• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
SAVED POSTS
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Middleware und Game Engines

Lizenzrecht und Haftung bei der Integration von Drittanbieter-Software

10. November 2024
in Recht und Computerspiele
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
Legal protection when using open source software in commercial products
Wichtigste Punkte
  • Rechtliche Aspekte der Engine-Nutzung sind entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Spiels, oft zu spät berücksichtigt.
  • Die Wahl der Game Engine beeinflusst sowohl technische Features als auch rechtliche Rahmenbedingungen, die oft übersehen werden.
  • Mit dem Erfolg müssen viele Lizenzbedingungen angepasst werden, was gravierende Auswirkungen auf Projektfinanzierung haben kann.
  • Open-Source-Komponenten können die gesamte Projektlizenz beeinflussen, unerfahrene Entwickler sollten sich bewusst sein.
  • Die versteckten Kosten von Middleware-Lösungen können die Budgetplanung erheblich erschweren, umfassende Kostenprojektion ist notwendig.
  • Eine detaillierte Lizenz-Dokumentation kann chaotische rechtliche Probleme und finanzielle Schäden vermeiden.
  • Pragmatische Ansätze, wie die Lizenz-Matrix oder der Notfallplan, sind essentielle Tools für Entwickler, um rechtliche Fallen zu umgehen.

Als langjähriger Rechtsberater in der Games-Branche erlebe ich es immer wieder: Ein vielversprechendes Spieleprojekt startet voller Enthusiasmus, die Unity- oder Unreal-Engine ist schnell ausgewählt, verschiedene Asset-Stores werden durchstöbert – und die rechtlichen Aspekte? Die werden allzu oft erst dann zum Thema, wenn es eigentlich schon zu spät ist. Dabei habe ich in meiner Praxis gelernt, dass gerade die rechtliche Seite der Engine- und Middleware-Nutzung über den langfristigen Erfolg eines Spiels entscheiden kann.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Die Engine-Entscheidung – mehr als nur Technik
1.1. Die Lizenzmodell-Falle
1.2. Die Open-Source-Komponenten
2. Die versteckten Kostenfallen der Middleware
3. Die Dokumentationspflicht – mehr als nur lästige Bürokratie
4. Die Publisher-Perspektive
5. Praktische Lösungsansätze aus dem Kanzleialltag
5.1. Die Lizenz-Matrix
5.2. Der Notfallplan
6. Ein persönliches Schlusswort
6.1. Author: Marian Härtel

Die Engine-Entscheidung – mehr als nur Technik

Lasst uns mal ehrlich sein: Die Wahl der Game Engine ist eine der wichtigsten Entscheidungen in der Spieleentwicklung. Als begeisterter Gamer und Tech-Enthusiast verstehe ich den Fokus auf die technischen Features. Aber als Anwalt, der schon zahlreiche Entwickler durch lizenzrechtliche Krisen begleitet hat, weiß ich: Die rechtlichen Rahmenbedingungen sind mindestens genauso wichtig.

In meiner Kanzlei hatte ich erst kürzlich einen Fall, bei dem ein vielversprechendes Indie-Studio kurz vor Release feststellen musste, dass ihre Engine-Lizenz die geplante Vertriebsform gar nicht abdeckte. Das sind genau die Situationen, die sich mit der richtigen rechtlichen Beratung von Anfang an vermeiden lassen. Dabei geht es um wesentlich mehr als nur die Lizenzgebühren:

Die Lizenzmodell-Falle

Die großen Engine-Anbieter locken oft mit verlockend günstigen Einstiegslizenzen. Was viele meiner Mandanten dabei übersehen: Mit dem Erfolg ändern sich oft die Lizenzbedingungen. Ich erinnere mich an ein Startup, das nach einem viralen Hit plötzlich in eine höhere Lizenzkategorie rutschte – mit dramatischen Auswirkungen auf die Projektfinanzierung. Mein Rat ist hier immer: Plant vom Best Case aus! Lest die Lizenzbedingungen für erfolgreiche Spiele, nicht nur die Einstiegskonditionen.

Ein ausführliches Beispiel aus meiner Praxis: Ein Entwicklerteam hatte eine Engine-Lizenz erworben, die zunächst perfekt erschien. Als sie jedoch begannen, Konsolen-Ports zu planen, stellten sie fest, dass die Lizenz nur PC-Releases abdeckte. Die nachträgliche Lizenzierung kostete nicht nur erheblich mehr, sondern verzögerte auch den Release um mehrere Monate. Solche Szenarien lassen sich mit vorausschauender Planung vermeiden.

Die Open-Source-Komponenten

Ein besonders komplexes Thema, das mir in meiner Beratungspraxis immer wieder begegnet: Die Verwendung von Open-Source-Komponenten in kommerziellen Spielen. Viele Engines binden Open-Source-Bibliotheken ein, deren Lizenzbedingungen sich auf euer gesamtes Projekt auswirken können. Ich erinnere mich an einen Fall, wo ein Studio ihr komplettes Spiel unter GPL stellen musste, weil sie die Implikationen einer einzelnen Bibliothek nicht verstanden hatten.

Die versteckten Kostenfallen der Middleware

Ein Thema, das mir besonders am Herzen liegt, weil ich es in meiner Kanzlei fast wöchentlich erlebe: Die wahren Kosten von Middleware-Lösungen. Viele Entwickler sehen nur die initiale Lizenzgebühr, aber die Realität ist komplexer. Lasst mich das an einem konkreten Fall aus meiner Praxis veranschaulichen: Ein Mandant entwickelte ein VR-Spiel und nutzte dafür eine spezialisierte Middleware für die Bewegungserkennung. Die Basislizenz war erschwinglich, aber mit jedem Update kamen neue Funktionen hinzu – und damit neue Lizenzkosten. Am Ende war das Budget komplett aus dem Ruder gelaufen. Heute rate ich allen meinen Mandanten: Macht eine umfassende Kostenprojektion über den gesamten Entwicklungszyklus hinweg.

Die Dokumentationspflicht – mehr als nur lästige Bürokratie

Aus meiner langjährigen Erfahrung als Berater in der Games-Branche weiß ich: Niemand dokumentiert gerne Lizenzen. Aber glaubt mir, es kann eure Rettung sein. Ein Beispiel aus dem echten Leben: Ein erfolgreiches Mobile Game musste vom Markt genommen werden, weil bei einem Asset nicht mehr nachvollziehbar war, ob die kommerzielle Nutzung erlaubt war. Der entstandene Schaden ging in die Hunderttausende.

Was ich meinen Mandanten daher immer rate – und das kommt aus über 20 Jahren Erfahrung in der Branche:

  • Führt von Tag 1 an ein detailliertes Lizenz-Register
  • Dokumentiert auch scheinbar unwichtige Entscheidungen
  • Speichert alle Lizenzverträge und Änderungen
  • Macht regelmäßige Lizenz-Audits

Die Publisher-Perspektive

Ein oft übersehener Aspekt, den ich aus meiner Arbeit mit Publishers kenne: Sie schauen sich die Lizenzstruktur eines Spiels sehr genau an. Ich hatte Fälle, wo vielversprechende Publishing-Deals in letzter Minute platzten, weil die Lizenzierung der Engine oder Middleware nicht publishertauglich war.Ein besonders lehrreiches Beispiel aus meiner Kanzlei: Ein Indie-Studio hatte ein fantastisches Spiel entwickelt, aber die Engine-Lizenz erlaubte keine Übertragung von Nutzungsrechten an Publisher. Der Deal war praktisch unterschriftsreif, musste dann aber komplett neu verhandelt werden. Das kostete nicht nur Zeit und Geld, sondern auch Vertrauen.

Praktische Lösungsansätze aus dem Kanzleialltag

Nach unzähligen Beratungsgesprächen und einigen nächtlichen Krisensitzungen mit Entwicklern habe ich ein paar pragmatische Ansätze entwickelt, die ich gerne teile:

Die Lizenz-Matrix

Eines meiner effektivsten Tools ist eine selbst entwickelte Lizenz-Matrix. Sie hilft dabei, alle relevanten Aspekte der verschiedenen Lizenzen im Blick zu behalten:

  • Welche Plattformen sind abgedeckt?
  • Wie sieht die Kostenprogression aus?
  • Welche Einschränkungen gibt es für Merchandising?
  • Wie sieht es mit User Generated Content aus?

Der Notfallplan

Etwas, das ich aus eigener unternehmerischer Erfahrung nur empfehlen kann: Entwickelt einen Plan B für den Fall, dass eine wichtige Middleware ausfällt oder die Lizenzkosten explodieren. Das mag paranoid klingen, aber ich habe schon zu viele Entwickler gesehen, die ohne solchen Plan in ernsthafte Schwierigkeiten gerieten.

Ein persönliches Schlusswort

Als jemand, der sowohl die rechtliche als auch die unternehmerische Seite der Spieleentwicklung kennt, kann ich nur betonen: Die richtige Lizenzstrategie ist kein notwendiges Übel, sondern ein wichtiger Baustein eures Erfolgs. Ich sehe in meiner täglichen Arbeit immer wieder, wie entscheidend eine vorausschauende rechtliche Planung für den Erfolg eines Spiels sein kann.

Denkt daran: Eine gute rechtliche Absicherung ist wie ein gut geschriebenes Tutorial – am Anfang vielleicht etwas lästig, aber unglaublich wertvoll für den weiteren Spielverlauf.Braucht ihr Unterstützung bei der rechtlichen Gestaltung eurer Engine- und Middleware-Lizenzen? Als Anwalt mit eigener Erfahrung in der Spieleentwicklung verstehe ich nicht nur die rechtliche Seite, sondern auch eure praktischen Herausforderungen. Lasst uns gemeinsam eine Strategie entwickeln, die euch die kreative Freiheit gibt, großartige Spiele zu entwickeln.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

Amokläufe über Internet angekündigt?

Pornodreh oder gefilmte Prostitution?
23. Januar 2020

Im Main 2013 kündigte der Kläger eines Verfahrens am Verwaltungsgericht Aachen mehrfach über seine E-Mail-Adresse mehrfach Amokläufe an der Realschule Heinsberg...

Mehr lesenDetails

Kann die neue Runtime-Fee von Unity in Europa überhaupt datenschutzrechtlich umgesetzt werden?

Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden
15. September 2023

Einleitung Unity ist eine der bekanntesten Game-Entwicklungsplattformen weltweit und hat kürzlich eine neue Gebührenstruktur eingeführt, die eine sogenannte "Runtime-Fee" beinhaltet....

Mehr lesenDetails

Positive Bewertungen dürfen geprüft und gegebenenfalls gelöscht werden

Positive Bewertungen dürfen geprüft und gegebenenfalls gelöscht werden
16. April 2020

Positive Bewertungen sind für alle Marktplätze und Bewertungsplattformen ein Marketinginstrument. Und es kommt über den Umgang mit den eben diesen...

Mehr lesenDetails

Twitch Streamer und Änderungen beim Rundfunkstaatsvertrag

22. Januar 2019

Aufgrund einiger Anfragen vom heutigen Tag wegen "Gelber Briefe" für Streamer auf Twitch, möchte ich noch einmal auf meinen letzten...

Mehr lesenDetails

2x Gamesrecht beim Bundesgerichtshof, betreut von RA Marian Härtel

Kleine Zusammenfassung – Blizzard vs. Bossland
26. September 2016

Neun Jahre bin ich nun also Rechtsanwalt zugelassen und nächste Woche, genauer gesagt am 6.10.2016 bin ich um diese Zeit...

Mehr lesenDetails

Vertragliche Rahmenbedingungen und Modelle für Live-Service-Games (Games as a Service)

Vertragliche Rahmenbedingungen und Modelle für Live-Service-Games (Games as a Service)
13. April 2025

Die Games-Branche bewegt sich zunehmend in Richtung Live-Service-Games oder auch “Games as a Service” (GaaS). Anders als bei klassischen Videospielen,...

Mehr lesenDetails

Juristische Aspekte von Equity-Deals in Startups

iStock 1405433207 scaled
13. Februar 2025

Equity-Deals sind ein zentraler Bestandteil der Finanzierung und Entwicklung von Startups. Sie ermöglichen es Gründern, Kapital zu beschaffen, während Investoren...

Mehr lesenDetails

Influencer: Einfach jeden Post mit Werbung kennzeichnen?

Rechtsform als Influencer? Ein paar Hinweise!
8. April 2019

Nach den aktuellen Urteilen rund um Influencer, die ich in diesem Beitrag einmal ein wenig zusammengefasst habe, erreichten mich ein...

Mehr lesenDetails

KSK-Abgabepflicht für Agenturen und Vermarkter im Influencer-Bereich: Was gilt und was nicht?

KSK-Abgabepflicht für Agenturen und Vermarkter im Influencer-Bereich: Was gilt und was nicht?
20. Oktober 2023

Auf diesem Blog wurden bereits zahlreiche Artikel rund um das Thema Influencer veröffentlicht. Über die Suchfunktion lassen sich fundierte Beiträge...

Mehr lesenDetails
Q&A: Rechtsfragen für Spieleentwickler
Recht und Computerspiele

5‑Tage‑Guide: Gründung eines Spieleentwickler‑Studios

5. August 2025

Als Unterstützung für junge Studios fasst diese Serie die wesentlichen Schritte zur Gründung einer Spieleentwicklung zusammen. Der Leitfaden gliedert sich...

Mehr lesenDetails
EU Inc: Warum Europa jetzt eine einheitliche Startup-Gesellschaft braucht

EU Inc: Warum Europa jetzt eine einheitliche Startup-Gesellschaft braucht

22. Juli 2025
BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig

BGH erschüttert Coachingbranche – Was gilt nun?

21. Juli 2025
Growth Hacking und virales Marketing – Juristische Anforderungen

Games-Förderung 2025 – endlich zurück!

20. Juli 2025
Eigentum an Software – Wem gehört eigentlich der Code?

Eigentum an Software – Wem gehört eigentlich der Code?

14. Juli 2025

Produkte

  • Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 416,50 €
  • Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen 54,99 €

    inkl. MwSt.

  • Seminar zur Erstellung von Schriftsätzen mit Hilfe von KI am 11.09.2025 Seminar zur Erstellung von Schriftsätzen mit Hilfe von KI am 11.09.2025 119,00 €
  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) 0,00 €

Podcastfolge

Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und Herausforderungen

Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und Herausforderungen

19. April 2025

In dieser Episode beleuchten wir die rechtlichen Entwicklungen, die das Startup-Umfeld 2025 prägen werden. Von der KI-Regulierung über neue Kryptowährungsrichtlinien...

Mehr lesenDetails
7c0b449a651fe0b81e5eec2e23515012 2

Urheberrecht im Digitalen Zeitalter

22. Dezember 2024
Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und der Stornierung von Crowdfundingspielen

Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und der Stornierung von Crowdfundingspielen

20. April 2025
Digitale Souveränität: Europas Weg in eine selbstbestimmte digitale Zukunft

Digitale Souveränität: Europas Weg in eine selbstbestimmte digitale Zukunft

12. November 2024
Legal challenges when implementing confidential computing: data protection and encryption in the cloud

Smart Contracts und Blockchain

22. Dezember 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung