• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Wettbewerbsrecht

Preisanpassungsklauseln in AGB: Ein kritischer Blick am Beispiel des Netflix-Urteils

24. November 2023
in Wettbewerbsrecht
Lesezeit: 3 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
preisanpassungsklauseln in agb ein kritischer blick am beispiel des netflix urteils
Wichtigste Punkte
  • Das Kammergericht in Berlin hat die Preisanpassungsklausel von Netflix für unzulässig erklärt.
  • Preisanpassungsklauseln sind oft problematisch und müssen den Grundsätzen der Fairness und Transparenz entsprechen.
  • Die Klausel von Netflix benachteiligte Verbraucher durch unklare Bedingungen und fehlende Kriterien.
  • Das Gericht kritisierte das Ungleichgewicht zwischen den Rechten und Pflichten der Parteien.
  • Der Entscheidungsprozess betont die Notwendigkeit einer ausgewogenen Vertragsgestaltung.
  • Unternehmen müssen AGB regelmäßig überprüfen, um rechtlichen Herausforderungen zu begegnen.
  • Das Urteil liefert wichtige Einsichten für die Gestaltung von AGB in der digitalen Wirtschaft.

Einleitung:

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einleitung:
2. Kern des Themas:
3. Das Urteil des Kammergerichts:
4. Schlussfolgerung:

Das Kammergericht in Berlin hat kürzlich in einem Urteil die Preisanpassungsklausel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Netflix für unzulässig erklärt. Dieses Urteil wirft ein Licht auf die rechtlichen Herausforderungen, die mit der Formulierung solcher Klauseln verbunden sind. Es ist von besonderer Bedeutung für Unternehmen, die ähnliche Klauseln in ihren Verträgen verwenden möchten, und zeigt die Notwendigkeit einer sorgfältigen juristischen Abwägung auf.

Kern des Themas:

Preisanpassungsklauseln sind ein häufig diskutiertes Thema, insbesondere wenn es um Abonnement-Verträge geht. Unternehmen versuchen regelmäßig, solche Klauseln in ihre Verträge einzubinden, um auf wirtschaftliche Veränderungen reagieren zu können. Jedoch zeigt die Rechtsprechung, dass diese Klauseln bei Abonnements oft unzulässig sind, was ihre Gestaltung zu einer rechtlichen Herausforderung macht. Das deutsche Recht, namentlich das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb und das Bürgerliche Gesetzbuch, stellt hohe Anforderungen an die Formulierung dieser Klauseln. Sie müssen nicht nur klar und verständlich sein, sondern dürfen auch keine unangemessene Benachteiligung des Vertragspartners darstellen. In der Praxis bedeutet dies, dass Unternehmen bei der Formulierung von Preisanpassungsklauseln kreativ sein müssen, um den rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden und gleichzeitig ihre wirtschaftlichen Interessen zu wahren. Dies erfordert ein tiefes Verständnis sowohl der rechtlichen Rahmenbedingungen als auch der wirtschaftlichen Dynamiken, die solche Klauseln notwendig machen.

Das Urteil des Kammergerichts:

Im spezifischen Fall von Netflix wurde die Preisanpassungsklausel kritisiert, da sie dem Unternehmen einen zu großen Spielraum ließ und keine klaren Kriterien für eine Preisanpassung definierte. Das Gericht stellte fest, dass die Klausel die Verbraucher unangemessen benachteiligte, indem sie ein Ungleichgewicht zwischen den Rechten und Pflichten der Parteien schuf. Besonders problematisch war, dass die Klausel zu unklar formuliert war, um für Verbraucher nachvollziehbar zu sein. Dies führte zu einer Situation, in der Kunden nicht vorhersehen konnten, unter welchen Umständen und in welchem Umfang Preisänderungen erfolgen würden. Darüber hinaus fehlte in der Klausel eine Verpflichtung zur Preissenkung bei sinkenden Kosten, was eine einseitige Begünstigung des Unternehmens darstellte und somit als Verstoß gegen die Grundsätze von Treu und Glauben gewertet wurde.

Das Gericht bemängelte weiterhin, dass die Klausel keine ausreichende Rechtfertigung für eine derart flexible Preisanpassung im Geschäftsmodell von Netflix bot. Es wurde argumentiert, dass ein Unternehmen wie Netflix, das in einem dynamischen und wettbewerbsintensiven Markt agiert, zwar ein legitimes Interesse an einer gewissen Flexibilität in der Preisgestaltung haben könnte, jedoch müssen solche Interessen gegen die Rechte und Erwartungen der Verbraucher abgewogen werden. In diesem Kontext wurde deutlich, dass die Klausel nicht nur zu Lasten der Verbraucher ging, sondern auch die Prinzipien der Verhältnismäßigkeit und der Transparenz verletzte. Diese Aspekte sind insbesondere in der digitalen Wirtschaft, wo Vertragsbedingungen oft komplex und für den durchschnittlichen Verbraucher schwer zu durchschauen sind, von entscheidender Bedeutung.

Das Urteil des Kammergerichts ist somit ein klares Signal an Unternehmen, dass Preisanpassungsklauseln in AGB einer strengen Prüfung unterliegen und sowohl in ihrer Formulierung als auch in ihrer Anwendung den Grundsätzen der Fairness, Transparenz und des Verbraucherschutzes entsprechen müssen. Es zeigt auf, dass eine ausgewogene Vertragsgestaltung, die die Interessen beider Parteien berücksichtigt, unerlässlich ist, um rechtlichen Auseinandersetzungen vorzubeugen und das Vertrauen der Kunden zu erhalten.

Schlussfolgerung:

Die Entscheidung des Kammergerichts betont eindrücklich die Bedeutung einer ausgewogenen und transparenten Vertragsgestaltung. Für Unternehmen ist es essenziell, ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regelmäßig zu überprüfen und anzupassen, um den rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden. Eine faire und transparente Gestaltung von Vertragsbedingungen schützt nicht nur die Rechte beider Vertragsparteien, sondern fördert auch ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Unternehmen und Kunden.

Der Fall Netflix hebt hervor, wie wichtig ein ausgewogenes Verhältnis zwischen wirtschaftlichen Interessen und Verbraucherschutz ist. Er unterstreicht die Notwendigkeit klarer und fairer Vertragsbedingungen, besonders in der digitalen Wirtschaft. Dieses Urteil liefert wichtige Einsichten für die Gestaltung von AGB und dient als wichtiger Orientierungspunkt für Unternehmen im digitalen Sektor. Es zeigt auf, dass neben der sorgfältigen juristischen Prüfung auch eine kreative und flexible Vertragsgestaltung erforderlich ist, um den Anforderungen des modernen Wirtschaftslebens gerecht zu werden.

Abschließend ist zu betonen, dass es durchaus clevere Formulierungen gibt, die über starre Preisanpassungsklauseln hinausgehen und im Marketing sowie Upselling sogar effektiver sein können. Solche innovativen Ansätze können nicht nur rechtlichen Anforderungen entsprechen, sondern auch einen Mehrwert für das Unternehmen und seine Kunden schaffen. Bei der Entwicklung und Prüfung solcher kreativen Vertragsklauseln stehe ich gerne mit meiner Expertise zur Verfügung, um sicherzustellen, dass sie sowohl rechtlich solide als auch wirtschaftlich vorteilhaft sind.“

Tags: AGBEntwicklungGesetz gegen den unlauteren WettbewerbKammergerichtMarketingRechtRechtsprechungTransparenzUrteilVerbraucherVerbraucherschutzVerträgeVertragsgestaltungWettbewerb

Beliebte Beträge

Greenwashing: Was es ist und warum es gegen das Wettbewerbsrecht verstoßen könnte

Greenwashing: Was es ist und warum es gegen das Wettbewerbsrecht verstoßen könnte
9. Juli 2023

In der heutigen Welt, in der Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein immer mehr an Bedeutung gewinnen, haben Unternehmen erkannt, dass sie durch...

Mehr lesenDetails

Genügt ein Künstlername im Impressum?

5. April 2019

Grundsätzlich gibt es in Deutschland klare Regeln dazu, was in ein Impressum gehört. Für Twitch habe ich hier etwas dazu...

Mehr lesenDetails

Ein umfassender Leitfaden zur Impressumspflicht für Streamer

Ein umfassender Leitfaden zur Impressumspflicht für Streamer
5. November 2018

In den letzten Wochen haben mich zahlreiche Anfragen bezüglich der Impressumspflicht für Twitch-Streamer und YouTuber erreicht. Daher habe ich beschlossen,...

Mehr lesenDetails

Darf ich schlecht über einen Wettbewerber sprechen?

Darf ich schlecht über einen Wettbewerber sprechen?
1. Juli 2019

Sofern es öffentlich ist, sollte man damit vorsichtig sein. Das gilt vor allem, wenn der Inhalt nicht der Wahrheit entspricht,...

Mehr lesenDetails

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
13. Dezember 2018

Der unter anderem für das Wettbewerbsrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute entschieden, dass die Vermittlung von Mietwagen über...

Mehr lesenDetails

BGH zu Fristen und Kosten und Abschlussschreiben bei einstweiligen Verfügungen.

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
26. Mai 2023

Einleitung Die Landschaft des deutschen Rechts ist konstant in Bewegung, geprägt durch fortlaufende Anpassungen und Präzisierungen. Eine zentrale Rolle in...

Mehr lesenDetails

Abmahnfalle ab dem 21.7.2025: Der Grund wird Sie überraschen!

Wettbewerbsrecht
29. Januar 2025

Ich wollte schon immer mal einen Blogpost mit einem reißerischen Clickbait-Titel schreiben. Aber keine Sorge, liebe Leser, der Inhalt dieses...

Mehr lesenDetails

DSGVO: Download koppeln mit Newsletter/Anmeldung?

DSGVO: Download koppeln mit Newsletter/Anmeldung?
2. April 2019

Immer wieder sieht man Seiten oder Unternehmen, die bestimmte Goodies, wie ein Download von irgendwas, davon abhängig machen, dass sich...

Mehr lesenDetails

Kerngleiche Verstöße im Online-Marketing: Ein wichtiges Urteil für Agenturen

Kerngleiche Verstöße im Online-Marketing: Ein wichtiges Urteil für Agenturen
17. September 2024

Als Rechtsanwalt mit Schwerpunkt im IT- und Medienrecht möchte ich heute ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main vorstellen,...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Preisgelder von Esport-Turnieren
Preisgelder von Esport-Turnieren
Blockchain Startups bekommen Hilfe durch Marian Härtel
Blockchain Startups bekommen Hilfe durch Marian Härtel
Middleware und Game Engines - Rechtliche Fallstricke für Spieleentwickler
Middleware und Game Engines – Rechtliche Fallstricke für Spieleentwickler
Sukzessivlieferungsvertrag

Sukzessivlieferungsvertrag

16. Oktober 2024

Definition und rechtliche Einordnung: Ein Sukzessivlieferungsvertrag, auch als Raten- oder Dauerlieferungsvertrag bezeichnet, ist ein Schuldverhältnis, bei dem sich eine Partei...

Mehr lesenDetails
Vertragsstrafenklausel

Vertragsstrafenklausel

15. Oktober 2024
Wie man die AGB eines Esports Events aufsetzt und gestaltet

Lootboxen

29. März 2025
Geschmacksmuster / Design

Geschmacksmuster / Design

26. Juni 2023
Due Dilligence

Due Dilligence

26. Juni 2023

Podcast Folgen

Rechtliche Herausforderungen im Gaming-Universum: Ein Leitfaden für Entwickler, Esportler und Gamer

Was wird 2025 für Startups juristisch bringen? Chancen? Risiken?

24. Januar 2025

In dieser spannenden Episode des itmedialaw-Podcasts tauchen wir tief in die rechtlichen Entwicklungen ein, die die Startup-Welt im Jahr 2025...

Digitale Souveränität: Europas Weg in eine selbstbestimmte digitale Zukunft

Digitale Souveränität: Europas Weg in eine selbstbestimmte digitale Zukunft

12. November 2024

In dieser spannenden Episode des itmedialaw.com Podcasts tauchen wir tief in das hochaktuelle Thema der digitalen Souveränität ein. Vor dem...

Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert

Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert

18. Februar 2025

In der letzten Folge der ersten Staffel des ITmedialaw.com Podcasts werfen wir einen Blick in die Zukunft des Rechts im...

Rechtliche Basics für Startup-Gründer – So startest du auf der sicheren Seite!

Rechtliche Basics für Startup-Gründer – So startest du auf der sicheren Seite!

1. November 2024

In dieser Episode des Itmedialaw Podcasts nimmt euch Rechtsanwalt und Unternehmer Marian Härtel mit auf eine Reise durch den rechtlichen...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung