• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Recht im Internet

Künstliche Intelligenz in der Moderation: Rechtliche Grenzen bei der Sperrung von Social Media- und Gaming-Accounts

21. November 2023
in Recht im Internet
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
kuenstliche intelligenz in der moderation rechtliche grenzen bei der sperrung von social media und gaming accounts
Wichtigste Punkte
  • Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend für die Inhaltsmoderation in Social Media und Online-Gaming eingesetzt.
  • KI-Systeme analysieren Nutzerverhalten und erkennen Verstöße gegen Nutzungsbedingungen.
  • Die Herausforderung besteht darin, dass KI kein menschliches Verständnis von Kontext und Nuancen hat.
  • Rechtliche Zulässigkeit automatisierter Sperrungen erfordert Fairness, Transparenz und menschliche Überprüfung.
  • Plattformbetreiber müssen klare AGB und Beschwerdemöglichkeiten bereitstellen.
  • Das NetzDG reguliert die Arbeit von sozialen Netzwerken und betont die Transparenz in Moderationsprozessen.
  • Kombination von KI und menschlicher Überprüfung ist entscheidend für effiziente und rechtlich konforme Moderation.

In der digitalen Welt von Social Media und Online-Gaming ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Moderation von Inhalten und Verhalten der Nutzer zunehmend verbreitet. Diese Technologie ermöglicht es Plattformbetreibern, große Datenmengen effizient zu verarbeiten und Regelverstöße schnell zu identifizieren. Doch wie steht es um die rechtlichen Aspekte, insbesondere wenn es um die Sperrung von Nutzerkonten geht, die ausschließlich durch KI-Systeme erfolgt und ohne menschliche Überprüfung bleibt?

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Grundlagen der KI-Moderation
2. Rechtliche Zulässigkeit von KI-basierten Sperrungen
3. Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) und KI-Moderation
4. Fazit

Grundlagen der KI-Moderation

KI-Systeme in der Moderation analysieren Nutzerverhalten und Inhalte, um Verstöße gegen die Nutzungsbedingungen zu erkennen. Sie sind programmiert, um Muster zu identifizieren, die auf unangemessene Inhalte hindeuten, wie Hassrede, Belästigung, Urheberrechtsverletzungen oder andere Formen von Missbrauch. Diese Systeme können nicht nur Text, sondern auch Bilder und Videos analysieren, um beispielsweise pornografische oder gewaltverherrlichende Inhalte zu erkennen. Ihre Fähigkeit, komplexe Datenmuster zu verarbeiten, ermöglicht es ihnen, subtilere Formen von Regelverstößen zu identifizieren, die möglicherweise menschlichen Moderatoren entgehen würden.

Darüber hinaus können KI-Systeme lernen und sich anpassen. Durch maschinelles Lernen und künstliche neuronale Netzwerke verbessern sie kontinuierlich ihre Fähigkeit, relevante Inhalte zu identifizieren und falsch positive Ergebnisse zu minimieren. Dies ist besonders wichtig, da sich die Art und Weise, wie unangemessene Inhalte präsentiert werden, ständig ändert und entwickelt.

Die schnelle Reaktionsfähigkeit dieser Technologie ist ein entscheidender Vorteil. Angesichts der enormen Menge an Inhalten, die täglich auf Social Media-Plattformen und in Online-Spielen generiert werden, wäre eine manuelle Überprüfung aller Inhalte nicht nur zeitaufwendig, sondern auch praktisch unmöglich. KI-Systeme können rund um die Uhr arbeiten und in Echtzeit auf potenzielle Verstöße reagieren, was eine sofortige und effiziente Moderation ermöglicht.

Allerdings ist es wichtig zu betonen, dass diese Systeme nicht perfekt sind. Sie können Kontext und Nuancen, die für das menschliche Verständnis entscheidend sind, übersehen oder missinterpretieren. Daher ist eine ergänzende menschliche Überprüfung unerlässlich, um die Genauigkeit der Moderation zu gewährleisten und sicherzustellen, dass die Rechte der Nutzer gewahrt bleiben. Insgesamt bieten KI-Systeme in der Moderation eine wertvolle Unterstützung, erfordern aber eine sorgfältige Überwachung und regelmäßige Anpassungen, um effektiv und gerecht zu bleiben.

Rechtliche Zulässigkeit von KI-basierten Sperrungen

Die Frage der rechtlichen Zulässigkeit solcher automatisierten Sperrungen ist komplex und mehrschichtig. Grundsätzlich müssen Entscheidungen über Account-Sperrungen fair, transparent und nachvollziehbar sein. Eine ausschließlich auf KI basierende Entscheidung könnte diese Anforderungen verfehlen, insbesondere wenn es an einer menschlichen Überprüfung mangelt. Dies könnte zu unrechtmäßigen Sperrungen führen und somit potenziell einen Entsperrungsanspruch der betroffenen Nutzer oder Spieler nach sich ziehen.

In Bezug auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) ist es wesentlich, dass Plattformbetreiber klare Richtlinien und Verfahren für die Sperrung von Accounts festlegen. Diese sollten die Rolle der KI in diesem Prozess explizit erwähnen und definieren, unter welchen Umständen eine Sperrung erfolgen kann. Die AGB müssen auch die Möglichkeit einer menschlichen Überprüfung und eines Widerspruchsverfahrens für die Nutzer beinhalten. Eine transparente Kommunikation dieser Richtlinien ist entscheidend, um rechtliche Konformität zu gewährleisten und das Vertrauen der Nutzer zu erhalten.

Die aktuelle Rechtsprechung, die eine Abmahnung vor der Sperrung eines Social Media Accounts vorschreibt, bringt sowohl Risiken für die Betreiber als auch Chancen für die Nutzer mit sich. Für die Betreiber bedeutet dies, dass sie ihre Moderationsprozesse sorgfältig überprüfen und sicherstellen müssen, dass diese den rechtlichen Anforderungen entsprechen. Eine vorschnelle oder ungerechtfertigte Sperrung ohne vorherige Abmahnung kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen und die Glaubwürdigkeit der Plattform beeinträchtigen.

Für die Nutzer bietet diese Rechtsprechung hingegen eine zusätzliche Schutzebene. Sie gewährleistet, dass Nutzer vor einer endgültigen Sperrung ihres Accounts gewarnt werden und die Möglichkeit haben, ihr Verhalten anzupassen oder die Entscheidung anzufechten. Dies kann besonders in Fällen, in denen die KI fälschlicherweise Inhalte oder Verhaltensweisen als verstoßend einstuft, von Bedeutung sein. Nutzer haben somit eine größere Chance, eine unrechtmäßige Sperrung abzuwenden und ihren Account zu entsperren.

Insgesamt erfordert die Integration von KI in die Account-Moderation eine sorgfältige Abwägung rechtlicher Aspekte. Die Einhaltung der aktuellen Rechtsprechung und die transparente Gestaltung der AGB sind entscheidend, um sowohl die Rechte der Nutzer zu schützen als auch die Betreiber vor rechtlichen Risiken zu bewahren. Diese Entwicklung unterstreicht die Notwendigkeit einer ausgewogenen und rechtskonformen Herangehensweise in der digitalen Moderation.

Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) und KI-Moderation

Das deutsche Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) spielt eine wichtige Rolle in der Diskussion um die Verwendung von KI in der Moderation von Online-Inhalten. Das Gesetz verpflichtet soziale Netzwerke dazu, offensichtlich rechtswidrige Inhalte innerhalb kurzer Fristen zu entfernen oder zu sperren. Darüber hinaus fordert das NetzDG Transparenz in den Moderationsprozessen, was bedeutet, dass Plattformbetreiber über ihre Verfahren zur Inhaltsüberwachung und -entfernung Bericht erstatten müssen. Dies schließt die Offenlegung von Informationen über die Verwendung von KI-Systemen und die Häufigkeit ihrer Anwendung ein.

Interessanterweise geht das NetzDG jedoch nicht ins Detail, wenn es um die spezifische Art und Weise der Implementierung von KI-Systemen in den Moderationsprozess geht. Es konzentriert sich stattdessen auf die Effektivität der Maßnahmen zur Bekämpfung rechtswidriger Inhalte. Dies lässt einen gewissen Interpretationsspielraum für die Anbieter, wie sie KI in ihre Moderationsprozesse integrieren, solange die Endresultate den Anforderungen des Gesetzes entsprechen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des NetzDG ist die Verpflichtung zur Einrichtung eines effektiven Beschwerdemanagementsystems. Nutzer müssen die Möglichkeit haben, gegen Entscheidungen, einschließlich derer, die durch KI getroffen wurden, Einspruch zu erheben. Dies unterstreicht die Notwendigkeit für Plattformbetreiber, nicht nur in fortschrittliche KI-Technologien zu investieren, sondern auch in robuste Überprüfungs- und Beschwerdeverfahren, um die Rechte der Nutzer zu schützen und den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.

Insgesamt stellt das NetzDG einen Rahmen dar, der die Verantwortung der sozialen Netzwerke für die Inhalte auf ihren Plattformen betont und gleichzeitig die Bedeutung von Transparenz und Nutzerrechten hervorhebt. Während das Gesetz keine spezifischen Anweisungen zur Verwendung von KI gibt, setzt es doch klare Erwartungen hinsichtlich der Ergebnisse und der Rechenschaftspflicht der Plattformen.

Fazit

Die Verwendung von KI in der Moderation von Social Media und Online-Gaming wirft wichtige rechtliche Fragen auf, insbesondere im Hinblick auf die Sperrung von Nutzerkonten. Während KI-Systeme Effizienz und Schnelligkeit bieten, müssen sie im Einklang mit rechtlichen Anforderungen an Fairness und Transparenz stehen. Eine ausschließliche Abhängigkeit von KI-Entscheidungen, ohne menschliche Überprüfung, könnte rechtlich problematisch sein und zu Entsperrungsansprüchen führen. Das NetzDG bietet einen Rahmen für die Moderation, konzentriert sich jedoch mehr auf die Ergebnisse als auf die eingesetzten Technologien. In diesem dynamischen rechtlichen Umfeld ist es entscheidend, dass Anbieter von Social Media und Online-Spielen sowohl die technologischen als auch die rechtlichen Aspekte ihrer Moderationspraktiken sorgfältig abwägen.

Tags: AbmahnungAGBEntscheidungenEntwicklungFairGamingHassredeKIKünstliche IntelligenzMediaNetzwerkdurchsetzungsgesetzRechtsprechungTechnologieTransparenz

Beliebte Beträge

Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?

Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?
26. Dezember 2022

Für viele Menschen ist Discord ein unverzichtbares Werkzeug, um online zu kommunizieren und Inhalte auszutauschen. Aber wer ist für die...

Mehr lesenDetails

Kommerzielle Nutzung von Discord: Ein juristischer Leitfaden

Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?
18. Oktober 2023

Einleitung Discord hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2015 zu einer beliebten Plattform für Gamer, Communities und zuletzt auch...

Mehr lesenDetails

Rechtliche Schritte bei gesperrten Instagram-Accounts: Deine Optionen und Präzedenzfälle

Instagram-Sperrung? Angemessene Wartefrist beachten!
20. Juli 2023

Wenn dein Instagram-Account gesperrt wird, gibt es eine Reihe von Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um deine Rechte zu wahren...

Mehr lesenDetails

Podcasts und Recht: Was du beachten musst!

Podcasts und Recht: Was du beachten musst!
7. Februar 2023

In diesem Blogpost geht es um den richtigen Umgang mit Podcasts aus rechtlicher Sicht. Ich versuche zu erklären, was du...

Mehr lesenDetails

Management für OnlyFans-Künstler: Was zu beachten ist und wie es sich von traditionellem Influencer-Management unterscheidet

OnlyFans Managementverträge: Welche Inhalte?
24. Oktober 2023

Das Management im Influencer-Bereich ist längst kein Neuland mehr. Mit Plattformen wie Instagram, YouTube oder TikTok wurden bereits zahlreiche Erfolgsgeschichten...

Mehr lesenDetails

Impressumspflicht: Kann auf eine externe Webseite verlinkt werden?

Social Media Accounts und Impressum
3. Dezember 2019

Rund um die Impressumspflicht von Social Media Profilen, aber auch von Profilen auf Twitch oder von YouTube-Kanälen gibt es immer...

Mehr lesenDetails

OnlyFans Managementverträge: Welche Inhalte?

OnlyFans Managementverträge: Welche Inhalte?
13. September 2024

OnlyFans hat sich in den letzten Jahren zu einer der führenden Plattformen für Content Creator entwickelt. Immer mehr Künstler nutzen...

Mehr lesenDetails

Impressum auf Twitch/YouTube: Bußgeld nach § 11, 5 TMG?

Social Media Accounts und Impressum
20. Juli 2023

Einleitung zur Pflicht eines Impressums Die Impressumspflicht ist ein zentrales Element des deutschen Rechts, das zur Gewährleistung der Transparenz und...

Mehr lesenDetails

Die unterschätzten rechtlichen Risiken von Reaction-Videos: Ein Leitfaden für Streamer, Influencer und Agenturen

Die unterschätzten rechtlichen Risiken von Reaction-Videos: Ein Leitfaden für Streamer, Influencer und Agenturen
17. Juni 2023

Einführung: Reaction-Videos und ihre Beliebtheit Reaction-Videos sind ein beliebtes Format in der Online-Welt, insbesondere auf Plattformen wie YouTube und Twitch....

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Professionelle Verträge als Basis erfolgreicher Partnerschaften
Professionelle Verträge als Basis erfolgreicher Partnerschaften
Marian Härtel - Esport Anwalt
Marian Härtel – Esport Anwalt
Urheberrecht und Computerspiele: Welche Regeln gelten wirklich?
Urheberrecht und Computerspiele: Welche Regeln gelten wirklich?
Stufenklage

Stufenklage

25. Juni 2023

Die Stufenklage ist ein Rechtsinstrument im deutschen Zivilprozessrecht, das es ermöglicht, in einem einzigen Rechtsstreit gestaffelt verschiedene Ansprüche geltend zu...

Mehr lesenDetails
Gesetz zur digitalen Betriebsstabilität (DORA)

Gesetz zur digitalen Betriebsstabilität (DORA)

9. November 2024
78796090 e9c2 4e54 b4a5 f0f30ed70116 20396729

Anscheinsvollmacht

29. März 2025
Artificial Intelligence Act (AI Act)

Artificial Intelligence Act (AI Act)

9. November 2024
Patentrecht

Patentrecht

26. Juni 2023

Podcast Folgen

4f3597d5481e0f38e37bf80eaad208c7

The IT Media Law Podcast. Episode No. 1: What is this actually about?

26. August 2024

Yeah, the first real episode with myself! In this podcast, we dive into the exciting world of IT law and...

247f58c28882e230e982fa3a32d34dea

Digital sovereignty: Europe’s path to a self-determined digital future

8. Dezember 2024

In this exciting episode of the itmedialaw.com podcast, we take a deep dive into the highly topical subject of digital...

43a60cb39d7ea477ac8f3845c1b7739c

Legal advice for start-ups – investments that pay off

8. Dezember 2024

This episode of the ITmedialaw.com podcast is all about the importance of legal advice for startups. Host Marian Härtel talks...

da884f9e2769f2f96d6b74255be62c27

The role of the IT lawyer

24. September 2024

In this exciting podcast episode, we delve into the fascinating world of IT start-ups and find out why an experienced...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung
Chatten Sie mit mir!
1