• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Internationale Herausforderungen für digitale Unternehmen: Wie navigieren Unternehmen durch nationale Unterschiede?

19. Februar 2025
in Sonstiges
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
international 1751293 1280
Wichtigste Punkte
  • Rechtliche Unterschiede: Unternehmen müssen sich an diverse rechtliche Rahmenbedingungen in verschiedenen Ländern anpassen, um globale Strategien zu entwickeln.
  • Technologische Infrastruktur: Eine unterschiedliche Breitbandverfügbarkeit erfordert von Unternehmen Anpassungen, um effizient zu operieren und Kundenzufriedenheit sicherzustellen.
  • Kulturelle Anpassung: Unternehmen müssen kulturelle Sensibilität fördern und ihre Marketingstrategien an lokale Gegebenheiten anpassen, um erfolgreich zu sein.
  • Datenschutz: Robuste Sicherheitsmaßnahmen sind notwendig, um sich an verschiedene Datenschutzgesetze anzupassen und Cyberangriffe zu vermeiden.

Die digitale Transformation hat die Weltwirtschaft grundlegend verändert und ermöglicht es Unternehmen, global zu agieren. Doch trotz der Vorteile, die die Digitalisierung bietet, stehen digitale Unternehmen weltweit vor zahlreichen Herausforderungen. Diese reichen von unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen über technologische Unterschiede bis hin zu kulturellen und wirtschaftlichen Disparitäten. In diesem Artikel werden wir die wichtigsten internationalen Herausforderungen für digitale Unternehmen beleuchten und Strategien vorstellen, wie Unternehmen diese erfolgreich meistern können.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Rechtliche Unterschiede
2. AGB in verschiedenen Sprachen
3. Technologische Infrastruktur
4. Kulturelle und sprachliche Unterschiede
5. Datensicherheit und Datenschutz
6. Fazit
6.1. Author: Marian Härtel

Rechtliche Unterschiede

Ein zentrales Problem für digitale Unternehmen ist die Vielfalt der rechtlichen Rahmenbedingungen in verschiedenen Ländern. Gesetze zum Datenschutz, Urheberrecht und Verbraucherschutz variieren erheblich, was es schwierig macht, einheitliche globale Strategien zu entwickeln. Beispielsweise gibt es strenge Datenschutzregeln in der EU, während in anderen Regionen weniger strenge Vorschriften gelten. Diese Unterschiede erfordern von Unternehmen eine hohe Anpassungsfähigkeit und Flexibilität, um den rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden.
Ein weiteres Beispiel für rechtliche Unterschiede sind die Anforderungen an die elektronische Rechnungsstellung. In vielen Ländern ist diese bereits seit Jahrzehnten Pflicht, um Steuerhinterziehung zu verhindern. Die Einführung ähnlicher Maßnahmen in Europa stellt internationale Unternehmen vor die Herausforderung, ihre Systeme an diese neuen Regularien anzupassen. Die Globalisierung und die zunehmende Anzahl landesspezifischer Anforderungen machen es für Unternehmen schwierig, alle rechtlichen Vorgaben zu erfüllen.
Die rechtlichen Unterschiede führen auch zu Herausforderungen bei der Gestaltung von Verträgen und Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre AGB den rechtlichen Anforderungen in jedem Land entsprechen, in dem sie tätig sind. Dies kann besonders komplex werden, wenn es um die Sprache der AGB geht, da diese in einer verständlichen Weise für den Vertragspartner bereitgestellt werden müssen.

AGB in verschiedenen Sprachen

Ein spezifisches Problem im Zusammenhang mit AGB ist die Frage, in welchen Sprachen diese verfasst werden müssen. Wenn sich ein Händler an ein verschiedensprachiges Publikum wendet, muss er auch entsprechende AGB in den jeweiligen Sprachen zur Verfügung stellen. Dies gilt insbesondere für mehrsprachige Online-Shops, bei denen die AGB in allen angebotenen Sprachen verfügbar sein sollten. Die AGB sollten in einer verständlichen Sprache für den Vertragspartner bereitgestellt werden, was bedeutet, dass sie in der Sprache verfasst sein sollten, die auf der Webseite verwendet wird.
In der Praxis ist es jedoch oft nicht umsetzbar, AGB in allen möglichen Sprachen vorzuhalten, da dies einen enormen Aufwand erfordern würde. Viele Unternehmen entscheiden sich daher dafür, ihre AGB neben der eigenen Landessprache auch in Englisch bereitzustellen, da Englisch als internationale Handelssprache weit verbreitet ist. Dennoch bleibt die Frage, ob dies ausreicht, um die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen, insbesondere wenn es um Verträge mit Verbrauchern aus anderen Ländern geht.
Die Übersetzung von AGB dient in erster Linie der Information für internationale Kunden, aber bei rechtlichen Streitigkeiten bleibt die Originalversion oft maßgeblich. Dies bedeutet, dass Unternehmen sicherstellen müssen, dass die Übersetzungen korrekt sind und den Inhalt der Original-AGB genau wiedergeben. Da Rechtsbegriffe oft keine direkten Übersetzungen haben, erfordert dies eine sorgfältige juristische Prüfung.
Um sich rechtlich abzusichern, sollten Unternehmen ihre AGB regelmäßig überprüfen und anpassen, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen rechtlichen Anforderungen entsprechen. Dies kann durch die Zusammenarbeit mit juristischen Experten erleichtert werden, die auf internationales Handelsrecht spezialisiert sind. Zudem sollten Unternehmen ihre Kunden klar und verständlich über die geltenden AGB informieren, um Missverständnisse zu vermeiden.

Technologische Infrastruktur

Die technologische Infrastruktur, insbesondere die Breitbandverfügbarkeit und die Qualität der digitalen Netzwerke, unterscheidet sich stark zwischen den Ländern. Unternehmen müssen sich an diese unterschiedlichen Bedingungen anpassen, um effektiv zu operieren. Die digitale Infrastruktur ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit von digitalen Anwendungen und die Umsetzung von Geschäftsmodellen.
In Ländern mit einer weniger entwickelten digitalen Infrastruktur können Unternehmen Schwierigkeiten haben, ihre Dienstleistungen effizient anzubieten. Dies kann zu Verzögerungen und Qualitätsverlusten führen, was wiederum die Kundenzufriedenheit beeinträchtigen kann. Um diese Herausforderungen zu überwinden, investieren viele Unternehmen in die Entwicklung eigener Infrastruktur oder in Partnerschaften mit lokalen Anbietern, um die bestmögliche Leistung zu gewährleisten.
Die technologische Infrastruktur beeinflusst auch die Sicherheit von Daten und Systemen. In Regionen mit weniger entwickelter Infrastruktur besteht ein höheres Risiko für Cyberangriffe und Datenlecks. Unternehmen müssen daher robuste Sicherheitsmaßnahmen implementieren, um ihre Systeme und Daten zu schützen. Dies kann durch den Einsatz von Cloud-Diensten, die über fortschrittliche Sicherheitsfunktionen verfügen, oder durch Investitionen in lokale Sicherheitslösungen erfolgen.

Kulturelle und sprachliche Unterschiede

Kulturelle und sprachliche Barrieren können den Erfolg digitaler Unternehmen im Ausland beeinträchtigen. Die Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden variieren je nach Region, was eine Anpassung der Marketingstrategien und Produktangebote erfordert. Unternehmen müssen kulturelle Sensibilität und Sprachkenntnisse in ihren Teams fördern, um erfolgreich in internationalen Märkten zu agieren.
Die kulturellen Unterschiede beeinflussen auch die Kommunikation mit Kunden und Partnern. Unternehmen sollten sich der lokalen Bräuche und Traditionen bewusst sein, um Missverständnisse zu vermeiden. Dies kann durch die Einstellung lokaler Mitarbeiter oder durch Schulungen für das bestehende Team erreicht werden. Zudem sollten Unternehmen ihre Marketingkampagnen an die jeweilige Kultur anpassen, um die Zielgruppe effektiv zu erreichen.
Sprachliche Barrieren können ebenfalls zu Herausforderungen führen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Kommunikation klar und verständlich ist, um Kunden und Partnern gerecht zu werden. Dies kann durch die Bereitstellung von Übersetzungen oder durch den Einsatz von Sprachtechnologien erfolgen. Zudem sollten Unternehmen ihre Mitarbeiter in mehreren Sprachen ausbilden, um die Kommunikation zu erleichtern.

Datensicherheit und Datenschutz

Die Sicherheit von Daten und der Schutz der Privatsphäre sind entscheidende Herausforderungen im digitalen Zeitalter. Unternehmen müssen sich an die unterschiedlichen Datenschutzgesetze anpassen und robuste Sicherheitsmaßnahmen implementieren, um Cyberangriffe und Datenlecks zu verhindern. Die Einhaltung von Datenschutzstandards ist essenziell für die globale Compliance und den Schutz vor Verstößen.
Unternehmen müssen ihre Datenmanagementsysteme an verschiedene internationale Datenschutzgesetze anpassen, was zu höheren Kosten und komplexeren Prozessen führen kann. Die digitale Vernetzung macht Datenschutz für alle Unternehmen zu einer unverzichtbaren Aufgabe. Unternehmen müssen Transparenz über Datenverwendung und -rechte schaffen und ihre Mitarbeiter in Datenschutzbelangen ausbilden. Zudem sollten sie robuste Datenverarbeitungs- und Sicherheitsmechanismen implementieren, um den Schutz der Daten zu gewährleisten.

Fazit

Die digitale Transformation bietet unzählige Chancen für Unternehmen, aber sie erfordert auch eine sorgfältige Navigation durch nationale Unterschiede. Durch die Etablierung internationaler Standards, kulturelle Anpassung, Investitionen in Bildung und technologische Flexibilität können digitale Unternehmen diese Herausforderungen erfolgreich meistern und ihre globale Präsenz stärken. Die Herausforderungen bei der Gestaltung von AGB in verschiedenen Sprachen zeigen, wie wichtig es ist, rechtliche Anforderungen sorgfältig zu prüfen und zu erfüllen, um erfolgreich im internationalen Markt zu agieren.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

Inzwischen: über 1000 Artikel zur IT/IP-Rechtsfragen auf dem Blog

Inzwischen: über 1000 Artikel zur IT/IP-Rechtsfragen auf dem Blog
30. August 2019

Inzwischen befinden sich hier auf dem Blog mehr als 1000 Artikel zu IT-Rechtsfragen, insbesondere zu Wettbewerbsrecht, Urheberrecht, Markenrecht und sonstigen...

Mehr lesenDetails

Steuerliche Behandlung von Upwork in Deutschland?

Steuerliche Behandlung von Upwork in Deutschland?
13. Dezember 2018

Kleines Update in diesem Artikel! Eine Zusammenfassung Da mich letzte Woche ein Mandant dazu gefragt hat, möchte ich hier einmal...

Mehr lesenDetails

Beschlossen: Keine Rundfunklizenz mehr für Streamer im neuen Medienstaatsvertrag!

Beschlossen: Keine Rundfunklizenz mehr für Streamer im neuen Medienstaatsvertrag!
5. Dezember 2019

Eine sehr gute Nachricht gibt es heute für Streamer. Endlich wurde der Medienstaatsvertrag beschlossen, der voraussichtlich im nächsten Herbst in...

Mehr lesenDetails

Mitgliedschaft in einem Onlineforum darf nicht „einfach so“ gekündigt werden

Mitgliedschaft in einem Onlineforum darf nicht „einfach so“ gekündigt werden
7. April 2020

Die aktuelle Corona-Krise führt dazu, dass auch die Neuigkeiten über Urteile und sonstige Entwicklungen im IT-Recht rarer werden. Hin und...

Mehr lesenDetails

Interpretation mehrdeutiger Äußerungen muss kenntlich gemacht werden

Interpretation mehrdeutiger Äußerungen muss kenntlich gemacht werden
30. April 2020

 Kann eine Äußerung unterschiedlich gedeutet werden, ist derjenige, der die Äußerung in einer Veröffentlichung wiedergibt, verpflichtet, die eigene Deutung der...

Mehr lesenDetails

DOSB und Esport: Ein Kommentar

DOSB und Esport: Ein Kommentar
30. Oktober 2018

Einleitung Aktuell wird die Entscheidung des DOSB zum Esport sehr kontrovers diskutiert. Ich möchte die Gelegenheit auch nutzen, dazu eine...

Mehr lesenDetails

Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?

Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?
26. Dezember 2022

Für viele Menschen ist Discord ein unverzichtbares Werkzeug, um online zu kommunizieren und Inhalte auszutauschen. Aber wer ist für die...

Mehr lesenDetails

Künstliche Intelligenz und Sprecherrechte: Ein paar juristische Gedanken

Künstliche Intelligenz und Sprecherrechte: Ein paar juristische Gedanken
11. Juli 2023

In der facettenreichen Welt der künstlichen Intelligenz (KI) hat sich ein breites Spektrum an Anwendungen herausgebildet, das von Gesichts- und...

Mehr lesenDetails

Urteil zur Schleichwerbung vom LG Trier

Ein Bleistift im Influencer-Stil.
12. Juli 2024

Die Rechtsprechung zur Kennzeichnungspflicht von Werbung entwickelt sich stetig weiter. Ein aktuelles Urteil des Landgerichts Trier (Urteil vom 24.11.2023, Az....

Mehr lesenDetails
Q&A: Legal issues for game developers
Recht und Computerspiele

5-day guide: Founding a game development studio

5. August 2025

As a support for young studios, this series summarizes the essential steps for founding a game development company. The guide...

Mehr lesenDetails
EU Inc: Why Europe needs a unified startup society now

EU Inc: Why Europe needs a unified startup society now

22. Juli 2025
BGH considers Uber Black to be anti-competitive

BGH shakes up the coaching industry – What applies now?

21. Juli 2025
Growth hacking and viral marketing – legal requirements

Games funding 2025 – back at last!

20. Juli 2025
Ownership of software – Who actually owns the code?

Ownership of software – Who actually owns the code?

14. Juli 2025

Produkte

  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €
  • Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen 0,00 €
  • Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) 0,00 €
  • Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen 0,00 €

Podcastfolge

d00527fd01b1f807a4f80c0f202069e7

Legal basics for startup founders – how to start on the safe side!

9. November 2024

In this episode of the Itmedialaw podcast, lawyer and entrepreneur Marian Härtel takes you on a journey through the legal...

Mehr lesenDetails
43a60cb39d7ea477ac8f3845c1b7739c

Legal advice for start-ups – investments that pay off

8. Dezember 2024
8ffe8f2a4228de20d20238899b3d922e

Web3, blockchain and law – a critical review

26. September 2024
247f58c28882e230e982fa3a32d34dea

Digital sovereignty: Europe’s path to a self-determined digital future

8. Dezember 2024
4f3597d5481e0f38e37bf80eaad208c7

The IT Media Law Podcast. Episode No. 1: What is this actually about?

26. August 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung