• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
SAVED POSTS
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Meldepflichten nach dem Außenwirtschaftsgesetz (AWG): Ein Leitfaden für Startups und Blockchain-Unternehmen

4. Juni 2023
in Sonstiges
Lesezeit: 6 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
banner 1165973 1280
Wichtigste Punkte
  • Meldepflichten nach dem Außenwirtschaftsgesetz (AWG) sind entscheidend für international tätige Unternehmen.
  • Unternehmen müssen Beteiligungen an ausländischen Firmen ab 10% an die Bundesbank melden.
  • Forderungen und Verbindlichkeiten über 5.000.000 € müssen monatlich angegeben werden.
  • Zahlungen über 12.500 € an oder von Ausländern sind ebenfalls meldepflichtig.
  • Bei Nichterfüllung der Meldepflichten besteht die Möglichkeit einer strafbefreienden Selbstanzeige.
  • Unterstützung durch qualifizierte Berater ist wichtig für die Einhaltung aller Anforderungen.
  • Die Einhaltung dieser Vorschriften stärkt Verantwortung und Transparenz im internationalen Geschäft.

Einleitung

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einleitung
2. Meldepflichten nach dem Außenwirtschaftsgesetz (AWG)
2.1. Meldepflicht für ausländische Forderungen und Verbindlichkeiten
2.2. Meldepflichten im Zahlungsverkehr
2.3. Strafbefreiende Selbstanzeige
3. Fazit
3.1. Author: Marian Härtel

Vor kurzem wurde ich von einem befreundeten Steuerberater auf einen interessanten Sachverhalt aufmerksam gemacht. Bei einer Tasse Kaffee erzählte er mir von einem Mandat, das er gerade bearbeitete. Es ging um die Meldepflichten nach dem Außenwirtschaftsgesetz (AWG), ein Thema, das in der Geschäftswelt oft übersehen wird. Er erklärte mir, wie komplex und doch entscheidend diese Meldepflichten für Unternehmen sind, die international tätig sind.

Dieses Gespräch inspirierte mich, und ich erkannte, dass dieses Thema bisher auf unserem Blog noch nicht behandelt wurde. Angesichts der Bedeutung und Relevanz des AWG für Unternehmen, insbesondere für diejenigen, die international tätig sind, dachte ich, es wäre an der Zeit, dieses wichtige Thema anzusprechen und zu erläutern.

In der heutigen globalisierten Wirtschaft sind viele Startups und Unternehmen mit modernen Arbeitsweisen und internationalen Partnern tätig. Insbesondere IT-Anbieter im Blockchain-Bereich, die sich durch ihre innovativen Lösungen und fortschrittlichen Technologien auszeichnen, rühmen sich ihrer Modernität. Das ist grundsätzlich eine positive Entwicklung, da sie die Grenzen des Möglichen erweitern und neue Wege für Wachstum und Erfolg eröffnen.

Aber diese Modernität und Internationalität haben auch ihre Herausforderungen. Eine davon ist, dass sie schneller mit dem Außenwirtschaftsgesetz in Berührung kommen, als sie vielleicht denken. Das AWG legt eine Reihe von Meldepflichten fest, die sowohl natürliche als auch juristische Personen betreffen, die im täglichen Kapital- und Zahlungsverkehr tätig sind. Die Einhaltung dieser Meldepflichten ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch entscheidend für die Transparenz und Rechenschaftspflicht in der internationalen Geschäftswelt.

In diesem Sinne ist es wichtig, dass wir uns mit den Meldepflichten nach dem AWG auseinandersetzen und verstehen, wie sie unser Geschäft beeinflussen können. Denn Wissen und Verständnis sind der erste Schritt zur Einhaltung der Vorschriften und zur Vermeidung potenzieller rechtlicher Probleme.

