• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
SAVED POSTS
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Künstliche Intelligenz in der Moderation: Rechtliche Grenzen bei der Sperrung von Social Media- und Gaming-Accounts

21. November 2023
in Recht im Internet
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
kuenstliche intelligenz in der moderation rechtliche grenzen bei der sperrung von social media und gaming accounts
Wichtigste Punkte
  • Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend für die Inhaltsmoderation in Social Media und Online-Gaming eingesetzt.
  • KI-Systeme analysieren Nutzerverhalten und erkennen Verstöße gegen Nutzungsbedingungen.
  • Die Herausforderung besteht darin, dass KI kein menschliches Verständnis von Kontext und Nuancen hat.
  • Rechtliche Zulässigkeit automatisierter Sperrungen erfordert Fairness, Transparenz und menschliche Überprüfung.
  • Plattformbetreiber müssen klare AGB und Beschwerdemöglichkeiten bereitstellen.
  • Das NetzDG reguliert die Arbeit von sozialen Netzwerken und betont die Transparenz in Moderationsprozessen.
  • Kombination von KI und menschlicher Überprüfung ist entscheidend für effiziente und rechtlich konforme Moderation.

In der digitalen Welt von Social Media und Online-Gaming ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Moderation von Inhalten und Verhalten der Nutzer zunehmend verbreitet. Diese Technologie ermöglicht es Plattformbetreibern, große Datenmengen effizient zu verarbeiten und Regelverstöße schnell zu identifizieren. Doch wie steht es um die rechtlichen Aspekte, insbesondere wenn es um die Sperrung von Nutzerkonten geht, die ausschließlich durch KI-Systeme erfolgt und ohne menschliche Überprüfung bleibt?

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Grundlagen der KI-Moderation
2. Rechtliche Zulässigkeit von KI-basierten Sperrungen
3. Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) und KI-Moderation
4. Fazit
4.1. Author: Marian Härtel

Grundlagen der KI-Moderation

KI-Systeme in der Moderation analysieren Nutzerverhalten und Inhalte, um Verstöße gegen die Nutzungsbedingungen zu erkennen. Sie sind programmiert, um Muster zu identifizieren, die auf unangemessene Inhalte hindeuten, wie Hassrede, Belästigung, Urheberrechtsverletzungen oder andere Formen von Missbrauch. Diese Systeme können nicht nur Text, sondern auch Bilder und Videos analysieren, um beispielsweise pornografische oder gewaltverherrlichende Inhalte zu erkennen. Ihre Fähigkeit, komplexe Datenmuster zu verarbeiten, ermöglicht es ihnen, subtilere Formen von Regelverstößen zu identifizieren, die möglicherweise menschlichen Moderatoren entgehen würden.

Darüber hinaus können KI-Systeme lernen und sich anpassen. Durch maschinelles Lernen und künstliche neuronale Netzwerke verbessern sie kontinuierlich ihre Fähigkeit, relevante Inhalte zu identifizieren und falsch positive Ergebnisse zu minimieren. Dies ist besonders wichtig, da sich die Art und Weise, wie unangemessene Inhalte präsentiert werden, ständig ändert und entwickelt.

Die schnelle Reaktionsfähigkeit dieser Technologie ist ein entscheidender Vorteil. Angesichts der enormen Menge an Inhalten, die täglich auf Social Media-Plattformen und in Online-Spielen generiert werden, wäre eine manuelle Überprüfung aller Inhalte nicht nur zeitaufwendig, sondern auch praktisch unmöglich. KI-Systeme können rund um die Uhr arbeiten und in Echtzeit auf potenzielle Verstöße reagieren, was eine sofortige und effiziente Moderation ermöglicht.

Allerdings ist es wichtig zu betonen, dass diese Systeme nicht perfekt sind. Sie können Kontext und Nuancen, die für das menschliche Verständnis entscheidend sind, übersehen oder missinterpretieren. Daher ist eine ergänzende menschliche Überprüfung unerlässlich, um die Genauigkeit der Moderation zu gewährleisten und sicherzustellen, dass die Rechte der Nutzer gewahrt bleiben. Insgesamt bieten KI-Systeme in der Moderation eine wertvolle Unterstützung, erfordern aber eine sorgfältige Überwachung und regelmäßige Anpassungen, um effektiv und gerecht zu bleiben.

Rechtliche Zulässigkeit von KI-basierten Sperrungen

Die Frage der rechtlichen Zulässigkeit solcher automatisierten Sperrungen ist komplex und mehrschichtig. Grundsätzlich müssen Entscheidungen über Account-Sperrungen fair, transparent und nachvollziehbar sein. Eine ausschließlich auf KI basierende Entscheidung könnte diese Anforderungen verfehlen, insbesondere wenn es an einer menschlichen Überprüfung mangelt. Dies könnte zu unrechtmäßigen Sperrungen führen und somit potenziell einen Entsperrungsanspruch der betroffenen Nutzer oder Spieler nach sich ziehen.

In Bezug auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) ist es wesentlich, dass Plattformbetreiber klare Richtlinien und Verfahren für die Sperrung von Accounts festlegen. Diese sollten die Rolle der KI in diesem Prozess explizit erwähnen und definieren, unter welchen Umständen eine Sperrung erfolgen kann. Die AGB müssen auch die Möglichkeit einer menschlichen Überprüfung und eines Widerspruchsverfahrens für die Nutzer beinhalten. Eine transparente Kommunikation dieser Richtlinien ist entscheidend, um rechtliche Konformität zu gewährleisten und das Vertrauen der Nutzer zu erhalten.

Die aktuelle Rechtsprechung, die eine Abmahnung vor der Sperrung eines Social Media Accounts vorschreibt, bringt sowohl Risiken für die Betreiber als auch Chancen für die Nutzer mit sich. Für die Betreiber bedeutet dies, dass sie ihre Moderationsprozesse sorgfältig überprüfen und sicherstellen müssen, dass diese den rechtlichen Anforderungen entsprechen. Eine vorschnelle oder ungerechtfertigte Sperrung ohne vorherige Abmahnung kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen und die Glaubwürdigkeit der Plattform beeinträchtigen.

Für die Nutzer bietet diese Rechtsprechung hingegen eine zusätzliche Schutzebene. Sie gewährleistet, dass Nutzer vor einer endgültigen Sperrung ihres Accounts gewarnt werden und die Möglichkeit haben, ihr Verhalten anzupassen oder die Entscheidung anzufechten. Dies kann besonders in Fällen, in denen die KI fälschlicherweise Inhalte oder Verhaltensweisen als verstoßend einstuft, von Bedeutung sein. Nutzer haben somit eine größere Chance, eine unrechtmäßige Sperrung abzuwenden und ihren Account zu entsperren.

Insgesamt erfordert die Integration von KI in die Account-Moderation eine sorgfältige Abwägung rechtlicher Aspekte. Die Einhaltung der aktuellen Rechtsprechung und die transparente Gestaltung der AGB sind entscheidend, um sowohl die Rechte der Nutzer zu schützen als auch die Betreiber vor rechtlichen Risiken zu bewahren. Diese Entwicklung unterstreicht die Notwendigkeit einer ausgewogenen und rechtskonformen Herangehensweise in der digitalen Moderation.

Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) und KI-Moderation

Das deutsche Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) spielt eine wichtige Rolle in der Diskussion um die Verwendung von KI in der Moderation von Online-Inhalten. Das Gesetz verpflichtet soziale Netzwerke dazu, offensichtlich rechtswidrige Inhalte innerhalb kurzer Fristen zu entfernen oder zu sperren. Darüber hinaus fordert das NetzDG Transparenz in den Moderationsprozessen, was bedeutet, dass Plattformbetreiber über ihre Verfahren zur Inhaltsüberwachung und -entfernung Bericht erstatten müssen. Dies schließt die Offenlegung von Informationen über die Verwendung von KI-Systemen und die Häufigkeit ihrer Anwendung ein.

Interessanterweise geht das NetzDG jedoch nicht ins Detail, wenn es um die spezifische Art und Weise der Implementierung von KI-Systemen in den Moderationsprozess geht. Es konzentriert sich stattdessen auf die Effektivität der Maßnahmen zur Bekämpfung rechtswidriger Inhalte. Dies lässt einen gewissen Interpretationsspielraum für die Anbieter, wie sie KI in ihre Moderationsprozesse integrieren, solange die Endresultate den Anforderungen des Gesetzes entsprechen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des NetzDG ist die Verpflichtung zur Einrichtung eines effektiven Beschwerdemanagementsystems. Nutzer müssen die Möglichkeit haben, gegen Entscheidungen, einschließlich derer, die durch KI getroffen wurden, Einspruch zu erheben. Dies unterstreicht die Notwendigkeit für Plattformbetreiber, nicht nur in fortschrittliche KI-Technologien zu investieren, sondern auch in robuste Überprüfungs- und Beschwerdeverfahren, um die Rechte der Nutzer zu schützen und den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.

Insgesamt stellt das NetzDG einen Rahmen dar, der die Verantwortung der sozialen Netzwerke für die Inhalte auf ihren Plattformen betont und gleichzeitig die Bedeutung von Transparenz und Nutzerrechten hervorhebt. Während das Gesetz keine spezifischen Anweisungen zur Verwendung von KI gibt, setzt es doch klare Erwartungen hinsichtlich der Ergebnisse und der Rechenschaftspflicht der Plattformen.

Fazit

Die Verwendung von KI in der Moderation von Social Media und Online-Gaming wirft wichtige rechtliche Fragen auf, insbesondere im Hinblick auf die Sperrung von Nutzerkonten. Während KI-Systeme Effizienz und Schnelligkeit bieten, müssen sie im Einklang mit rechtlichen Anforderungen an Fairness und Transparenz stehen. Eine ausschließliche Abhängigkeit von KI-Entscheidungen, ohne menschliche Überprüfung, könnte rechtlich problematisch sein und zu Entsperrungsansprüchen führen. Das NetzDG bietet einen Rahmen für die Moderation, konzentriert sich jedoch mehr auf die Ergebnisse als auf die eingesetzten Technologien. In diesem dynamischen rechtlichen Umfeld ist es entscheidend, dass Anbieter von Social Media und Online-Spielen sowohl die technologischen als auch die rechtlichen Aspekte ihrer Moderationspraktiken sorgfältig abwägen.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AbmahnungAGBEntscheidungenEntwicklungFairGamingHassredeKIKünstliche IntelligenzMediaNetzwerkdurchsetzungsgesetzRechtsprechungTechnologieTransparenz

Weitere spannende Blogposts

Spieleentwicklung: Risiken durch Code- und Assetproduktion mittels KI

Spieleentwicklung: Risiken durch Code- und Assetproduktion mittels KI
18. Januar 2023

In den letzten Wochen habe ich bereits einige Artikel zum Thema KI und Recht veröffentlicht. Auch wenn ich davon überzeugt...

Mehr lesenDetails

Datenschutzauskunft nach DSGVO/GDPR

Ein mit Sternen geschmücktes DSGVO-Logo steht für die Einhaltung des Datenschutzes gemäß DSGVO.
24. Oktober 2018

Einer meiner Mandanten hat letzten eine umfangreiche Datenschutzanfrage bezüglicher seiner persönlichen Daten erhalten. Da ich meinen Mandanten zwar rate, zu...

Mehr lesenDetails

Datenschutzrechtliche Einwilligung bei Cookie-Alternativen?

Datenschutzrechtliche Einwilligung bei Cookie-Alternativen?
3. März 2020

Der EuGH hat letztes Jahr entschieden, dass zahlreiche Arten von Cookies ausdrücklich vom Nutzer genehmigt werden müssen, bevor diese auf...

Mehr lesenDetails

GeschGehG: Müssen NDA überarbeitet werden?

14. Februar 2020

Seit letztem Jahr gilt das Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen. Jetzt stellt sich die Frage: Müssen deswegen NDA überarbeitet werden?...

Mehr lesenDetails

ChatGPT-4 und mein Chat-Tool

ChatGPT und Rechtsanwälte: Mitschnitte der Auftaktveranstaltung von Weblaw
17. März 2023

In letzter Zeit habe ich mich mit der Verbesserung der KI-Chatseite hier auf der Seite beschäftigt und dabei Designupdates und...

Mehr lesenDetails

Urheberrecht im digitalen Zeitalter

Urheberrecht im digitalen Zeitalter: Worauf Startups achten sollten
8. Oktober 2024

Im Zeitalter der Digitalisierung stehen Startups vor besonderen Herausforderungen im Bereich des Urheberrechts. Die rasante technologische Entwicklung und die zunehmende...

Mehr lesenDetails

EuGH: Amazon muss Nutzern keine Telefonnummer bieten

Arbeiten im EU-Ausland? A1 Bescheinung nicht vergessen!
28. Februar 2019

Der Bundesverband der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände, Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. verklagte Amazon vor den deutschen Gerichten mit dem Ziel, feststellen...

Mehr lesenDetails

Navigieren durch KI-Generatoren: Haftung, Offenlegung und Notwendigkeit von Regulierungen

Navigieren durch KI-Generatoren: Haftung, Offenlegung und Notwendigkeit von Regulierungen
25. Mai 2023

Einleitung In meiner täglichen Arbeit als Anwalt für Technologie- und Medienrecht komme ich immer wieder mit verschiedenen Formen der Künstlichen...

Mehr lesenDetails

Programmierer in Heimarbeit ist sozialversicherungspflichtig!

Arbeitgeber darf nicht zu Homeoffice zwingen
9. Juli 2020

Abhängig Beschäftigte sind sozialversicherungspflichtig. Dies gilt auch für Heimarbeiter, selbst wenn deren Tätigkeit eine höhere Qualifikation erfordert wie bei einem...

Mehr lesenDetails
Q&A: Rechtsfragen für Spieleentwickler
Recht und Computerspiele

5‑Tage‑Guide: Gründung eines Spieleentwickler‑Studios

5. August 2025

Als Unterstützung für junge Studios fasst diese Serie die wesentlichen Schritte zur Gründung einer Spieleentwicklung zusammen. Der Leitfaden gliedert sich...

Mehr lesenDetails
EU Inc: Warum Europa jetzt eine einheitliche Startup-Gesellschaft braucht

EU Inc: Warum Europa jetzt eine einheitliche Startup-Gesellschaft braucht

22. Juli 2025
BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig

BGH erschüttert Coachingbranche – Was gilt nun?

21. Juli 2025
Growth Hacking und virales Marketing – Juristische Anforderungen

Games-Förderung 2025 – endlich zurück!

20. Juli 2025
Eigentum an Software – Wem gehört eigentlich der Code?

Eigentum an Software – Wem gehört eigentlich der Code?

14. Juli 2025

Produkte

  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €
  • Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen 0,00 €
  • KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM 5,99 €

    inkl. MwSt.

  • 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 535,50 €

Podcastfolge

„Digitales Recht Entschlüsselt“ mit Rechtsanwalt Marian Härtel

„Digitales Recht Entschlüsselt“ mit Rechtsanwalt Marian Härtel

25. September 2024

In diesem spannenden 30-minütigen Podcast entschlüsselt Rechtsanwalt Marian Härtel die komplexe Welt des digitalen Rechts für Selbstständige, Startups und Solopreneure....

Mehr lesenDetails
Rechtliche Herausforderungen innovativer Geschäftsmodelle

Rechtliche Herausforderungen innovativer Geschäftsmodelle

26. September 2024
Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und der Stornierung von Crowdfundingspielen

Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und der Stornierung von Crowdfundingspielen

20. April 2025
Startups und Innovation in Deutschland – Herausforderungen und Chancen

Startups und Innovation in Deutschland – Herausforderungen und Chancen

25. September 2024
Rechtliche Herausforderungen und Chancen durch KI-Influencer und virtuelle Mitarbeitende

Rechtliche Herausforderungen und Chancen durch KI-Influencer und virtuelle Mitarbeitende

19. April 2025

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung