

-
Marian Härtel
Beiträge

Die Gründung einer Betriebs-/Vermarktungsgesellschaft zwischen Influencern, Künstlern und ihrem Management
Wichtigste Punkte Traditionelle Managementverträge bieten oft nur eingeschränkte Optionen und zeitliche Begrenzungen für Influencer und Künstler. Das Vermarktungsgesellschaft-Modell ermöglicht eine langfristige Zusammenarbeit und schützt die...

DSGVO-Verantwortung liegt beim Unternehmen, nicht beim Datenschutzbeauftragten
Wichtigste Punkte Die DSGVO sorgt für Unsicherheiten in Unternehmen bezüglich der Verantwortung für deren Einhaltung. Das Urteil des ArbG Heilbronn klärt die Rolle von Datenschutzbeauftragten...

Informationspflichten für SaaS-Anbieter: Blockchain und KI im rechtlichen Kontext
Wichtigste Punkte Wettbewerbsrecht gewährleistet fairen Wettbewerb und schützt Unternehmen sowie Verbraucher vor unlauteren Geschäftspraktiken. Das UWG präventiv gegen irreführende Geschäftspraktiken von Unternehmen. Fehlende Richtlinien zu...

Ist die Unvorhersehbarkeit von KI-Ergebnissen eine juristische Zeitbombe?
Wichtigste Punkte Rechtsfragen zur Haftung von KI-Systemen könnten Verträge und AGBs erheblich verändern. KIs basieren auf mathematischen Wahrscheinlichkeiten, was zu Unvorhersehbarkeit führt und aktuelle Juristische...

Juristische Aspekte beim Einsatz von KI im Marketing
Wichtigste Punkte Künstliche Intelligenz revolutioniert den Marketingsektor, indem sie personalisierte Kampagnen und Kundenservice verbessert. Die DSGVO legt wichtige Richtlinien für die Datenverarbeitung fest, einschließlich Zustimmung...

Sicherheitsvorkehrungen beim E-Mail-Verkehr – OLG Karlsruhe präzisiert Anforderungen
Wichtigste Punkte Oberlandesgericht Karlsruhe entschied am 27.7.2023, welche Sicherheitsvorkehrungen beim E-Mail-Versand im Geschäftsverkehr zu beachten sind. Der Fall betraf einen Kaufvertrag über einen Gebrauchtwagen und...

Das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) – Ein Überblick
Wichtigste Punkte Digitale Technologien revolutionieren unseren Alltag, bieten aber auch neue Herausforderungen in Bezug auf Sicherheit und Datenschutz. Das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) schafft einen rechtlichen Rahmen,...

Onlinedienst muss „Nicht-Deutsches“ Bankkonto akzeptieren
Wichtigste Punkte Die SEPA-Verordnung harmonisiert den Zahlungsverkehr in der EU und erleichtert den grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr. Ein Urteil des LG Düsseldorf besagt, dass Online-Anbieter ausländische SEPA-Konten...

Betrieblicher Datenschutz: Ein oft unterschätztes Thema
Wichtigste Punkte Betrieblicher Datenschutz wird von vielen Unternehmen oft unterschätzt oder missachtet. Die Berliner Beauftragte für Datenschutz verhängte Bußgelder von 215.000 Euro gegen ein Unternehmen....

Die Nutzung fremder Marken bei Google Ads
Wichtigste Punkte Die Nutzung fremder Marken in Google Ads birgt erhebliche rechtliche Risiken, die sorgfältig geprüft werden müssen. Der EuGH entschied, dass die Buchung eines...