Meldepflichten nach dem Außenwirtschaftsgesetz (AWG)

Eine der wichtigsten Meldepflichten, die das AWG vorsieht, betrifft die Beteiligung an ausländischen Unternehmen. Diese Regelung zielt darauf ab, Transparenz in Bezug auf die Eigentumsverhältnisse von Unternehmen zu gewährleisten und potenzielle Risiken, die mit ausländischen Beteiligungen verbunden sein könnten, zu minimieren.

Wenn eine inländische Person – sei es ein Einzelner oder ein Unternehmen – mindestens 10% Anteile oder Stimmrechte an einem ausländischen Unternehmen hält, muss sie dies jährlich der Bundesbank melden. Diese Regelung gilt unabhängig davon, ob die Beteiligung direkt oder indirekt ist. Es ist auch wichtig zu beachten, dass diese Meldepflicht unabhängig von der Art des ausländischen Unternehmens gilt – ob es sich um ein kleines Startup oder ein großes multinationales Unternehmen handelt.

Diese Meldepflicht ist nicht nur eine bürokratische Hürde, sondern sie spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der finanziellen Stabilität und der Integrität des Wirtschaftssystems. Sie hilft den Regulierungsbehörden, ein klares Bild von den grenzüberschreitenden Investitionsströmen zu erhalten und potenzielle Risiken zu identifizieren und zu bewerten.

Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass Unternehmen und Einzelpersonen, die in ausländische Unternehmen investieren, sich dieser Meldepflicht bewusst sind und sicherstellen, dass sie sie ordnungsgemäß erfüllen. Nicht nur, um Bußgelder zu vermeiden, sondern auch um zur Transparenz und Stabilität des internationalen Wirtschaftssystems beizutragen.

Meldepflicht für ausländische Forderungen und Verbindlichkeiten

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Meldepflichten nach dem Außenwirtschaftsgesetz betrifft Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber Ausländern. Diese Regelung ist besonders relevant für Unternehmen, die Geschäftsbeziehungen mit ausländischen Partnern unterhalten.

Gemäß § 66 der Außenwirtschaftsverordnung (AWV) sind inländische Unternehmen verpflichtet, Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber Ausländern zu melden, wenn diese in Summe 5.000.000 € übersteigen. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Meldepflicht sowohl Forderungen als auch Verbindlichkeiten umfasst. Das bedeutet, dass Unternehmen nicht nur ihre ausstehenden Forderungen gegenüber ausländischen Partnern melden müssen, sondern auch ihre Verbindlichkeiten, wie beispielsweise Kredite oder andere finanzielle Verpflichtungen.

Diese Meldepflicht ist monatlich und bezieht sich auf den Stand am Ende des jeweiligen Monats. Es ist daher wichtig, dass Unternehmen ihre Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber Ausländern regelmäßig überprüfen und sicherstellen, dass sie ihre Meldepflichten ordnungsgemäß erfüllen.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass diese Meldepflicht unabhängig von der Art der Forderung oder Verbindlichkeit gilt. Das bedeutet, dass sie sowohl Forderungen und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen als auch Darlehensbeziehungen und sonstige Ausleihungen umfasst.

Die Einhaltung dieser Meldepflicht ist nicht nur eine gesetzliche Anforderung, sondern auch ein wichtiger Teil der Risikomanagementstrategie eines Unternehmens. Durch die regelmäßige Meldung ihrer Forderungen und Verbindlichkeiten können Unternehmen ein klares Bild ihrer finanziellen Position und ihrer Risikoexposition erhalten. Dies kann ihnen dabei helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Geschäftsstrategien entsprechend anzupassen.

Insgesamt ist es wichtig, dass Unternehmen sich der Meldepflichten nach dem AWG bewusst sind und sicherstellen, dass sie diese ordnungsgemäß erfüllen. Nicht nur, um Bußgelder zu vermeiden, sondern auch um ihre Geschäftspraktiken transparent und verantwortungsbewusst zu gestalten.

Meldepflichten im Zahlungsverkehr

Die Meldepflicht, die in der Praxis wahrscheinlich am häufigsten auftritt, betrifft die Meldung von ein- und ausgehenden Zahlungen. Gemäß § 67 der Außenwirtschaftsverordnung (AWV) sind Zahlungen über 12.500 €, die ein Inländer an einen Ausländer leistet oder von einem Ausländer entgegennimmt, monatlich der Bundesbank zu melden. Diese Regelung gilt sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen und Unternehmer.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Bundesbank ausschließlich auf die Höhe der Zahlung abstellt. Das bedeutet, dass es irrelevant ist, ob der Zahlbetrag mehrere Rechnungen tilgt, die isoliert betrachtet die Meldegrenze von 12.500 € nicht überschreiten. Auch wenn gestalterisch größere Beträge auf Teilzahlungen aufgesplittet werden, die jeweils unter der Meldegrenze liegen, um hierdurch der Meldepflicht zu entgehen, nimmt die Bundesbank eine Meldepflicht an.

Nicht nur Barzahlungen, Überweisungen oder Wechsel müssen gemeldet werden, sondern auch Verrechnungen und Aufrechnungen, die unter den Begriff der „Zahlung“ subsumiert werden. Dies betrifft insbesondere internationale Konzernbeziehungen sowie ausländische Factoring-Unternehmen.

Es gibt jedoch einige Ausnahmen von der Meldepflicht im ausländischen Zahlungsverkehr. Grundsätzlich sind Zahlungen für Warenlieferungen sowie Aus- und Rückzahlungen kurzfristiger Kredite von der Meldepflicht ausgenommen. Als kurzfristige Kredite sind Darlehen zu verstehen, die eine ursprüngliche Laufzeit von weniger als zwölf Monaten aufweisen. Auf die tatsächliche Laufzeit kommt es hingegen nicht an.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Meldefreiheit nur für die Auszahlung sowie die Tilgungsleistungen gilt. Übersteigen Zinszahlungen den Betrag von 12.500 €, sind diese ebenfalls bei einem kurzfristigen Darlehen elektronisch an die Bundesbank zu melden.

Die monatlichen Meldungen sind in elektronischer Form jeweils zum siebten Kalendertag des auf die Zahlung folgenden Monats einzureichen. Inhalt der Meldung sind neben dem Zahlbetrag auch das betreffende Land, eine Belegart sowie eine Kennzahl, welche Auskunft über den Rechtsgrund der Zahlung gibt. Hierfür stellt die Bundesbank eine Kennzahlenliste nebst Belegarten auf ihrer Homepage bereit.

Strafbefreiende Selbstanzeige

Wenn die Meldepflichten nach dem Außenwirtschaftsgesetz nicht ordnungsgemäß erfüllt wurden, kann dies zu erheblichen Bußgeldern führen. Glücklicherweise bietet das Gesetz eine Möglichkeit, solche Strafen zu vermeiden: die strafbefreiende Selbstanzeige. Dies bedeutet, dass wenn die Meldepflichten nachträglich erfüllt werden, die betroffene Person von Strafe befreit ist.

Eine Selbstanzeige ist im Grunde eine Erklärung, die an die zuständige Behörde gerichtet ist und in der man zugibt, eine bestimmte gesetzliche Verpflichtung nicht erfüllt zu haben. In diesem Fall wäre das die Nichterfüllung der Meldepflichten nach dem Außenwirtschaftsgesetz. Die Selbstanzeige muss alle relevanten Informationen enthalten und die Meldepflichten müssen anschließend ordnungsgemäß erfüllt werden.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine Selbstanzeige nicht leichtfertig gemacht werden sollte. Sie erfordert eine sorgfältige Vorbereitung und sollte idealerweise mit Hilfe eines qualifizierten Beraters durchgeführt werden. Ein Fehler in der Selbstanzeige kann dazu führen, dass sie als ungültig angesehen wird, was zur Folge hat, dass die strafbefreiende Wirkung verloren geht.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass eine Selbstanzeige nur dann strafbefreiend wirkt, wenn sie vor der Entdeckung der Verstöße durch die Behörden erfolgt. Wenn die Behörden bereits Ermittlungen aufgenommen haben, ist der Weg der strafbefreienden Selbstanzeige ausgeschlossen.

