Marian Härtel
Filter nach benutzerdefiniertem Beitragstyp
Beiträge
Wissensdatenbank
Seiten
Filter by Kategorien
Abmahnung
Arbeitsrecht
Blockchain und Web Recht
Datenschutzrecht
Esport
Esport Business
Esport und Politik
EU-Recht
Gesellschaftsrecht
Intern
Jugendschutzrecht
Onlinehandel
Recht im Internet
Recht und Computerspiele
Recht und Esport
Sonstiges
Steuerrecht
Unkategorisiert
Urheberrecht
Wettbewerbsrecht
Youtube-Video
Einfach anrufen!

03322 5078053

OLG Hamburg: Kartellrechtliche Bewertung automatisierter Google Ads-Sperrungen

Rechtliche Einordnung der Google Ads-Sperrung im Lichte des Kartellrechts

Das Hanseatische Oberlandesgericht Hamburg (Az. 15 U 18/23 Kart) hat in einer aktuellen Entscheidung die automatisierte Sperrung von Google Ads-Anzeigen unter kartellrechtlichen Gesichtspunkten beleuchtet. Dieses Urteil bietet eine interessante Perspektive auf die marktbeherrschende Stellung von Google im Bereich der suchwortgebundenen Online-Werbung. Die Entscheidung stellt klar, dass eine automatisierte Ablehnung von Werbeanzeigen, hier speziell für elektronische Vignetten, als unbillige Behinderung eines Unternehmens gewertet werden kann, wenn sie nicht auf sachlichen Gründen beruht.

Das Gericht hebt hervor: “Bei einem Vertriebssystem ist als Ausgangspunkt der Interessenabwägung der aus der unternehmerischen Handlungsfreiheit abzuleitende Grundsatz anerkannt, dass das Behinderungsverbot den Normadressaten im Grundsatz nicht daran hindert, seine geschäftliche Tätigkeit und sein Absatzsystem nach eigenem Ermessen so zu gestalten, wie er dies für wirtschaftlich sinnvoll und richtig erachtet.” (Rn. 72). Die Ungleichbehandlung der Antragstellerin im Vergleich zu ihren Wettbewerbern, die ihre Anzeigen weiterhin schalten durften, wurde ebenfalls thematisiert.

Das Gericht erkannte an, dass Google zwar grundsätzlich das Recht hat, seine Werbeplattform nach eigenen Vorstellungen zu gestalten, dieses Recht jedoch durch kartellrechtliche Regelungen begrenzt wird, insbesondere wenn es um den Umgang mit marktbeherrschenden Stellungen geht. Die Entscheidung des Gerichts unterstreicht, dass die automatisierte Sperrung von Anzeigen, ohne individuelle Prüfung und ohne sachliche Rechtfertigung, eine unzulässige Praxis darstellt. Dies gilt umso mehr, wenn dadurch kleinere oder spezialisierte Unternehmen benachteiligt werden, die auf die Sichtbarkeit in Suchmaschinen angewiesen sind.

Interessant ist auch die Feststellung des Gerichts, dass die Antragsgegnerin in der Vergangenheit die Anzeigen der Antragstellerin aktiv unterstützt hatte, was die plötzliche und undifferenzierte Sperrung noch fragwürdiger erscheinen lässt. Das Gericht wies darauf hin, dass eine marktbeherrschende Stellung besondere Verantwortung mit sich bringt und dass Unternehmen wie Google diese Verantwortung im Umgang mit Werbekunden wahrnehmen müssen.

Insgesamt bietet das Urteil des Hanseatischen Oberlandesgerichts Hamburg eine detaillierte Analyse der kartellrechtlichen Aspekte im Kontext digitaler Werbeplattformen und setzt damit wichtige Maßstäbe für die Zukunft der Online-Werbung. Es betont die Notwendigkeit einer fairen und transparenten Handhabung von Werbeanzeigen, insbesondere in einem von wenigen großen Anbietern dominierten Markt.

Ausblick: Mögliche Auswirkungen auf andere digitale Plattformen

Die Entscheidung des Hanseatischen Oberlandesgerichts Hamburg könnte auch in anderen digitalen Kontexten relevant werden. Die kartellrechtlichen Überlegungen lassen sich möglicherweise auf Fälle übertragen, in denen es um die automatisierte Sperrung von Social-Media-Konten, wie beispielsweise Instagram, oder die Löschung von Online-Bewertungen geht. Besonders wenn solche Maßnahmen von marktbeherrschenden Plattformen ausgehen, könnten ähnliche Argumente ins Spiel kommen. Dies deutet auf eine Entwicklung hin, in der die Rechte von kleineren Unternehmen und Einzelpersonen im digitalen Raum möglicherweise gestärkt werden, um einen ausgeglicheneren digitalen Marktplatz zu fördern.

Die potenzielle Übertragbarkeit dieser kartellrechtlichen Prinzipien auf die Praktiken von Social-Media-Plattformen und anderen Online-Diensten könnte einen Wendepunkt im digitalen Recht markieren. Dabei steht insbesondere die Förderung von Fairness und Transparenz im Mittelpunkt. Für kleinere Unternehmen und Einzelpersonen, die bisher möglicherweise unter der Dominanz großer Plattformen gelitten haben, könnte dies einen signifikanten Wandel bedeuten. Die Anwendung der Grundsätze dieses Urteils auf andere Bereiche des digitalen Marktes könnte zu einer gerechteren Behandlung führen und die Machtkonzentration bei wenigen großen Anbietern herausfordern.

Dieser Ansatz könnte die Landschaft des digitalen Marketings und der Online-Interaktionen grundlegend verändern. Er eröffnet die Möglichkeit, dass zukünftige rechtliche Auseinandersetzungen zunehmend die Interessen kleinerer Akteure berücksichtigen und somit zu einem ausgewogeneren und gerechteren digitalen Umfeld beitragen. Die Entscheidung des Hanseatischen Oberlandesgerichts Hamburg könnte somit weit über den spezifischen Fall hinaus Bedeutung erlangen und als Grundlage für eine neue Richtung in der Regulierung digitaler Plattformen dienen.

Für weitere Informationen und Details zum Urteil des Hanseatischen Oberlandesgerichts Hamburg (Az. 15 U 18/23 Kart) können Sie hier das vollständige Urteil einsehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Picture of Marian Härtel

Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Unternehmer mit den Schwerpunkten Urheberrecht, Wettbewerbsrecht und IT/IP Recht und einen Fokus auf Games, Esport, Medien und Blockchain.

Telefon

03322 5078053

E-Mail

info@itmedialaw.com