Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Marian Härtel

Benutzer-Bannerbild
Benutzerprofilbild
  • Marian Härtel

Beiträge

7c475299 c711 4c1d af3e ec61222dcc44

Verträge mit Voice Actors, Streamern und Testspielern – Rechtliche Leitplanken im Gamesrecht

Die Entwicklung und Vermarktung moderner Videospiele ist ohne Zusammenarbeit mit externen Partnern kaum denkbar. Ob Voice Actor (Synchronsprecher), Streamer oder Testspieler – sie alle tragen...
1af88531 0ec9 47ba aa26 27b71f374867

Koalitionsvertrag 2025: Wirtschaftsrechtliche Änderungen für Unternehmen, Selbstständige und Investoren

Der Koalitionsvertrag 2025 der (voraussichtlich) neuen Bundesregierung unter Führung von CDU/CSU und SPD enthält umfangreiche Vorhaben im Wirtschafts- und Wirtschaftsrecht. Im Folgenden werden die wichtigsten...
f1cde9ed 5b5a 449d bb35 7b58fc775405 223324197

Game Jams und offene Kollaborationen: Wem gehört der Prototyp?

Game Jams sind Kurzzeit-Entwicklungswettbewerbe, bei denen kreative Köpfe in wenigen Tagen gemeinsam Spiele-Prototypen erschaffen. Die Atmosphäre ist geprägt von Innovation, Teamwork und Zeitdruck. Häufig treffen...
4b8287dd acd1 4f68 9a96 6503f2aad4cb 22523483

Mitarbeitendenbeteiligung in Frühphasen-Startups: Work for Equity rechtlich betrachtet

In der Frühphase eines Start-ups fehlt es oft an Liquidität, um markgehrechte Gehälter zu zahlen. Deshalb setzen viele Gründer auf Mitarbeitendenbeteiligung nach dem Prinzip Work...
e604ae6a d689 43cb bc40 fbbe094e7e29

Moderne Vertragsgestaltung 2025 im Influencer- und Agenturgeschäft

Influencer-Marketing und Agenturkooperationen haben in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Mit neuen Technologien, globaler Vernetzung und veränderten Geschäftsmodellen stehen sowohl Creator-Verträge als auch...
2a0290b2 55bd 4579 b6a1 771c4ac793c2 25953433

Virtuelle Mitarbeitende, KI-Influencer und synthetischer Content – Rechtliche Einordnung und internationale Perspektiven

Die rasante Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI) und virtuellen Technologien führt dazu, dass virtuelle Mitarbeitende und KI-Influencer zunehmend Realität werden. Unternehmen experimentieren mit digitalen Avataren...
5c7b22fb 270e 46a8 bc79 539d61aa1602 0832823

Pay-to-Win oder Pay-to-Lose? Monetarisierung im Gaming zwischen Geschäft und Verbrauchertäuschung

Die Computerspielbranche hat in den letzten Jahren ein beispielloses Wirtschaftswachstum erlebt. Allein in Deutschland wurden 2022 über 5,5 Milliarden Euro mit Computer- und Videospielen umgesetzt...
84cfdb5f 959b 498f 90e8 e322bcf58c00 15945753

Blitzskalierung und aggressive Geschäftsmodelle: Innovation zwischen Fortschritt und Gesetzesumgehung

Die Digitalisierung hat eine neue Generation von Geschäftsmodellen hervorgebracht, die in rasantem Tempo wachsen und traditionelle Branchen revolutionieren. Begriffe wie Blitzskalierung (ein Konzept, das u.a....
e6ceab04 cbe3 4641 9da4 f0f2feff4948 15011409

Die Romantisierung des „Fail Fast“-Prinzips in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Stakeholdern?

„Fail fast, fail often“ – kaum ein Motto prägt die Startup-Kultur so sehr wie die Idee, schnell auszuprobieren und notfalls ebenso schnell zu scheitern. In...
automatisierte preisgestaltung und dynamic pricing im ee28091commerce 1

Automatisierte Preisgestaltung und Dynamic Pricing im E‑Commerce

In der digitalen Wirtschaft gehören automatisierte Preisgestaltung und sogenannte Dynamic Pricing-Strategien inzwischen zum Alltag. Ob beim Online-Shopping, bei Flugbuchungen oder Fahrdiensten – Preise können heute...