Insgesamt ist die strafbefreiende Selbstanzeige eine wichtige Möglichkeit für Personen und Unternehmen, die ihre Meldepflichten nach dem Außenwirtschaftsgesetz nicht erfüllt haben. Sie bietet eine Möglichkeit, Strafen zu vermeiden und die Meldepflichten nachträglich zu erfüllen. Es ist jedoch von entscheidender Bedeutung, dass sie sorgfältig und korrekt durchgeführt wird, um ihre strafbefreiende Wirkung zu gewährleisten. Daher sollte stets geprüft werden, ob die Hinzuziehung eines qualifizierten Beraters in Betracht gezogen wird.

Fazit

Die Einhaltung der Meldepflichten nach dem Außenwirtschaftsgesetz (AWG) ist ein unverzichtbarer Aspekt für Startups und IT-Anbieter im Blockchain-Bereich, die auf internationaler Ebene agieren. Diese Verpflichtungen sind nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch ein Zeichen verantwortungsvoller Geschäftspraktiken.

Die Komplexität dieser Meldepflichten kann jedoch eine Herausforderung darstellen, insbesondere für junge Unternehmen, die sich auf Innovation und Wachstum konzentrieren. Es ist daher wichtig, dass sie sich Unterstützung holen, um sicherzustellen, dass sie ihre Verpflichtungen vollständig verstehen und erfüllen.

Sollten Unternehmen feststellen, dass sie ihre Meldepflichten nicht erfüllt haben, bietet das AWG die Möglichkeit einer strafbefreienden Selbstanzeige. Dieser Prozess sollte jedoch mit Sorgfalt und idealerweise mit Unterstützung eines qualifizierten Beraters durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass er korrekt und effektiv ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Beachtung der AWG-Meldepflichten für international agierende Startups und Blockchain-IT-Anbieter von entscheidender Bedeutung ist. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der Geschäftstätigkeit und kann dazu beitragen, das Risiko von Bußgeldern zu minimieren und das Vertrauen in das Unternehmen zu stärken.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: BankBlockchainBlogEntscheidungenEntwicklungFeeInformationInvestitionJuristische PersonManagementRegulierungRisikomanagementStartupsSteuerberaterVerordnungZins

Weitere spannende Blogposts

Wie das Schreiben von Blogartikel bei meiner Weiterbildung hilft

Wie das Schreiben von Blogartikel bei meiner Weiterbildung hilft
14. Februar 2023

Mittlerweile habe ich hier auf dem Blog fast 1000 Blogartikel zu den Themen IT-Recht, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht, Blockchain, Games & Esport...

Mehr lesenDetails

Impressum und soziale Medien: Ein paar Stolpersteine

Impressum und soziale Medien: Ein paar Stolpersteine
5. März 2019

Was ist bei der Integration des Impressums zu beachten? Nach dem gestrigen Artikel zum Thema Impressum in Social-Media-Konten habe ich...

Mehr lesenDetails

Beratung zu Corona bzgl. Rechtsfragen und staatliche Hilfe – regelmäßige Updates

Beratung zu Corona bzgl. Rechtsfragen und staatliche Hilfe – regelmäßige Updates
19. März 2020

Die Corona Krise, oder auch Covid-19, trifft uns alle. Und auch viele Mandanten aus dem IT-Bereich informieren mich diese Woche...

Mehr lesenDetails

Schon einmal gehört? Cyber Resilence Act!

Schon einmal gehört? Cyber Resilence Act!
6. Januar 2023

Gerade Anbieter moderner Technologien und Produkte müssen bezüglich aktueller Rechtsprechung und der gesetzgeberischen Entwicklung in Europa immer auf dem neusten...

Mehr lesenDetails

Rechtliche Folgen von Verstößen gegen Poaching Regeln im E-Sport

Rechtliche Folgen von Verstößen gegen Poaching Regeln im E-Sport
31. Januar 2023

Einleitung Esport ist ein wachsendes Phänomen, das weltweit immer mehr Anhänger findet. Mit zunehmender Popularität tauchen jedoch auch verschiedene rechtliche...

Mehr lesenDetails

Gesetz über künstliche Intelligenz (KI): Rat gibt endgültig grünes Licht für die ersten weltweiten Regeln für KI

Gesetz über künstliche Intelligenz (KI): Rat gibt endgültig grünes Licht für die ersten weltweiten Regeln für KI
22. Mai 2024

Der Europäische Rat hat den AI Act, das erste umfassende Regelwerk für künstliche Intelligenz (KI) weltweit, verabschiedet. Dieses Gesetz zielt...

Mehr lesenDetails

Wann brauchst du einen Rechtsanwalt für deinen Vertrag?

Wann brauchst du einen Rechtsanwalt für deinen Vertrag?
3. Dezember 2022

Einleitung Einige Leute denken, dass es keinen Grund gibt, einen Rechtsanwalt für einen Vertrag zu konsultieren. Aber in Wirklichkeit gibt...

Mehr lesenDetails

Weitere Updates in der Planung

cropped LogoHeader 1
30. Januar 2020

So langsam nimmt die neue Kanzleiseite ihre Form an und ich kann auch konkretisieren, was ich mit der Seite plane....

Mehr lesenDetails

EuGH-Urteile zu Schadensersatz bei Datenschutzverletzungen

Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden
25. Juni 2024

Analyse der EuGH-Entscheidungen Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in seinen jüngsten Entscheidungen C-687/21 und C-340/21 wichtige Klarstellungen zum Schadensersatzanspruch nach...

Mehr lesenDetails
EU Inc: Warum Europa jetzt eine einheitliche Startup-Gesellschaft braucht
Gesellschaftsrecht

EU Inc: Warum Europa jetzt eine einheitliche Startup-Gesellschaft braucht

22. Juli 2025

Bürokratie-Frust: Ein Praxisbeispiel aus Deutschland Stellen Sie sich vor, Sie schließen eine Series-A-Finanzierungsrunde für Ihr Startup in Deutschland ab –...

Mehr lesenDetails
BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig

BGH erschüttert Coachingbranche – Was gilt nun?

21. Juli 2025
Growth Hacking und virales Marketing – Juristische Anforderungen

Games-Förderung 2025 – endlich zurück!

20. Juli 2025
Eigentum an Software – Wem gehört eigentlich der Code?

Eigentum an Software – Wem gehört eigentlich der Code?

14. Juli 2025
Startup ohne Entwickler?

Startup ohne Entwickler?

8. Juli 2025

Produkte

  • Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert 163,63 €
  • Seminar: Rundum-Session KI im Kanzleialltag am 09.09.2025 Seminar: Rundum-Session KI im Kanzleialltag am 09.09.2025 327,25 €
  • Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen 99,99 €

    inkl. MwSt.

  • Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM 5,99 €

    inkl. MwSt.

  • Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen 0,00 €

Podcastfolge

Innovative Geschäftsmodelle – Risiko und Chance zugleich

Innovative Geschäftsmodelle – Risiko und Chance zugleich

10. September 2024

In dieser spannenden Folge unseres Podcasts tauchen wir tief in die Welt der innovativen Geschäftsmodelle ein. Unser Host Marian Härtel,...

Mehr lesenDetails
Legal challenges when implementing confidential computing: data protection and encryption in the cloud

Smart Contracts und Blockchain

22. Dezember 2024
Rechtskette beim Spieleentwickler

Rechtskette beim Spieleentwickler

19. April 2025
Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert

Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert

18. Februar 2025
Influencer und Gaming: Rechtliche Herausforderungen in der digitalen Unterhaltungswelt

Influencer und Gaming: Rechtliche Herausforderungen in der digitalen Unterhaltungswelt

25. September 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung