• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

Geschäftsideen und Geschäftskonzepte schützen: Möglichkeiten und Grenzen

2. Januar 2025
in Sonstiges
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
geschäftsidee business doodle

Immer wieder fragen Mandanten, ob und wie sie ihre Geschäftsidee oder ihr Geschäftskonzept rechtlich schützen können. Gerade für Gründer und Startups ist dies ein wichtiges Thema, da innovative Ideen oft die Grundlage ihres Geschäftsmodells bilden. Doch während Patente, Marken oder Urheberrechte für bestimmte Aspekte eines Unternehmens Schutz bieten können, ist der Schutz von Geschäftsideen als Ganzes rechtlich begrenzt. In diesem Blogpost zeige ich auf, welche Schutzmöglichkeiten es gibt, welche rechtlichen Herausforderungen bestehen und wie ich Sie bei der Absicherung Ihrer Ideen und Konzepte unterstützen kann.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Rechtliche Grenzen beim Schutz von Geschäftsideen
2. Möglichkeiten zum Schutz von Geschäftskonzepten
3. Typische Szenarien aus der Praxis
4. Wie können Geschäftskonzepte vertraglich abgesichert werden?
5. Warum ist rechtliche Beratung entscheidend?
6. Fazit: Kreativität absichern
6.1. Author: Marian Härtel
Wichtigste Punkte
  • Rechtlicher Schutz: Geschäftsideen sind in Deutschland nicht direkt durch spezifische Rechte abgesichert.
  • Kombination von Instrumenten: Schutz erfordert kreative Kombination von Urheberrecht, Patentrecht und anderen rechtlichen Mitteln.
  • Geheimhaltungsvereinbarungen: NDAs schützen Ideen vor unbefugter Weitergabe in Gesprächen mit Partnern oder Investoren.
  • Verträge: Klare vertragliche Regelungen sichern Rechte bei der Zusammenarbeit mit Freelancern oder Partnern ab.
  • Wettbewerbsrecht: Das Recht schützt vor unlauteren Methoden und der missbräuchlichen Nutzung von Geschäftsgeheimnissen.
  • Rechtliche Beratung: Professionelle Unterstützung ist entscheidend, um maßgeschneiderte Schutzstrategien zu entwickeln.
  • Schutzmechanismen: Durch Kombination effektiver Schutzmechanismen kann langfristig der Wert Ihrer Idee gesichert werden.

Rechtliche Grenzen beim Schutz von Geschäftsideen

Eine Geschäftsidee als solche ist in Deutschland nicht direkt durch ein spezifisches Schutzrecht abgesichert. Anders als ein technisches Patent oder eine Marke fehlt einer Idee oft die konkrete Ausgestaltung, die für den rechtlichen Schutz erforderlich ist. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie Ihre Idee schutzlos lassen müssen. Der Schutz von Geschäftsideen erfordert allerdings eine kreative Kombination aus verschiedenen rechtlichen Instrumenten.Ein Grund für die Schwierigkeit liegt in der Abstraktheit vieler Ideen. Eine bloße Idee oder ein Konzept kann nicht geschützt werden, solange es nicht in eine konkrete Form gebracht wird – sei es durch ein Produkt, eine Software oder eine detaillierte Beschreibung. Zudem gibt es kein allgemeines „Ideenschutzgesetz“, das Ideen per se schützt. Sobald eine Idee öffentlich bekannt wird, besteht das Risiko, dass sie von Dritten aufgegriffen wird.

Möglichkeiten zum Schutz von Geschäftskonzepten

Obwohl eine Geschäftsidee als solche nicht geschützt werden kann, gibt es verschiedene Wege, um einzelne Bestandteile oder Aspekte eines Konzepts abzusichern:

  • Urheberrecht: Das Urheberrecht schützt Werke mit einer gewissen Schöpfungshöhe – etwa Texte, Grafiken oder Präsentationen, die ein Konzept beschreiben. Ein detaillierter Businessplan könnte urheberrechtlich geschützt sein. Allerdings schützt das Urheberrecht nur die konkrete Ausarbeitung (z. B. Texte oder Designs), nicht jedoch die zugrunde liegende Idee.
  • Patentrecht: Das Patentrecht schützt technische Erfindungen, die neu und innovativ sind. Wenn Ihre Geschäftsidee auf einer technischen Innovation basiert (z. B. einer neuen Softwarelösung), könnte diese patentiert werden. Voraussetzung ist jedoch, dass die Erfindung neu ist und eine technische Aufgabe löst.
  • Markenrecht: Das Markenrecht schützt Namen, Logos oder Slogans, die mit Ihrem Geschäftskonzept verbunden sind. Der Name Ihres Unternehmens oder Produkts kann als Marke eingetragen werden und bietet exklusiven Schutz vor Nachahmung durch Dritte.
  • Wettbewerbsrecht: Das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) schützt vor der unbefugten Nutzung von Geschäftsgeheimnissen oder unlauteren Nachahmungen. Wenn ein Wettbewerber Ihre Idee durch unlautere Mittel (z. B. Vertrauensbruch) erlangt hat, können Sie rechtlich dagegen vorgehen.
  • Geheimhaltungsvereinbarungen (NDAs): Eine Geheimhaltungsvereinbarung schützt Ihre Idee vor unbefugter Weitergabe durch Dritte. NDAs schaffen eine vertragliche Grundlage für den Schutz Ihrer Idee während Gesprächen mit Partnern, Investoren oder Dienstleistern.

Typische Szenarien aus der Praxis

In meiner Beratungspraxis treten häufig folgende Szenarien auf:

  1. Präsentation vor Investoren: Ein Startup möchte seine Geschäftsidee potenziellen Investoren vorstellen. Ohne Absicherung besteht das Risiko, dass die Idee kopiert wird. Hier hilft eine Geheimhaltungsvereinbarung (NDA), um sicherzustellen, dass sensible Informationen vertraulich behandelt werden.
  2. Zusammenarbeit mit Freelancern: Ein Unternehmen beauftragt einen Freelancer mit der Ausarbeitung eines Konzepts oder Designs. Ohne klare vertragliche Regelung verbleiben die Rechte oft beim Freelancer. Ein Vertrag sollte regeln, dass alle Rechte an den Auftraggeber übertragen werden („Work-for-Hire“-Klausel).
  3. Wettbewerbsverletzung durch Dritte: Ein Wettbewerber nutzt unlautere Mittel, um an vertrauliche Informationen über ein neues Produktkonzept zu gelangen. Hier greift das Wettbewerbsrecht (§ 17 UWG). Neben Schadensersatzansprüchen können auch Unterlassungsansprüche geltend gemacht werden.

Wie können Geschäftskonzepte vertraglich abgesichert werden?

Verträge spielen eine zentrale Rolle beim Schutz von Geschäftskonzepten und -ideen. Folgende Punkte sollten in Verträgen berücksichtigt werden:

  1. Geheimhaltung: Eine Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) stellt sicher, dass Informationen über Ihre Idee nicht unbefugt weitergegeben werden dürfen.
  2. Rechteübertragung: Bei der Zusammenarbeit mit Freelancern oder Partnern sollte vertraglich geregelt sein, dass alle Rechte an den Auftraggeber übertragen werden.
  3. Nutzungsrechte: Falls keine vollständige Übertragung erfolgt, sollten die Nutzungsrechte klar definiert werden – etwa hinsichtlich Dauer und Umfang.
  4. Haftung und Sanktionen: Der Vertrag sollte festlegen, welche Konsequenzen bei einem Verstoß gegen die Vereinbarung drohen (z. B. Schadensersatz).
  5. Schutz von Geschäftsgeheimnissen: Der Vertrag sollte klarstellen, dass bestimmte Informationen als Geschäftsgeheimnisse gelten und entsprechend geschützt sind.

Warum ist rechtliche Beratung entscheidend?

Der Schutz von Geschäftsideen erfordert eine individuelle Strategie, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Eine professionelle Beratung hilft Ihnen dabei:

  • Die passenden Schutzmechanismen für Ihr Konzept zu wählen.
  • Verträge rechtssicher zu gestalten.
  • Konflikte mit Partnern oder Wettbewerbern zu vermeiden.
  • Langfristig den Wert Ihrer Idee zu sichern.

Ich unterstütze Sie bei allen rechtlichen Fragen rund um den Schutz Ihrer Geschäftsidee – sei es durch die Erstellung individueller Verträge, die Anmeldung von Marken oder die Klärung von Urheberrechten.

Fazit: Kreativität absichern

Der Schutz von Geschäftsideen und -konzepten ist zwar rechtlich herausfordernd, aber keineswegs unmöglich. Durch eine Kombination aus verschiedenen Schutzmechanismen – wie Urheberrecht, Markenrecht oder Geheimhaltungsvereinbarungen – können Sie Ihre Ideen effektiv absichern und sich gegen Nachahmer schützen.Wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben oder Unterstützung bei der Absicherung Ihrer Ideen benötigen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung!

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

Wann kommt der Vertrag im Onlineshop oder bei SaaS-Diensten zustande

Handelsbrauch
25. Juni 2024

Der Zeitpunkt des Vertragsschlusses in Onlineshops und bei SaaS-Diensten ist für Anbieter von großer Bedeutung. Denn davon hängt ab, ab wann die AGB wirksam einbezogen...

Mehr lesenDetails

Transparenz bei KI-Einsatz: Müssen Nutzer informiert werden?

Transparenz bei KI-Einsatz: Müssen Nutzer informiert werden?
31. Mai 2024

Künstliche Intelligenz (KI) ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Immer mehr Unternehmen setzen KI-Systeme ein, um Prozesse zu optimieren,...

Mehr lesenDetails

Blockchain and AI in law – new territory or proven terrain?

Blockchain and AI in law - new territory or proven terrain?
9. November 2023

Einleitung: Diskurse an der Schnittstelle von Technik und Recht Letzte Woche gab es eine spannende Diskussion mit einem Doktoranden an...

Mehr lesenDetails

Künstliche Intelligenz und Rechtsanwälte: Eine Partnerschaft, keine Konkurrenz

shutterstock 1889907112 scaled
1. August 2023

Einleitung: Die Rolle der Künstlichen Intelligenz Es ist kein Geheimnis, dass ich ein großer Befürworter der Künstlichen Intelligenz bin und...

Mehr lesenDetails

Cathy Hummels, Schleichwerbung als Influencer?

#ad als Hashtag für Werbung nicht ausreichend!
11. Februar 2019

Heute sollte es eigentlich eine interessante Entscheidung am Landgericht München geben, die die Rechtsprechung rund um Influencer-Marketing und die Pflicht...

Mehr lesenDetails

Meta muss 20 Millionen Euro an die Telekom nachzahlen

Meta muss 20 Millionen Euro an die Telekom nachzahlen
29. Mai 2024

Hintergrund des Rechtsstreits Im Verfahren 33 O 178/23 vor dem Landgericht Köln ging es um die Forderung einer Tochtergesellschaft der...

Mehr lesenDetails

NFT und das Urheberrechtsproblem

In Tokens „investiert“ und nichts ist passiert? Geld zurückholen?
30. Januar 2023

Schon ein paar mal hab ich unterschwellig in Blogbeiträgen auf das Problem hingewiesen, was NFT eigentlich sind und was nicht....

Mehr lesenDetails

Rechtsfragen im Fokus – Videoserie in Zusammenarbeit mit 1Pitch

Rechtsfragen im Fokus – Videoserie in Zusammenarbeit mit 1Pitch
1. Dezember 2023

Ich freue mich, eine spannende Entwicklung zu teilen: In Zusammenarbeit mit 1Pitch habe ich eine Videoreihe zu verschiedenen Rechtsfragen gestartet....

Mehr lesenDetails

Q&A: Rechtsfragen für Spieleentwickler

Q&A: Rechtsfragen für Spieleentwickler
11. Februar 2020

Neben E-Sport-Teams/Spielern, Streamer und Influencer betreue ich auch weiter Spieleentwickler bei der Prüfung und Erstellung von Publishingverträgen aber auch bzgl....

Mehr lesenDetails
Digitalisierung der Vertragserstellung und Mandantenkommunikation
Sonstiges

Vibecoding, Haftung und die Verantwortung von Agenturen beim Einsatz künstlicher Intelligenz

10. November 2025

Softwareentwicklung verändert sich radikal. Was über Jahrzehnte das präzise Schreiben von Code war, wird zunehmend durch Kommunikation ersetzt. „Vibecoding“ beschreibt...

Mehr lesenDetails
E-Sport endlich gemeinnützig? Was der Regierungsentwurf zum Steueränderungsgesetz 2025 wirklich bringt

Agile-Entwicklungsverträge in der Praxis

29. Oktober 2025
ChatGPT und Rechtsanwälte: Mitschnitte der Auftaktveranstaltung von Weblaw

Private KI-Nutzung im Unternehmen

24. Oktober 2025
Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt

App-Käufe, In-App-Käufe und Umsatzsteuer

21. Oktober 2025
DSGVO

Was gehört in einen AVV? Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO

17. Oktober 2025

Produkte

  • Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen 54,99 €

    inkl. MwSt.

  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €
  • 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 535,50 €
  • KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen 0,00 €

Podcastfolge

Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert

Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert

18. Februar 2025

In der letzten Folge der ersten Staffel des ITmedialaw.com Podcasts werfen wir einen Blick in die Zukunft des Rechts im...

Mehr lesenDetails
Rechtliche Basics für Startup-Gründer – So startest du auf der sicheren Seite!

Rechtliche Basics für Startup-Gründer – So startest du auf der sicheren Seite!

1. November 2024
Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und Herausforderungen

Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und Herausforderungen

19. April 2025
Rechtliche Herausforderungen innovativer Geschäftsmodelle

Rechtliche Herausforderungen innovativer Geschäftsmodelle

26. September 2024
Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

25. September 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung