• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
SAVED POSTS
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Legal Due Diligence: Ihr Wegweiser für eine erfolgreiche Startup-Finanzierung oder -Veräußerung

22. Juni 2023
in Sonstiges
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
audit 4576720 1280
Wichtigste Punkte
  • Legal Due Diligence ist ein wichtiger Prozess für Startups, die Finanzierung suchen oder ihr Unternehmen verkaufen.
  • Die Durchführung identifiziert und bewertet rechtliche Risiken, die den Unternehmenswert mindern könnten.
  • Sie unterstützt Preisverhandlungen und liefert essentielle Informationen für Vertragsgestaltung.
  • Eine sorgfältige Prüfung von Verträgen, Lizenzen und Genehmigungen ist entscheidend für die Rechtmäßigkeit des Unternehmens.
  • Der Prozess beginnt typischerweise mit einer Due Diligence Checkliste, gefolgt von einer detaillierten Prüfung.
  • Es ist unerlässlich, alle relevanten Informationen zu berücksichtigen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
  • Eine gründliche Legal Due Diligence kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen.

Einführung

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einführung
2. Was ist Legal Due Diligence?
3. Die Bedeutung und Durchführung der Legal Due Diligence
4. Schlussfolgerung
4.1. Author: Marian Härtel

Als Rechtsanwalt, der sich unter anderem auf die Finanzierung von Startups spezialisiert hat, habe ich die Möglichkeit, meine Mandanten in einem breiten Spektrum von Bereichen zu unterstützen. Dies beginnt oft schon bei den ersten Schritten eines Startups, wenn die Gründer Unterstützung bei den Verhandlungen mit potenziellen Investoren benötigen oder wenn sie Hilfe bei der Ausarbeitung und Überprüfung von Verträgen brauchen, um sicherzustellen, dass diese ihre Interessen optimal schützen.

Doch meine Rolle geht über diese anfänglichen Phasen hinaus. Ich unterstütze meine Mandanten auch bei der Expansion ihres Geschäfts, sei es durch den Kauf von Vermögenswerten anderer Unternehmen (sogenannte Asset Deals) oder durch den Erwerb von Anteilen an anderen Unternehmen (sogenannte Sharedeals). Bei solchen Transaktionen stehe ich meinen Mandanten mit Rat und Tat zur Seite, um sicherzustellen, dass sie einen fairen Preis zahlen, dass sie die Risiken der Transaktion vollständig verstehen und dass sie die rechtlichen Aspekte der Transaktion korrekt handhaben.

Einer der Bereiche, in denen ich meine Mandanten besonders häufig unterstütze und der für den Erfolg von Finanzierungsrunden und Unternehmensverkäufen entscheidend ist, ist die Durchführung einer Legal Due Diligence. Während eine Due Diligence im rechtlichen Sinne nicht vorgeschrieben ist und es viele verschiedene Arten und Umfangsgrade einer Due Diligence gibt, ist sie doch ein üblicher und wichtiger Teil vieler Geschäftstransaktionen.

Die Legal Due Diligence dient dazu, ein vollständiges und genaues Bild von dem Unternehmen oder Projekt zu erhalten, das gekauft oder finanziert werden soll. Sie umfasst eine gründliche Überprüfung aller rechtlichen Aspekte des Unternehmens oder Projekts, einschließlich Verträge, Compliance, geistiges Eigentum, Arbeitsbeziehungen und vieles mehr. Der Erfolg einer Legal Due Diligence kann maßgeblich den Erfolg der gesamten Transaktion beeinflussen. Deshalb ist es von größter Bedeutung, dass vorab Verträge und Compliance sichergestellt werden.

Durch meine Expertise in diesem Bereich kann ich sicherstellen, dass die Legal Due Diligence sorgfältig und gründlich durchgeführt wird und dass meine Mandanten mit einem klaren Verständnis der Ergebnisse und ihrer Auswirkungen auf die Transaktion ausgestattet sind.

Was ist Legal Due Diligence?

Legal Due Diligence ist ein gründlicher Prüfungsprozess, der vor einer Unternehmensübernahme, einer Finanzierung oder einer anderen Art von Transaktion durchgeführt wird. Ihr Hauptziel ist es, ein klares Bild über die rechtlichen Risiken zu erhalten, die mit der Transaktion verbunden sein könnten. Dies umfasst eine Vielzahl von Aspekten, einschließlich der Überprüfung von Verträgen, des geistigen Eigentums, der Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften (Compliance), der Arbeitsbeziehungen und vielem mehr.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Durchführung einer Legal Due Diligence keine gesetzliche Verpflichtung ist und es viele verschiedene Ansätze gibt. Trotz dieser Unterschiede gibt es einige gemeinsame Elemente, die in der Regel in jedem Due Diligence-Prozess vorhanden sind. Dazu gehört die gründliche Überprüfung von Verträgen, geistigem Eigentum, Compliance-Richtlinien und anderen relevanten rechtlichen Aspekten​​.

Im Detail kann der Prozess der Legal Due Diligence auch die Untersuchung von Unternehmensdaten beinhalten, um die Unternehmensstruktur, Eigentumsverhältnisse und Geschäftstätigkeiten besser zu verstehen. Zu den zu überprüfenden Dokumenten gehören unter anderem Unternehmensverträge, die finanzielle Situation des Unternehmens, die Eigentumsverhältnisse von Aktien, bestehende Arbeitsverträge und -bedingungen sowie aktuelle oder potenzielle Rechtsstreitigkeiten. Der Prozess kann auch die Überprüfung von Umweltverträglichkeitsprüfungen, Immobiliendokumenten und Dienstleistungsverträgen mit Dritten umfassen​​.

Die Bedeutung und Durchführung der Legal Due Diligence

Legal Due Diligence ist ein entscheidender Prozess für Startups, die eine Finanzierung suchen oder ihr Unternehmen verkaufen möchten. Sie spielt eine zentrale Rolle bei der Identifizierung und Bewertung rechtlicher Risiken, unterstützt die Preisverhandlungen und liefert essentielle Informationen für die Vertragsgestaltung. Damit ist sie ein wesentliches Werkzeug zur Risikominderung.

Die gründliche Durchführung der Legal Due Diligence hilft, potenzielle rechtliche Fallstricke aufzudecken, die den Unternehmenswert mindern könnten. Durch die frühzeitige Identifizierung dieser Risiken können Sie und Ihre potenziellen Investoren oder Käufer ein genaues Bild vom tatsächlichen Wert Ihres Unternehmens erhalten und einen fairen Preis aushandeln.

Insbesondere die Überprüfung von Verträgen, Lizenzen und behördlichen Genehmigungen ist von entscheidender Bedeutung. Alle Verträge, ob mit Lieferanten, Kunden oder Mitarbeitern, müssen sorgfältig auf ihre Rechtmäßigkeit und potenzielle Risiken hin überprüft werden. Lizenzen und Patente sind entscheidend, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen legal operiert und einzigartige Produkte oder Dienstleistungen anbieten kann. Behördliche Genehmigungen bestätigen, dass Ihr Unternehmen alle relevanten Vorschriften und Standards einhält.

Die Durchführung einer gründlichen Legal Due Diligence gewährleistet, dass Ihr Startup auf einem soliden rechtlichen Fundament steht und potenzielle Risiken im Voraus erkannt werden, bevor Investitionen getätigt werden.

Der Prozess der Legal Due Diligence beginnt typischerweise mit einer Due Diligence Checkliste, die alle zu überprüfenden Dokumente und Informationen auflistet. Im Anschluss erfolgt eine detaillierte Prüfung, die in einem Due Diligence Bericht mündet. Dieser Bericht enthält die Ergebnisse der Prüfung und dient als Grundlage für die weitere Entscheidungsfindung.

Als Gründer eines Startups ist es unerlässlich, den Prozess der Legal Due Diligence zu verstehen und sicherzustellen, dass alle relevanten Informationen berücksichtigt werden. Nur so kann die Legal Due Diligence zu einer fundierten und gut informierten Entscheidungsfindung beitragen.

Schlussfolgerung

Ob Sie als Startup-Gründer eine Finanzierung suchen oder planen, Ihr Unternehmen zu verkaufen, die Legal Due Diligence ist ein entscheidender Schritt im Prozess. Sie bietet eine fundierte Grundlage zur Identifizierung und Bewertung rechtlicher Risiken, unterstützt Preisverhandlungen und liefert unverzichtbare Informationen für die Gestaltung der Vertragsbedingungen.

Darüber hinaus ist sie ein effektives Instrument zur Vermeidung kostspieliger Fehler und zur Minimierung von Risiken. Beispielsweise können durch eine gründliche Prüfung von Verträgen, Lizenzen und behördlichen Genehmigungen potenzielle rechtliche Fallstricke identifiziert und behoben werden, bevor sie zu einem Problem werden. Dies erhöht nicht nur die Attraktivität Ihres Unternehmens für potenzielle Investoren oder Käufer, sondern schützt auch den Wert Ihres Unternehmens.

Mit einer gründlichen Legal Due Diligence können Sie fundierte Entscheidungen treffen, die zum Erfolg Ihres Unternehmens beitragen. Ob es sich um einen Asset Deal oder einen Share Deal handelt, die richtige Vorbereitung und Durchführung der Legal Due Diligence kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen.

Wenn Sie mehr über Legal Due Diligence erfahren möchten oder spezielle Fragen zu Ihrem individuellen Fall haben, stehe ich Ihnen gerne für ein erstes Erstgespräch zur Verfügung. Sie können die Erstberatung ganz einfach oben auf der Seite buchen. Ich freue mich darauf, Sie zu unterstützen und gemeinsam die besten Lösungen für Ihr Unternehmen zu finden.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: ComplianceFinanzierungStartupsVerträge

Weitere spannende Blogposts

Wie das Schreiben von Blogartikel bei meiner Weiterbildung hilft

Wie das Schreiben von Blogartikel bei meiner Weiterbildung hilft
14. Februar 2023

Mittlerweile habe ich hier auf dem Blog fast 1000 Blogartikel zu den Themen IT-Recht, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht, Blockchain, Games & Esport...

Mehr lesenDetails

Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen: jetzt handeln!

Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen: jetzt handeln!
10. September 2019

Seit dem 26. April 2019 wird mit dem neuen Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen eine EU-Richtlinie umgesetzt, das bislang in...

Mehr lesenDetails

Was muss in einen Vermarktervertrag für Influencer?

cropped 512x512 1
16. Mai 2024

Hier auf dem Blog habe ich bereits viele Hinweise und Tipps zu Vertragsgestaltung im Influencer-Marketing gegeben. Heute möchte ich speziell...

Mehr lesenDetails

KI in der Vertragsausarbeitung: Ein ehrlicher Einblick aus meiner Praxis

Compliance challenges in the implementation of predictive maintenance in Industry 4.0
15. Dezember 2023

Von traditionellen Vorlagen zur KI-Revolution Als Vertragsanwalt, der tief in der digitalen Welt verwurzelt ist, möchte ich euch einen offenen...

Mehr lesenDetails

Spieleentwicklung: Risiken durch Code- und Assetproduktion mittels KI

Spieleentwicklung: Risiken durch Code- und Assetproduktion mittels KI
18. Januar 2023

In den letzten Wochen habe ich bereits einige Artikel zum Thema KI und Recht veröffentlicht. Auch wenn ich davon überzeugt...

Mehr lesenDetails

Vorsicht für Handwerker: Ohne Widerrufsbelehrung droht Zahlungsausfall

Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt
30. Mai 2024

Bereits im vergangenen Jahr habe ich auf die Problematik aufmerksam gemacht, dass Handwerker und Dienstleister, die ohne ordnungsgemäße Widerrufsbelehrung agieren,...

Mehr lesenDetails

Unberechtigte Kündigung und Schadensersatzanspruch bei Influencer-Agenturen

lawyer is providing information about the client s 2022 10 06 05 57 37 utc
19. August 2024

Unberechtigte Kündigung und Schadensersatzanspruch bei Influencer-Agenturen Der vorzeitige Wechsel von Influencern zu anderen Agenturen stellt für Influencer-Agenturen ein erhebliches Problem...

Mehr lesenDetails

EuGH zur Umsatzsteuer bei Influencern auf Plattformen

Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt
26. April 2023

Worum geht es? Der EuGH hat ein spannendes Urteile zum Thema Umsatzsteuerbehandlung von Influencern auf TikTok gefällt, das so oder...

Mehr lesenDetails

Rechtliche Aspekte von Crowdfunding und alternativen Finanzierungsformen für Startups

Rechtliche Aspekte von Crowdfunding und alternativen Finanzierungsformen für Startups
8. Oktober 2024

Crowdfunding und andere alternative Finanzierungsformen haben sich in den letzten Jahren zu wichtigen Instrumenten für die Kapitalbeschaffung von Startups entwickelt....

Mehr lesenDetails
EU Inc: Warum Europa jetzt eine einheitliche Startup-Gesellschaft braucht
Gesellschaftsrecht

EU Inc: Warum Europa jetzt eine einheitliche Startup-Gesellschaft braucht

22. Juli 2025

Bürokratie-Frust: Ein Praxisbeispiel aus Deutschland Stellen Sie sich vor, Sie schließen eine Series-A-Finanzierungsrunde für Ihr Startup in Deutschland ab –...

Mehr lesenDetails
BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig

BGH erschüttert Coachingbranche – Was gilt nun?

21. Juli 2025
Growth Hacking und virales Marketing – Juristische Anforderungen

Games-Förderung 2025 – endlich zurück!

20. Juli 2025
Eigentum an Software – Wem gehört eigentlich der Code?

Eigentum an Software – Wem gehört eigentlich der Code?

14. Juli 2025
Startup ohne Entwickler?

Startup ohne Entwickler?

8. Juli 2025

Produkte

  • Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen 54,99 €

    inkl. MwSt.

  • Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 416,50 €
  • Seminar: Rundum-Session KI im Kanzleialltag am 09.09.2025 Seminar: Rundum-Session KI im Kanzleialltag am 09.09.2025 327,25 €
  • 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 0,00 €
  • 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 535,50 €

Podcastfolge

Rechtliche Basics für Startup-Gründer – So startest du auf der sicheren Seite!

Rechtliche Basics für Startup-Gründer – So startest du auf der sicheren Seite!

1. November 2024

In dieser Episode des Itmedialaw Podcasts nimmt euch Rechtsanwalt und Unternehmer Marian Härtel mit auf eine Reise durch den rechtlichen...

Mehr lesenDetails
Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

25. September 2024
Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und Herausforderungen

Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und Herausforderungen

19. April 2025
Rechtliche Herausforderungen und Chancen durch KI-Influencer und virtuelle Mitarbeitende

Rechtliche Herausforderungen und Chancen durch KI-Influencer und virtuelle Mitarbeitende

19. April 2025
7c0b449a651fe0b81e5eec2e23515012 2

Urheberrecht im Digitalen Zeitalter

22. Dezember 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung