• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Management für OnlyFans-Künstler: Was zu beachten ist und wie es sich von traditionellem Influencer-Management unterscheidet

24. Oktober 2023
in Recht im Internet
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
Onlyfans Logo 500x281 1
Wichtigste Punkte
  • Management im Influencer-Bereich erfordert spezielle Strategien für OnlyFans im Vergleich zu traditionellen Plattformen wie Instagram und YouTube.
  • Der inhaltliche Fokus von OnlyFans erfordert besondere rechtliche Vorsichtsmaßnahmen, insbesondere in Bezug auf Jugendschutz.
  • Verträge für OnlyFans-Künstler sollten klare Regelungen zu Urheberrechten und Exklusivitätsvereinbarungen enthalten.
  • Besonderes Augenmerk auf Persönlichkeitsrechte ist notwendig, um rechtliche Konsequenzen bei erotischem Content zu vermeiden.
  • Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und nationale Datenschutzgesetze müssen bei OnlyFans strikt beachtet werden.
  • Ein maßgeschneiderter Vertrag ist unerlässlich, um rechtliche Fallstricke zu vermeiden und Risiken zu minimieren.
  • Professionelle juristische Beratung ist notwendig, um das volle Potenzial von OnlyFans zu nutzen und langfristigen Erfolg zu sichern.

Das Management im Influencer-Bereich ist längst kein Neuland mehr. Mit Plattformen wie Instagram, YouTube oder TikTok wurden bereits zahlreiche Erfolgsgeschichten geschrieben. Eine Plattform, die jedoch eine ganz eigene Dynamik mitbringt, ist OnlyFans. Sie bietet nicht nur enorme Chancen, sondern stellt Agenturen und Manager auch vor spezielle Herausforderungen. Dieser Blogpost soll einen detaillierten Einblick in diese Besonderheiten geben und aufzeigen, wie sich das Management für OnlyFans-Künstler von dem für traditionelle Influencer unterscheidet.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Inhaltliche und Zielgruppen-Spezifikationen: Der Kern der Unterschiede
2. Rechtliche und vertragliche Aspekte: Das Fundament der Zusammenarbeit
3. Fazit
3.1. Author: Marian Härtel

Inhaltliche und Zielgruppen-Spezifikationen: Der Kern der Unterschiede

Einer der auffälligsten Unterschiede zwischen OnlyFans und traditionellen Social-Media-Plattformen ist die inhaltliche Ausrichtung, die auch erhebliche juristische Implikationen hat. Dieser Blogpost zielt darauf ab, die juristischen Aspekte insbesondere im Hinblick auf die Vertragsgestaltung für OnlyFans-Künstler zu beleuchten. Bei OnlyFans liegt der Fokus oft auf exklusivem und teils erotisch geprägtem Content. Dies erfordert ein hohes Maß an Sorgfalt in Bezug auf die Einhaltung von Jugendschutzbestimmungen. Agenturen und Manager müssen also besondere Compliance-Maßnahmen treffen und sollten entsprechende Klauseln zur Altersverifikation und zum Jugendschutz in den Verträgen verankern.

Zudem erfordert der exklusive und sensible Charakter des Contents auf OnlyFans besondere rechtliche Absicherungen im Hinblick auf das Urheberrecht. Es ist unerlässlich, detaillierte Regelungen bezüglich der Eigentumsrechte am Content, der Verwertungsrechte sowie möglicher Exklusivitätsvereinbarungen in den Verträgen festzuhalten. Das erhöht nicht nur die Rechtssicherheit für Künstler und Agentur, sondern schützt auch vor möglichen rechtlichen Konsequenzen, sollte der Content widerrechtlich verbreitet werden.

Im Gegensatz dazu ist die Vertragsgestaltung bei traditionellen Influencern oft weniger komplex in Bezug auf urheberrechtliche Fragen, dafür aber mehr fokussiert auf Marken- und Wettbewerbsrecht. Hier müssen insbesondere Regelungen zur Kennzeichnung von Werbeinhalten, zu Haftungsfragen und zu den Rechten an Bildern und Videos, die in Kooperation mit Marken entstehen, klar definiert werden.

Die unterschiedlichen juristischen Anforderungen erfordern somit auch unterschiedliche Herangehensweisen bei der Vertragsgestaltung. Während im traditionellen Influencer-Bereich die Konformität mit Wettbewerbs- und Markenrecht im Vordergrund steht, muss bei OnlyFans eine umfassende rechtliche Absicherung vor allem in Bezug auf Urheber- und Jugendschutzrecht gewährleistet sein.

Rechtliche und vertragliche Aspekte: Das Fundament der Zusammenarbeit

Juristische Fragestellungen sind immer komplex, aber im Fall von OnlyFans kommen einige spezielle Herausforderungen hinzu. Insbesondere die Art des Contents – oft sensibel und exklusiv – verändert das juristische Spielfeld deutlich. Das Risiko urheberrechtlicher Verletzungen ist hier erhöht, was besondere Sorgfalt bei der Vertragsgestaltung erforderlich macht. Häufig werden Exklusivitätsklauseln vereinbart, die es dem Künstler untersagen, ähnlichen Content auf anderen Plattformen zu veröffentlichen. Darüber hinaus sollte man klare Regelungen zur Risikoverteilung im Falle von Rechtsverstößen im Vertrag aufnehmen. Das dient dazu, sowohl den Künstler als auch die Agentur oder den Manager juristisch abzusichern.

Ein weiterer Aspekt, der nicht zu vernachlässigen ist, betrifft das Persönlichkeitsrecht. Insbesondere bei sehr erotischen oder gar pornographischen Inhalten sollte der Vertrag klarstellen, wie und in welchem Umfang der Content genutzt werden darf. In solchen Fällen ist es auch ratsam, Zustimmungserklärungen der beteiligten Personen einzuholen, um sich gegen etwaige Ansprüche wegen Verletzungen des Persönlichkeitsrechts zu schützen. Ein Verstoß gegen Persönlichkeitsrechte kann unter Umständen sogar strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, weshalb hier besondere Sorgfalt geboten ist.

Auch das Thema „Vermittlung von Prostitution“ erfordert Aufmerksamkeit. Obwohl OnlyFans nicht explizit als Plattform für Prostitution dient, gibt es Grauzonen, die es zu beachten gilt. Agenturen und Manager sollten sicherstellen, dass der Content und die Dienstleistungen, die über OnlyFans angeboten werden, nicht als illegale Prostitutionstätigkeit interpretiert werden können. Dies ist nicht nur aus rechtlichen, sondern auch aus ethischen und reputationsbezogenen Gründen von großer Bedeutung.

Im Vergleich dazu ist die juristische Komplexität im Management traditioneller Influencer anders gelagert. Hier stehen oft markenrechtliche Fragestellungen im Vordergrund. Produktplatzierungen und Kooperationen mit Unternehmen müssen transparent gekennzeichnet werden, um nicht gegen das Wettbewerbsrecht zu verstoßen. Dementsprechend ist die Vertragsgestaltung in der Regel komplexer und beinhaltet neben Leistungskatalogen auch oft Laufzeiten und Kündigungsfristen, die genau abgestimmt sein müssen.

In beiden Fällen, sowohl bei OnlyFans als auch bei traditionellen Influencern, ist der Datenschutz ein kritischer Punkt. Die Sensibilität der Daten bei OnlyFans erfordert jedoch eine noch sorgfältigere Handhabung. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie nationale Datenschutzgesetze müssen unbedingt beachtet werden. Insbesondere bei OnlyFans, wo Nutzer oft sensible persönliche Daten hinterlegen, sollte der Vertrag klare Regelungen zur Datenverarbeitung und -speicherung enthalten. Agenturen und Manager müssen dafür Sorge tragen, dass angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Daten getroffen werden.

Abschließend ist festzuhalten, dass die Vertragsgestaltung bei OnlyFans eine Reihe spezieller Anforderungen mit sich bringt, die weit über das hinausgehen, was im Bereich des traditionellen Influencer-Managements erforderlich ist. Von Urheber- und Persönlichkeitsrecht über spezielle Compliance-Anforderungen bis hin zum Datenschutz – die juristischen Feinheiten sind vielfältig und erfordern eine tiefgreifende Expertise. Die gründliche Ausarbeitung von Verträgen ist somit nicht nur eine Empfehlung, sondern eine Notwendigkeit für alle, die im OnlyFans-Umfeld tätig sind.

Fazit

Im Management für OnlyFans-Künstler zeigt sich einmal mehr, dass die Digitalisierung neue, ungeahnte Möglichkeiten eröffnet, aber auch mit besonderen Herausforderungen verbunden ist. Wer die Besonderheiten des OnlyFans-Marktes kennt und sie meisterhaft navigiert, kann sich eine Goldgrube erschließen. Mit einer professionellen Herangehensweise, die sowohl die inhaltlichen und rechtlichen Besonderheiten als auch die speziellen Bedürfnisse der Zielgruppe berücksichtigt, lässt sich das volle Potenzial dieser aufstrebenden Plattform nutzen.

Es muss jedoch dringend betont werden, dass eine solide Vertragsgestaltung unerlässlich ist. Die Versuchung mag groß sein, einfach Muster- oder Standardverträge aus dem Internet herunterzuladen und zu verwenden, doch dieser Ansatz ist höchst riskant. Die Komplexität der rechtlichen Fragen, die von Urheber- und Persönlichkeitsrecht über Datenschutz bis hin zu speziellen Compliance-Anforderungen reichen, erfordert eine maßgeschneiderte Vertragsgestaltung. Ein Vertrag, der nicht präzise auf die individuellen Gegebenheiten des Künstlers und des Managements abgestimmt ist, kann schnell zur juristischen Falle werden und beide Parteien unnötigen Risiken aussetzen.

Es ist daher nicht nur empfehlenswert, sondern essenziell, einen spezialisierten Rechtsanwalt für die Vertragserstellung und -prüfung heranzuziehen. Dies gewährleistet, dass alle rechtlichen Fallstricke berücksichtigt und entsprechende Absicherungen getroffen werden. Nur so lässt sich das volle Potenzial von OnlyFans nutzen, ohne auf juristisches Glatteis zu geraten. Daher sollte man nicht am falschen Ende sparen und professionelle juristische Beratung in Anspruch nehmen. Ein gut gestalteter Vertrag ist nicht nur eine Absicherung, sondern eine Investition in den langfristigen Erfolg auf OnlyFans.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AgenturenBeratungComplianceDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDigitalisierungDSGVOInfluencerInstagraminternetInvestitionJugendschutzManagementMarkenMarkenrechtMediaPersönlichkeitsrechtRechtsanwaltRechtssicherheitRisikoTikTokUrheberrechtVertragserstellungVertragsgestaltungWettbewerbsrechtYouTube

Weitere spannende Blogposts

Datenschutzrechtliche Einwilligung bei Cookie-Alternativen?

Datenschutzrechtliche Einwilligung bei Cookie-Alternativen?
3. März 2020

Der EuGH hat letztes Jahr entschieden, dass zahlreiche Arten von Cookies ausdrücklich vom Nutzer genehmigt werden müssen, bevor diese auf...

Mehr lesenDetails

BGH wird über Erstattung von Wetteinsetzen entscheiden

Lottovermittlung/Glücksspiel/Wetten im Internet ohne Genehmigung?
17. Januar 2024

Es wird wohl Zeit. Der I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat darüber zu entscheiden, ob ein Veranstalter von Sportwetten, der im...

Mehr lesenDetails

Irrtümer zur Urheberrechtsrichtlinie – von MdEP!

Urheberrecht
28. März 2019

Ich bin gerade auf ein paar Irrtümer gestoßen, die nach der Zustimmung zur Urheberrechtslinie, bei Politikern durch den Verstand geistern....

Mehr lesenDetails

Countdown/Drohung über Instagram = Kosten der Polizei tragen

Countdown/Drohung über Instagram = Kosten der Polizei tragen
27. August 2020

Das Verwaltungsgericht Hannover hat entschieden, dass ein Schüler rechtmäßig zur Erstattung von Polizeikosten in Höhe von 864,- Euro herangezogen worden...

Mehr lesenDetails

OLG Düsseldorf: Im B2C-Bereich keine Einbeziehung von AGB bei Offline-Bestellung und bloßem Verweis auf Website

AGB sind nicht allein wegen der Länge unwirksam!
2. August 2024

Das OLG Düsseldorf hat in seinem Urteil vom 25.04.2024 entschieden, dass die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) eines Unternehmens bei Offline-Bestellungen durch...

Mehr lesenDetails

BVerwG bzgl einer Pfändungsverfügung gegenüber der DENIC

BVerwG bzgl einer Pfändungsverfügung gegenüber der DENIC
8. Oktober 2019

Für viele Unternehmen ist die Domain inzwischen ein großer immaterieller Wert. Besonders relevante Domains werden auf Marktplätzen wie Sedo für...

Mehr lesenDetails

OVG Lüneburg zu Datenminimierung in Onlineshops

Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden
4. März 2024

Einblick in den Fall Das Oberverwaltungsgericht Lüneburg hat mit seinem Urteil (Beschluss 14 LA 1/24) eine richtungsweisende Entscheidung im Bereich...

Mehr lesenDetails

Besucherstatistiken: Was darf ich? Was darf ich nicht?

Besucherstatistiken: Was darf ich? Was darf ich nicht?
30. Oktober 2019

Jeder Betreiber einer Webseite ist daran interessiert, Statistiken über seine Besucher zu erlangen und sei es nur, weil man sich...

Mehr lesenDetails

Falschzitat im Internet? 10.000 Euro Schadensersatz möglich!

Falschzitat im Internet? 10.000 Euro Schadensersatz möglich!
17. Februar 2020

Die Pressekammer des Landgerichts Frankfurt am Main hat entschieden, in einem Blog-Beitrag dürfe nicht der Eindruck erweckt werden, die Bundestagsabgeordnete...

Mehr lesenDetails
Eigentum an Software – Wem gehört eigentlich der Code?
Urheberrecht

Eigentum an Software – Wem gehört eigentlich der Code?

14. Juli 2025

Während ich an meinem eigenen WordPress-Plugin code, taucht immer wieder eine Frage auf: Gehört mir diese Software wirklich? Im Alltagsverständnis...

Mehr lesenDetails
Startup ohne Entwickler?

Startup ohne Entwickler?

8. Juli 2025
Keine stillschweigende AGB-Änderung – Schweigen gilt nicht als Zustimnung

Keine stillschweigende AGB-Änderung – Schweigen gilt nicht als Zustimnung

7. Juli 2025
So langsam nimmt der Shop Form an

So langsam nimmt der Shop Form an

3. Juli 2025
Dark Patterns: UX-Tricks im Visier von Gesetzgeber und Gerichten

Dark Patterns: UX-Tricks im Visier von Gesetzgeber und Gerichten

2. Juli 2025

Produkte

  • Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen 89,99 €

    inkl. MwSt.

  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €
  • Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit
    Bewertet mit 5.00 von 5

    geprüfte Gesamtbewertungen

    49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 416,50 €
  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

Web3, Blockchain und Recht – Eine kritische Bestandsaufnahme

Web3, Blockchain und Recht – Eine kritische Bestandsaufnahme

25. September 2024

  In dieser aufschlussreichen Episode des ITmedialaw-Podcasts wird ein tiefgehender Blick auf die Schnittstelle von Web3, Blockchain-Technologie und Recht geworfen....

Mehr lesenDetails
Rechtskette beim Spieleentwickler

Rechtskette beim Spieleentwickler

19. April 2025
Influencer und Gaming: Rechtliche Herausforderungen in der digitalen Unterhaltungswelt

Influencer und Gaming: Rechtliche Herausforderungen in der digitalen Unterhaltungswelt

25. September 2024
„Digitales Recht Entschlüsselt“ mit Rechtsanwalt Marian Härtel

„Digitales Recht Entschlüsselt“ mit Rechtsanwalt Marian Härtel

25. September 2024
7c0b449a651fe0b81e5eec2e23515012 2

Urheberrecht im Digitalen Zeitalter

22. Dezember 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung