Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert
Risiken beim Hosting von personenbezogenen Daten auf US-Cloudservern
Haftung aus Art. 82 DSGVO bei Versand von gefälschter Rechnung!
Erstellung von Verträgen mit Facemodellen und Stimmenmodellen: Ein Leitfaden für die Gaming-Industrie
Nachhaltige Vertragsgestaltung für Grüne Startups: Rechtliche Aspekte
iStock 1405433207 scaled
SmallLogo

Videoreihe: Über mich

Gegendarstellungsrecht auf Social Media: Unterschiede und Vergleich zum Presserecht
Juristische Aspekte der Strategieplanung für Influencer-Agenturen
Transfer of Funds Regulation (ToFR
Wettbewerbsrecht
Games-Publishing Verträge – einmal in Kurz
E-Rechnungspflicht ab 2025: BMF konkretisiert Vorgaben
shutterstock 1889907112 scaled
EuGH soll entscheiden, ob Verbraucherschützer Datenschutz abmahnen dürfen
Dienstvertrag und Vergütungsanspruch: Warum “schlechte Arbeit” nicht zur Zahlungsverweigerung führt
Landgericht Frankfurt a.M weicht Influencer-Rechtsprechung auf
Freier Mitarbeiter – Gefahr des Bereicherungsanspruches des Auftraggebers bei Scheinselbstständigkeit
Wettbewerbsrecht
Haftung von Plattformbetreibern für rechtswidrige Nutzerinhalte

Innovative Geschäftsmodelle – Risiko und Chance zugleich

Wichtigste Punkte
  • Innovative Geschäftsmodelle sind oft rechtlich riskanter und erfordern umfassende Rechtsberatung wie die von Marian Härtel.
  • Gründliche rechtliche Prüfungen (Due Diligence) sind entscheidend, bevor Investoren einsteigen, um Risiken zu minimieren.
  • Mut und Durchhaltevermögen sind notwendig, um die Herausforderungen des Unternehmertums zu meistern und Erfolgsgeschichten wie Airbnb zu schreiben.

In dieser spannenden Folge unseres Podcasts tauchen wir tief in die Welt der innovativen Geschäftsmodelle ein. Unser Host Marian Härtel, erfahrener Rechtsanwalt im Bereich IT-Recht und Medienrecht, beleuchtet die juristischen Herausforderungen und das enorme Potenzial, das in bahnbrechenden Ideen steckt.

Warum sind innovative Geschäftsmodelle oft rechtlich riskanter und erfordern mehr anwaltlichen Beistand? Marian erklärt anschaulich, wie man die Balance zwischen höheren Kosten für Rechtsberatung und den möglichen wirtschaftlichen Vorteilen findet. Anhand spannender Beispiele aus seiner eigenen Praxis zeigt er auf, wie wichtig eine gründliche rechtliche Prüfung (Due Diligence) ist, bevor Investoren einsteigen.

Wir sprechen auch über die magnetische Anziehungskraft innovativer Ideen auf Kapitalgeber und warum Copycats zwar leicht zu realisieren sind, aber oft an Skalierbarkeit scheitern. Im Gegensatz dazu bleiben wirklich innovative Startups im Gedächtnis und können einen echten Wettbewerbsvorteil bieten.

Natürlich gehen wir auch auf die Risiken und Belohnungen des Unternehmertums ein. Marian teilt inspirierende Erfolgsgeschichten wie die von Airbnb, aber verschweigt auch nicht die Herausforderungen und möglichen Rückschläge. Mut, Durchhaltevermögen und die Bereitschaft, kalkulierte Risiken einzugehen, sind unerlässlich auf dem Weg zum Erfolg.

Freut euch auf eine kurzweilige Folge voller wertvoller Insights, persönlicher Anekdoten und einer guten Portion Humor. Egal ob ihr selbst mit einer innovativen Geschäftsidee liebäugelt oder einfach fasziniert seid von Entrepreneurship – diese Episode ist ein Muss für alle, die das Abenteuer Unternehmertum lieben!

Marian Härtel

Marian Härtel ist spezialisiert auf die Rechtsgebiete Wettbewerbsrecht, Urheberrecht und IT/IP Recht und hat seinen Schwerpunkt im Bereich Computerspiele, Esport, Marketing und Streamer/Influencer. Er betreut Startups im Aufbau, begleitet diese bei sämtlichen Rechtsproblemen und unterstützt sie im Business Development.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Add New Playlist