• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Middleware und Game Engines

Lizenzrecht und Haftung bei der Integration von Drittanbieter-Software

10. November 2024
in Recht und Computerspiele
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
Legal protection when using open source software in commercial products
Wichtigste Punkte
  • Rechtliche Aspekte der Engine-Nutzung sind entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Spiels, oft zu spät berücksichtigt.
  • Die Wahl der Game Engine beeinflusst sowohl technische Features als auch rechtliche Rahmenbedingungen, die oft übersehen werden.
  • Mit dem Erfolg müssen viele Lizenzbedingungen angepasst werden, was gravierende Auswirkungen auf Projektfinanzierung haben kann.
  • Open-Source-Komponenten können die gesamte Projektlizenz beeinflussen, unerfahrene Entwickler sollten sich bewusst sein.
  • Die versteckten Kosten von Middleware-Lösungen können die Budgetplanung erheblich erschweren, umfassende Kostenprojektion ist notwendig.
  • Eine detaillierte Lizenz-Dokumentation kann chaotische rechtliche Probleme und finanzielle Schäden vermeiden.
  • Pragmatische Ansätze, wie die Lizenz-Matrix oder der Notfallplan, sind essentielle Tools für Entwickler, um rechtliche Fallen zu umgehen.

Als langjähriger Rechtsberater in der Games-Branche erlebe ich es immer wieder: Ein vielversprechendes Spieleprojekt startet voller Enthusiasmus, die Unity- oder Unreal-Engine ist schnell ausgewählt, verschiedene Asset-Stores werden durchstöbert – und die rechtlichen Aspekte? Die werden allzu oft erst dann zum Thema, wenn es eigentlich schon zu spät ist. Dabei habe ich in meiner Praxis gelernt, dass gerade die rechtliche Seite der Engine- und Middleware-Nutzung über den langfristigen Erfolg eines Spiels entscheiden kann.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Die Engine-Entscheidung – mehr als nur Technik
1.1. Die Lizenzmodell-Falle
1.2. Die Open-Source-Komponenten
2. Die versteckten Kostenfallen der Middleware
3. Die Dokumentationspflicht – mehr als nur lästige Bürokratie
4. Die Publisher-Perspektive
5. Praktische Lösungsansätze aus dem Kanzleialltag
5.1. Die Lizenz-Matrix
5.2. Der Notfallplan
6. Ein persönliches Schlusswort
6.1. Author: Marian Härtel

Die Engine-Entscheidung – mehr als nur Technik

Lasst uns mal ehrlich sein: Die Wahl der Game Engine ist eine der wichtigsten Entscheidungen in der Spieleentwicklung. Als begeisterter Gamer und Tech-Enthusiast verstehe ich den Fokus auf die technischen Features. Aber als Anwalt, der schon zahlreiche Entwickler durch lizenzrechtliche Krisen begleitet hat, weiß ich: Die rechtlichen Rahmenbedingungen sind mindestens genauso wichtig.

In meiner Kanzlei hatte ich erst kürzlich einen Fall, bei dem ein vielversprechendes Indie-Studio kurz vor Release feststellen musste, dass ihre Engine-Lizenz die geplante Vertriebsform gar nicht abdeckte. Das sind genau die Situationen, die sich mit der richtigen rechtlichen Beratung von Anfang an vermeiden lassen. Dabei geht es um wesentlich mehr als nur die Lizenzgebühren:

Die Lizenzmodell-Falle

Die großen Engine-Anbieter locken oft mit verlockend günstigen Einstiegslizenzen. Was viele meiner Mandanten dabei übersehen: Mit dem Erfolg ändern sich oft die Lizenzbedingungen. Ich erinnere mich an ein Startup, das nach einem viralen Hit plötzlich in eine höhere Lizenzkategorie rutschte – mit dramatischen Auswirkungen auf die Projektfinanzierung. Mein Rat ist hier immer: Plant vom Best Case aus! Lest die Lizenzbedingungen für erfolgreiche Spiele, nicht nur die Einstiegskonditionen.

Ein ausführliches Beispiel aus meiner Praxis: Ein Entwicklerteam hatte eine Engine-Lizenz erworben, die zunächst perfekt erschien. Als sie jedoch begannen, Konsolen-Ports zu planen, stellten sie fest, dass die Lizenz nur PC-Releases abdeckte. Die nachträgliche Lizenzierung kostete nicht nur erheblich mehr, sondern verzögerte auch den Release um mehrere Monate. Solche Szenarien lassen sich mit vorausschauender Planung vermeiden.

Die Open-Source-Komponenten

Ein besonders komplexes Thema, das mir in meiner Beratungspraxis immer wieder begegnet: Die Verwendung von Open-Source-Komponenten in kommerziellen Spielen. Viele Engines binden Open-Source-Bibliotheken ein, deren Lizenzbedingungen sich auf euer gesamtes Projekt auswirken können. Ich erinnere mich an einen Fall, wo ein Studio ihr komplettes Spiel unter GPL stellen musste, weil sie die Implikationen einer einzelnen Bibliothek nicht verstanden hatten.

Die versteckten Kostenfallen der Middleware

Ein Thema, das mir besonders am Herzen liegt, weil ich es in meiner Kanzlei fast wöchentlich erlebe: Die wahren Kosten von Middleware-Lösungen. Viele Entwickler sehen nur die initiale Lizenzgebühr, aber die Realität ist komplexer. Lasst mich das an einem konkreten Fall aus meiner Praxis veranschaulichen: Ein Mandant entwickelte ein VR-Spiel und nutzte dafür eine spezialisierte Middleware für die Bewegungserkennung. Die Basislizenz war erschwinglich, aber mit jedem Update kamen neue Funktionen hinzu – und damit neue Lizenzkosten. Am Ende war das Budget komplett aus dem Ruder gelaufen. Heute rate ich allen meinen Mandanten: Macht eine umfassende Kostenprojektion über den gesamten Entwicklungszyklus hinweg.

Die Dokumentationspflicht – mehr als nur lästige Bürokratie

Aus meiner langjährigen Erfahrung als Berater in der Games-Branche weiß ich: Niemand dokumentiert gerne Lizenzen. Aber glaubt mir, es kann eure Rettung sein. Ein Beispiel aus dem echten Leben: Ein erfolgreiches Mobile Game musste vom Markt genommen werden, weil bei einem Asset nicht mehr nachvollziehbar war, ob die kommerzielle Nutzung erlaubt war. Der entstandene Schaden ging in die Hunderttausende.

Was ich meinen Mandanten daher immer rate – und das kommt aus über 20 Jahren Erfahrung in der Branche:

  • Führt von Tag 1 an ein detailliertes Lizenz-Register
  • Dokumentiert auch scheinbar unwichtige Entscheidungen
  • Speichert alle Lizenzverträge und Änderungen
  • Macht regelmäßige Lizenz-Audits

Die Publisher-Perspektive

Ein oft übersehener Aspekt, den ich aus meiner Arbeit mit Publishers kenne: Sie schauen sich die Lizenzstruktur eines Spiels sehr genau an. Ich hatte Fälle, wo vielversprechende Publishing-Deals in letzter Minute platzten, weil die Lizenzierung der Engine oder Middleware nicht publishertauglich war.Ein besonders lehrreiches Beispiel aus meiner Kanzlei: Ein Indie-Studio hatte ein fantastisches Spiel entwickelt, aber die Engine-Lizenz erlaubte keine Übertragung von Nutzungsrechten an Publisher. Der Deal war praktisch unterschriftsreif, musste dann aber komplett neu verhandelt werden. Das kostete nicht nur Zeit und Geld, sondern auch Vertrauen.

Praktische Lösungsansätze aus dem Kanzleialltag

Nach unzähligen Beratungsgesprächen und einigen nächtlichen Krisensitzungen mit Entwicklern habe ich ein paar pragmatische Ansätze entwickelt, die ich gerne teile:

Die Lizenz-Matrix

Eines meiner effektivsten Tools ist eine selbst entwickelte Lizenz-Matrix. Sie hilft dabei, alle relevanten Aspekte der verschiedenen Lizenzen im Blick zu behalten:

  • Welche Plattformen sind abgedeckt?
  • Wie sieht die Kostenprogression aus?
  • Welche Einschränkungen gibt es für Merchandising?
  • Wie sieht es mit User Generated Content aus?

Der Notfallplan

Etwas, das ich aus eigener unternehmerischer Erfahrung nur empfehlen kann: Entwickelt einen Plan B für den Fall, dass eine wichtige Middleware ausfällt oder die Lizenzkosten explodieren. Das mag paranoid klingen, aber ich habe schon zu viele Entwickler gesehen, die ohne solchen Plan in ernsthafte Schwierigkeiten gerieten.

Ein persönliches Schlusswort

Als jemand, der sowohl die rechtliche als auch die unternehmerische Seite der Spieleentwicklung kennt, kann ich nur betonen: Die richtige Lizenzstrategie ist kein notwendiges Übel, sondern ein wichtiger Baustein eures Erfolgs. Ich sehe in meiner täglichen Arbeit immer wieder, wie entscheidend eine vorausschauende rechtliche Planung für den Erfolg eines Spiels sein kann.

Denkt daran: Eine gute rechtliche Absicherung ist wie ein gut geschriebenes Tutorial – am Anfang vielleicht etwas lästig, aber unglaublich wertvoll für den weiteren Spielverlauf.Braucht ihr Unterstützung bei der rechtlichen Gestaltung eurer Engine- und Middleware-Lizenzen? Als Anwalt mit eigener Erfahrung in der Spieleentwicklung verstehe ich nicht nur die rechtliche Seite, sondern auch eure praktischen Herausforderungen. Lasst uns gemeinsam eine Strategie entwickeln, die euch die kreative Freiheit gibt, großartige Spiele zu entwickeln.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

Des Kaisers neue Kleider…

Des Kaisers neue Kleider…
4. Januar 2019

Ok, es sind nicht wirklich "neue Kleider", sondern eher "verschönerte Kleider" ;) Nach einigen Wochen Arbeit konnte ich heute nun...

Mehr lesenDetails

Vom Metaverse-Boom zur KI-Euphorie – ein Tech-Anwalt im Hype-Zyklus

Vom Metaverse-Boom zur KI-Euphorie – ein Tech-Anwalt im Hype-Zyklus
17. Mai 2025

Als Rechtsanwalt, der zwischen E-Sport, Blockchain-Verträgen und SaaS-Geschäftsmodellen unterwegs ist, habe ich in den letzten Jahren so einige Tech-Hypes kommen...

Mehr lesenDetails

LG Berlin: Mehrere Verträge erfordern getrennte Bestellbuttons

LG Berlin: Mehrere Verträge erfordern getrennte Bestellbuttons
3. Juni 2023

Einleitung und Erklärung der Button-Lösung Die Bequemlichkeit des Online-Shoppings hat zweifellos unsere Kaufgewohnheiten revolutioniert. Mit nur wenigen Klicks können wir...

Mehr lesenDetails

Social Media Accounts und Impressum

Social Media Accounts und Impressum
4. März 2019

Impressumspflicht? Aus gegebenen Anlass sei noch einmal erinnert, dass im Falle einer gewerblichen Nutzung von Social Media Accounts, und diese...

Mehr lesenDetails

Eine kleine Anekdote für den Abend

Eine kleine Anekdote für den Abend
5. Juli 2023

Guten Abend, liebe Leserinnen und Leser! Heute möchte ich Ihnen eine kleine Anekdote erzählen, anstatt wie üblich einen abstrakten Rechtsfall...

Mehr lesenDetails

BVerwG bestätigt Verbot von linksunten.indymedia

30. Januar 2020

Zur Anfechtung des Verbots einer Vereinigung ist regelmäßig nur die verbotene Vereinigung selbst befugt, nicht dagegen Vereinsmitglieder oder Dritte. Auf...

Mehr lesenDetails

Brexit und die .eu Domains

Neue Infos zum Status des Medienstaatsvertrages
29. Januar 2019

Auch wenn man gefühlt glauben mag, das .eu Domains eigentlich keine große Bedeutung haben, so lag deren Verbreitung in Europa...

Mehr lesenDetails

KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz
13. Oktober 2024

In dieser faszinierenden Podcastfolge tauchen wir tief in die Welt der künstlichen Intelligenz (KI) und ihre Auswirkungen auf unser Rechtssystem...

Mehr lesenDetails

Doppelte Holdingstruktur: Sinnvoll für Startups?

shutterstock 1889907112 scaled
19. Juli 2024

Für Startups und junge Unternehmen stellt sich oft die Frage nach der optimalen Unternehmensstruktur. Eine Option, die viele Vorteile bieten...

Mehr lesenDetails
Modding in EULAs and contracts – what applies legally in Germany?
Recht und Computerspiele

Modding in EULAs and contracts – what applies legally in Germany?

8. September 2025

Mods add new content to video games, improve graphics or add completely new ways of playing. Hardly any major PC...

Mehr lesenDetails
Arbitration agreements in EULAs and developer contracts

Arbitration agreements in EULAs and developer contracts

7. September 2025
Chain of title in game development: building a clean chain of rights

Chain of title in game development: building a clean chain of rights

6. September 2025
Fail-fast clauses in media productions – what are they actually?

Fail-fast clauses in media productions – what are they actually?

5. September 2025
Founder’s agreement vs. shareholder agreement: setting the course for startups at an early stage

Founder’s agreement vs. shareholder agreement: setting the course for startups at an early stage

12. August 2025

Produkte

  • Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert 163,63 €
  • Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen 99,99 €

    inkl. MwSt.

  • Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM 5,99 €

    inkl. MwSt.

  • Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit
    Bewertet mit 5.00 von 5

    geprüfte Gesamtbewertungen

    49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen 0,00 €

Podcastfolge

052c2ca5ca0421f0316b42073ce61791

Innovative business models – risk and opportunity at the same time

10. September 2024

In this exciting episode of our podcast, we take a deep dive into the world of innovative business models. Our...

Mehr lesenDetails
d00527fd01b1f807a4f80c0f202069e7

Legal basics for startup founders – how to start on the safe side!

9. November 2024
8315f1ef298eb54dfeed2f5e55c8b9da 1

First test episode of the ITMediaLaw Podcast

26. August 2024
Legal challenges in the gaming universe: A guide for developers, esports professionals and gamers

What will 2025 bring for start-ups in legal terms? Opportunities? Risks?

24. Januar 2025
43a60cb39d7ea477ac8f3845c1b7739c

Legal advice for start-ups – investments that pay off

8. Dezember 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen

Willkommen im ITMediaLaw Shop. Beachten Sie auch die Bundle Angebote. Verwerfen

  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung