• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Recht im Internet

OnlyFans Managementverträge: Welche Inhalte?

Fallstricke und die Wichtigkeit professioneller Gestaltung

13. September 2024
in Recht im Internet
Lesezeit: 8 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
Onlyfans Logo 500x281 1
Wichtigste Punkte
  • OnlyFans ist eine führende Plattform für Content Creators und bietet neue Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen.
  • Ein gut gestalteter Managementvertrag ist unerlässlich für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Künstler und Manager.
  • Datenschutz und klare Regelungen zu sensiblen Daten sind zentral in jedem Vertrag.
  • Regelungen zur Vergütung müssen fair und transparent für alle Einnahmequellen sein.
  • Der Einsatz von KI bietet Chancen, birgt jedoch Risiken hinsichtlich Datenschutz und Qualität der Inhalte.
  • Internationalität erfordert besondere Regelungen, um rechtliche Konflikte und kulturelle Unterschiede zu berücksichtigen.
  • Ein transparenter Chatzugriff ist wichtig, um strafrechtliche Risiken und Vertrauen zwischen Modellen und Followern aufrechtzuerhalten.

OnlyFans hat sich in den letzten Jahren zu einer der führenden Plattformen für Content Creator entwickelt. Immer mehr Künstler nutzen die Plattform, um exklusive Inhalte mit ihrer Community zu teilen und damit Geld zu verdienen. Doch mit dem Erfolg kommen auch neue Herausforderungen – insbesondere im Bereich des Managements. Ein gut gestalteter Managementvertrag ist unerlässlich für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Künstler und Manager. Doch welche Inhalte müssen in einem solchen Vertrag enthalten sein? Worauf gilt es zu achten? Und warum sollte man die Erstellung eines OnlyFans Managementvertrags nicht auf die leichte Schulter nehmen? In diesem Blogpost gehen wir auf diese Fragen ein und zeigen, warum es so wichtig ist, einen erfahrenen Rechtsanwalt mit der Gestaltung des Vertrags zu beauftragen. Wir beleuchten die kritischen Aspekte wie Datenschutz, Vergütung, den Einsatz von KI und die Herausforderungen der Internationalität.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Datenschutz: Sensible Daten, klare Regeln
2. Vergütung: Faire Aufteilung, klare Regeln
3. KI: Chancen und Risiken
4. Internationalität: Grenzenlose Herausforderungen
5. Chatzugriff durch Dritte: Strafrechtliche Risiken
6. Fazit: Vertrauen ist gut, Vertrag ist besser

Zudem widmen wir uns der heiklen Frage des Chatzugriffs durch Dritte und den möglichen strafrechtlichen Konsequenzen. Am Ende werden Sie verstehen, warum die professionelle Gestaltung eines OnlyFans Managementvertrags keine Option, sondern eine Notwendigkeit ist.

Datenschutz: Sensible Daten, klare Regeln

Ein zentraler Aspekt jedes OnlyFans Managementvertrags ist der Datenschutz. Die Plattform arbeitet mit hochsensiblen, persönlichen Daten der Künstler und ihrer Follower. Es ist daher unerlässlich, klare Regelungen zu treffen, wer Zugriff auf diese Daten hat und wie sie verarbeitet werden dürfen. Besonders heikel ist dabei der Zugriff auf die Chats zwischen Künstler und Followern. Hier werden oft intime Details ausgetauscht, die unter keinen Umständen in falsche Hände geraten dürfen.

Der Vertrag muss daher genau regeln, unter welchen Bedingungen der Manager Einsicht in diese Chats nehmen darf und wie er mit den Informationen umzugehen hat. Ein Versäumnis in diesem Bereich kann nicht nur zu rechtlichen Problemen führen, sondern auch das Vertrauensverhältnis zwischen Künstler und Manager nachhaltig schädigen. Zudem müssen die Vorgaben der DSGVO beachtet werden, die strenge Auflagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten vorsieht. Verstöße können empfindliche Bußgelder nach sich ziehen. Auch die Datensicherheit muss gewährleistet sein. Der Vertrag sollte daher auch technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Daten vorsehen. Ohne klare Regelungen zum Datenschutz ist ein OnlyFans Managementvertrag praktisch wertlos.

Vergütung: Faire Aufteilung, klare Regeln

Ein weiterer essentieller Bestandteil eines jeden OnlyFans Managementvertrags sind Regelungen zur Vergütung. OnlyFans ermöglicht Künstlern, direkt von ihren Fans unterstützt zu werden – doch wie wird diese Unterstützung zwischen Künstler und Manager aufgeteilt? Hier gilt es, eine faire Balance zu finden, die beiden Seiten gerecht wird. Dabei müssen auch mögliche Zusatzeinnahmen, etwa durch den Verkauf von exklusivem Content oder Merchandise, berücksichtigt werden. Der Vertrag sollte klare Regelungen treffen, wie diese Einnahmen verteilt werden. Ohne solche Regelungen sind Streitigkeiten vorprogrammiert, die im schlimmsten Fall sogar vor Gericht enden können.

Eine sorgfältige Vertragsgestaltung kann solche Szenarien von vornherein vermeiden. Wichtig ist auch, dass der Vertrag Regelungen für den Fall vorsieht, dass es zu Zahlungsausfällen oder -verzögerungen kommt. Auch die steuerliche Behandlung der Einnahmen sollte geklärt sein. Zudem sollte der Vertrag Regelungen für die Abrechnung und Auszahlung der Vergütung enthalten, um Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten. Ohne eine durchdachte Vergütungsregelung ist die Zusammenarbeit auf tönernen Füßen gebaut.

KI: Chancen und Risiken

Künstliche Intelligenz (KI) wird in Zukunft auch im OnlyFans Management eine immer größere Rolle spielen. KI-Systeme können dabei helfen, die Interaktion mit Followern zu optimieren, passende Inhalte zu empfehlen oder sogar bei der Content-Erstellung zu unterstützen. So können KI-Tools beispielsweise Vorschläge für Bildunterschriften oder Hashtags generieren, basierend auf einer Analyse erfolgreicher Posts. Auch eine automatische Kategorisierung und Verschlagwortung von Inhalten ist denkbar, um Followern eine bessere Navigation zu ermöglichen.

Noch einen Schritt weiter geht der Einsatz von KI bei der eigentlichen Content-Erstellung. Denkbar sind hier beispielsweise Tools, die basierend auf wenigen Vorgaben des Models ganze Fotoserien oder Videos generieren. Auch im Bereich des Textes kann KI unterstützend wirken, etwa bei der Formulierung von Nachrichten oder Beiträgen. Solche Anwendungen haben das Potenzial, die Arbeit des Models erheblich zu erleichtern und die Quantität und Konsistenz der Inhalte zu erhöhen.

Doch der Einsatz von KI birgt auch Risiken. So muss sichergestellt werden, dass die Systeme nicht mit sensiblen Daten trainiert werden. Wenn KI-Tools beispielsweise auf die privaten Nachrichten oder unveröffentlichten Inhalte des Models zugreifen, kann dies eine erhebliche Verletzung der Privatsphäre darstellen. Auch die Verwendung von Daten anderer Models oder Follower für das Training der KI kann problematisch sein, sowohl aus Datenschutz- als auch aus Wettbewerbsgründen.

Ein weiteres Risiko liegt in der Qualität der generierten Inhalte. Wenn die KI minderwertige oder unangemessene Inhalte produziert, kann dies dem Ruf des Models schaden. Es muss also sichergestellt sein, dass die Ausgaben der KI einer strengen Qualitätskontrolle unterliegen und nicht ungesehen veröffentlicht werden.

Auch die Frage der Urheberschaft und Nutzungsrechte an KI-generierten Inhalten ist komplex. Wem gehören diese Inhalte – dem Model, dem Management, dem KI-Anbieter? Wie dürfen sie genutzt und monetarisiert werden? Hier bedarf es klarer vertraglicher Regelungen, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden.

Nicht zuletzt stellt sich die Frage der Haftung für durch KI verursachte Schäden. Was, wenn die KI diffamierende, illegale oder urheberrechtsverletzende Inhalte generiert? Wer haftet, wenn Follower durch fehlerhafte KI-Ausgaben getäuscht oder geschädigt werden? Auch hier muss der Vertrag Verantwortlichkeiten klar zuweisen.

Der Vertrag sollte zudem sicherstellen, dass der Einsatz von KI transparent ist. Wenn KI beispielsweise zur Erstellung von Nachrichten verwendet wird, muss dies kenntlich gemacht werden. Follower haben ein Recht zu wissen, ob sie mit einem Menschen oder einer Maschine interagieren. Alles andere könnte als Täuschung ausgelegt werden und das Vertrauen in das Model untergraben.

Insgesamt erfordert der Einsatz von KI also eine sorgfältige vertragliche Regelung. Es gilt, die Chancen dieser Technologie zu nutzen, ohne die Risiken aus dem Blick zu verlieren. Dafür braucht es einen klaren rechtlichen Rahmen, der die Interessen aller Beteiligten berücksichtigt und schützt. Nur so kann KI zu einem Werkzeug werden, das Models und Management unterstützt, ohne ungewollte Nebenwirkungen zu entfalten. Ein guter OnlyFans Managementvertrag muss daher nicht nur die Gegenwart, sondern auch die technologischen Entwicklungen der Zukunft im Blick haben.

Internationalität: Grenzenlose Herausforderungen

 

OnlyFans ist ein globales Phänomen. Künstler und Follower kommen aus allen Teilen der Welt – und das hat auch Auswirkungen auf das Management. So müssen etwa unterschiedliche rechtliche Rahmenbedingungen in verschiedenen Ländern berücksichtigt werden. Auch sprachliche und kulturelle Unterschiede können eine Herausforderung darstellen, etwa wenn es darum geht, mit internationalen Followern zu kommunizieren. Der Vertrag sollte daher auch Regelungen für diese Aspekte der Zusammenarbeit enthalten. Ohne solche Regelungen besteht die Gefahr, dass es zu Missverständnissen oder sogar rechtlichen Problemen kommt, die die Zusammenarbeit belasten oder sogar unmöglich machen.

So können beispielsweise Inhalte, die in einem Land völlig akzeptabel sind, in einem anderen gegen Gesetze oder kulturelle Normen verstoßen. Was in den USA als freie Meinungsäußerung gilt, kann in anderen Ländern als Beleidigung oder Blasphemie gewertet werden. Auch die Darstellung von Nacktheit und Sexualität unterliegt in verschiedenen Kulturen sehr unterschiedlichen Bewertungen. Der Vertrag muss also Wege finden, mit diesen Unterschieden umzugehen, ohne die künstlerische Freiheit des Models unangemessen einzuschränken.

Auch Fragen des anwendbaren Rechts und des Gerichtsstands bei internationalen Streitigkeiten müssen geklärt sein. Welches Recht gilt, wenn Model und Manager in verschiedenen Ländern sitzen? Wo können Ansprüche geltend gemacht werden, wenn es zum Konflikt kommt? Hier gilt es, eine Balance zu finden zwischen dem Schutz des Models und der Praktikabilität für das Management.

Zudem sollte der Vertrag Regelungen für die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern, etwa Agenturen oder Werbetreibenden, enthalten. Wie werden Einnahmen aus solchen Kooperationen verteilt? Wer haftet, wenn es zu Problemen kommt? Auch hier sind klare vertragliche Absprachen nötig, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Ein weiterer Aspekt ist der Datenschutz. Die Regeln für die Verarbeitung personenbezogener Daten unterscheiden sich von Land zu Land erheblich. Ein Vertrag muss sicherstellen, dass die Daten von Models und Followern überall adäquat geschützt sind. Das kann bedeuten, dass bestimmte Daten in manchen Ländern gar nicht erhoben oder verarbeitet werden dürfen.

Nicht zuletzt geht es auch um Steuern und Abgaben. Welche Steuern fallen in welchem Land an? Wer ist für die Abführung verantwortlich? Auch hier braucht es klare Regeln, um Haftungsrisiken zu minimieren.

All diese Fragen müssen in einem internationalen OnlyFans Managementvertrag adressiert werden. Dabei geht es nicht darum, jedes Detail zu regeln – das wäre angesichts der Vielzahl möglicher Konstellationen auch gar nicht möglich. Vielmehr muss der Vertrag einen klaren Rahmen schaffen, innerhalb dessen flexibel auf die Besonderheiten des Einzelfalls reagiert werden kann.

Ohne Berücksichtigung der internationalen Dimension ist ein OnlyFans Managementvertrag im globalen Kontext wenig wert. Nur wenn die Besonderheiten grenzüberschreitender Zusammenarbeit von Anfang an mitgedacht werden, lässt sich eine stabile und erfolgreiche Beziehung zwischen Model und Management etablieren. Das erfordert Weitblick, interkulturelle Kompetenz und die Bereitschaft, sich auf fremde Rechtsordnungen und Gepflogenheiten einzulassen. Doch die Mühe lohnt sich: Ein gut gemachter internationaler Vertrag ist die Basis für ein florierendes globales OnlyFans Business.

Chatzugriff durch Dritte: Strafrechtliche Risiken

Ein besonders heikler Aspekt im Zusammenhang mit OnlyFans ist der Zugriff auf die Chats zwischen Künstler und Followern durch Dritte. Hier werden oft intime Details und sensible Informationen ausgetauscht. Wenn unbefugte Dritte Zugriff auf diese Chats erhalten, kann dies nicht nur zu schwerwiegenden Verletzungen der Privatsphäre führen, sondern auch strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Je nach Inhalt der Chats und der Art des Zugriffs können Straftatbestände wie das Ausspähen von Daten oder die Verletzung des Fernmeldegeheimnisses erfüllt sein.

Ein besonders problematischer Fall ist, wenn ein Dritter im Namen des Models mit Followern chattet und der Follower glaubt, direkt mit dem Model zu kommunizieren. Hier könnte, abhängig von den genauen Umständen, sogar der Straftatbestand des Betrugs erfüllt sein. Wenn der Follower beispielsweise davon ausgeht, für seine Zahlung eine direkte Interaktion mit dem Model zu erhalten, tatsächlich aber nur mit einem Dritten kommuniziert, liegt möglicherweise eine Täuschung vor.

Auch wenn das Model selbst von dieser Kommunikation weiß und sie vielleicht sogar autorisiert hat, kann dies problematisch sein. Denn für viele Follower ist gerade der direkte und persönliche Kontakt zum Model ein wesentlicher Grund für ihre Zahlung. Wenn diese Erwartung nicht erfüllt wird, kann dies als Betrug empfunden werden, selbst wenn das Model technisch gesehen zugestimmt hat.

Der Vertrag muss daher sicherstellen, dass die Kommunikation mit Followern transparent und authentisch ist. Wenn Dritte in die Kommunikation eingebunden sind, muss dies klar kommuniziert werden. Follower müssen wissen, mit wem sie tatsächlich interagieren.

Es müssen klare Regeln aufgestellt werden, wann und in welchem Umfang Dritte auf die Chats zugreifen und in Namen des Models kommunizieren dürfen. Dabei muss sichergestellt sein, dass die Persönlichkeitsrechte des Models gewahrt bleiben und dass keine falschen Erwartungen bei den Followern geweckt werden.

Zudem sollte der Vertrag Konsequenzen vorsehen, wenn gegen diese Regeln verstoßen wird. Mögliche Sanktionen könnten Vertragsstrafen, Schadensersatzansprüche oder sogar eine fristlose Kündigung des Vertrags sein.

Nur wenn hier volle Transparenz herrscht und die Interessen aller Beteiligten gewahrt werden, kann eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Model und Followern aufgebaut werden. Alles andere riskiert nicht nur rechtliche Konsequenzen, sondern untergräbt auch die Authentizität und Integrität, die für den Erfolg auf OnlyFans unerlässlich sind.

Fazit: Vertrauen ist gut, Vertrag ist besser

Ein OnlyFans Managementvertrag ist ein komplexes Konstrukt, das viele verschiedene Aspekte berücksichtigen muss. Von Datenschutz über Vergütung bis hin zu KI und Internationalität – es gibt viele potenzielle Fallstricke, die es zu vermeiden gilt. Daher ist es unerlässlich, dass der Vertrag von einem erfahrenen Rechtsanwalt gestaltet wird, der mit den Besonderheiten des OnlyFans Geschäfts vertraut ist. Nur so lassen sich böse Überraschungen vermeiden und eine erfolgreiche, langfristige Zusammenarbeit zwischen Künstler und Manager sicherstellen.

Wer versucht, einen solchen Vertrag selbst zu gestalten oder auf vorgefertigte Muster zurückgreift, geht ein hohes Risiko ein. Im besten Fall führt das zu Unklarheiten und Streitigkeiten, im schlimmsten Fall zu rechtlichen Konsequenzen. Deshalb der dringende Rat: Nehmen Sie die Gestaltung eines OnlyFans Managementvertrags nicht auf die leichte Schulter – vertrauen Sie auf die Expertise eines erfahrenen Rechtsanwalts. Nur so können Sie sicherstellen, dass Ihre Interessen optimal geschützt sind und einer erfolgreichen Zusammenarbeit nichts im Wege steht. Investieren Sie in die professionelle Vertragsgestaltung – es ist eine Investition in Ihre Zukunft und die Ihrer OnlyFans Karriere.

Tags: AgenturenAnalyseBusinessDatenschutzDSGVOGesetzeHaftungInvestitionKIKündigungKünstliche IntelligenzManagementModelRechtRechtsanwaltRisikoTechnologieTransparenzVertragsgestaltung

Beliebte Beträge

Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?

Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?
26. Dezember 2022

Für viele Menschen ist Discord ein unverzichtbares Werkzeug, um online zu kommunizieren und Inhalte auszutauschen. Aber wer ist für die...

Mehr lesenDetails

Kommerzielle Nutzung von Discord: Ein juristischer Leitfaden

Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?
18. Oktober 2023

Einleitung Discord hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2015 zu einer beliebten Plattform für Gamer, Communities und zuletzt auch...

Mehr lesenDetails

Rechtliche Schritte bei gesperrten Instagram-Accounts: Deine Optionen und Präzedenzfälle

Instagram-Sperrung? Angemessene Wartefrist beachten!
20. Juli 2023

Wenn dein Instagram-Account gesperrt wird, gibt es eine Reihe von Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um deine Rechte zu wahren...

Mehr lesenDetails

Podcasts und Recht: Was du beachten musst!

Podcasts und Recht: Was du beachten musst!
7. Februar 2023

In diesem Blogpost geht es um den richtigen Umgang mit Podcasts aus rechtlicher Sicht. Ich versuche zu erklären, was du...

Mehr lesenDetails

Management für OnlyFans-Künstler: Was zu beachten ist und wie es sich von traditionellem Influencer-Management unterscheidet

OnlyFans Managementverträge: Welche Inhalte?
24. Oktober 2023

Das Management im Influencer-Bereich ist längst kein Neuland mehr. Mit Plattformen wie Instagram, YouTube oder TikTok wurden bereits zahlreiche Erfolgsgeschichten...

Mehr lesenDetails

Impressumspflicht: Kann auf eine externe Webseite verlinkt werden?

Social Media Accounts und Impressum
3. Dezember 2019

Rund um die Impressumspflicht von Social Media Profilen, aber auch von Profilen auf Twitch oder von YouTube-Kanälen gibt es immer...

Mehr lesenDetails

Impressum auf Twitch/YouTube: Bußgeld nach § 11, 5 TMG?

Social Media Accounts und Impressum
20. Juli 2023

Einleitung zur Pflicht eines Impressums Die Impressumspflicht ist ein zentrales Element des deutschen Rechts, das zur Gewährleistung der Transparenz und...

Mehr lesenDetails

Die unterschätzten rechtlichen Risiken von Reaction-Videos: Ein Leitfaden für Streamer, Influencer und Agenturen

Die unterschätzten rechtlichen Risiken von Reaction-Videos: Ein Leitfaden für Streamer, Influencer und Agenturen
17. Juni 2023

Einführung: Reaction-Videos und ihre Beliebtheit Reaction-Videos sind ein beliebtes Format in der Online-Welt, insbesondere auf Plattformen wie YouTube und Twitch....

Mehr lesenDetails

Virtuelle Avatare und Influencer: Rechtliche Aspekte in der Marketing-Welt

Virtuelle Avatare und Influencer: Rechtliche Aspekte in der Marketing-Welt
5. Juli 2023

In der sich ständig wandelnden digitalen Landschaft sind virtuelle Avatare und Influencer zu einem bedeutenden Trend geworden, der das Potenzial...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Founder berät Founder
Founder berät Founder
IT/IP Recht erklärt: Rechtsanwalt Marian Härtel gibt Einblicke
IT/IP Recht erklärt: Rechtsanwalt Marian Härtel gibt Einblicke
Spannender Alltag als IT-Anwalt
Spannender Alltag als IT-Anwalt
Full Ratchet

Full Ratchet

15. Oktober 2024

Full Ratchet ist eine Form des Anti-Verwässerungsschutzes, die in Venture Capital-Finanzierungen verwendet wird. Diese Klausel schützt Investoren vor Verwässerung ihrer...

Mehr lesenDetails
Digital Service Act

Digital Service Act

27. Juni 2023
Drag-Along Klausel

Drag-Along Klausel

24. Juni 2023
Presse-Grosso-Vertriebsvertrag

Presse-Grosso-Vertriebsvertrag

15. Oktober 2024
Aktiengesetz (AktG)

Aktiengesetz (AktG)

9. November 2024

Podcast Folgen

Die Rolle des IT-Rechtsanwalts

Die Rolle des IT-Rechtsanwalts

5. September 2024

In dieser spannenden Podcast-Episode tauchen wir ein in die faszinierende Welt der IT-Startups und erfahren, warum ein erfahrener Rechtsanwalt für...

Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert

Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert

18. Februar 2025

In der letzten Folge der ersten Staffel des ITmedialaw.com Podcasts werfen wir einen Blick in die Zukunft des Rechts im...

Web3, Blockchain und Recht – Eine kritische Bestandsaufnahme

Web3, Blockchain und Recht – Eine kritische Bestandsaufnahme

25. September 2024

  In dieser aufschlussreichen Episode des ITmedialaw-Podcasts wird ein tiefgehender Blick auf die Schnittstelle von Web3, Blockchain-Technologie und Recht geworfen....

Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der Softwareentwicklung

Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der Softwareentwicklung

19. April 2025

In dieser Episode werfen Anna und Max einen Blick auf die rechtlichen Grundlagen rund um den Einsatz von Open-Source-Software in...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung