

-
Marian Härtel
Beiträge

Legal challenges when implementing confidential computing: data protection and encryption in the cloud
Confidential computing represents a significant advance in cloud security by protecting data during processing in a secure enclave. For companies processing sensitive data in the...

Legal aspects of digital twins: data ownership and liability in virtual replications
Digital twin technology is revolutionizing numerous industries, from product development and asset management to urban planning. These virtual replications of physical objects or systems offer...

Blockchain in der Lieferkette
Die Integration von Blockchain-Technologie und Smart Contracts in Lieferketten verspricht erhöhte Transparenz, Effizienz und Sicherheit. Für Logistik-Startups eröffnen sich dadurch faszinierende Möglichkeiten zur Optimierung von...

E-Rechnungspflicht ab 2025: BMF konkretisiert Vorgaben
In meinen vorherigen Blogposts E-Rechnungspflicht kommt ab 2025 – Das müssen Unternehmer wissen und XRechnung und ZUGFeRD: Zulässige Formate für E-Rechnungen habe ich bereits einen...

Neues KI-Feature auf ITMediaLaw: Schnelle Prüfung einzelner Vertragsklauseln
In der Praxis stehen Unternehmer und Startups oft vor der Herausforderung, einzelne Vertragsklauseln auf ihre rechtliche Tragfähigkeit zu überprüfen. Um hier eine erste Orientierung zu...

Vertragsgestaltung für Edge Computing-Lösungen
Edge Computing revolutioniert die Art und Weise, wie Daten verarbeitet und genutzt werden, indem es Rechenleistung näher an die Datenquelle bringt. Für Unternehmen, die Edge...

Rechtliche Herausforderungen bei der Entwicklung und Vermarktung von Augmented Reality-Apps
Augmented Reality (AR) revolutioniert die Art und Weise, wie wir mit digitalen Inhalten interagieren und eröffnet Startups faszinierende Möglichkeiten für innovative Anwendungen. Allerdings bringt die...

Datentreuhänderschaft in IoT-Projekten
Das Internet der Dinge (IoT) revolutioniert zahlreiche Branchen, indem es die physische mit der digitalen Welt verbindet. Dabei entstehen enorme Datenmengen, deren sicherer Austausch und...

EuGH positioniert sich ausführlich zum Gamesrecht
Das jüngste Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in der Rechtssache C‑159/23 markiert einen bedeutenden Meilenstein im Bereich des Urheber- und IT-Rechts. Dieses Urteil ist insbesondere...

Vertragsgestaltung für KI-basierte Dienstleistungen
Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Dienstleistungen und Produkte eröffnet faszinierende Möglichkeiten, stellt Unternehmen jedoch vor neuartige rechtliche Herausforderungen. Insbesondere die Vertragsgestaltung für KI-basierte...