-
Marian Härtel
Beiträge
Social-Media-Accounts als Unternehmens: Wer behält Follower beim Mitarbeiterwechsel?
Soziale Medien sind für moderne Unternehmen wertvolle Assets geworden. Follower, Profile und Reichweite können über Kundenbeziehungen, Arbeitgeberimage und Marketing-Erfolg entscheiden. Doch wem gehören diese digitalen...
KI-gestützte Bewerberauswahl und juristische Risiken im deutschen Arbeitsrecht
Als Rechtsanwalt mit Schwerpunkt auf der Beratung von Startups erlebe ich aus erster Hand, wie sehr das Thema Künstliche Intelligenz (KI) im Recruiting an Bedeutung...
NIS2-Compliance 2025: Relevanz für SaaS- und Medien-Startups
Warum ein weiterer Beitrag zur NIS2-Richtlinie? Brauchen wir 2025 wirklich einen eigenständigen Blogpost zur NIS2-Richtlinie? Die kurze Antwort lautet ja. Obwohl ich bereits über allgemeine...
Wettbewerbsverbote in Startup-Verträgen: Wie Gründer und Mitarbeiter sinnvoll gebunden werden
Startups und junge Technologieunternehmen hängen oft von speziellen Geschäftsideen, Know-how und Kundenbeziehungen ab. Entsprechend groß ist das Interesse, dieses Unternehmens-Know-how vor Abwanderung zu schützen. Wettbewerbsverbote...
Was ist die KSK und welches Ziel verfolgt sie? Welche Vorteile gibt es für Künstler?
Die Künstlersozialkasse (KSK) ist eine besondere Einrichtung der deutschen Sozialversicherung, die selbständigen Künstlern und Publizisten den Zugang zu gesetzlicher Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung ermöglicht. Rechtsgrundlage...
Datenleck in der Startup-Praxis: Meldung nach DSGVO und Schadensbegrenzung
Junge Startups und Solopreneure setzen oft auf agile Entwicklung und schnelles Wachstum – doch ein Datenleck kann diese Dynamik abrupt bremsen. Unter einem Datenleck (auch...
Geheimhaltungsstrategie für Startups: NDAs, Geschäftsgeheimnisgesetz und praktische Maßnahmen
Startups leben von innovativen Ideen, kreativen Konzepten und einzigartigen Technologien. Ob es sich um einen neuartigen Algorithmus, eine besondere Geschäftsidee, eine Liste wertvoller Kundenkontakte oder...
Jugendschutz bei Online-Games: Altersfreigaben, Chatfunktionen und elterliche Kontrolle
: Aktuell sorgt eine wichtige Entscheidung für Aufmerksamkeit im Games-Recht: Im April 2025 haben die Jugendministerien der Bundesländer beschlossen, Altersfreigaben für Online-Spiele über das IARC-System...
Rechtssichere Vertragsgestaltung bei Softwareentwicklung auf No-Code-Plattformen
No-Code- und Low-Code-Plattformen ermöglichen es Start-ups und Agenturen, Software und digitale Produkte schnell und ohne tiefgehende Programmierkenntnisse zu entwickeln. Doch gerade wenn Softwareentwicklung über SaaS-Dienste...
European Accessibility Act und BFSG: Barrierefreiheit wird ab 2025 Pflicht für Websites, Online-Shops & Software
Barrierefreiheit in der digitalen Welt ist längst nicht mehr nur eine freiwillige Kür, sondern wird zur gesetzlichen Pflicht. Mit dem European Accessibility Act (EAA) auf...














