-
Marian Härtel
Beiträge
Automatisierte Preisgestaltung und Dynamic Pricing im E‑Commerce
In der digitalen Wirtschaft gehören automatisierte Preisgestaltung und sogenannte Dynamic Pricing-Strategien inzwischen zum Alltag. Ob beim Online-Shopping, bei Flugbuchungen oder Fahrdiensten – Preise können heute...
Growth Hacking und virales Marketing – Juristische Anforderungen
Growth Hacking und virales Marketing versprechen Startups rasantes Wachstum und hohe Reichweite mit geringem Budgeteinsatz. Gerade in der digitalen Szene werden kreative Kampagnen – von...
Haftung beim Einsatz von VibeCoding und No-Code-Plattformen – Auswirkungen auf die Legal Due Diligence
VibeCoding beschreibt einen aktuellen Trend, bei dem Software nicht mehr manuell programmiert, sondern fast ausschließlich durch den Einsatz von KI-Systemen oder No-Code-Plattformen entwickelt wird. Anstatt...
Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung
Unternehmen, Gründer und Startups sind zunehmend auf der Suche nach innovativen Finanzierungswegen jenseits klassischer Bankkredite oder Venture Capital. Alternative Finanzierungsmodelle wie Revenue-Share-Vereinbarungen, Tokenisierung von Vermögenswerten...
Rechtliche Gestaltung und unternehmerische Strukturierung von Influencer-Startups und Personal Brands
Einführung: Geschäftsmodell von Influencer-Startups Influencer-Startups haben sich in den letzten Jahren als eigenständiges Geschäftsmodell etabliert. Unter einem Influencer-Startup versteht man ein junges Unternehmen, das auf...
Investoren aufnehmen im Startup: Timing, Risiken und Rechtsrahmen
Früher oder später kommt in fast jedem wachstumsorientierten Unternehmen der Zeitpunkt, an dem eine substanzielle externe Finanzierung benötigt wird – sei es, um das Wachstum...
Ehrlichkeit im Startup-Marketing: Rechtliche Anforderungen und ethische Grenzen zwischen Transparenz und Werbung
Startups stehen oft vor dem Spannungsfeld, sich attraktiv zu präsentieren und zugleich ehrlich und rechtskonform zu kommunizieren. Wie viel Ehrlichkeit ist gesetzlich gefordert und ethisch...
Startups im rechtlichen Graubereich: Zulässigkeit und Grenzen innovativer Geschäftsmodelle
Innovative Startups bewegen sich mitunter in rechtlichen Grauzonen – Bereiche, in denen das Geschäftsmodell nicht eindeutig durch Gesetze verboten ist, aber auch nicht klar erlaubt....
Moralische und juristische Aspekte zum Thema „Vertrauen unter Gründern“
Einleitung Als Startup-Gründer stellt sich oft die Frage, welches Maß an Vertrauen man seinen Mitgründern entgegenbringen darf oder sollte – und ob umgekehrt ein grundsätzlicher...
Ehrlichkeit und faire Preisgestaltung bei Startups (SaaS, Mobile Apps und digitale Dienste)
Moderne Startups – insbesondere im Software-as-a-Service (SaaS)-Bereich, bei Mobile Apps und digitalen Dienstleistungen – stehen vor der Herausforderung, Preise ehrlich und fair zu gestalten, obwohl...













