• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Greenwashing: Was es ist und warum es gegen das Wettbewerbsrecht verstoßen könnte

9. Juli 2023
in Wettbewerbsrecht
Lesezeit: 5 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
Ivan Marc | Shutterstock

Ivan Marc | Shutterstock

Wichtigste Punkte
  • Greenwashing ist eine Marketingstrategie, die Unternehmen fälschlicherweise als umweltfreundlich darstellt.
  • Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat entschieden, dass der Begriff „klimaneutral“ nicht immer irreführend ist.
  • Ein Unterlassungsanspruch kann entstehen, wenn wesentliche Informationen über Klimaneutralität vorenthalten werden.
  • Das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) reguliert Greenwashing-Praktiken in Deutschland.
  • Die EU-Kommission plant neue Richtlinien zur Bekämpfung von Greenwashing und Verbesserung der Verbraucherinformationen.
  • Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Werbung ehrlich und transparent ist, um das Vertrauen der Verbraucher zu bewahren.
  • Verbraucher sollten informiert sein, um echte Umweltpraktiken von Greenwashing zu unterscheiden.

In der heutigen Welt, in der Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein immer mehr an Bedeutung gewinnen, haben Unternehmen erkannt, dass sie durch die Darstellung ihrer Produkte oder Dienstleistungen als „grün“ oder umweltfreundlich einen Wettbewerbsvorteil erzielen können. Doch nicht alle Unternehmen, die behaupten, grün zu sein, sind es auch wirklich. Hier kommt der Begriff „Greenwashing“ ins Spiel.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Was ist Greenwashing?
2. Juristische Aspekte von Greenwashing
3. Greenwashing und das europäische „Green Deal“
4. Bekämpfung von Greenwashing
5. Fazit
5.1. Author: Marian Härtel

Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat kürzlich in zwei Verfahren entschieden, dass die Bewerbung von Produkten als „klimaneutral“ nicht ohne weiteres eine Irreführung der Verbraucher darstellt. Die Fälle betrafen einen Fruchtgummihersteller und eine Herstellerin von Konfitüren, die jeweils von einer Wettbewerbszentrale auf Unterlassung der Bewerbung ihrer Produkte als „klimaneutral“ in Anspruch genommen worden sind.

Das Gericht stellte klar, dass der durchschnittliche Verbraucher den Begriff „klimaneutral“ im Sinne einer ausgeglichenen Bilanz der CO2-Emissionen eines Produktes versteht. Dabei ist ihm bekannt, dass die Neutralität sowohl durch Vermeidung als auch durch Kompensationsmaßnahmen, wie beispielsweise den Zertifikatehandel, erreicht werden kann. Die Werbung beider Herstellerfirmen sei daher jeweils für sich allein genommen nicht irreführend.

Allerdings könne ein Unterlassungsanspruch im Einzelfall dann entstehen, wenn der Werbende seine Informationspflicht verletzt habe, indem er dem Verbraucher eine wesentliche Information vorenthalten habe. Auf welche Weise die Klimaneutralität eines beworbenen Produktes erreicht werde, stelle eine solche wesentliche Information dar. Der Klimaschutz ist für Verbraucher ein zunehmend wichtiges Thema, das erheblichen Einfluss auf eine Kaufentscheidung haben kann.

In einem der Fälle hatte der Fruchtgummihersteller die erforderlichen Informationen in ausreichender Weise zur Verfügung gestellt, indem der Leser seiner Anzeige über einen QR-Code die Webseite von „ClimatePartner.com“ aufsuchen konnte, wo die erforderlichen Angaben entnommen werden konnten. Im anderen Fall enthielt die Werbeanzeige der Konfitürenherstellerin weder in einer Zeitschrift für Lebensmittel noch auf der Produktverpackung einen Hinweis darauf, wie es zur beworbenen Klimaneutralität kam.

Diese jüngsten Entscheidungen des Oberlandesgerichts Düsseldorf haben mich dazu inspiriert, diesen Beitrag zu verfassen und das Thema Greenwashing und seine rechtlichen Aspekte genauer zu beleuchten. Es ist wichtig, dass Verbraucher über die Praktiken des Greenwashing informiert sind und wissen, wie sie diese erkennen können. Gleichzeitig müssen Unternehmen, die sich für den Umweltschutz einsetzen, sicherstellen, dass sie die geltenden Gesetze und Vorschriften einhalten, um nicht in die Falle des Greenwashing zu geraten.

Was ist Greenwashing?

Greenwashing ist eine Marketingstrategie, bei der Unternehmen ihre Produkte, Dienstleistungen oder das gesamte Unternehmen als umweltfreundlicher darstellen, als sie tatsächlich sind. Es handelt sich um eine irreführende Taktik, die darauf abzielt, den Verbrauchern vorzutäuschen, dass ein Unternehmen sich für die Umwelt einsetzt, obwohl es in Wirklichkeit wenig oder gar nichts tut, um seinen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.

Greenwashing kann in vielen Formen auftreten, von vagen, nicht überprüfbaren Behauptungen („Dieses Produkt ist gut für die Umwelt“) über irrelevante Aussagen („Dieses Produkt enthält keine CFCs“ – was gesetzlich vorgeschrieben ist) bis hin zu regelrechten Lügen über die Umweltfreundlichkeit eines Produkts oder einer Dienstleistung.

Juristische Aspekte von Greenwashing

Greenwashing, das Darstellen von Produkten oder Dienstleistungen als umweltfreundlicher als sie tatsächlich sind, kann gegen das Wettbewerbsrecht verstoßen. Dies liegt daran, dass es irreführend und täuschend sein kann und somit den fairen und ehrlichen Wettbewerb zwischen Unternehmen stören kann.

In Deutschland ist Greenwashing durch das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) geregelt. Nach § 5 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 UWG ist es unzulässig, im geschäftlichen Verkehr irreführende geschäftliche Handlungen vorzunehmen, die geeignet sind, den Verbraucher zu einer geschäftlichen Entscheidung zu veranlassen, die er andernfalls nicht getroffen hätte. Dies kann auch auf Greenwashing-Praktiken angewendet werden.

Die juristischen Aspekte von Greenwashing und der Verwendung des Begriffs „klimaneutral“ in der Werbung sind komplex und vielschichtig. In Deutschland ist das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) maßgeblich, das irreführende geschäftliche Handlungen verbietet. Dies kann auch auf Greenwashing-Praktiken angewendet werden.

Die Europäische Kommission hat Leitlinien für die Anwendung von EU-Wettbewerbs- und Verbraucherschutzvorschriften auf Umweltbehauptungen, die sogenannten „Green Claims“, veröffentlicht. Diese Leitlinien sollen Unternehmen dabei helfen, die EU-Vorschriften einzuhalten und Verbraucher vor irreführenden Umweltbehauptungen zu schützen.

In Deutschland haben sich Gerichte bereits mit dem Begriff „klimaneutral“ auseinandergesetzt und dabei unterschiedliche Positionen eingenommen. Einige Gerichte fordern eine Aufklärung über grundlegende Umstände der von dem Unternehmen beanspruchten Klimaneutralität. Andere Gerichte gehen davon aus, dass der durchschnittliche Verbraucher das Konzept der Klimaneutralität durch Kompensation versteht und der Begriff der Klimaneutralität an sich nicht mehr als eine ausgeglichene CO2-Bilanz verspricht.

Die vollständig emissionsfreie Herstellung eines Produkts (unter Einbeziehung der Transportwege) in dem Sinne, dass keinerlei Treibhausgase ausgestoßen werden, kommt in der Praxis eher selten vor. Sobald Treibhausgase bei Herstellung (inkl. Vertrieb) des Produkts ausgestoßen werden, kann Klimaneutralität nur noch erreicht werden, wenn man Kompensationsmaßnahmen als Ausgleichsmöglichkeit zulässt.

Unzulässige Werbeaussagen können teure wettbewerbsrechtliche Abmahnungen zur Folge haben. Hinzu kommt der Reputationsschaden, der insbesondere bei bekannten Unternehmen oder vertrauenswürdigen Marken durch eine medienwirksame Berichterstattung hervorgerufen werden kann.

Es existieren mehrere Initiativen, die Werbung mit Klimaneutralität gesetzlich verbieten bzw. stärker begrenzen möchten. Hervorzuheben ist der Vorschlag der EU-Kommission für eine Richtlinie zur Stärkung der Verbraucher für den ökologischen Wandel durch besseren Schutz gegen unlautere Praktiken und bessere Informationen. Die neuen Vorschriften sollen u.a. ein leichteres Vorgehen gegen Greenwashing ermöglichen, was bislang nur über allgemeine wettbewerbsrechtliche Mittel möglich ist. Bis zu einer Umsetzung dieser Pläne ist Werbung mit Klimaneutralität (noch) grundsätzlich erlaubt.

Greenwashing und das europäische „Green Deal“

Der Klimawandel und die Umweltzerstörung stellen existenzielle Bedrohungen für den Menschen dar. Um diese Bedrohungen zu bekämpfen, ist ein ressourceneffizienter Umgang mit Produkten von entscheidender Bedeutung. Viele Verbraucherinnen und Verbraucher konsumieren bereits bewusst, indem sie beispielsweise auf den Kauf von sogenannter Fast Fashion verzichten. Ein Großteil der Verbraucherinnen und Verbraucher würde gern noch nachhaltiger konsumieren, ist dazu momentan aber nicht in der Lage. So haben 80 Prozent der EU-Bürgerinnen in einer Umfrage der EU-Kommission angegeben, sie hätten Schwierigkeiten, Informationen zur Reparierbarkeit von Produkten zu finden.

Um nachhaltige Produkte in der Europäischen Union zur Norm zu machen und die Kreislaufwirtschaft zu fördern, hat die EU-Kommission im Rahmen des sogenannten europäischen „Green Deal“ am 30. März 2022 eine Reihe von Vorschlägen präsentiert. Ziel ist es, die Verbraucherinnen und Verbraucher beim grünen Wandel zu stärken. Menschen, die durch ihr Kaufverhalten die Umwelt schützen möchten, sollen ein Recht darauf haben, am Verkaufsort etwas über die Lebensdauer zu erfahren. Durch die Verbraucherrechterichtlinie der EU soll in Zukunft sichergestellt sein, dass Käuferinnen und Käufer direkt am Verkaufsort unter anderem über eine gewerbliche Haltbarkeitsgarantie der Produkte von mehr als zwei Jahren sowie über die für die Reparatur relevanten Angaben informiert werden.

Bekämpfung von Greenwashing

Darüber hinaus sollen Verbraucherinnen und Verbraucher besser vor unzuverlässigen oder falschen Umweltaussagen geschützt werden. Der Vorschlag der EU-Kommission bekämpft dafür das „Greenwashing“. Dazu soll die Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken geändert werden, indem unter anderem weitere Praktiken in die bestehende Liste verbotener unlauterer Geschäftspraktiken aufgenommen werden. Dazu sollen künftig unter anderem zählen:

Allgemeine, vage Aussagen über die Umwelteigenschaften, wobei die hervorragende Umweltleistung des Produkts oder des Händlers nicht nachweisbar ist. Beispiele dafür sind allgemeine umweltbezogene Aussagen wie „umweltfreundlich“, „öko“ oder „grün“, die fälschlicherweise den Eindruck einer ausgezeichneten Umweltleistung erwecken. Umweltaussagen über das gesamte Produkt, wenn diese tatsächlich nur Teile des Produkts betreffen (Beispiel: nur die Verpackung ist 100 Prozent rezyklierbar, nicht das Produkt) Die Kennzeichnung mit einem freiwilligen Nachhaltigkeitssiegel, das weder auf einem Prüfverfahren durch Dritte basiert noch von Behörden stammt. Fehlende Angaben darüber, dass das Produkt eine eingeschränkte Funktionsweise hat, wenn andere Verbrauchsmaterialien, Ersatzteile oder Zubehör als vom Original-Hersteller verwendet werden (zum Beispiel beim Einsatz von Druckerpatronen oder Ladegeräten, die nicht vom Original-Hersteller stammen).

Durch den aktualisierten Rechtsrahmen sollen Verbraucherinnen und Verbraucher beim Kauf von Produkten künftig fundierte und umweltfreundliche Entscheidungen treffen können. Derzeit wird der Vorschlag der EU-Kommission in den Mitgliedsstaaten beraten.

Fazit

Während es wichtig ist, dass Unternehmen ihre Rolle bei der Förderung von Nachhaltigkeit und Umweltschutz erkennen, ist es ebenso wichtig, dass sie ehrlich und transparent in ihrer Kommunikation sind. Greenwashing ist nicht nur irreführend für Verbraucher, sondern kann auch das Vertrauen in die Bemühungen von Unternehmen zur Förderung der Nachhaltigkeit untergraben. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass Verbraucher informiert sind und die Fähigkeit haben, echte umweltfreundliche Praktiken von Greenwashing zu unterscheiden. Mit den neuen Regelungen und Leitlinien der EU und nationalen Gesetzen wie dem UWG in Deutschland wird versucht, Greenwashing zu bekämpfen und Verbraucher vor irreführenden Umweltbehauptungen zu schützen.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: VerbraucherschutzWettbewerbsrecht

Weitere spannende Blogposts

Atemschutzmasken selber herstellen und anbieten?

Atemschutzmasken selber herstellen und anbieten?
30. März 2020

0Aktuell gibt es überall Bedarf für Schutzkleidung wie Atemschutzmasken und neben professionellen Anbietern drängen auch zahlreiche Selbstständige auf den Markt...

Mehr lesenDetails

Bundesverfassungsgericht schafft faktisch einstweilige Verfügung ohne Anhörung ab

Ein großes Gebäude mit einem Schild mit der Aufschrift „Bundesausschuss hebt einstweilige Verfügung ohne Anhörung auf“, faktisch.
29. Oktober 2018

Bislang war es im Wettbewerbsrecht und im Urheberrecht eher die Regel als die Ausnahme, dass im Falle einer einstweiligen Verfügung,...

Mehr lesenDetails

Bundeskartellamt und Bewertungen im Internet

Bundeskartellamt und Bewertungen im Internet
27. Juni 2019

Das Bundeskartellamt hat eine Sektoruntersuchung zu Nutzerbewertungen im Internet eingeleitet. Untersuchungen und Medienberichte weisen immer wieder darauf hin, dass Nutzerbewertungen...

Mehr lesenDetails

Digistore24 haftet für Wettbewerbsverletzungen seiner Auftraggeber

Digistore24 haftet für Wettbewerbsverletzungen seiner Auftraggeber
16. Juli 2024

Digistore24 haftet für Wettbewerbsverletzungen seiner Auftraggeber Das Oberlandesgericht Celle hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass sich der bekannte Anbieter...

Mehr lesenDetails

Rechtsform als Influencer? Ein paar Hinweise!

Rechtsform als Influencer? Ein paar Hinweise!
12. März 2019

Warum eine Rechtsform als Influencer? Zwar ist es im letzten Monat rund um das Thema Influencer-Marketing etwas ruhiger geworden. Das...

Mehr lesenDetails

Wie man eigene Brettspiele entwickelt, ohne gegen Urheberrechte zu verstoßen.

Wie man eigene Brettspiele entwickelt, ohne gegen Urheberrechte zu verstoßen.
29. Dezember 2022

Welche Gesetze sollte man beachten, um gegen keine Urheberrechte zu verstoßen? In Deutschland ist das Urheberrecht durch ein komplexes Thema....

Mehr lesenDetails

Vorsicht für Handwerker: Ohne Widerrufsbelehrung droht Zahlungsausfall

Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt
30. Mai 2024

Bereits im vergangenen Jahr habe ich auf die Problematik aufmerksam gemacht, dass Handwerker und Dienstleister, die ohne ordnungsgemäße Widerrufsbelehrung agieren,...

Mehr lesenDetails

Twitter muss auch kerngleiche Verstöße löschen

Twitter-Account und Verantwortlichkeit
29. Dezember 2022

Das Landgericht Frankfurt am Main hat entschieden: Betroffene können von Twitter verlangen, dass falsche oder ehrverletzende Tweets über sie gelöscht...

Mehr lesenDetails

Rechnung wegen Fakebestellung? BGH sagt: Ist wettbewerbswidrig

Onlineshops: Achtung bei Werbung mit UVP
23. September 2019

Der BGH hat ein Urteil gefällt, das durchaus das Potenzial haben könnte, vielen Onlinehändlern und Anbietern von Onlinediensten Kopfschmerzen zu...

Mehr lesenDetails
Startup ohne Entwickler?
Glosse / Meinung

Startup ohne Entwickler?

8. Juli 2025

Es ist spätabends, der Kaffee neben dem Laptop ist längst kalt, doch ich lächle zufrieden: In wenigen Stunden habe ich...

Mehr lesenDetails
Keine stillschweigende AGB-Änderung – Schweigen gilt nicht als Zustimnung

Keine stillschweigende AGB-Änderung – Schweigen gilt nicht als Zustimnung

7. Juli 2025
So langsam nimmt der Shop Form an

So langsam nimmt der Shop Form an

3. Juli 2025
Dark Patterns: UX-Tricks im Visier von Gesetzgeber und Gerichten

Dark Patterns: UX-Tricks im Visier von Gesetzgeber und Gerichten

2. Juli 2025
Altersverifikation im Internet: Pflichten für Anbieter in Deutschland und Europa

Altersverifikation im Internet: Pflichten für Anbieter in Deutschland und Europa

30. Juni 2025

Produkte

  • Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments 5,99 € Ursprünglicher Preis war: 5,99 €0,00 €Aktueller Preis ist: 0,00 €.
  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €
  • Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen 0,00 €
  • 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 535,50 €

Podcastfolge

Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und Herausforderungen

Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und Herausforderungen

19. April 2025

In dieser Episode beleuchten wir die rechtlichen Entwicklungen, die das Startup-Umfeld 2025 prägen werden. Von der KI-Regulierung über neue Kryptowährungsrichtlinien...

Mehr lesenDetails
Auf der dunklen Seite? Ein Rechtsanwalt im Spannungsfeld innovativer Startups

Auf der dunklen Seite? Ein Rechtsanwalt im Spannungsfeld innovativer Startups

25. September 2024
Rechtssichere Influencer-Agentur-Verträge: Strategien zur Vermeidung unerwarteter Kündigungen

Rechtssichere Influencer-Agentur-Verträge: Strategien zur Vermeidung unerwarteter Kündigungen

19. April 2025
Innovative Geschäftsmodelle – Risiko und Chance zugleich

Innovative Geschäftsmodelle – Risiko und Chance zugleich

10. September 2024
Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der Softwareentwicklung

Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der Softwareentwicklung

19. April 2025

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung