• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

Early Access und Beta-Tests: Rechtliche Absicherung bei der Community-gestützten Spieleentwicklung

11. November 2024
in Recht und Computerspiele
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
Legal framework for crowd-sensing projects: Data protection and remuneration models for participatory sensor networks

Als Rechtsanwalt, der seit über zwei Jahrzehnten Spieleentwickler berät und selbst leidenschaftlicher Gamer ist, erlebe ich die Early-Access-Thematik aus verschiedenen Perspektiven. Fast wöchentlich sitzen Entwickler in meiner Kanzlei, die von ihren Early-Access-Plänen berichten – mit leuchtenden Augen und großen Ideen. Und genau hier beginnt meist meine Arbeit: Den Enthusiasmus zu bewahren und gleichzeitig rechtliche Fallstricke zu vermeiden.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Die rechtliche Realität von Early Access – mehr als nur „work in progress“
2. Die Preisfrage
3. Community-Feedback und geistiges Eigentum
4. Die technische Seite der rechtlichen Absicherung
5. Praktische Tipps aus dem Kanzleialltag
6. Ein persönliches Fazit
6.1. Author: Marian Härtel
Wichtigste Punkte
  • Early Access ermöglicht Feedback von der Community und erleichtert die Finanzierung, birgt jedoch auch rechtliche Risiken.
  • Entwickler sollten transparente Kommunikation pflegen und absolute Zusagen vermeiden, um Betrugsvorwürfe zu vermeiden.
  • Klar definierte Entwicklungsstände und Risiken im Vertrag sind entscheidend für die rechtliche Absicherung.
  • Ein strukturiertes Feedback-System schützt vor Vergütungsansprüchen für Community-Vorschläge.
  • Datenschutz ist wichtig: Implementiert ein Opt-in-System für Telemetrie und anonymisiert Daten.
  • Rechtliche Bestimmungen variieren international; Informiert euch über die lokalen Gesetze für Early Access.
  • Pragmatische Ansätze wie eine Early-Access-Checkliste helfen Entwicklern, rechtliche Risiken zu minimieren.

Die rechtliche Realität von Early Access – mehr als nur „work in progress“

Lasst uns ehrlich sein: Early Access ist fantastisch für die Spieleentwicklung. Die Community wird eingebunden, Feedback fließt direkt in die Entwicklung ein, und die Finanzierung wird erleichtert. Aber – und das ist ein wichtiges Aber – rechtlich begebt ihr euch damit auf dünnes Eis. In meiner Kanzlei hatte ich schon mehrere Fälle, wo Entwickler in ernsthafte Schwierigkeiten gerieten, weil sie die rechtlichen Implikationen unterschätzt hatten.

Ein Beispiel aus meiner Praxis: Ein vielversprechendes Indie-Studio warb mit Features, die sie „definitiv implementieren“ würden. Als sich später herausstellte, dass einige dieser Features technisch nicht umsetzbar waren, stand plötzlich der Vorwurf des Betrugs im Raum. Mein dringender Rat daher:

– Kommuniziert transparent, aber vorsichtig
– Vermeidet absolute Zusagen
– Dokumentiert alle Entwicklungsschritte und Entscheidungen
– Haltet die Community über Änderungen der Planung auf dem Laufenden

Die Preisfrage

Ein heikles Thema, das mir in der Beratung häufig begegnet: die Preisgestaltung. Viele Entwickler bieten Early-Access-Versionen günstiger an – eine nachvollziehbare Strategie. Aber Vorsicht: Wenn ihr später den Preis erhöht, müsst ihr das frühzeitig und klar kommunizieren. Ein Mandant lernte das auf die harte Tour, als verärgerte Kunden rechtliche Schritte androhten, weil die Preiserhöhung zu plötzlich kam.

Nach über 25 Jahren in der Games-Branche weiß ich: Niemand will seitenlange juristische Abhandlungen lesen. Trotzdem müssen einige Kernpunkte zwingend beachtet werden.

Der Early-Access-Vertrag mit euren Spielern ist mehr als nur ein Häkchen unter AGBs. Er ist euer wichtigstes Werkzeug zur rechtlichen Absicherung. Aus meiner Praxis rate ich zu folgenden Kernpunkten:

– Klare Definition des aktuellen Entwicklungsstands
– Transparente Kommunikation möglicher Risiken
– Realistische Zeitpläne (lieber großzügiger planen)
– Eindeutige Regelungen zu Refunds

Ein Praxisbeispiel: Ein Studio, das ich berate, implementierte ein „Entwicklungs-Dashboard“ direkt im Spiel. Dort können Spieler jederzeit den aktuellen Stand, geplante Features und bekannte Probleme einsehen. Das schafft nicht nur Transparenz, sondern ist auch rechtlich clever.

Community-Feedback und geistiges Eigentum

Ein besonders kniffliger Bereich, der mir in meiner Kanzlei immer wieder begegnet: Der Umgang mit Community-Feedback und -Vorschlägen. Ich erinnere mich an einen Fall, wo ein begeisterter Spieler detaillierte Verbesserungsvorschläge einreichte, die später tatsächlich implementiert wurden – und plötzlich Vergütungsansprüche stellte. Solche Situationen lassen sich vermeiden, wenn man von Anfang an klare Regelungen trifft.

Was ich meinen Mandanten daher immer rate:

– Implementiert ein strukturiertes Feedback-System
– Formuliert klare Bedingungen für die Nutzung von Community-Vorschlägen
– Dokumentiert intern die Entstehung neuer Features
– Schafft Transparenz über den Umgang mit Vorschlägen

Ein positives Beispiel aus meiner Praxis: Ein Entwicklerstudio richtete ein öffentliches Trello-Board ein, in dem die Community den Entwicklungsfortschritt verfolgen und Vorschläge einbringen konnte. Die Nutzungsbedingungen waren klar formuliert, und das Studio kommunizierte offen, welche Ideen warum aufgegriffen oder verworfen wurden.

Die technische Seite der rechtlichen Absicherung

Als Anwalt mit Tech-Background weiß ich: Die rechtliche Absicherung muss auch technisch umsetzbar sein. Ein Aspekt, der oft übersehen wird:

Viele Entwickler sammeln während der Early-Access-Phase Crash Reports und Telemetrie-Daten – absolut sinnvoll für die Entwicklung, aber datenschutzrechtlich heikel. Ein Beispiel aus meiner Kanzlei: Ein Studio musste sein komplettes Tracking-System überarbeiten, weil es unbewusst personenbezogene Daten in den Crash Reports mitspeicherte.

Meine Empfehlungen aus der Praxis:

– Implementiert ein transparentes Opt-in-System für Telemetrie
– Anonymisiert Daten wo immer möglich
– Speichert nur, was ihr wirklich braucht
– Setzt klare Löschfristen für Debug-Daten

Ein Thema, das mir besonders am Herzen liegt, weil ich viele internationale Entwickler berate: Early Access wird nicht überall gleich behandelt. Was in Deutschland legal ist, kann in anderen Ländern problematisch sein. Ein Beispiel: Ein Mandant musste sein Early-Access-Programm in bestimmten Ländern unter einem anderen Namen führen, weil der Begriff dort rechtlich geschützt war.

Praktische Tipps aus dem Kanzleialltag

Nach zahllosen Beratungsgesprächen und einigen nächtlichen Krisensitzungen mit Entwicklern habe ich einige pragmatische Ansätze entwickelt:

Die Early-Access-Checkliste

1. Rechtliche Basis:
– Wasserdichte AGBs für Early Access
– Klare Feedback-Richtlinien
– Dokumentierte Entwicklungsziele
– Transparente Refund-Policy

2. Technische Absicherung:
– DSGVO-konformes Tracking
– Versionierungssystem für Entwicklungsfortschritte
– Backup-Strategien für Community-Feedback
– Dokumentationssystem für Entwicklungsentscheidungen

3. Community-Management:
– Strukturierter Feedback-Prozess
– Regelmäßige Update-Kommunikation
– Klare Eskalationswege bei Problemen
– Transparente Feature-Roadmap

Ein persönliches Fazit

Als jemand, der sowohl die rechtliche als auch die Gaming-Seite kennt, kann ich nur betonen: Early Access ist eine fantastische Möglichkeit, gemeinsam mit der Community großartige Spiele zu entwickeln. Aber wie bei einem guten Spiel braucht es auch hier klare Regeln und faire Mechaniken.

Ich sehe in meiner täglichen Arbeit immer wieder, wie entscheidend eine vorausschauende rechtliche Planung für den Erfolg eines Early-Access-Programms sein kann. Gleichzeitig weiß ich als Gamer, wie wichtig es ist, dabei den Community-Gedanken nicht aus den Augen zu verlieren.

Denkt daran: Ein gut geplanter Early Access ist wie ein gut designtes Tutorial – er gibt euch und eurer Community den sicheren Rahmen, in dem kreative Entwicklung stattfinden kann.

Braucht ihr Unterstützung bei der rechtlichen Gestaltung eures Early-Access-Programms? Als Anwalt mit eigener Gaming-Leidenschaft verstehe ich nicht nur die rechtliche Seite, sondern auch eure Vision. Lasst uns gemeinsam eine Strategie entwickeln, die euch rechtlich absichert und trotzdem den kreativen Spielraum lässt, den ihr braucht.

 

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

BGH legt Definition des „immateriellen Schadens“ nach DSGVO dem EuGH vor

BGH legt Definition des „immateriellen Schadens“ nach DSGVO dem EuGH vor
10. November 2023

Der unter anderem für Ansprüche nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung zuständige VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes hat dem Gerichtshof der Europäischen Union Fragen...

Mehr lesenDetails

Haftungsfalle BFH-Urteile zur Umsatzsteuer bei Abmahnungen

Steuerliche Behandlung von Upwork in Deutschland?
16. Mai 2019

Bevor es heute für mich zur Uni-Augsburg zum Esport-Recht Institut geht, um Morgen an der ersten Tagung mit anderen Experten...

Mehr lesenDetails

Google muss rechtswidrige Suchergebnisse nicht weltweit entfernen

Das cvria-Logo kennzeichnet die Veröffentlichung von Verkaufsanzeigen und die Einstufung als Geschäftsinhaber.
25. September 2019

Der EuGH hat entschieden, dass Google nicht verpflichtet sei, eine Auslistung in allen Versionen seiner Suchmaschine vorzunehmen, jedoch verpflichtet ist,...

Mehr lesenDetails

KSK-Abgabepflicht für Agenturen und Vermarkter im Influencer-Bereich: Was gilt und was nicht?

KSK-Abgabepflicht für Agenturen und Vermarkter im Influencer-Bereich: Was gilt und was nicht?
20. Oktober 2023

Auf diesem Blog wurden bereits zahlreiche Artikel rund um das Thema Influencer veröffentlicht. Über die Suchfunktion lassen sich fundierte Beiträge...

Mehr lesenDetails

OLG Köln gibt umfangreichen Auskunftsanspruch nach DSGVO statt

LG München: Datenschutzeinwilligung auf Datingplattform
1. August 2019

Das OLG Köln hat in einem Urteil vom 26.07.2019 den Auskunftsanspruch aus der Datenschutzgrundverordnung sehr weit ausgelegt. Auch wenn das...

Mehr lesenDetails

E-commerce Richtlinie und Umsatzsteuer

Onlineshops: Achtung bei Werbung mit UVP
21. Dezember 2018

Ab nächsten Jahr gibt es aufgrund der ersten Umsetzungen der E-Commerce Richtlinie ein paar weitere Änderungen im Umsatzsteuergesetz, die vor...

Mehr lesenDetails

Impressum auf Twitch/YouTube: Bußgeld nach § 11, 5 TMG?

Social Media Accounts und Impressum
20. Juli 2023

Einleitung zur Pflicht eines Impressums Die Impressumspflicht ist ein zentrales Element des deutschen Rechts, das zur Gewährleistung der Transparenz und...

Mehr lesenDetails

Kaffee-Werbung über LinkedIn – so nicht

Kaffee-Werbung über LinkedIn – so nicht
23. April 2019

Manchmal habe ich das Gefühl, ich bin zu gut für diese Welt. Ich könnte vielleicht mehr Geld damit verdienen, wenn...

Mehr lesenDetails

Der Medienstaatsvertrag: Was ist neu? Was gilt?

Lizenzverträge
13. November 2020

Der Medienstaatsvertrag ist am 7. November 2020 in Kraft getreten und ersetzt den bis dahin geltenden Rundfunkstaatsvertrag. Die Umbenennung des...

Mehr lesenDetails
ChatGPT and lawyers: recordings of the Weblaw launch event
Datenschutzrecht

Private AI use in the company

24. Oktober 2025

Private accounts on ChatGPT & Co. for corporate purposes are a gateway to data protection breaches, leaks of secrets and...

Mehr lesenDetails
Lego brick still protected as a design patent

App purchases, in-app purchases and sales tax

21. Oktober 2025
dsgvo 1

What belongs in a DPA? Data processing agreement in accordance with Art. 28 GDPR

17. Oktober 2025
Smart contracts in the insurance industry: contract design and regulatory compliance for InsurTech start-ups

Contract for work vs. service contract in software, AI and games projects

15. Oktober 2025

Influencer contract: performance profile, rights/buyouts, labeling and AI content

13. Oktober 2025

Produkte

  • Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen 0,00 €
  • Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments 5,99 € Ursprünglicher Preis war: 5,99 €0,00 €Aktueller Preis ist: 0,00 €.
  • 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 0,00 €
  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €

Podcastfolge

247f58c28882e230e982fa3a32d34dea

Digital sovereignty: Europe’s path to a self-determined digital future

8. Dezember 2024

In this exciting episode of the itmedialaw.com podcast, we take a deep dive into the highly topical subject of digital...

Mehr lesenDetails
Looking to the future: How technology is changing the law

Looking to the future: How technology is changing the law

18. Februar 2025
8315f1ef298eb54dfeed2f5e55c8b9da 1

First test episode of the ITMediaLaw Podcast

26. August 2024
75df8eaa33cd7d3975a96b022c65c6e4

Life as an IT lawyer, work-life balance, family and my career

26. September 2024
c9c5d7fd380061a8018074c2ca5a81bf

Startups and innovation in Germany – challenges and opportunities

26. September 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung