Freelancern
Rechtssichere Vertragsgestaltung mit Game Artists und Freelancern
Platform-as-a-Service-Vertrag (PaaS)

Platform-as-a-Service-Vertrag (PaaS)

15. Oktober 2024

Ein Platform-as-a-Service-Vertrag (PaaS) ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen einem Cloud-Service-Anbieter und einem Kunden über die Bereitstellung einer Plattform zur Entwicklung,...

Mehr lesenDetails
Social Media Accounts und Impressum

Impressumspflicht

11. April 2025
DSGVO

DSGVO

25. Juni 2023

Buy-out-Verträge

10. November 2024
No-Solicitation Clause

No-Solicitation Clause

15. Oktober 2024

Podcast Folgen

Auf der dunklen Seite? Ein Rechtsanwalt im Spannungsfeld innovativer Startups

Auf der dunklen Seite? Ein Rechtsanwalt im Spannungsfeld innovativer Startups

25. September 2024

In dieser persönlichen und fesselnden Episode taucht der erfahrene IT- und Medienrechtsanwalt tief in die Grauzone seiner beruflichen Tätigkeit ein....

Blitzskalierung und rechtliche Herausforderungen: Der Balanceakt für Startups

Blitzskalierung und rechtliche Herausforderungen: Der Balanceakt für Startups

20. April 2025

In dieser Episode sprechen Anna und Max über die rechtlichen Herausforderungen von Blitzskalierung und disruptiven Geschäftsmodellen. Am Beispiel von Plattformen...

7c0b449a651fe0b81e5eec2e23515012 2

Urheberrecht im Digitalen Zeitalter

22. Dezember 2024

In dieser aufschlussreichen knapp 20-minütigen Podcast-Episode von und mit mir wird das komplexe Thema des Urheberrechts im digitalen Zeitalter beleuchtet....

Web3, Blockchain und Recht – Eine kritische Bestandsaufnahme

Web3, Blockchain und Recht – Eine kritische Bestandsaufnahme

25. September 2024

  In dieser aufschlussreichen Episode des ITmedialaw-Podcasts wird ein tiefgehender Blick auf die Schnittstelle von Web3, Blockchain-Technologie und Recht geworfen....

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • Meinung/Glosse
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung