-
Marian Härtel
Beiträge
Was ist der European Accessibility Act?
Der European Accessibility Act (EAA) repräsentiert eine transformative legislative Initiative der Europäischen Union, die mit dem ambitionierten Ziel ins Leben gerufen wurde, die Zugänglichkeit von...
Sunset-Klauseln und nachvertragliche Einnahmenbeteiligung im Influencer-Management
Einleitung Sunset-Klauseln sind ein verbreitetes Instrument in Influencer-Managementverträgen, um die Dauer und Konditionen der Zusammenarbeit zu regeln. Sie bieten eine strukturierte Möglichkeit, Vertragsbeziehungen an die...
Verdeckte Sachgründung: Ein unterschätztes Risiko für Startups
Als Rechtsanwalt begegne ich immer wieder Fällen, in denen Startups durch rechtliche Fallstricke unerwartet ins Straucheln geraten. Ein solcher Stolperstein, der besondere Aufmerksamkeit verdient, ist...
Smart Contracts: Weder Smart noch Contracts 😉
Das Zitat „Smart Contracts sind weder smart noch Contracts“ stammt aus einer rechtlichen Perspektive und regt zum Nachdenken an, insbesondere für die Gemeinschaft der Blockchain-Entwickler....
Entdecken Sie die Synergie von Kreativität und KI: Treffpunkt People & Culture Festival Berlin
Die rasante Reise der Digitalisierung schafft eine Arena des Austauschs und der Entdeckung zwischen den verschiedensten Fachgebieten. Ich freue mich, dass ich auf dem diesjährigen...
Landgericht Hamburg schließt sich OLG Celle an: Zeit für den Bundesgerichtshof?
Einleitung In einem aktuellen Urteil hat das Landgericht Hamburg eine Entscheidung getroffen, die für Aufsehen in der juristischen Landschaft sorgt. Das Gericht schloss sich der...
OLG Frankfurt am Main vs. OLG Celle – FernUSG in B2B-Verträgen
In der Coaching-Branche herrschte bislang eine spürbare Unsicherheit, insbesondere im Hinblick auf die Anwendbarkeit des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG) auf B2B-Verträge. Viele Unternehmerinnen und Unternehmer konnten die...
Endlich ein Ende für „Bekannt aus“ Fakewerbung bei gekauften Artikeln!
Das Oberlandesgericht (OLG) Hamburg hat in einem richtungsweisenden Urteil vom 21. September 2023 (Aktenzeichen: 15 U 108/22) klargestellt, dass die Werbung mit dem Slogan „Bekannt...
Key Learnings aus meinem Vortrag: Navigieren durch die komplexe Welt der KI und des Rechts
Kürzlich hatte ich die Gelegenheit, einen faszinierenden Vortrag über die rechtlichen und ethischen Aspekte der Künstlichen Intelligenz (KI) zu besuchen. Der Vortrag bot wertvolle Einblicke...
BGH entscheidet zum Recht auf Namensnennung im Urhebervertragsrecht
Einleitung Am 15. Juni 2023 hat der Bundesgerichtshof (BGH) unter dem Aktenzeichen I ZR 42/21 eine bedeutsame Entscheidung im Kontext des Urheberrechts getroffen. Im Fokus...














