Marian Härtel
Filter nach benutzerdefiniertem Beitragstyp
Beiträge
Wissensdatenbank
Seiten
Filter by Kategorien
Abmahnung
Arbeitsrecht
Blockchain und Web Recht
Datenschutzrecht
Esport
Esport Business
Esport und Politik
EU-Recht
Gesellschaftsrecht
Intern
Jugendschutzrecht
Onlinehandel
Recht im Internet
Recht und Computerspiele
Recht und Esport
Sonstiges
Steuerrecht
Unkategorisiert
Urheberrecht
Wettbewerbsrecht
Youtube-Video
Einfach anrufen!

03322 5078053

BGH entscheidet zum Recht auf Namensnennung im Urhebervertragsrecht

Einleitung

Am 15. Juni 2023 hat der Bundesgerichtshof (BGH) unter dem Aktenzeichen I ZR 42/21 eine bedeutsame Entscheidung im Kontext des Urheberrechts getroffen. Im Fokus der Entscheidung stand § 13 UrhG, der das Recht auf Namensnennung des Urhebers regelt. Die Frage war, ob und unter welchen Bedingungen ein Urheber auf die Nennung des eigenen Namens verzichten kann. Dieses Urteil hat weitreichende Auswirkungen für Kreative, Unternehmen und die gesamte Medienbranche und wird im Folgenden näher beleuchtet.

Der Fall und die Entscheidung des BGH

Der konkrete Fall drehte sich um die Auslegung von § 13 des Urheberrechtsgesetzes (UrhG), welches das Recht des Urhebers auf Namensnennung regelt. In diesem Zusammenhang wurde dem Bundesgerichtshof (BGH) die Frage vorgelegt, ob ein Urheber das Recht hat, auf die Nennung des eigenen Namens zu verzichten, und wenn ja, unter welchen Bedingungen dies zulässig ist. Der BGH hat in seinem Urteil vom 15. Juni 2023 unter dem Aktenzeichen I ZR 42/21 klargestellt, dass ein solcher Verzicht grundsätzlich möglich ist. Allerdings ist dieser nicht uneingeschränkt und automatisch gültig. Es müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, damit der Verzicht rechtlich Bestand hat.

Insbesondere muss der Verzicht ausdrücklich und eindeutig erklärt werden. Das bedeutet, dass allgemeine oder vage Formulierungen nicht ausreichen. Die Erklärung muss so gestaltet sein, dass kein Zweifel an der Absicht des Urhebers besteht, auf die Namensnennung zu verzichten. Darüber hinaus muss der Urheber die Tragweite dieses Verzichts vollumfänglich verstehen und akzeptieren. Das impliziert, dass der Urheber sich der möglichen Konsequenzen bewusst sein muss, die ein solcher Verzicht mit sich bringt, etwa in Bezug auf die spätere Verwertung des Werks oder die Durchsetzung weiterer urheberrechtlicher Ansprüche. Nur wenn diese Bedingungen erfüllt sind, ist der Verzicht auf die Namensnennung nach § 13 UrhG rechtlich zulässig.

Auswirkungen auf die Praxis

Die Entscheidung des BGH hat weitreichende praktische Konsequenzen, die sich in verschiedenen Bereichen des Urheberrechts und der Vertragsbeziehungen manifestieren. Zunächst stärkt das Urteil die Vertragsfreiheit zwischen Urhebern und Nutzern. Das bedeutet, dass beide Parteien nun mit größerer Sicherheit individuelle Vereinbarungen treffen können, die speziell auf ihre Bedürfnisse und Anforderungen zugeschnitten sind. Dies ist besonders für Urheber von Vorteil, die ihre Werke in speziellen Kontexten oder Branchen, wie beispielsweise in der Werbeindustrie oder im Bereich der digitalen Medien, nutzen möchten.

Darüber hinaus setzt das Urteil klare Richtlinien, die das Risiko von Rechtsstreitigkeiten minimieren. Durch die klare Definition der Voraussetzungen für einen Verzicht auf die Namensnennung können beide Parteien nun besser abschätzen, welche Vereinbarungen rechtlich haltbar sind. Dies reduziert die Unsicherheit und schafft ein stabileres Umfeld für die Verwertung urheberrechtlich geschützter Werke.

Schließlich bietet die Entscheidung Künstlern und anderen Kreativen mehr Flexibilität in der Gestaltung ihrer Verträge und der Nutzung ihrer Werke. Sie können nun gezielter entscheiden, ob und unter welchen Bedingungen sie auf die Nennung ihres Namens verzichten möchten. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für die Lizenzierung und Vermarktung ihrer Werke, beispielsweise in anonymen oder pseudonymen Kontexten, und ermöglicht eine breitere Palette an kreativen und kommerziellen Optionen.

Insgesamt trägt das Urteil dazu bei, das deutsche Urheberrecht an die komplexen und vielfältigen Anforderungen der modernen Medienlandschaft anzupassen, und bietet sowohl Urhebern als auch Nutzern ein höheres Maß an Rechtssicherheit und Flexibilität.

Fazit

Das Urteil des BGH zum Aktenzeichen I ZR 42/21 vom 15. Juni 2023 markiert nicht nur einen wichtigen Meilenstein in der Weiterentwicklung des deutschen Urheberrechts, sondern könnte auch als Orientierungspunkt für zukünftige Rechtsprechung in diesem Bereich dienen. Es legt einen Grundstein für die Modernisierung und Anpassung des Urheberrechts an die sich ständig wandelnde digitale Landschaft. Darüber hinaus könnte die Entscheidung auch international Beachtung finden und als Referenzpunkt für ähnliche Fragestellungen in anderen Rechtsordnungen dienen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Picture of Marian Härtel

Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Unternehmer mit den Schwerpunkten Urheberrecht, Wettbewerbsrecht und IT/IP Recht und einen Fokus auf Games, Esport, Medien und Blockchain.

Telefon

03322 5078053

E-Mail

info@itmedialaw.com