• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Nochmal: Manipulierte Rechnungen, fremde IBAN und Schadensersatzansprüche nach Art. 82 DSGVO

21. Februar 2025
in Sonstiges
Lesezeit: 5 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
fake 1726362 1280 1
Wichtigste Punkte
  • Gefälschte Rechnungen führen oft zu erheblichen finanziellen Problemen für Mandanten durch manipulierte IBANs.
  • Art. 82 DSGVO bietet Geschädigten einen Anspruch auf Schadensersatz bei Verstößen gegen die Datenschutz-Grundverordnung.
  • Die Beweislast für den Verstoß liegt künftig beim Verantwortlichen, nicht beim Geschädigten.
  • Personenbezogene Daten wie Name und Adressdaten werden oft bei gefälschten Rechnungen missbraucht.
  • Deutsche Gerichte erkennen zunehmend immaterielle Schäden an, was die Rechtslage für Geschädigte verbessert.
  • Unternehmen müssen IT-Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, um sich vor Ansprüchen aus Art. 82 DSGVO zu schützen.
  • Verantwortliche sollten lückenlose Dokumentation ihrer Datencontrols bereitstellen, um sich abzusichern.

In den vergangenen Tagen habe ich hier auf dem Blog wiederholt zum Thema gefälschte bzw. manipulierte Rechnungen berichtet. Der Grund: Auf meinem Schreibtisch häufen sich die Fälle, bei denen Mandanten durch professionell wirkende Fake-Rechnungen in Zahlungsschwierigkeiten geraten sind. Die Kriminellen ändern lediglich die IBAN und geben sie als vermeintliches Konto des Rechnungsausstellers aus. Das Ergebnis: Beträge fließen nicht an den echten Empfänger, sondern an Unbekannte. Nachdem ich bereits aus zivilrechtlicher Perspektive (§§ 280 ff. BGB) die möglichen Haftungsfragen beleuchtet habe, möchte ich nun den Fokus verstärkt auf die sich abzeichnenden Entwicklungen rund um Art. 82 DSGVO richten.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Hintergrund: Fake-Rechnungen und kompromittierte Systeme
2. Art. 82 DSGVO als zusätzliche Anspruchsgrundlage
2.1. Haftungsmaßstab und Beweislastumkehr
2.2. Vergleich mit Ansprüchen nach § 280 BGB
3. Praxisrelevanz für Empfänger gefälschter Rechnungen
4. Verantwortlichkeit der Versender und empfohlene Maßnahmen
5. Bedeutung für Unternehmen und mögliche Verteidigungsstrategien
6. Fazit und Ausblick
6.1. Author: Marian Härtel

Hintergrund: Fake-Rechnungen und kompromittierte Systeme

Bei den meisten Fällen, die mir vorliegen, tritt ein typisches Muster auf: Kriminelle gelangen an interne E-Mail-Kommunikationen oder an Original-Rechnungen. Sobald diese Daten erbeutet sind, werden die Dokumente kopiert oder „nachgebaut“, sodass sie echten Rechnungen täuschend ähnlich sehen. In den Dokumenten wird lediglich die Bankverbindung ausgetauscht. Wer dann überweist, merkt den Betrug häufig erst, wenn die Zahlungssumme bereits unwiederbringlich bei den Betrügern gelandet ist.

Zwar ist es prinzipiell denkbar, zivilrechtliche Ansprüche aus § 280 BGB geltend zu machen, sofern der Rechnungssteller bzw. ein Beteiligter gegen vertragliche Schutzpflichten verstoßen hat. Allerdings sind Geschädigte oft mit erheblichen Beweisschwierigkeiten konfrontiert: Wer soll nachweisen, ob und wann ein Versäumnis bei der IT-Sicherheit des vermeintlichen Absenders vorgelegen hat?

Genau hier setzt Art. 82 DSGVO an. Aufgrund vermehrter Hinweise aus Literatur und Rechtsprechung zeichnet sich eine Tendenz ab, wonach Geschädigte bei datenschutzrechtlich relevanten Verstößen – wie beispielsweise kompromittierten E-Mail-Systemen – einen Anspruch auf Schadensersatz geltend machen können.

Art. 82 DSGVO als zusätzliche Anspruchsgrundlage

Art. 82 DSGVO räumt jeder Person, die durch einen Verstoß gegen die Datenschutz-Grundverordnung einen Schaden erleidet, einen Anspruch auf Ersatz des materiellen und immateriellen Schadens ein. Der Charme dieser Regelung liegt insbesondere in der Beweislastverlagerung, die in Absatz 3 dieser Vorschrift zum Ausdruck kommt.

Haftungsmaßstab und Beweislastumkehr

Art. 82 Abs. 1 DSGVO lautet:

„Jede Person, der wegen eines Verstoßes gegen diese Verordnung ein materieller oder immaterieller Schaden entstanden ist, hat Anspruch auf Schadenersatz gegen den Verantwortlichen oder gegen den Auftragsverarbeiter.“

In Art. 82 Abs. 3 DSGVO wird die entscheidende Kehrtwende bei der Beweislast erläutert:

„Der Verantwortliche oder der Auftragsverarbeiter ist von der Haftung nach Absatz 2 befreit, wenn er nachweist, dass er in keinerlei Hinsicht für den Umstand, durch den der Schaden eingetreten ist, verantwortlich ist.“

Während bei vertraglichen Ansprüchen aus § 280 BGB üblicherweise der Geschädigte beweisen muss, dass ein Pflichtverstoß beim anderen Vertragspartner vorliegt, kehrt sich diese Beweisführung im Rahmen der DSGVO praktisch um: Nunmehr muss das potenziell in Anspruch genommene Unternehmen darlegen und nachweisen, dass es eben nicht für den datenschutzwidrigen Vorfall verantwortlich ist.

Vergleich mit Ansprüchen nach § 280 BGB

Im klassischen zivilrechtlichen Haftungsgefüge stellt § 280 BGB die Basis für Schadensersatzansprüche bei Pflichtverletzungen dar. Allerdings ist dort die Darlegungs- und Beweislast für sämtliche haftungsbegründenden Voraussetzungen (Pflichtverletzung, Verschulden, Schaden) beim Anspruchsteller.

Wer sich auf Art. 82 DSGVO berufen kann, muss zwar grundsätzlich das Vorliegen eines DSGVO-Verstoßes behaupten. Sobald jedoch Indizien dafür sprechen, dass personenbezogene Daten – hier insbesondere E-Mail-Adressen, Kontoverbindungsdaten oder Kommunikationsinhalte – missbräuchlich genutzt wurden, muss der Verantwortliche entlastend beweisen, dass sämtliche erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen wurden (Art. 32 DSGVO).

Praxisbeispiel: Wird nachgewiesen, dass eine gefälschte Rechnung mit Daten aus dem konkreten E-Mail-Verkehr erstellt wurde, besteht eine starke Vermutung, dass das System des Absenders kompromittiert war. Nun obliegt es diesem, lückenlos nachzuweisen, dass seine IT nicht angegriffen wurde. Andernfalls kann ein Anspruch nach Art. 82 DSGVO erfolgreich sein.

Praxisrelevanz für Empfänger gefälschter Rechnungen

In meiner Praxis bemerke ich, dass Mandanten vielfach von den Möglichkeiten überrascht sind, die Art. 82 DSGVO bietet. Die wiederkehrende Frage lautet: „Gibt es denn überhaupt einen datenschutzrechtlichen Verstoß, wenn nur die IBAN gefälscht wurde?“

Meine Erfahrung zeigt, dass bei gefälschten Rechnungen in aller Regel mehr als nur eine IBAN im Spiel ist. Es werden nämlich personenbezogene Daten wie Name, Anschrift, Rechnungsinhalte, ggf. Angaben zu weiteren Mitarbeitern oder betriebsinterne Informationen missbraucht. Sobald diese Daten unbefugt in fremde Hände gelangen, liegt ein Verstoß gegen die DSGVO nahe.

Vorteil für Betroffene: Die entstehenden Schäden können finanzieller und immaterieller Natur sein – letzterer beispielsweise durch den Ärger, die Aufregung und die aufwendige Kommunikation zur Schadensaufklärung. Deutsche Gerichte zeigen sich zunehmend aufgeschlossen, auch immaterielle Schäden zuzuerkennen, sofern eine spürbare Beeinträchtigung vorliegt (vgl. hierzu etwa LAG Baden-Württemberg, Urteil vom 21.08.2019 – 10 Sa 52/18, das für eine vergleichsweise geringe Datenschutzverletzung einen Schadensersatz zuerkannte).

Zwar befassen sich die meisten veröffentlichten Urteile noch nicht explizit mit dem Sachverhalt gefälschter Rechnungen. Jedoch lässt sich aus den Grundsätzen, die etwa in Entscheidungen zu allgemeinen Datenschutzverstößen (z. B. unzureichende Datensicherheit, unzulässige Weitergabe von Daten) aufgestellt wurden, ableiten, dass eine kompromittierte E-Mail-Kommunikation unter Art. 82 DSGVO fallen kann.

In diesem Zusammenhang ist auch auf die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zu verweisen. Insbesondere aus „Schrems II“ (C-311/18) geht hervor, dass der Schutz personenbezogener Daten hoch zu gewichten ist. Zwar behandelte dieser Fall vorrangig den Datentransfer in Drittländer, zeigt jedoch grundlegend, wie streng Gerichte inzwischen mit Datenschutzverstößen umgehen.

Verantwortlichkeit der Versender und empfohlene Maßnahmen

Ich erlebe immer wieder, dass Unternehmen – sei es aus Unwissenheit oder aus Kostengründen – bei der IT-Sicherheit Abstriche machen. Allerdings verpflichten Art. 5 Abs. 1 lit. f DSGVO und Art. 32 DSGVO dazu, personenbezogene Daten mit angemessenen technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOM) zu schützen. Dazu zählen u. a.:

  1. Sichere E-Mail-Kommunikation: Verschlüsselung (z. B. S/MIME), eindeutige Signaturen, Spam-Filter.
  2. Aktuelle Systeme: Firewalls, Virenschutz und regelmäßige Updates, damit bekannte Sicherheitslücken geschlossen sind.
  3. Strenge Zugriffsrechte: Klare Vergabe von Berechtigungen im Unternehmen, Protokollierung der Zugriffe.
  4. Schulungen: Sensibilisierung von Mitarbeitenden, insbesondere in Bezug auf Phishing, Social Engineering und gefälschte Anhänge.
  5. Monitoring: Proaktive Überwachung auf Anomalien, z. B. ungewohnte Änderungen von Bankverbindungen oder untypische Login-Versuche.

Unternehmen, die diese Punkte vernachlässigen, laufen Gefahr, neben möglichen Bußgeldern der Aufsichtsbehörden (Art. 83 DSGVO) auch zivilrechtlich nach Art. 82 DSGVO in Anspruch genommen zu werden.

Bedeutung für Unternehmen und mögliche Verteidigungsstrategien

Ich erachte die Umkehr der Beweislast als den Kernpunkt, warum Art. 82 DSGVO zunehmend wichtiger wird. Wer als Verantwortlicher in Anspruch genommen wird, muss detailliert und nachvollziehbar darlegen, dass kein Verschulden an der Datenpanne vorliegt.

Mögliche Verteidigungsstrategien sind:

  • Lückenlose Dokumentation aller Datensicherheitsmaßnahmen und entsprechender Kontrollen.
  • Darstellung einer klaren organisatorischen Struktur für den Schutz personenbezogener Daten.
  • Ggf. Inanspruchnahme externer Zertifizierungen (ISO 27001 o. Ä.), um ein hohes Sicherheitsniveau zu untermauern.
  • Falls ein Fremdverschulden vorliegt, Beweisführung, dass die Kompromittierung ausschließlich außerhalb der eigenen Sphäre lag (z. B. Fehler des Empfängersystems, unzureichender Schutz auf Empfängerseite).

Eine solche Verteidigung erfordert jedoch regelmäßig umfangreiche IT-forensische Untersuchungen und eine gute Dokumentation. In vielen der Fälle, die ich bearbeite, kommen die Mandanten erst nach einem tatsächlichen Schadenseintritt auf mich zu, sodass eine lückenlose Aufarbeitung der Vorgänge oft kompliziert wird.

Fazit und Ausblick

Meiner Meinung nach ist die Entwicklung, Schadensersatzansprüche nach Art. 82 DSGVO auf Fälle manipulierter Rechnungen anzuwenden, für Betroffene ein großer Gewinn. Die Beweislastumkehr sorgt dafür, dass nicht mehr der Geschädigte minutiös belegen muss, wann und wie die IT-Systeme kompromittiert wurden. Vielmehr muss der Versender einer möglicherweise verfälschten Rechnung aktiv beweisen, dass keinerlei Verstoß gegen die DSGVO vorliegt.

Die jüngere Rechtsprechung, sowohl auf nationaler Ebene (z. B. LAG Baden-Württemberg, Urteil vom 21.08.2019 – 10 Sa 52/18) als auch durch den Europäischen Gerichtshof (EuGH, etwa in seinen Grundsatzentscheidungen wie „Schrems II“), zeigt, dass das Schutzniveau der DSGVO nicht unterschätzt werden darf. Zwar existieren bisher keine höchstrichterlichen Entscheidungen in Deutschland, die sich explizit mit Fake-Rechnungen und Art. 82 DSGVO befassen. Allerdings ist klar, dass die generellen Grundsätze des Datenschutzrechts auch hier zum Tragen kommen können.

Ich rate allen Unternehmen, die Versendung von Rechnungen und die zugehörigen Kommunikationskanäle gründlich abzusichern. Insbesondere bei Änderung von Zahlungsinformationen ist höchste Vorsicht geboten. Als Kunde sollte man wachsam bleiben, bei ungewöhnlichen IBAN-Anfragen immer Rücksprache halten und sich doppelt versichern, ob die Bankverbindung tatsächlich korrekt ist.

Wer als Geschädigter bereits finanzielle Einbußen erlitten hat, tut gut daran, neben vertraglichen und deliktischen Ansprüchen unbedingt auch die Möglichkeit eines DSGVO-Schadensersatzes zu prüfen. In vielen Fällen ergibt sich hieraus ein deutlich verbessertes Verhandlungsumfeld – und damit realistischere Aussichten, einen Teil des Schadens vom Verantwortlichen ersetzt zu bekommen.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

*Breaking?* Erste Entscheidung des BGH zu KI

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
4. Juli 2024

Der Bundesgerichtshof bestätigt: KI kann kein Erfinder sein Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in seiner jüngsten Entscheidung X ZB 5/22 vom...

Mehr lesenDetails

Schadensersatz bei fehlender/falscher Urhebernennung von Fotos?

EuGH: Generalanwalt bewertet Sampling als Urheberrechtsverletzung
7. Februar 2019

Bereits eine Weile, aktuell aber wieder gehäuft, gibt es ein durchaus "Trick" zu nennendes Verhalten einiger Hobbyfotografen, um durch teils...

Mehr lesenDetails

KI in Webdesign-Verträgen

Verlauf
26. Juni 2024

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Webdesign und in der Programmierung eröffnet viele neue Möglichkeiten. Als Webdesigner oder Programmierer kann man mittels KI...

Mehr lesenDetails

Datenleck in der Startup-Praxis: Meldung nach DSGVO und Schadensbegrenzung

DSGVO
29. April 2025

Junge Startups und Solopreneure setzen oft auf agile Entwicklung und schnelles Wachstum – doch ein Datenleck kann diese Dynamik abrupt...

Mehr lesenDetails

Betrug durch Apple Pay: Ein aktuelles Urteil des LG Köln und seine Auswirkungen

Betrug durch Apple Pay: Ein aktuelles Urteil des LG Köln und seine Auswirkungen
16. Mai 2024

Einleitung In der täglichen Praxis gibt es immer wieder Mandanten, die Opfer von Betrug durch Apple Pay geworden sind. Diese...

Mehr lesenDetails

Auslistung bei Google wegen Datenschutz?

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
15. Juni 2020

Der Bundesgerichtshof wird am 16. Juni 2020, 9.30 Uhr, in zwei Sachen darüber entscheiden, ob ein Anspruch gegen Google dahin...

Mehr lesenDetails

Bundesarbeitsgericht zu fristloser Kündigung und Annahmeverzug

Arbeitgeber darf nicht zu Homeoffice zwingen
5. April 2023

Kündigt der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis fristlos, weil er meint, die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses sei ihm nicht zuzumuten, bietet aber gleichzeitig...

Mehr lesenDetails

„Wucher“ ist eine zulässige Bewertung auf eBay

Steuern bei regelmäßigen eBay Verkauf
9. November 2022

Der unter anderem für das Kaufrecht zuständige VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat über die Frage entschieden, unter welchen Voraussetzungen der...

Mehr lesenDetails

BGH: Presseorgan darf unverlangt zugesendete Buchmanuskripte veröffentlichen

BGH: Presseorgan darf unverlangt zugesendete Buchmanuskripte veröffentlichen
30. April 2020

Der Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass die Veröffentlichung von Buchbeiträgen eines Bundestagsabgeordneten auf einem Internet-Nachrichtenportal zulässig war.Sachverhalt:Der Kläger war in den...

Mehr lesenDetails
Modding in EULAs and contracts – what applies legally in Germany?
Recht und Computerspiele

Modding in EULAs and contracts – what applies legally in Germany?

8. September 2025

Mods add new content to video games, improve graphics or add completely new ways of playing. Hardly any major PC...

Mehr lesenDetails
Arbitration agreements in EULAs and developer contracts

Arbitration agreements in EULAs and developer contracts

7. September 2025
Chain of title in game development: building a clean chain of rights

Chain of title in game development: building a clean chain of rights

6. September 2025
Fail-fast clauses in media productions – what are they actually?

Fail-fast clauses in media productions – what are they actually?

5. September 2025
Founder’s agreement vs. shareholder agreement: setting the course for startups at an early stage

Founder’s agreement vs. shareholder agreement: setting the course for startups at an early stage

12. August 2025

Produkte

  • Seminar: Rundum-Session KI im Kanzleialltag am 09.09.2025 Seminar: Rundum-Session KI im Kanzleialltag am 09.09.2025 327,25 €
  • Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 416,50 €
  • Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen 0,00 €
  • Seminar zur Erstellung von Schriftsätzen mit Hilfe von KI am 11.09.2025 Seminar zur Erstellung von Schriftsätzen mit Hilfe von KI am 11.09.2025 119,00 €
  • Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM 5,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

Legal challenges in the gaming universe: A guide for developers, esports professionals and gamers

What will 2025 bring for start-ups in legal terms? Opportunities? Risks?

24. Januar 2025

In this exciting episode of the itmedialaw podcast, we take a deep dive into the legal developments that will shape...

Mehr lesenDetails
c9c5d7fd380061a8018074c2ca5a81bf

Startups and innovation in Germany – challenges and opportunities

26. September 2024
43a60cb39d7ea477ac8f3845c1b7739c

Legal advice for start-ups – investments that pay off

8. Dezember 2024
8315f1ef298eb54dfeed2f5e55c8b9da 1

First test episode of the ITMediaLaw Podcast

26. August 2024
7c0b449a651fe0b81e5eec2e23515012 2

Copyright in the digital age

15. Januar 2025

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung